• Keine Ergebnisse gefunden

Zeichen setzen: Breites Aktionsbündnis ruft zur erneutenEinwendung gegen die 3. Startbahn im ergänzenden Planfeststellungsverfahren auf Pressemitteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeichen setzen: Breites Aktionsbündnis ruft zur erneutenEinwendung gegen die 3. Startbahn im ergänzenden Planfeststellungsverfahren auf Pressemitteilung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Pressemitteilung und Fotos zum download: www.bund-naturschutz.de

Zeichen setzen: Breites Aktionsbündnis ruft zur erneuten Einwendung gegen die 3. Startbahn im

ergänzenden Planfeststellungsverfahren auf

Die Flughafen München Gesellschaft (FMG) musste aufgrund der fundier- ten 60.000 Einwendungen im Planfeststellungsverfahren zur 3. Start- und Landebahn am Flughafen München (MUC) nachbessern: noch bis 26. Mai können alle BürgerInnen Bayerns erneut oder erstmals Widerspruch ge- gen die neuen Unterlagen (16 Aktenordner) und damit gegen das Gesamt- Projekt erheben.

„Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger Bayerns auf, erneut deutlich ihren Protest gegen diesen klima- und umweltschädlichen sowie menschenverachtenden Größenwahn deutlich zu machen und Ein- wendung zu erheben“ so die zentrale Botschaft des breiten „Akti- onsbündnisses aufgeMUCkt“ und des Bund Naturschutz.

„Es spricht für unsere Argumente, dass die FMG 16 von 47 Pla- nungsordnern neu überarbeiten musste.“ bilanzierte Dr. Christine Margraf, Artenschutzreferentin Südbayern beim BN die neuen Inhalte.

„Doch auch die Änderungen oder neuen Unterlagen können keinen Bedarf für die 3. Bahn belegen. Sie ist nach wie vor nicht genehmi- gungsfähig.“

Besonders intensiv haben sich die Startbahngegner mit den neuen Gutachten zum Bedarf beschäftigt. Die Regierung von Oberbayern hatte hierzu zwei ergänzende Gutachten in Auftrag gegeben, die nun beide von der FMG-Gutachterin Intraplan in ein neues Bedarfsgutach- ten eingearbeitet wurden. „Auch dieses neue Gutachten steht auf tönernen Füßen.“ so das Fazit von Dr. Christian Magerl, MdL und BN- Kreisvorsitzender in Freising. „Es enthält nach wie vor zentrale Fehl- einschätzungen und verschiebt einfach nur den prognostizierten Be- darf für die 3. Bahn um 5 Jahre nach hinten: von 2020 auf 2025.“

Viele andere der neuen oder überarbeiteten Unterlagen sind nach wie un- zureichend: So wird im neuen Immobiliengutachten der Wertverlust eben- so unterschätzt wie im neuen Gutachten zu „externen Risiken“ die Ab- sturzgefahr, im überarbeiteten Lärmgutachten werden die gesundheitliche Gefahr und neue medizinische Erkenntnisse nach wie vor missachtet, und in den zahlreichen überarbeiteten Unterlagen zum Naturschutz wird die angebliche Ausgleichbarkeit weiterhin über- und die Naturzerstörung un- terschätzt. Zur Klimawirksamkeit finden sich wiederum keinerlei Aussagen.

Die Dimension der Planung wurde nicht geändert, es wird unverändert eine 4 km lange Bahn im Norden des Flughafens geplant.

München, 07.05.2010 PM 18/2010/FA Verkehr

Fachabteilung Pettenkoferstr. 10a/I 80336 München Tel. 089/ 54 82 98 63 Fax 089/ 54 82 98 18

fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

(2)

Pressemitteilung des BN 2

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/pressemitteilungen.html abrufbar 2

„Was völlig fehlt, ist zudem eine Betrachtung der Finanzierung.“ kri- tisiert Helga Stieglmeier, eine Sprecherin von aufgeMUCkt. „In ganz Bayern muss gespart werden, z.B. an den Schulen. In dieser Situati- on ist es unverantwortlich, für eine 3. Startbahn aber dennoch Steu- ergelder bereit zu stellen. Dass es ohne Steuergelder nicht geht, wird ja mittlerweile nicht mehr bestritten.“

Im Gegensatz zu den sinkenden Flugbewegungen am Flughafen München ist der Protest gegen die 3. Bahn seit Beginn des Verfah- rens weiter gewachsen: „Neben mehr als 70 Bürgerinitiativen, Ver- bänden und anderen Organisationen aus 10 bayerischen betroffenen Landkreisen hat auch die Unterstützung des Widerstandes durch die Kirche stark zugenommen.“ stellt Karlheinz Reingruber, ein Sprecher von aufgeMUCkt dar. „Nun gilt es noch einmal ein deutliches Zeichen zu setzen für den Erhalt von Lebensqualität, Natur und Klimaschutz, damit die Regierung von Oberbayern und die Politiker ihrer Verant- wortung für die Bevölkerung gerecht werden.“

BN und das Aktionsbündnis aufgeMUCkt haben dafür wieder Muster- einwendungen erstellt, die auf deren homepage zur Verfügung ste- hen:

www.keine-startbahn3.de

www.bund-naturschutz.de/fakten/verkehr/flughafen-muenchen.html

Siehe auch Anlage

Anlage: Argumente einer Mustereinwendung gegen die 3. Bahn am Flughafen München im ergänzenden Planfeststellungsverfahren

Für Rückfragen:

Dr. Christian Magerl, Vorsitzender BN-Kreisgruppe Freising (Tel.:

08161/66099 oder 08161/66631, www.freising.bund-naturschutz.de) Dr. Christine Margraf, BN-Landesverband, Fachabteilung München (Tel.: 089/54829889, www.bund-naturschutz.deà Fakten à Verkehr à Flughafen München)

Helga Stieglmeier, Sprecherin des Aktionsbündnisses aufgeMUCkt (Tel.: 08123/990688, www.keine-startbahn3.de)

Karlheinz Reingruber, Sprecher des Aktionsbündnisses aufgeMUCkt (Tel.: 08762/484, www.keine-startbahn3.de)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den drei Untersuchungsgebieten Leherheide-West, Grünhöfe und Bürgerpark Süd verfügt die GEWOBA über einen Wohnungsbestand von insgesamt 5.863 Wohnungen mit

TEILRÄUMLICHE SCHWERPUNKTSETZUNG IM AUFWERTUNGSBEREICH INNERE STADT NEUES WOHNEN "AM

Gesellschaft für Stadtentwicklung mbH Rembertiring 27 - 28195 Bremen Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen Rembertiring 27 - 28195 Bremen. G R Ü N H Ö

Gesellschaft für Stadtentwicklung mbH Rembertiring 27 - 28195 Bremen Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen Rembertiring 27 - 28195

im Kreis Plön ihren oder seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt hat oder Inhaberin oder Inhaber eines Eigenjagdbezirkes ist oder eine Jagd gepachtet hat.. Zur Wahl ist

„Wenn sich die Bevölkerung lautstark gegen den verantwortungslosen Grö- ßenwahn im internationalen Wettkampf um den größten Flughafen und für den Erhalt von

Prognose (2010).

Auswirkungen Emissionshandel: Völlig ausgeblendet wird, welche Folgen es haben könnte, falls die Schweiz beschließen sollte, sich in diesem Punkt nicht der EU anzuschließen und der