• Keine Ergebnisse gefunden

Eduard Heyck: Moderne Kultur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eduard Heyck: Moderne Kultur"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Eduard Heyck: Moderne Kultur

Eva Maria Froschauer

Wer kann mir Auskunft geben ueber folgenden Autor/ Herausgeber:

Eduard Heyck,

"Moderne Kultur. Ein Handbuch der Lebensbildung und des guten Geschmacks.", hrsg. von Prof. Dr. Ed. Heyck, Deutsche Verl.-Anst., Stuttgart & Leipzig,

1907.

Ich suche Ort, Arbeitsfeld oder Universitaet an der Heyck gelehrt hat.

Die Anfrage steht im Zusammenhang mit der Herausgabe einer Nummer unserer Wissenschaftlichen Hochschulzeitschrift Thesis, mit dem Titel "Die

Nuetzliche Reise". Der gesuchte Autor/Herausgeber Eduard Heyck hat in dem beschriebenen Werk, "Moderne Kultur...." einen Textbeitrag ueber die "Kultur des Reisens" veroeffentlicht, auf den wir uns beziehen. Nun suche ich naehere Informationen zum Autor selbst, um den Verweis auf diesen Text abzurunden.

Vielleicht koennen mir Leser des Art-Hist da weiterhelfen.

Mit besten Gruessen Eva Maria Froschauer

eva.froschauer@archit.uni-weimar.de

(Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universitaet Weimar, Gropius-Professur fuer Architekturgeschichte)

Quellennachweis:

Q: Eduard Heyck: Moderne Kultur. In: ArtHist.net, 22.11.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/25339>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Regel werde Architektur, wie bereits Walter Benjamin in einer be- rühmten, aber zum Schaden der Architektur weitgehend folgenlos geblie- benen Stelle ausdrückt, unbewusst

Bei Herrn Eduard Heyck handelt es sich um einen Historiker und Archivar, gebuertig in Doberan, verstorben in der Schweiz, der als Privatdozent an den Unis Freiburg /Breisgau

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß&#34;. beziehen soll. Oij)enbebo's

&#34;Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

lassen (Gerhard F. – Entschieden nein … Recht und Unrecht wird man keinesfalls, aus welchem Zeitabstand auch immer, nebeneinander gelten lassen dürfen; es wäre eine Nivellie-

Dass das Haus abgerissen werden soll, hat nicht nur der Gemeinderat entschieden, sondern im August 1997 - etwas verklau- suliert - auch der Einwohnerrat.. Damals wies er im Rahmen