• Keine Ergebnisse gefunden

Re: Q: Eduard Heyck: Moderne Kultur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Re: Q: Eduard Heyck: Moderne Kultur"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Re: Q: Eduard Heyck: Moderne Kultur

Froschauer

Liebe Kolleginnen und Kollegen und die Redaktion,

ich habe jede Menge freundliche Hinweise bekommen, die mich auf die Spur Eduard Heycks fuehren sollten. Der entscheidende Hinweis kam allerdings dann vom Literaturarchiv Marbach.

Bei Herrn Eduard Heyck handelt es sich um einen Historiker und Archivar, gebuertig in Doberan, verstorben in der Schweiz, der als Privatdozent an den Unis Freiburg /Breisgau und Heidelberg arbeitete und ab 1897 die Reihe

"Monographien der Weltgeschichte" editierte und freilich auch ein Vielschreiber war.

Somit hat sich das H-ArtHist Netzwerk einmal mehr als aeusserst probates Mittel der Suche erwiesen. Herzlichen Dank nochmal fuer Ihre freundlichen Hinweise!

Eva Maria Froschauer ____________________

Mag.arch.

Eva Maria Froschauer Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Architektur

Gropius-Professur

Geschwister-Scholl-Straße 8 D - 99421 Weimar

Tel.: +49-3643-5831-67 Fax.: +49-3643-5831-51

Quellennachweis:

Q: Re: Q: Eduard Heyck: Moderne Kultur. In: ArtHist.net, 27.11.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/25322>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I Einige Bemerkungen ueber das Wundfieber bei der antiseptischen

Da die Wiener Verteilungsanlagen in einem größerem Umfange zur Ausführung kamen, als ursprünglich beabsichtigt war, und da weiters in der Außenstrecke für den Bau des Leitungs-

Da die Wiener Verteilungsanlagen in einem größerem Umfange zur Ausführung kamen, als ursprünglich beabsichtigt war, und da weiters in der Außenstrecke für den Bau des Leitungs-

Da die Wiener Verteilungsanlagen in einem größerem Umfange zur Ausführung kamen, als ursprünglich beabsichtigt war, und da weiters in der Außenstrecke für den Bau des Leitungs-

nungsverschiedenheit in bezug auf einen einzelnen Regierungsakt nicht den Rücktritt der Regierung oder eines einzelnen Ministers nach sich ziehen muß, daß die Regierung zum

Lisaks auhinnatöödele üliõpilaspõlves Ettevõtte saneerimine (1927) ning Ettevõtte põhivara ja selle arvutamine (1928) ning magistritööle Käitismajandus- teadus

teinischen Casus Nominativ, Genitiv, und Accusativ auf zu lösen. Das möchte noch hingehen, wenn nur für .diese drei Casus wirklich auch drei Ehstnische Formen

nisse zu Ende des Mittelalters nach der Darstellung K. Supplementheft zur „Römischen Quartalschrift für christliche Alterthumskunde und für Kirchengeschichte&#34;,