• Keine Ergebnisse gefunden

Alle Medien, Zusätze, Waschpuffer (PBS) und Trypsin-Lösungen für die Zellkultur wurden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alle Medien, Zusätze, Waschpuffer (PBS) und Trypsin-Lösungen für die Zellkultur wurden"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Material

5.1. Zelllinien und Nährmedien:

HEK29-Zellen, humane Nieren-Zelllinie, ATCC-Nummer: CRL-57 (ATCC, Rockville, USA)

Nährmedium: „Dulbecco�sminimalessentialmedium“

0%fetalesKälberserum(FCS)

20mMGlutamin

xNicht-essentielleAminosäuren

SH-SY5Y-Zellen, humane Neuroblastoma-Zelllinie, ATCC-Nummer: CRL-2266 (ATCC, Rockville,USA)

Nährmedium: 50%„Dulbecco�sminimalessentialmedium“

50%HAM�sF2

0%FCS

20mMGlutamin

20mMNatriumpyruvat

xNicht-essentielleAminosäuren Selektionsmedium: plus250µg/mlHygromycin

AlleMedien,Zusätze,Waschpuffer(PBS)undTrypsin-LösungenfürdieZellkulturwurden vondenFirmenPAA,USAoderBiochrom,Berlinbezogen.EswurdenZellkulturschalen vonderFirmaTPP,Schweizverwendet.

5.2. Bakterienstämme DH5a(Invitrogen,Karlsruhe)

Nährmedium:LB-Medium Top0(Invitrogen,Karlsruhe)

Nährmedium:LB-Medium CH-Blue(Bioline,Mannheim)

Nährmedium:LB-Medium FHK2,(BedouelleandDuplay,988)

Nährmedium:0gHefe-Extrakt,6gBakto-Trypton,5gNaCl,auf800mlH2Oplus 2%Glukoseund0,05%–0,2%L-Arabinose

PD28,(Kolmaretal.,994)

Nährmedium:M9-Minimalmedium:xM9-Salze,0,4%Maltose,80µg/mlLeucin, 80µg/mlThreonin,2mMMgSO4

M9-Salze:2,8gNa2HPO4x7H2O,gKH2PO4,0,5gNaCl,gNH4Clauf200ml H2O

(2)

5.3. Plasmid-Vektoren

5...Klonierungsvektoren

pBluescriptIIKS(+)(Stratagene,LaJolla,USA)Ampicillin-Resistenz 5..2.VektorenzurProteinexpressionineukaryotischenZellen

pCEP4(Invitrogen,Karlsruhe)Amicillin-undHygromycin-Resistenz

pcDNA3.1-YFP (Invitrogen, Karlsruhe) modifiziert von AG Prof. Michael Schaefer InstitutfürPharmakologie,CharitéBerlin

pcDNA3.1-CFP (Invitrogen, Karlsruhe) modifiziert von AG Prof. Michael Schaefer, InstitutfürPharmakologie,CharitéBerlin

5...VektorenzurProteinexpressioninbakteriellenZellen

pToxRV,(GurezkaandLangosch,200),Kanamycin-Resistenz 5.4. Primer

Tabelle 1: Auflistung der für Klonierungen verwendeten Primer (Sigma-Aldrich, Deisenhofen) mitAngabederPrimerbezeichnungundderNukleotidsequenz.

Primer Sequenz(5‘-‘)

Flag-R GCTGTGGCGGGGGTCTACTTGTCATCGTCGTCCTTGTAGTCGTTCTGCAT CTGCTCAAAG

EcoRI-F AAGATGGATGCAGAATTCCGACATGAC KpnI-F CTAGAAGCTGGGTACCGGGGGAGACGG EBV-R GTTGTGGTTTGTCCAAACTCATCAATG APP-206 CCTCCTCGGCCTCGTCACGTGTTCAATATGC G25A-F GTTGATGTGGCTTCAAACAAAGG

G29A-F TTCAACAAAGCTGCAATCATTGG GA-F GCAATCATTGCACTCATGGTGG

GI-F GTTCAAACAAAGGTGCAATCATTATACTCATGGTGGGCGGTGTTGTCATAGC IV-F CAAAGGTGCAGTCATTGGACTCATGG

(3)

5.5. Erzeugte Konstrukte

Tabelle 2: Auflistung der erzeugten Konstrukte mit Angabe des Vektors, des eingefügten FragmentsundderMutation.wt:Wildtyp.

GI-F GCAATCATTATACTCATGGTGGGCGG GI-R CCGCCCACCATGAGTATAATGATTGC Tox_IV_F GCTAGCGGTGCAGTCATTGGACTCATGG Tox_IV_R CCATGAGTCCAATGACTGCACCGCTAGC Tox_I2V_F GCGGTGCAATCGTTGGACTCATGGTGG Tox_I2V_R CCACCATGAGTCCAACGATTGCACCGC

FRET-NotI-F TTATATATATATTGCGGCCGCGGACGCGGCGGATCCCACTCG FRET-XbaI-R GCCCTTGCTCACCTCTAGAACGTTCTGCATCTGCTCAAAGAAC

Vektor Insert Mutation

pToxRV Aß25-42 wt

pToxRV Aß29-42 wt,G29A,IV,I2V,GA,G29/A,

GI,L4A,G7A,G8A

pToxRV Aß29-52 wt

pToxRV Aß9-52 wt

pToxRV Aß-4 wt

pToxRV PS--TMS6 wt

pToxRV PS--TMS6 wt

pToxRV GpA wt,G8A

pcDNA.-YFP APP695 wt,GA,G29/A,GI

pcDNA.-CFP APP695 wt,GA,G29/A,GI

pcDNA.-YFP SPA4CT wt,GA,G29/A,GI

pcDNA.-CFP SPA4CT wt,GA,G29/A,GI

pCEP4 APP695-N-Myc-C-Flag wt, L7C, G25A, G29A, IV, I2V, GA,L4A,G29/A,GI

pCEP4 SPA4CT-C-Flag wt,L7C,G25A,G29A,GA,G29/A, GI,L7C/GI

pCEP4 APP695sw-N-Myc-C-Flag wt,GA,G29/A,GI pCEP4 APP695arc-N-Myc-C-Flag wt,GA,G29/A,GI

(4)

5.6. Antiseren und Antikörper

Folgende Abkürzungen bedeuten WB: Western Blot; IP: Immunpräzipitation; IF:

Immunfluoreszenz;

W0-2: monoklonalerMaus-Antikörper(TheGeneticsCompany(TGC));EpitopAß 5–8, humanspezifisch, (Ida et al., 1996)

WB:0,0µg/ml IP:0,5µg/ml

22C: monoklonalerMaus-Antikörper;Epitop:APP66–8,(Hilbichetal.,99)

WB::0000

G2-0: monoklonalerMaus-Antikörper(TGC);Epitop:C-TerminusvonAß40

ELISAnachAngabenTGC

G2-: monoklonalerMaus-Antikörper(TGC);Epitop:C-TerminusvonAß42 ELISAnachAngabenTGC IP:0,5µg/ml

BAP-29: monoklonalerMaus-Antikörper(M.Brockhaus,Roche);Epitop:C-Terminus

vonAß8

ELISA:8µg/ml

Anti-Flag-„tag“:monoklonalerMaus-Antikörper(Sigma-Aldrich);Epitop:DYKDDDDK

WB:0,25µg/ml IF:0,5µg/ml

Anti-Myc-„tag“:monoklonalerMaus-Antikörper(CellSignaling,USA);EpitopEQKLISEEDL

ELISA::2000

40090: polyklonalerKaninchen-Antikörper;wurdehergestelltdurchImmunisierung mitinHeferekombinantexprimierterAPP-EktodomäneAPP8–50 (Schmecheletal.,2004)

IF::00

27576: polyklonalerKaninchen-Antikörper;hergestelltdurchImmunisierungmit synthetischemPeptid,SequenzAPP648-695,AGProf.Dr.Multhaup IP:5µg/ml

879: polyklonalerKaninchen-Antikörper;Epitop:C-TerminussAPPß, P.Paganetti,Novartis

WB::000

8-: polyklonalerKaninchen-Antikörper;hergestelltdurchImmmunisierung mitsynthetischemAß40,AGProf.Dr.Multhaup

IP:5µl/ml

Anti-MBP: polyklonalerKaninchen-Antikörper(NewEnglandBiolabs,USA);

WB::0000

(5)

2nd-anti-Kaninchen-Cy:mitdemFluorophorCymarkierterZweitantikörperzur Fluoreszenz-Detektion polyklonaler Erstantikörper in der Immunfluoreszenz

(Dianova)

IF::400

2nd-anti-Maus-Alexa-Fluor594:mitdemFluorophorAlexa-Fluor594markierter ZweitantikörperzurFluoreszenz-DetektionmonoklonalerErstantikörperin

der Immunfluoreszenz (Invitrogen, Karlsruhe)

IF::600

5.7.AllgemeineLaborchemikalien

Alle nicht gesondert aufgeführten Chemikalien zum Ansetzen von Puffern und ReaktionslösungenwurdenvonSigma-Aldrich,Deisenhofen,RothGmbH,Karlsruheoder Merck,Darmstadtinderpro analysisQualitätsstufebezogen.

5.8. Enzyme und „Kits“

Alle in dieserArbeit verwendeten und nicht gesondert aufgeführten Enzyme und „Kits“

wurden von folgenden Firmen bezogen und nachAngaben des Herstellers verwendet:

Macherey-Nagel,Düren;Biozym,hess.Oldendorf;Qiagen,Hilden;TheGeneticsCompany, Schlieren, Schweiz; Stratagene, USA; Invitrogen, Karlsruhe. DNA-Polymerasen und RestriktionsenzymewurdenvonNewEnglandBiolabs,USAbezogen.DNA-Ligasenwurden vonderFirmaBioline,MannheimoderNewEnglandBiolabs,USAbezogen.

5.9. Allgemeine Verbrauchsmaterialen

Plastikwaren wie Reagiergefäße, Mikrotiterplatten und Petrischalen wurden von Sarstedt,Nümbrechtbezogen.MikrotiterplattenfürELISAwurdenvonNunc,Wiesbaden, PipettenspitzenvonSteinbrenner,WiesbadenoderRothGmbH,Karlsruhebezogen.Es wurden Röntgenfilme Hyperfilm ECL von Amersham Pharmacia, GB verwendet.

5.10. Pufferlösungen

AllenichtgesondertaufgelistetenPufferlösungenwurdennachSambrooketal.hergestellt (Sambrook,989).

5.0..PufferfürdasToxR-System

Z-Puffer:60mMNa2HPO4x7H20,40mMNaH2PO4xH20,0mMKCl,mMMgSO4x7 H2O

(6)

Z-Puffer/Chloroform:20mlZ-Puffer,2mlChloroform,200µlß-Mercaptoethanol Z-Puffer/SDS:20mlZ-Puffer,,6ml20%SDS

ONPG-Lösung:0mlZ-Puffermit40mgo-Nitro-phenyl-Galaktoside(ONPG) 5.11. Geräte

-BegasungsbrutschrankHeraCell240(Heraeus-Kendro,USA) -SterileWerkbankHerasafe(Heraeus-Kendro,USA)

-Pipetten,000µl,200µl,20µl,0µlund2µl(Gilson,USA) -EntwicklermaschineCawomat2000IR(Cawo,Deutschland)

- Massenspektrometer Bruker Reflex, MALDI-TOF-Massenspektrometer mit Reflektor undkontinuierlicherExtraktion(BrukerDaltonic,Bremen)

-PhotometerSmartSpec000(Biorad,München) -ThermomixerComfort(Eppendorf,Hamburg) -PCR-MaschineMastercycler(Eppendorf,Hamburg) -AnalysenwaageBP2D(Sartorius,Göttingen) -VakuumkonzentratorSpeedVac(Savant)

-Li-Cor4000Flachgelsequenzer(Li-CorBiosciences,Lincoln,NE) -MikrotiterplattenlesegerätAnthosht2(Anthos,Salzburg)

-SchüttelinkubatorTR-225HT(InforsAG,Bottmingen) 5.12. Software

5.2..Bildverarbeitung

AdobePhotoshopCS2,AdobeIllustratorCS2 5.2.2.TextverarbeitungundLayout

MicrosoftWord2004fürMacmitEndNote8.0,AdobeInDesignCS2 5.2..Datenauswertung

MicrosoftExel2004fürMac

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ES verordnen nämlich „dcr Schultheiß, die Räthe, die c.cl und die Burgern von Bern mit gemeinem Rath, keines baß weder Schultheiß noch einer der Räthe oder einer der äußern

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

D Dank eurem fleißigen Ausfüllen der PBS-Umfrage und der Unterstützung vom HTU Vorsitzteam sowie der Ab- teilung Gebäude & Technik der TU Graz haben wir die Räumlichkeiten der

Wir wollen auf die Bedürfnisse der Studierenden eingehen und stellen uns deswegen die Frage: Soll die PBS weiterhin stiller Lernraum und Prüfungs- beispielsammlung bleiben oder

Damit wir euch (auch weiterhin) mit aktuellen Prüfungen versorgen können, bitten wir euch, Angaben von Prüfungen, die ihr absolviert habt, im 324er

Damit wir euch (auch weiterhin) mit aktuellen Prüfungen versorgen können, bitten wir euch, Angaben von Prüfungen, die ihr absolviert habt, im 324er

Um die Qualitätsansprüche für eine Akzeptanz der Internetplattform zu erfüllen wären weit mehr Arbeitsstunden auch für eine laufende Wartung der Software notwen- dig als

Für die Bijektivität von V genügt es, zu zeigen, dass j injektiv ist; daraus folgt die Surjektivität unmittelbar.. Im Folgenden sind zu bestimmen:. • Basen und Dimensionen