• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Michael Sievers, CUTEC

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. Dr. Michael Sievers, CUTEC"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein

einer energieerzeugenden

Abwasserbehandlungsanlage

ERWAS – Statusseminar

02./03. Februar 2016 - Essen

(2)

Überblick

2

Einleitung

Arbeitsplan

Zwischenergebnisse

Ausblick

(3)

Einleitung

Verbleib der chemisch gebundenen Energie – grobe Mittelwerte

Zulauf Klär- anlage

100 %

Zulauf Belebung 70 %

Primärschlamm 30 %

Faulung

Überschuss- schlamm 25 % Ablauf

8 %

Faulgas 27 %

Faul- schlamm 28 % Vor-

klärung

Atmung 37 %

Rücklaufschlamm

Nach- klärung Belebungs-

becken

160 kWh/EW

.

a

(Basis: 110 gCSB/EW

.

d, 4 kWh/kgCSB)

(4)

Einleitung

Zulauf Klär- anlage

Zulauf Belebung

Primärschlamm

Faulung

Faul- gas

Faul- schlamm Hebewerk,

Sandfang, Vorklärung

Rücklaufschlamm

Nach- klärung, Filtration Belebungs-

becken

Alle Werte in kWh/EW.a

Rot – Verbrauch (elektrisch) Grün – Energieinhalt (chemisch) Blau – Erzeugung (elektrisch)

160 112

48

13

45 43 40

2 17

1

1 +1 1 2

15

Elektro-Energiebilanz (Gesamt) Verbrauch (opt.) 25 kWh/EW

.

a Erzeugung 15 kWh/EW

.

a

Energieströme elektrisch/chemisch auf KA

(5)

Einleitung

Gesamtziel und Projektteam

Entwicklung, Untersuchung und Bewertung einer bio-elektrochemischen Brennstoff-

/Elektrolysezelle im Pilotmaßstab.

Foto: Eurawasser Klärwerk Goslar

(6)

Einleitung

Funktionsprinzip

6

(7)

Arbeitsplan

Arbeitspakete und Herausforderungen

Reaktionskinetik (CSB-Abbau, Effizienz, Mikroschadstoffabbau ..) Verfahrenstechnik

(Stofftransport, Biofilmstruktur ..) Materialien (Elektroden,

Membranen ..)

Konstruktion (Elektrodendesign, Stackaufbau, etc.)

Elektrotechnik

(Zellenverschaltung, Spannungswandlung, Stromspeicherung etc.) Regelungstechnik

(Leistungsmaximum, stabiler Zellenbetrieb ..)

Abwassertechnik

(Anlagenintegration, Jahres-,

Tagesschwankungen Abwasser ..)

(8)

Arbeitsprogramm

Arbeitspakete und Herausforderungen

8

Reaktionskinetik (CSB-Abbau, Effizienz, Mikroschadstoffabbau ..) Verfahrenstechnik

(Stofftransport, Biofilmstruktur ..) Materialien (Elektroden,

Membranen ..)

Konstruktion (Elektrodendesign, Stackaufbau, etc.)

Elektrotechnik

(Zellenverschaltung, Spannungswandlung, Stromspeicherung etc.) Regelungstechnik

(Leistungsmaximum, stabiler Zellenbetrieb ..)

Abwassertechnik

(Anlagenintegration, Jahres-,

Tagesschwankungen Abwasser ..)

Ergebnisse zu Wasserstoffproduktion siehe Poster

Ergebnisse zum Mikroschadstoffabbu s. Poster

Zwischenergebnisse zur Wasserstoffproduktion siehe Poster

Zwischenergebnisse zum

Mikroschadstoffabbau

siehe Poster

(9)

Zwischenergebnisse

Stromproduktion

(10)

Materialentwicklung

Elektrodenmaterial

Herstellungsverfahren für Composit-Elektroden nach

Sandwichbauart entwickelt (Materialbasis Graphit-Polymer Compound)

 Fürs up-scaling sowie für Massenfertigung geeignet

 Anodentypen 1.0 und 2.0 für Laboranlage

 Anodentyp 3.0 für Technikums-/Pilotanlage

(11)

Abwasseruntersuchungen

Leistungsentnahme

Unterschiedliche Leistungswerte bei „gleichen“

Zellen

Einzelzellenschaltung á la Photovoltaik sinnvoll

Konstantstromquelle zur Optimierung sinnvoll

(12)

CSB-Abbau und Stromproduktion

Vorgeklärtes Abwasser - KA Goslar

(13)

Biofilmkonditionierung

Verbesserung der CSB-zu Strom-Wandlungseffizienz

Sekundärer Biofilm

CSB-Abbau: 63,3 ± 10,5 % CE: 37,6 ± 22,3 %

Quartärer Biofilm

CSB-Abbau: 72,8 ± 9,0 % CE: 38,2 ± 12,2

Art. WW 1.0 Biofilm

CSB-Abbau: 49,6 % ± 12,7 % CE: 61,7 ± 11,6

(14)

Spannungswandlung und Stromspeicherung

Eigenentwicklung von Prototypen 1.0, 2.0 und 3.0 für konstante Ausgangsspannung von 2,5 V (Eingang 60 bis 200 mV)

U1= 0,12 V, Iaus1=11,8mA --- U2=0,15V, Iaus2=15,4mA zwei Wandler mit unterschiedlichen Eingangsspannungen

Konzept und Elektronik für

Zellenverschaltung und

Stromabgabe funktioniert

(15)

Grobe Abschätzung Stromerzeugungspotenzial

15

Messung: h Strom/CSB = 0,3

h DC/DC Konverter = 0,6

Annahme: CSB Abbau = 15 bis 60 % von CSB

zu

110gCSB/EWxd (ca. 18 W/EW)

Potenzial: 0,5 bis 2 W/EW

d.h. 1.000 EW – 0,5 bis 2 kW (CSB Abbau 15 bis 60 %) 10.000 EW – 5 bis 10 kW (CSB Abbau 15 bis 30 %) 100.000 EW – 50 bis 100 kW (CSB Abbau 15 bis 30 %)

VORSICHT: Scale-up und Pilotversuch mit belastbarer Technik-

und Kostenbewertung fehlen noch

(16)

Grobe Kostenschätzung

Investitionskosten

Analog zu Membrantechnik (s. z.B. Goedicke,

Fluidverfahrenstechnik), da als Hauptkostenfaktor die

Elektroden inkl. Verkabelung und Wandlung angenommen werden können:

K

invest

= K

fix

+ K

elektroden

= K

fix

+ k

elektrode .

A

elektroden

 Abgeschätzt: K

elektroden

/K

invest

= 0,5 .... 0,8

(17)

Abschätzung der jährlichen Kapitalkosten

K

invest

= 2

.

K

elektroden

(angenommen)

 K

j

= r

.

K

invest

(jährliche Kapitalkosten)

 r = q

n .

(q – 1) / q

n

– 1

mit q = 1+z (z-Zinssatz, n-Abschreibungszeitraum)

(18)

Jährlichen Kapitalkosten als Funktion der Elektroden

Basis: 1 m

2

pro EW - Effizienz: Chemische Energie BSB in Strom

(19)

Weiteres Vorgehen

Konstruktion, Aufbau Pilotanlage bis

5/2016(6 m

3

Volumen, 100-200 m

2

El.-Fläche, Durchsatz 5 m

3

/h)

Betriebsversuche

Klärwerk Goslar - bis 4/2017

Bewertung Technik,

Kosten

(20)

20

Foto: Eurawasser Klärwerk Goslar

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schizophrenie liegen vor für Aripiprazol, (Haloperidol), (Olanzapin), Quetiapin, Paliperidon(?) und Risperidon... Universitätsmedizin

Gallenblase und Leber liegen links, auch der Magen macht eine Krümmung nach links und nicht nach rechts, sogar das Herz liegt auf der rechten Seite.« Und wirklich, unsere

Als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugend- psychiatrie und Psychotherapie enga- gierte er sich 1995 bis 2001 für eine Stärkung der Rolle

Seit 1960 arbeitete er nebenamtlich im Stu- dio für Stimmforschung der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden und leitete das Studio von 1981 bis 1985..

Damit können wir Technologie letztlich gestalten und wir können die Folgen von Technologien vorhersagen, abschätzen und dann, wenn man das Gefühl hat oder es die politische

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen schlägt daher vor, den entsprechenden Paragraphen im Bürgerlichen Gesetzbuch wie folgt zu ergänzen: „Stiftungen können

Différents types de marques auriculaires et de systèmes d’identification ont été testés dans la pratique en collaboration avec diverses entreprises. Le pourcentage

The microwave steam pressure cooking technique is a method for cooking a large variety of food suitable for moisture cooking systems. This concept allows a customised