• Keine Ergebnisse gefunden

Unternehmen investieren mehrals 2 Milliarden Euro

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unternehmen investieren mehrals 2 Milliarden Euro"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50/18. November 2010

Unternehmen investieren mehr als 2 Milliarden Euro

Akademische Bildung

Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr mindestens 2,2 Milliarden Euro in die Hochschulbildung investiert. Damit wendeten die Unternehmen doppelt so viel Geld für die akademische Bildung auf wie für Forschungsprojekte an Hochschulen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, die erstmals den Beitrag der Wirtschaft zu Studium und Lehre ermittelt haben.

Am stärksten unterstützen die Unternehmen die Studenten: Für sie gaben die Betriebe 2009 insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro aus. Das Geld floss in die Übernahme von Studiengebühren, die Betreuung von Studenten, Praktikumsplätze, Freistellungen von studierenden Mitarbeitern und in Stipendien. Für die Ausstattung der Universitäten und Fachhochschulen wurden 2009 fast 642 Millionen Euro – also ein gutes Viertel der gesamten Förderung – aufgewendet, wobei allein 485 Millionen Euro für Stiftungspro- fessuren, den Bau neuer Gebäude oder als allgemeine Spende vorgesehen waren. Sachspenden machten immerhin 157 Millionen Euro aus.

De facto stellt das 2,2-Milliarden-Euro-Engagement der Betriebe sogar nur eine Untergrenze dar. So fehlen in der Rechnung diverse Maßnahmen – beispielsweise die finanziellen Zuwendungen von Unternehmensstiftungen, Ausgaben für akademische Bildung im Ausland oder Software-Spenden.

Gesprächspartner: Christiane Konegen-Grenier (IW), Telefon: 0221 4981-721 Dr. Mathias Winde (Stifterverband), Telefon: 030 322982-501 Telefon zur Pressekonferenz in Essen am 18. November:

Christiane Konegen-Grenier, 0172 3881012 Dr. Mathias Winde, 0172 5840574

Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln · Chefredakteur: Axel Rhein · Verantwortlich für den Inhalt: Alexander Weber · Telefon 0221 4981-519 · weber@iwkoeln.de · www.iwkoeln.de Grafik: Michael Kaspers, Ralf Sassen · Verlag und Druck: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Postfach 1018 63, 50458 Köln, Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln

(2)

Anlage zu Pressemitteilung Nr. 50/2010 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

Aus iwd Nr. 46 vom 18. November 2010; die abgebildeten Grafiken können zur Verfügung gestellt werden, Anfragen bitte per E-Mail: grafik@iwkoeln.de

Wirtschaft investiert in den Nachwuchs

Akademische Bildung

Hochschulabsolventen sind ein wichtiger Garant für Wirtschafts- wachstum und Wohlstand. Doch akademische Bildung gibt es nicht kostenlos. Neben dem Staat investieren auch die Unternehmen beträcht- liche Summen in die Studenten sowie in den Hochschulbetrieb. In welchem Ausmaß die Betriebe die Ausbildung an den Universitäten und Fachhochschulen unterstützen, haben das Institut der deutschen Wirtschaft Köln und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zusammengetragen.

Deutschland hat ein Problem: Schon heute gibt es in einigen Branchen zu wenig Nachwuchs – so sind beispiels- weise Lehrer, Ärzte, Pfleger und Ingeni- eure bundesweit knapp. Fachkräfte mit einem MINT-Abschluss – also in Mathe- matik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik – wurden selbst inmitten der Wirtschafts- und Konjunkturkrise gesucht. Und die demogra-

fische Entwicklung wird die Fachkräftelücke weiter vergrö- ßern: Im Jahr 2020 dürften allein mehr als 200.000 Aka- demiker mit einem MINT- Abschluss fehlen.

Den meisten Unternehmen ist dieses Dilemma sehr wohl bewusst – und viele von ihnen steuern bereits dagegen. Eine Maßnahme, um den Fachkräf- temangel langfristig zu beseiti- gen, ist die Investition in die akademische Bildung. Das In- stitut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und der Stifterver- band für die Deutsche Wissen- schaft haben in einer gemein- samen Unternehmensbefragung nun zum ersten Mal erfasst, in welchem Ausmaß die Firmen in Deutschland Studen ten und Hochschulen unter die Arme greifen. Das Ergebnis (Grafik Seite 5):

Die Unternehmen haben für die akademische Bildung im Jahr 2009 rund 2,2 Milli- arden Euro ausgegeben.

Investiert wird sowohl in die Infrastruktur der Hoch-

schulen – etwa in die Ausstattung – als auch in die Studenten selbst:

Investitionen in Studenten. In erster Linie profitieren Hochschüler und stu- dierwillige Mitarbeiter vom unternehme- rischen Engagement, denn für ihre Aus- und Weiterbildung werden rund 1,5 Mil- liarden Euro im Jahr aufgebracht. Das ist fast so viel Geld, wie Bund und Länder

das Studenten-Bafög kostet. Die Mittel verteilen sich wie folgt:

Der größte Teil der Unternehmensin- vestitionen – 675 Millionen Euro – geht an Männer und Frauen, die sich für ein duales Studium eingeschrieben haben.

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 49.000 solcher Studenten von den Be- trieben gefördert – indem sie Ausbil- dungsvergütungen und/oder Studienge- bühren übernahmen sowie Personal zur Betreuung der angehenden Akademiker einsetzten.

Viel Geld fließt auch in Praktikums- plätze: Im vergangenen Jahr betreuten die Unternehmen rund 180.000 Prakti- kanten und ließen sich die Vergütungen und Aufwendungen für die Betreuung 535 Millionen Euro kosten.

Die Ausgaben für Praktika dürften in den kommenden Jahren noch höher ausfallen, denn die Studentenzahlen wer- den steigen und knapp jeder zweite Bachelorstudent muss ein Pflichtpraktikum außer- halb der Hochschule machen.

Jeder vierte ist sogar verpflich- tet, ein ganzes Praxissemester zu absolvieren.

Auch die Mitarbeiter der Unternehmen werden von ih- ren Arbeitgebern bei Studien- ambitionen unterstützt. Für qualifizierte Fachkräfte, die es an die Hochschule zieht, wen- deten die Betriebe 2009 annä- hernd 286 Millionen Euro auf, um Studiengebühren und Freistellungen während der Arbeitszeit zu finanzieren.

Mehr als 43.000 Mitarbeiter nutzten im vergangenen Jahr diese Förderung – um zu stu- dieren oder an einem akade- mischen Weiterbildungssemi- nar teilzunehmen.

– Rund 6.100 Studenten ka- men im vergangenen Jahr in den Genuss eines Unterneh- mens-Stipendiums. Insgesamt

Befragung von 1.118 Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern im Sommer 2010; Mehrfachnennungen; Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln/Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

© 2010 IW Medien iwd 46

Akademische Bildung: Warum sich Unternehmen engagieren

Aus diesen Gründen investierten so viel Prozent der Unternehmen 2009 in akademische Bildung

Rekrutierung von Fachkräfte- nachwuchs Personalentwicklung für die Mitarbeiter, z.B.

Weiterqualifizierung Allgemeine Unterneh- mensverantwortung, z.B. Verbesserung der Hochschulausstattung Imagegewinn für das Unternehmen Stärkung des Standorts der Unternehmen

Verankerung neuer Lehrinhalte

Vertiefung/Ergänzung der Forschungs- aktivitäten

91,5

86,6

82,7

71,1

71,8

57,1

48,6 95,4

86,8

81,3

79,2

74,0

63,9

57,4

96,7

86,8

80,9

81,7

74,6

66,0

60,2 Unternehmen mit ... Mitarbeitern Insgesamt 50 bis 249 ab 250

(3)

Anlage zu Pressemitteilung Nr. 50/2010 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

war den Betrieben diese Begab- tenförderung gut 41 Millionen Euro wert, das ist fast ein Drittel des Stipendien-Budgets, das der Bund zur Verfügung stellt.

Auch die Prämierung von Abschlussarbeiten, Ideenwett- bewerbe, Einladungen von Stu- diengruppen zu Fallstudien und Exkursionen in die Unterneh- men kosten Geld: 2009 ließen die Unternehmen für diese und weitere Fördermaßnahmen 1,6 Millionen Euro springen.

Investitionen in Hochschu- len. Universitäten und Fachhoch- schulen selbst sind ebenfalls Nutznießer des unternehmeri- schen Engagements. In ihre Ausstattung fließt mit annähernd 642 Millionen Euro ein gutes Viertel der gesamten Ausgaben der Unternehmen. Das meiste Geld (401 Millionen Euro) wird für langfristige Ziele eingesetzt – beispielsweise den Bau neuer Gebäude – oder einfach als all- gemeine Spende gegeben. Zweit- größter Posten (157 Millionen Euro) sind die Sachspenden,

also Maschinen, Laborausstattung und anderes Equipment, das Unternehmen kostenlos zur Verfügung stellen. Und auch in das Lehrpersonal wird kräftig inves- tiert: Insgesamt finanzierten die Betriebe zuletzt 563 Stiftungsprofessuren mit knapp 84 Millionen Euro.

Wer in Ausstattung investiert, hat kei- ne kurzfristigen Beweggründe. Den Un- ternehmen geht es bei diesem Engage- ment vielmehr um eine langfristige Un- terstützung der akademischen Lehre.

Unterm Strich bilden die ermittelten 2,2 Milliarden Euro, die die Betriebe im vergangenen Jahr in die akademische Bildung gesteckt haben, sogar nur eine Untergrenze – denn aus methodischen Gründen wurden bei der Berechnung einige Förderaktivitäten überhaupt nicht berücksichtigt: Lehrbeauftragte zum Beispiel, die von den Unternehmen in die Hörsäle entsandt werden, um aus der Praxis zu berichten. Allein im vergan- genen Jahr haben sich 9.700 Firmenmit- arbeiter am universitären Lehrbetrieb beteiligt. Ebenfalls außen vor blieben

die Aufwendungen für die 46.000 Ab- schlussarbeiten mit Praxisbezug sowie Spenden der Software-Industrie, die in beträchtlichem Ausmaß für moderne Informationstechnik an den Hochschu- len sorgt.

Wenn man nun einen Blick darauf wirft, welche Fakultäten und Studienrich- tungen von der Unterstützung durch die private Wirtschaft profitieren, so zeigt sich eine eindeutige Präferenz:

Unternehmen investieren in erster Linie in Wirtschaftswissenschaften, gefolgt von den Ingenieurwissen- schaften. An dritter Stelle stehen die Fächer Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.

Diese Ressourcenverteilung spiegelt die Beschäftigungssituation in der Wirt- schaft wider: Zwei Drittel der hochqua- lifizierten Arbeitnehmer sind Wirtschafts- wissenschaftler oder Ingenieure.

Erwartungsgemäß fördern die Unter- nehmen am liebsten die Fächer, die ihnen nahe liegen. Dienstleistungsfirmen bei- spielsweise stecken mehr Geld in die

Wirtschaftswissenschaften als in die Ingenieurwissenschaften, bei Bau- oder Industrieunter- nehmen ist es umgekehrt.

Und was versprechen sich Unternehmen von ihrem finan- ziellen und personellen En- gagement? Die Analyse zeigt, dass die Investitionen aus meh- reren Motiven getätigt werden (Grafik Seite 4): So finanzie- ren Unternehmen akademische Bildung nicht nur, um sich an- gehende Fachkräfte zu sichern.

Denn auch das Investment in bereits vorhandene „Köpfe“

steht bei den Beweggründen ganz weit oben. Der zweit- wichtigste Grund ist nämlich, eigene Mitarbeiter zu unter- stützen, die beispielsweise noch ein Studium draufsatteln möchten oder eine Weiterqua- lifizierung an der Universität absolvieren wollen.

Neben solchen praktischen Erwägungen möchten viele Un- ternehmen schlicht und einfach das Gemeinwesen unterstützen:

Aus „allgemeiner Unterneh- mensverantwortung“ heraus fördern mehr als 80 Prozent der Betriebe die Hochschulausbildung.

Die Wirtschaft investiert in akade- mische Bildung darüber hinaus auch, um ihr Image zu verbessern, um den Standort des Unternehmens zu stärken oder Forschungsaktivitäten zu vertiefen.

Diese Motive werden jedoch deutlich stärker von größeren Unternehmen be- tont, kleineren Betrieben sind sie nicht ganz so wichtig.

Der Hochschultyp spielt bei der Ent- scheidung, wohin die Mittel fließen, übrigens nur eine untergeordnete Rolle.

In erste Linie zählen für die Unterneh- men das spezifische Fachprofil einer Universität oder Fachhochschule sowie die regionale Nähe. Auch bereits beste- hende Forschungskooperationen sind für viele Unternehmen ein wichtiges Auswahlkriterium. Die Position einer Hochschule im Exzellenzwettbewerb ist dagegen nur für ein gutes Drittel der Betriebe ein relevanter Entscheidungs- aspekt.

Befragung von 1.118 Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern im Sommer 2010; nicht erhoben wurden Aufwendungen für aus den Unternehmen entsendete Lehrbeauftragte, die Mitwirkung von Unternehmensvertretern an der Akkreditierung von Studiengängen und in Hochschulräten, praxisorientierte Abschlussarbeiten und Promotionen, Softwarespenden, Studiendarlehen, akademische Bildung im Ausland sowie finanzielle Zuwendungen über Dritte (Stiftungen etc.); weitere Fördermaß- nahmen: Prämierung von Abschlussarbeiten, Ideenwettbewerbe, Einladungen von Studiengruppen in Unternehmen etc.

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln/

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

© 2010 IW Medien iwd 46

Akademische Bildung:

Was Unternehmen ausgeben

So viele Millionen Euro investierten Unternehmen im Jahr 2009 in …

Hochschulen Darunter:

Finanzielle Zuwendungen Sachspenden und Dienstleistungen

Stiftungsprofessuren Studenten

Darunter:

Duale Studiengänge Praktika

Studium von Mitarbeitern Stipendien

Weitere Fördermaßnahmen Insgesamt

641,7 400,8

157,4 83,5 1.538,6

675,0 535,1

285,7 41,2

1,6 2.180,3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl formal nicht an dessen Vertragsmonopol gerüttelt wird, befürchtet der Verband, dass die HzV-Verträge durch die geplante Honorarangleichung für die Ärzte

Die Region Asien-Pazifik trug im vierten Quartal 20% zum Gesamtumsatz der Gruppe bei und erzielte einen Umsatz von CHF 109 Mio., was einem organischen Wachstum von

Inklusion: Für die Berücksichtigung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Grundbedarf der allgemeinen Schulen sind im Haushaltsentwurf 2017 rund

Die Ergänzungsvorlage 2016 sieht außerdem vor, dass zusätzliche Sachmittel in Höhe von rund 19 Millionen Euro bereitgestellt werden, darunter eine Million Euro für die

Anlässlich der BIOFACH in Nürnberg, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, stellen das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft

Die Biofläche nahm in Europa um eine Million Hektar und in der Europäischen Union um 0.8 Millionen Hektar zu, was einem Zuwachs von 7,6 Prozent in Europa und 6,4 Prozent in

DUH-Berechnungen auf Basss der Kfz-Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes sest 2009 und Berücksschtsgung der Ergebnssse des ICCT-Berschts „From Laboratory to Road:

In einer parallelen Studie hat Eric Chow, ebenfalls vom Fred Hutchinson Cancer Re- search Center in Seattle, untersucht, ob sich die Krebsbehandlung des Vaters negativ auf