• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte

Strategisches Denken und finanz- wirtschaftliches Verständnis für

den unternehmerischen Erfolg KOMP AKT-

SEMINAR

(2)

Programmübersicht

SPRACHE

Deutsch

ORT

St.Gallen

SEMINARDAUER

4 Tage

KOSTEN

CHF 4’900

Präsenz

(3)

Suchen Sie einen Crash-Kurs oder Refresher in den Grundlagen der Betriebswirtschaft?

Dann sind Sie hier richtig. Informieren Sie sich über das Zusammenspiel von Unternehmen und Märkten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe. Lernen Sie die wichtigsten Strategie-Tools kennen und anzuwenden und schärfen Sie Ihr strategisches Denken. Lernen Sie alles, was Sie über finanzielle Steuerungsgrössen, be- triebliche Kalkulationen und Deckungsbeitragsrechnungen wissen müssen.

Machen Sie sich fit für Ihren nächsten Karriereschritt!

Märkte und Unternehmen Die Rolle der Unternehmen in

der Gesellschaft erkennen Das Zusammenspiel von Märkten

und Marktteilnehmer verstehen Marktentwicklung und gesell- schaftliche Trends als Basis er-

folgreicher Strategien nutzen

Betriebliches Rechnungswesen Kalkulation - Kosten und nachfragebasierte Preise bestimmen

Deckungsbeiträge und Break Even Analyse berechnen

Mit Hilfe des Controllings die Zielerreichung überprüfen Strategien und Geschäftsmodelle

Wirksame Strategien und deren notwendiger Rahmen aufsetzen Geschäftsmodelle analysieren und für

strategische Entscheide nutzen Change Management - Veränderungsprozesse initiieren

und kommunizieren

Finanzielles Rechnungswesen Finanzielle Begriffe einfach und

praktisch erklärt

Gliederung und Inhalte von Bilanz, Erfolgsrechnung sowie Gewinn- und

Verlustrechnung verstehen Kennzahlen interpretieren und

strategische Schlüsse ziehen

(4)

Ihr Praxisnutzen

Zielgruppe

Dieses Kompaktseminar richtet sich an Nicht-Betriebswirte, welche sich eine betriebswirtschaftliche Übersicht erarbeiten oder einen Refresher erhal- ten möchten.

Teilnehmerkreis

+5

~ Jahre Arbeitserfahrung

35

Durchschnitts- alter

+10

Anzahl Industrien

+85%

Einstieg ins Kader Sie verstehen die Dynamiken und das Zusammenspiel von Märk- ten, Unternehmen und weiteren Marktteilnehmern.

Sie erkennen, was eine gute Strategie ausmacht und wie diese mit den Märkten im Zusammenhang steht.

Sie wissen, wie ein Geschäftsmodell aufgebaut wird und welche strategischen Fragestellungen notwendig sind.

Sie sind in der Lage, mit Hilfe von Storytelling Veränderungspro- zesse zu initiieren und zu begleiten.

Sie können Geschäftsberichte lesen und anhand der wichtigsten Kenn- zahlen Aussagen über Cashflow, Liquidität und Rentabilität treffen.

Sie erstellen Kalkulationen, berechnen die Deckungsbeiträge und über- prüfen Erfolg und Rendite.

(5)

«Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.»

Aristoteles

(6)

Highlights

Profitieren Sie von Jahrzehnten exzellenter Forschung und Praxisrelevanz im strategischen Management am Institut für Betriebswirtschaft (IfB-HSG). Tau- schen Sie sich mit ausgewiesenen Experten zu Ihren konkreten Herausforderungen aus und erarbeiten Sie sich die Kompetenz, diese selbständig zu bewältigen.

Mit Hilfe vieler Praxisbeispiele und Raum für Übun- gen und Anwendungen erarbeiten Sie sich die Kompetenz, die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Tools und Prozesse einsetzen zu können.

Sie nehmen während des Seminars an gemeinsamen Abendprogrammen teil und lernen so Ihre Peers ken- nen. Des Weiteren werden Sie Teil unseres Alumni- Netzwerks: Über soziale Medien sowie regelmässige Anlässe wird der Austausch innerhalb der Community gefördert.

Kompetenz

Praxisbei- spiele

Networking

(7)

2021

PRÄSENZTAGE 29. Juni – 2. Juli 2021 ORT Executive Campus, St.Gallen

oder

PRÄSENZTAGE 22. – 25. November 2021 ORT Executive Campus, St.Gallen

2022

PRÄSENZTAGE

28. November – 01. Dezember 2022 ORT Executive Campus, St.Gallen

Termine

(8)

Referenten

Prof. Ph.D. J. Peter Murmann

Johann Peter Murmann ist Lehrstuhlinhaber und or- dentlicher Professor für Strategisches Management an der Universität St.Gallen, sowie AGSM Fellow an der UNSW Australia Business School. Professor Murmanns preisgekrönte Forschung konzentriert sich hauptsächlich darauf, systematisch zu untersuchen, wie Unternehmen Wettbewerbsvorteile über lange Zeiträume erlangen oder verlieren.

Prof. Dr. Stefan Sander

Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Steinbeis Hochschule Berlin. Lehrbeauftragter des Insti- tuts für Betriebswirtschaft (IfB-HSG). Langjährige Pra- xiserfahrung unter anderem als Verwaltungsratspräsi- dent verschiedener KMU.

(9)

Gut zu wissen

Teilnahmebescheinigung

Annullierungsbedingungen

Anmeldung

Kosten Sie erhalten eine offizielle Be-

stätigung der HSG über Ihre Teilnahme.

Abmeldungen bis 90 Tage vor Seminarbeginn sind kostenlos, zwischen 89 und 60 Tagen vorher fallen 10% und zwischen 59 und 30 Tagen vorher 50% der Kosten an. Bei weniger als 30 Tagen vor Seminarbeginn sind die Gesamt- kosten zu bezahlen. Gerne akzep- tieren wir einen Ersatzteilnehmer.

Anmeldungen sind jederzeit über unsere Website www.ifb.

unisg.ch möglich. Gerne beraten wir Sie auch per Telefon oder E-Mail. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Gebühr für das Kompakt- seminar beträgt CHF 4’900.- inkl. Kursunterlagen, Pausen- verpflegung, Mittagessen und einem Abendprogramm. Reise- und Übernachtungskosten sowie das Abendessen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

(10)

5 gute Gründe für Ihre Teilnahme

Profitieren Sie von Jahrzehnten exzellenter Forschung und Praxisrele- vanz im strategischen Management am IfB-HSG.

Erwerben Sie erstklassiges betriebswirtschaftliches Praxis-Knowhow nach neuesten Forschungsergebnissen.

Erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Management-Verantwortung in den Bereichen Strategie und Strategieumsetzung.

Vernetzen Sie sich mit spannenden Peers und erörtern Sie Lösungsan- sätze zu Ihren konkreten Herausforderungen.

Geben Sie Ihrer Karriere einen Zusatzkick mit einer weltweit aner- kannten Weiterbildung an der Universität St. Gallen.

JETZT ANMELDEN!

www.ifb.unisg.ch 1

2 3 4 5

Benötigen Sie weitere Informationen?

Gerne bin ich für Sie da:

Eva Flick

Projektleiterin IfB Weiterbildung HSG Dufourstrasse 40a

9000 St. Gallen

Email: eva.flick@unisg.ch Tel.: +41 71 224 37 51

(11)
(12)

Universität St. Gallen (HSG) Institut für Betriebswirtschaft Dufourstrasse 40a

9000 St. Gallen Schweiz

Folgen Sie uns auf LinkedIn Institut für Betriebswirtschaft

| Universität St. Gallen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I Ist die gesuchte Abh¨ angigkeitsfunktion eine nichtlineare Funktion (eine Gerade ist schlecht an die Daten anpassbar), kann man mitunter durch geeignete Variablentransformationen

Andreas W¨ unsche Statistik II f¨ ur Betriebswirte Vorlesung 10 Version: 10... Von allen, die Geschenke geben und empfangen, sind sie

I Sind zus¨ atzliche Informationen zu einem Zufallsexperiment verf¨ ugbar (oder werden diese hypothetisch angenommen), k¨ onnen sich die Wahrscheinlichkeiten f¨ ur die zuf¨

I Oft sind Ergebnisse von Zufallsversuchen in Form von Zahlen gegeben oder es ist f¨ ur eine mathematische Behandlung g¨ unstig, den elementaren Versuchsausg¨ angen Zahlen

I Die wichtigste Kenngr¨ oße f¨ ur die Variabilit¨ at von Zufallsgr¨ oßen ist die Varianz der Zufallsgr¨ oße, auch Streuung oder Dispersion genannt.. Diese Eigenschaft gilt aber

Die t¨ aglichen Kurs¨ anderungen einer Aktie seien unabh¨ angig und die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, dass der Kurs an einem Tag w¨ achst oder h¨ ochstens um 5% f¨ allt, betrage 0.8.

I H¨ aufig ergeben sich Zufallsgr¨ oßen (z.B. Messfehler) durch (additive) Uberlagerung vieler kleiner stochastischer Einfl¨ ¨ usse.. Beispiel 1.15: Zentraler

I Die Weibullverteilung kann als Grenzverteilung f¨ ur das Minimum einer großen Zahl von unabh¨ angigen Zufallsgr¨ oßen auftreten (Verteilung des schw¨ achsten Kettengliedes).