• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinde Wickede (Ruhr) Bebauungsplan Nr. 63 Zentraler Entwicklungsbereich Marscheidstraße Süd Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinde Wickede (Ruhr) Bebauungsplan Nr. 63 Zentraler Entwicklungsbereich Marscheidstraße Süd Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Zen

Arten

Bebau ntraler 

Marsch

nschutzr

  uungspla

Entwick heidstra

            rechtlich

 

an Nr. 6 klungsb

aße Süd

her Fach 63  

ereich   d“ 

hbeitrag

 

(2)

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

   

   

Auftraggeber:  Gemeinde Wickede (Ruhr)   

   

Bearbeitung:  Dipl.‐Ing. Michael Schmitz   

   

Essen, im November 2014 

 

(3)

Inhaltsverzeichnis 

1.  Veranlassung, Zielsetzung ... 4 

2.  Rechtlicher Rahmen ... 5 

3.  Beschreibung des Gebietes und des Vorhabens ... 5 

4.  Vorkommen „planungsrelevanter Arten“ ... 7 

4.1  Auswertung Infosystem „Geschützte Arten in Nordrhein‐Westfalen“ ... 7 

4.2  Faunistische Kartierung 2014 ... 8 

4.2.1  Methode ... 8 

4.2.2  Ergebnisse der Brut‐ und Gastvogelkartierung 2014 ... 9 

4.2.3  Vorkommen des Flussregenpfeifers und Habitateignung im Umfeld ... 12 

4.2.4  Ergebnisse der Amphibienkartierung 2014 ... 14 

5.  Betroffenheit „planungsrelevanter Arten“ ... 15 

6.  Schutz‐ und Vermeidungsmaßnahmen ... 17 

7.  Prognose artenschutzrechtlicher Tatbestände ... 18 

8.  Literatur/Quellen ... 19 

Anhang:   Protokolle zur artenschutzrechtlichen Prüfung ... 1 

    Tabellenverzeichnis  Tab. 1:  Während der Kartierung 2014 festgestellte Brutvogelarten. ... 10 

Tab. 2:  Während der Kartierung 2013 festgestellte Gastvogelarten. ... 11 

Tab. 3:  Im Vorhabensgebiet sicher oder potenziell vorkommende „planungsrelevante   Arten“ und Betroffenheit durch das Vorhaben unter Einbeziehung von Schutz‐   und Vermeidungsmaßnahmen. ... 15   

 

   

(4)

Abbildungsverzeichnis 

Abb. 1:  Lage des Vorhabensgebietes im Stadtgebiet von Wickede. ... 4 

Abb. 2:  Ruderalisierte, überwiegend versiegelte Brachfläche. ... 6 

Abb. 3:  Temporär Wasserlachen auf der Brachfläche. ... 6 

Abb. 4:  Stärker bewachsener Teil der Brachfläche mit erstem Gehölzaufwuchs. ... 6 

Abb. 5:  Adulter Flussregenpfeifer auf der Brachfläche. ... 9 

Abb. 6:  Geeignete Flussregenpfeiferlebensräume im Umfeld. ... 13 

Abb. 7:  Geeignete Flussregenpfeiferlebensräume im Umfeld: a) umgestalteter Ruhr  abschnitt mit Schotterbänken und Schlammflächen; b) Schlammflächen und  Flachwasserzonen an einem der Schönungsteiche der Kläranlage Wickede; c)  vegetationsfreie Fläche und Flachwasserbereich in einem Filterbecken des   Wasserwerks Echthausen. ... 14   

 

 

(5)

1. Veranlassung, Zielsetzung 

Mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 63 „Zentraler Entwicklungsbereich Marscheidstraße  Süd“ sollen die planerischen Voraussetzungen zur Neubebauung des Geländes geschaffen wer‐

den. Der Geltungsbereich des B‐Plans beinhaltet die ehemalige Werksfläche der Salzgitter Man‐

nesmann Präzisionsrohr GmbH. 

Voraussetzung für die städtebauliche Entwicklung des ehemaligen Mannesmanngeländes ist eine  Sanierung der aufgrund der industriellen Vornutzung überprägten und z.T. mit Schadstoffen be‐

lasteten Bodenverhältnisse. 

Im  Vorfeld  der  Bebauung  soll  die  Offenlage  und  naturnahe  Gestaltung  des  Lanferbaches  (km 0+340‐0+752) am Rand des B‐Plan‐Gebietes erfolgen. 

Bei der Aufstellung des Bebauungsplans ist eine Artenschutzrechtliche Prüfung durchzuführen. 

Die Notwendigkeit dazu ergibt sich aus den Artenschutzbestimmungen in §§ 44‐45 Bundesnatur‐

schutzgesetz (BNatSchG). Bebauungspläne selbst können zwar keine artenschutzrechtlichen Ver‐

bote nach § 44 Abs. 1 BNatSchG auslösen. Möglich ist dies jedoch später durch die Realisierung  der konkreten Bauvorhaben. Deshalb ist bereits bei der Aufstellung oder Änderung eines Be‐

bauungsplanes eine Artenschutzrechtliche Prüfung vorzunehmen. 

Das vorliegende Heft enthält den Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag zum B‐Plan Nr. 63. Er bildet  die Grundlage für die von der Unteren Landschaftsbehörde durchzuführende Artenschutzrechtli‐

che Prüfung. Der Artenschutzrechtliche Fachbeitrag wurde auf Grundlage der gemeinsamen  Handlungsempfehlung von MWEBWV & MKULNV (2010) „Artenschutz in der Bauleitplanung und  bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben“ sowie der „Verwaltungsvorschrift Artenschutz“ 

(MKULNV 2010) erstellt.  

  Abb. 1: Lage des Vorhabensgebietes (rot) in Wickede (Kartengrundlage © Geobasis NRW 2013). 

(6)

2. Rechtlicher Rahmen 

Die Notwendigkeit zur Durchführung einer artenschutzrechtlichen Beurteilung ergibt sich aus den  Artenschutzbestimmungen in §§ 44‐45 BNatSchG. In § 44 Abs. 1 BNatSchG ist ein umfangreicher  Verbotskatalog zum Artenschutz aufgeführt.  

Bei genehmigungspflichtigen Planungs‐ und Zulassungsvorhaben beschränkt sich der Prüfumfang  einer Artenschutzprüfung auf die europäisch geschützten Arten des Anhangs IV der FFH‐Richtlinie  und die „europäischen Vogelarten“. Da sich unter den Vogelarten zahlreiche „Allerweltsarten“ be‐

finden, wurde für Nordrhein‐Westfalen eine Planungshilfe erstellt, welche die sog. „planungsrele‐

vanten“ Arten auflistet, die bei der artenschutzrechtlichen Prüfung in Fachplanungen einzeln zu bear‐

beiten sind (MUNLV 2007; www.naturschutzinformationen‐nrw.de/artenschutz/de/arten/gruppe). 

Das Ziel des Artenschutzes besteht bei genehmigungspflichtigen Planungs‐ oder Zulassungsvorha‐

ben vor allem darin, den Erhalt der Populationen und die ökologischen Funktionen der betroffe‐

nen Fortpflanzungs‐ oder Ruhestätten sicherzustellen. Nach § 44 Abs. 5 BNatSchG liegt ein arten‐

schutzrechtlicher Verstoß nicht vor, wenn die ökologischen Funktionen der betroffenen Fortpflan‐

zungs‐ oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt werden. Soweit erfor‐

derlich, können dazu vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt werden. 

Ausnahmen von den Verboten des § 44 Abs. 1 BNatSchG können bei einer Betroffenheit von „FFH‐

Anhang‐IV‐Arten“ und „europäischen Vogelarten“ nach § 45 Abs. 7 BNatSchG gewährt werden,  wenn zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses vorliegen, zumutbare Alterna‐

tiven fehlen und der Erhaltungszustand der Populationen einer Art sich nicht verschlechtert. 

3. Beschreibung des Gebietes und des Vorhabens 

Auf dem ehemaligen Mannesmanngelände ist eine Wohnbebauung vorgesehen. Die am westli‐

chen Rand bestehenden Gewerbebauten werden in den Bebauungsplan integriert, sollen bezüg‐

lich ihrer Nutzung jedoch nicht verändert werden. 

Der am östlichen und südlichen Rand des Gebietes in einer geplanten Grünfläche neu zu trassie‐

rende Lanferbach ist Bestandteil des Bebauungsplans. 

Das ehemalige Mannesmanngelände wird heute von einer ruderalisierten, größtenteils versiegel‐

ten Brachfläche eingenommen. Neben den voll versiegelten Bereichen und Fundamentresten sind  größere Schotterflächen vorhanden (Abb. 2). Aufgrund der nicht mehr bestehenden Nutzung brei‐

tet sich allmählich die Vegetation aus, wobei viele Bereiche in einem sehr frühen Sukzessionssta‐

dium (Pionierfluren) sind. Teilflächen sind jedoch bereits stärker mit krautigen Pflanzen bewach‐

sen und es kommen erste Gehölze auf (Abb. 4). 

Je nach Niederschlag und Witterung bilden sich in den ganz oder teilweise versiegelten Flächen  größere Wasserlachen aus (Abb. 3), die jedoch häufig schnell wieder austrocknen. 

(7)

Abb. 2: Ruderalisierte, über‐

wiegend versiegelte  Brachfläche (16.4.14). 

 

Abb. 3: Temporär Wasserla‐

chen auf der Brach‐

fläche (16.4.14). 

 

Abb. 4: Stärker bewachsener  Teil der Brachfläche  mit erstem Gehölz‐

aufwuchs (3.6.14). 

 

(8)

Östlich der Brachfläche ist der Bernhard‐Bauer‐Park gelegen. Der Lanferbach verläuft in einem  provisorischen Graben zwischen Park und Brachfläche in Richtung Süden. In dem kleinen Park be‐

findet sich ein rd. 600 m² großer Parkteich, der von einem wassergebundenen Fußweg umrundet  wird. An seinem Ufer stocken u. a. zwei alte Trauerweiden. Südlich grenzt ein Privatgarten mit  jungem Obstbaumbestand an den Park an.  

Nördlich wird die Brachfläche von Supermärkten und deren Großparkplatz begrenzt. Westlich  schließen sich in der Marscheidstraße riegelartig mehrere Gewerbebauten an (Abb. 3). Dahinter  erstreckt sich parallel zur Bahnlinie eine ca. 100 m breite Brache im fortgeschrittenen Sukzessi‐

onsstadium mit stärkerem Gehölzbewuchs. 

4. Vorkommen „planungsrelevanter Arten“ 

Zur Ermittlung des Spektrums möglicherweise im Vorhabensbereich vorkommender „planungsre‐

levanter Arten“ wurde zunächst das Infosystem „Geschützte Arten in Nordrhein‐Westfalen“ des  Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ausgewertet, das Listen  der „planungsrelevanten Arten“ für die einzelnen Quadranten der Messtischblätter (TK25) ent‐

hält. 

Des Weiteren wurde 2014 eine faunistische Kartierung des Geländes mit einem Schwerpunkt auf  den Vögeln und Amphibien vorgenommen.  

Da bereits während der Brutzeit 2013 ein verleitender Flussregenpfeifer auf der Brachfläche fest‐

gestellt wurde, was als eindeutiger Hinweis auf ein Brutvorkommen (Nest oder kleine Jungvögel in  der Nähe) zu werten ist (vgl. SÜDBECK et al. 2005), wurden 2014 auch geeignete Flächen im Umfeld  von Wickede auf Vorkommen der Art kontrolliert. Dies diente dazu, eine Vorstellung von der Ver‐

breitung der Art in diesem Abschnitt des Ruhrtals zu bekommen, um die Auswirkungen der ge‐

planten Bebauung besser beurteilen zu können. 

4.1 Auswertung Infosystem „Geschützte Arten in Nordrhein‐Westfalen“ 

In der Liste mit den „planungsrelevanten Arten“ für den Quadranten 1 (oben links) das Messtisch‐

blatt Nr. 4513 Neheim‐Hüsten aus dem Infosystem des LANUV (www.naturschutzinformationen‐

nrw.de/artenschutz/de/arten/blatt) sind sieben Säugetierarten (Fledermäuse), 34 Vogelarten, drei  Amphibienarten und eine Reptilienart genannt.  

Vorkommen der meisten dieser Arten können für den engeren Vorhabensbereich sicher ausge‐

schlossen werden, weil entsprechende Lebensräume nicht vorhanden sind. Dies gilt z.B. für alle  Waldvogelarten und solche der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft sowie fast alle Was‐

servogelarten. Von den Vogelarten verbleiben nur solche, die urbane Lebensräume und dabei ins‐

besondere innerstädtische Brachen besiedeln. Dabei handelt es sich um Turmfalke, Rauch‐ und 

(9)

Mehlschwalbe. Als weitere, nicht im Infosystem des LANUV für den Messtischblatt‐Quadranten  aufgeführte Art ist der Flussregenpfeifer zu nennen.  

Von den Fledermäusen müssen die typischen Waldarten und solche, die über größeren Gewäs‐

sern jagen, nicht weiter betrachtet werden. Auch hier verbleiben die Arten des engeren Sied‐

lungsbereiches: Breitflügelfledermaus, Kleine Bartfledermaus und Zwergfledermaus. 

Die Lebensraumansprüche von Schlingnatter, Kammmolch und Geburtshelferkröte werden nicht  erfüllt. Nach der Verbreitungskarte in AK AMPHIBIEN UND REPTILIEN NRW (2011) gibt es auch keine  rezenten Nachweise von Schlingnatter und Kammmolch in dem Messtischblatt‐Quadranten, in  welchem der Vorhabensbereich gelegen ist. Die Habitatansprüche der Kreuzkröte werden jedoch  erfüllt, wenngleich die Fläche recht isoliert liegt. 

4.2 Faunistische Kartierung 2014 

4.2.1 Methode 

Es erfolgten insgesamt drei Begehungen im Zeitraum Mitte April bis Ende Juni 2014.  

Eine Erhebung des Brutvogelbestandes wurde innerhalb des B‐Plan‐Gebietes sowie des direkten  Umfeldes vorgenommen. Daten zu den Gastvögeln wurden dabei mit erfasst. 

Die Erhebung des Brutvogelbestandes erfolgte nach der Methode der Revierkartierung (vgl. z.B. 

BIBBY et al. 1995, SÜDBECK et al. 2005). „Planungsrelevante“, Rote‐Liste‐ und sonstige bemerkens‐

werte bzw. regional seltene Arten wurden dabei Revier bzw. Brutpaar genau erfasst. Für alle übri‐

gen Vogelarten wird der Bestand für Teilgebiete in Häufigkeitsklassen angegeben, um in etwa die  Bestandsgrößen und die Dominanzverhältnisse wiederzugeben. 

Eine Wertung als Brutpaar erfolgt, wenn ein konkreter Brutnachweis vorliegt (Nestfund, fütternde  Altvögel, Verleiten); eine Wertung als Revier, wenn während der Begehungen mindestens zwei  Nachweise in räumlicher Nähe gelangen oder ein Nachweis mit Revier anzeigendem Verhalten in‐

nerhalb artspezifisch festgelegter „Kernbrutzeiten“, in denen kaum Durchzügler oder umherstrei‐

fende Vögel zu erwarten sind (zu den artspezifischen Wertungsgrenzen s. SÜDBECK et al. 2005). 

Zur Erfassung des Flussregenpfeifers wurden alle potenziell geeigneten Lebensräume im näheren  Umfeld von Wickede, wie z. B. Wasserwerksflächen, Brachen und naturnahe Uferabschnitte der  Ruhr, einmal im o. g. Zeitraum aufgesucht und auf Vorkommen der Art kontrolliert bzw. hinsicht‐

lich ihrer Habitateignung eingeschätzt. 

Auf Amphibien wurden das gesamte ehemalige Mannesmanngelände sowie der Parkteich im  Bernhard‐Bauer‐Park am östlichen Rand kontrolliert. Im Fokus der Untersuchung stand dabei die  Kreuzkröte, die heute einen Verbreitungsschwerpunkt auf industriellen und gewerblichen Brach‐

flächen hat. 

(10)

Bei jeder Begehung wurden alle temporären Gewässer im Bereich der Brache sowie der Parkteich  auf adulte Tiere, Laich und Larven kontrolliert. Auch die Landlebensräume wurden systematisch  nach Amphibien abgesucht. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf potenziell geeignete Verste‐

cke, wie z.B. flache Steine u.a. hohl aufliegende Gegenstände, gelegt. 

4.2.2 Ergebnisse der Brut‐ und Gastvogelkartierung 2014 

Die Ergebnisse der Brut‐ und Gastvogelkartierung 2014 sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt. 

Bei den Brutvögeln wird zwischen dem B‐Plan‐Gebiet selbst und der direkten Umgebung unter‐

schieden. „Planungsrelevante Arten“ sind in den Tabellen hervorgehoben.  

Bei der Kartierung konnten 20 Brutvogelarten festgestellt werden (Tab. 1); die meisten davon in  angrenzenden Bereichen, weil die von versiegelten Flächen dominierte Brache selbst nur für we‐

nige Arten geeignete Lebensräume bietet.  

Innerhalb des B‐Plan‐Gebietes konnten lediglich fünf Brutvogelarten nachgewiesen werden. Die  einzige „planungsrelevante Art“ darunter ist der Flussregenpfeifer, der 2014 erfolgreich auf der  Brachfläche gebrütet hat (3 adulte Tiere mit 4 kleinen Jungvögeln am 3.6.14), nachdem bereits  2013 ein Brutnachweis gelang. Neben dem Brutpaar wurde wiederholt ein weiterer Altvogel beo‐

bachtet, der meist in Richtung Ruhr abflog. Es besteht also ein Austausch mit dortigen Vorkom‐

men (s. 4.2.3). 

Abb. 5: Adulter Flussregen‐

pfeifer auf der Brach‐

fläche (25.6.14). 

 

Bemerkenswert ist ferner die auf der Vorwarnliste geführte Klappergrasmücke, für die 2014 in  dem niedrigen Gebüsch parallel zur Bahnlinie Brutverdacht bestand. Da sie nur an einem Termin  festgestellt wurde, ist zu vermuten, dass das Revier später aufgegeben wurde. 

Bei den Brutvögeln der direkten Umgebung handelt es sich zumeist um häufige, weit verbreitete  Arten. Hervorzuheben sind Alpenbirkenzeisig und Girlitz als weniger häufige Finkenvögel (vgl. 

(11)

GRÜNEBERG & SUDMANN et al. 2013). Ein Revier des auf der Vorwarnliste stehenden Haussperlings  bestand 2014 im Wohngebiet in der Ringstraße südlich der Bahnlinie. 

Tab. 1: Während der Kartierung 2014 festgestellte Brutvogelarten; planungsrelevante Arten sind  fett hervorgehoben, streng geschützte Arten zusätzl. unterstrichen; weitere Erläuterungen: 

Häufigkeitsklassen: 

1‐2 BP  II  3‐5 BP  III  >5 BP 

Abkürzungen: 

ad.  = adult  BP  = Brutpaar   BV  = Brutverdacht 

 

Ex.  = Exemplar   juv.  = juvenil  M.  = Männchen  

 

Rev.  Revier   sgd.  singend  

2:1  Männchen:Weibchen  Einstufung Rote Liste (NRW/Westfälische Bucht; SUDMANN et al. 2008): 

ausgestorben oder verschollen  vom Aussterben bedroht  stark gefährdet 

gefährdet   Vorwarnliste  

∗  ungefährdet 

von Schutzmaßnahmen       abhängig (Zusatz) 

 

Art  Teilräume (Anzahl Revie‐

re bzw. Häufigkeitsklassen)

Rote Liste  NRW/SBL

Bemerkung 

  B‐Plan‐

Gebiet 

angrenzen‐

de Flächen

   

Alpenbirkenzeisig Acanthis cabaret    1 Rev.  ∗/∗  Gehölz bestandene Brache zw. 

Marscheidstr. und Bahnlinie 

Amsel Turdus merula  I  II  ∗/∗   

Blaumeise Parus caeruleus    I  ∗/∗   

Buchfink Fringilla coelebs    II  ∗/∗   

Elster Pica pica    I  ∗/∗   

Flussregenpfeifer Charadrius dubius  1 BP    3/1  erfolgreich BP auf Brachfläche  mit 4 juv. 

Gartengrasmücke Sylvia borin    1 Rev.  ∗/∗  Gehölz bestandene Brache zw. 

Marscheidstr. und Bahnlinie  Girlitz Serinus serinus    1 Rev.  ∗/∗  Bebauung Ringstr. südl. Bahn  Grünfink Carduelis chloris    I  ∗/∗  Bernhard‐Bauer‐Park  Hausrotschwanz Phoenicurus 

ochruros 

1 BP  1 Rev.  ∗/∗  Gewerbebauten am westlichen  Rand des B‐Plan‐Gebietes (3.6.14: 

dort 1 sgd. M. + 1 juv.) und Be‐

bauung Ringstr. südl. Bahn  Haussperling Passer domesticus    1 Rev.  V/V  Bebauung Ringstr. südl. Bahn  Heckenbraunelle Prunella modularis  I  I  ∗/∗   

Klappergrasmücke Sylvia curruca  1 BV    V/V  Gehölzbestand parallel zur Bahn 

Kohlmeise Parus major    II  ∗/∗   

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla    II  ∗/∗   

Ringeltaube Columba palumbus    I  ∗/∗   

Stieglitz Carduelis carduelis    I  ∗/∗   

Türkentaube Streptopelia decaocto    I  ∗/∗   

Zaunkönig Troglodytes troglodytes    I  ∗/∗   

Zilpzalp Phylloscopus collybita    I  ∗/∗   

20 Brutvogelarten  18     

(12)

Bei den Gastvögeln (Tab. 2) handelt es sich z. T. um reine Durchzügler, für welche die untersuch‐

ten Flächen keine Bedeutung besitzen. Das trifft auf Rotmilan und Wiesenpieper zu. Die meisten  übrigen Arten dürften im Umfeld brüten und nutzen die Brachfläche als Teil ihres Nahrungs‐

habitates. Davon sind Rauch‐ und Mehlschwalbe in NRW und dem Naturraum „Süderbergland“ 

gefährdet (RL 3) und damit „planungsrelevant“. Bachstelze und Bluthänfling werden auf der Vor‐

warnliste geführt.  

Tab. 2: Während der Kartierung 2013 festgestellte Gastvogelarten; planungsrelevante Arten  sind fett hervorgehoben, streng geschützte Arten zusätzlich unterstrichen (weitere Erläu‐

terungen s. Tab. 1). 

Art  Status  Rote Liste 

NRW/SBL

Bemerkung 

Bachstelze Motacilla alba  Gastvogel  V/∗  16.4.14 und 25.6.14: je 1 Ex. Brachfläche,  vermutlich Brutvogel im Umfeld 

Bluthänfling Carduelis cannabina  Nahrungsgast V/V  25.6.14: 1:1 auf Brachfläche, vermutlich  Brutvogel im näheren Umfeld 

Dohle Corvus monedula  Gastvogel  ∗/∗  16.4.14: 2 Ex.; 3.6.14: 3 Ex.; 25.6.14: 2 Ex. 

überfliegend; Brutvogel im Umfeld, ggf. Be‐

bauung Ringstr. südl. Bahn  Flussregenpfeifer Charadrius 

dubius 

Brut‐/Gast‐

vogel 

3/1  16.4.14: 3 Ex. Brachfläche, 1 Ex. später Rich‐

tung Ruhr abfliegend; 3.6.14 und 25.6.14: 

neben dem BP 1 zusätzliches ad. Ex., am  25.6. später Richtung Ruhr abfliegend  Grünspecht Picus viridis  Gastvogel  ∗/∗  25.6.14: 1 Ex. knapp außerhalb B‐Plan‐

Gebiet 

Mauersegler Apus apus  Nahrungsgast ∗/∗  3.6.14: 13 Ex. überfliegend; 25.6.14: 3 Ex. 

überfliegend 

Mehlschwalbe Delichon urbicum  Nahrungsgast 3S/3S  3.6.14: 1 Ex. überhinfliegend; vermutlich  Brutvogel im Umfeld 

Rabenkrähe Corvus corone  Gastvogel  ∗/∗  16.4.14 und 25.6.14: je 1 Ex. 

Rauchschwalbe Hirundo rustica  Nahrungsgast 3S/3S  16.4.14 und 3.6.14: 2 jagende Ex. über Bra‐

che; vermutlich Brutvogel im Umfeld  Rotmilan Milvus milvus  Durchzügler  3/3  25.6.14: 1 Ex. überhinfliegend  Stockente Anas platyrhynchos  Gastvogel  ∗/∗  3.6.14: 2:0 überfliegend  Wiesenpieper Anthus pratensis  Durchzügler  2S/2S  16.4.14: 1 Ex. überhinziehend  12 Arten 

Zusammenfassend lässt sich somit festhalten, dass das untersuchte Gebiet als Brutplatz des Fluss‐

regenpfeifers von Bedeutung ist, wobei ein Austausch mit anderen Vorkommen in der Umgebung  besteht (vgl. 4.2.3). Daneben besteht eine Funktion als Nahrungs(teil)habitat für gefährdete bzw. 

auf der Vorwarnliste geführte Arten. Rauchschwalbe, Mehlschwalbe und Bachstelze sind dabei als  Insektenfresser zu charakterisieren. Der Bluthänfling ist auf samenreiche Habitate angewiesen,  die er in der heutigen Kulturlandschaft immer weniger findet. Insofern stellt die ruderalisierte  Brache ein geeignetes Nahrungsgebiet dar. 

(13)

4.2.3 Vorkommen des Flussregenpfeifers und Habitateignung im Umfeld 

Der Flussregenpfeifer ist hinsichtlich seiner Brutplatzwahl eine sehr unstete Art. Besiedelt werden  offene, vegetationsfreie bzw. ‐arme Flächen mit mehr oder weniger grober Bodenstruktur in der  Nähe von Gewässern. Primärhabitate befinden sich auf Schotter‐, Kies‐ und Sandbänken sowie in  den Uferbereichen naturnaher Fließgewässer, deren Substrat durch die eigendynamische Ent‐

wicklung (Erosion, Sedimentation) häufig umgelagert und so frei von Vegetation gehalten wird. 

Bei den meisten Brutplätzen handelt es sich heute um Sekundärlebensräume wie Kies‐ und Sand‐

abgrabungen, Tongruben, Steinbrüche, Industriebrachen, Halden, Uferbereiche von Stauseen und  Talsperren, Klär‐ und Schlammteiche, Rohbodenbereiche usw. (SCHMITZ 2013) 

Infolge der hohen Dynamik der Brutlebensräume, die z. T. nur kurzzeitig bestehen, sind diese oft  nur ein bis wenige Jahre besetzt. In der Zwischenzeit sind vielleicht andere geeignete Flächen in  der Nähe entstanden, die dann wiederum schnell angenommen werden.  

So ist auch die Besiedlung des ehemaligen Mannesmanngeländes zu erklären, nachdem dort 2007  die  Gebäude abgebrochen worden  sind.  Mit zunehmendem  Bewuchs  und  darauffolgender  Verbuschung werden solche Flächen schließlich für die Art uninteressant, so dass sie in neue Le‐

bensräume ausweichen muss. 

Im Umfeld von Wickede gibt es einige Flächen, die als Brutplatz für den Flussregenpfeifer gut ge‐

eignet sind (Abb. 6‐7). Bei einer einmaligen Kontrolle am 16.4.14 wurde im Bereich der naturnah  umgestalteten Ruhr nahe der Ruhrstraße sogar ein balzender Flussregenpfeifer festgestellt (Abb. 

6‐7). Es ist somit davon auszugehen, dass zumindest zwei Reviere – evtl. sogar noch mehr – im  Raum Wickede bestehen. Es ist ferner anzunehmen, dass die geeigneten Habitate im Verbund ge‐

nutzt werden und ein gelegentlicher bis regelmäßiger Brutplatzwechsel stattfindet. 

(14)

Abb. 6:Geeignete Flussregenpfeiferlebensräume im Umfeld (Kartengrundlage: © Geobasis NRW 2014). 

 

Wasserwerk Echthausen:  Filterbecken bei entspre chenden Wasserständen gut  als Bruthabitat geeignet  Kläranlage Wickede:  Schönungsteiche bei ent sprechenden Wasserständen  gut als Bruthabitat geeignet  Umgestalteter Ruhrabschnitt:  sehr gut r Flussregenpfeifer  geeignet (Primärlebensraum) 

16.4.14: Balzflug   Flussregenpfeifer 

ehem. Mannes  manngelände 

(15)

     

 

Abb. 7: Geeignete Flussregenpfeiferlebensräume im Umfeld (16.4.14): a) umgestalteter Ruhrab‐

schnitt mit Schotterbänken und Schlammflächen (oben); b) Schlammflächen und Flach‐

wasserzonen an einem der Schönungsteiche der Kläranlage Wickede (unten links); c) ve‐

getationsfreie Fläche und Flachwasserbereich in einem Filterbecken des Wasserwerks Echthausen (unten rechts). 

4.2.4 Ergebnisse der Amphibienkartierung 2014 

Amphibien konnten auf der Brachfläche trotz intensiver Suche nicht festgestellt werden. Ein Vor‐

kommen der Kreuzkröte ist somit ausgeschlossen. 

Auch in dem Parkteich wurden keine Amphibien, deren Laich oder Larven beobachtet. Weil die  Untersuchung erst im April begann und keine Reusenfänge erfolgten, ist dort jedoch nicht ganz  auszuschließen, dass häufigere Arten, wie z.B. Erdkröte, Grasfrosch oder Bergmolch, in geringer  Anzahl auftreten. Der umgebende Park könnte dann zusammen mit daran anschließenden Gärten 

(16)

als Landlebensraum dienen. Den angrenzenden Teilen der Brachfläche kommt keine entspre‐

chende Funktion zu. 

Reptilien wurden ebenfalls nicht vorgefunden. 

5. Betroffenheit „planungsrelevanter Arten“  

Im Folgenden wird für die sicher oder potenziell vorkommenden „planungsrelevanten Arten“ 

überprüft, ob sich durch das Vorhaben Betroffenheiten ergeben können. Die einzelnen „planungs‐

relevanten Arten“ werden daraufhin überprüft, ob ihre bzw. die für sie geeigneten Lebensräume  von dem Vorhaben betroffen sein könnten. Das Ergebnis dieser Überprüfung ist in Tabelle 3 wie‐

dergegeben. Die im „Art‐für‐Art‐Protokoll“ (Formular B) des LANUV vorgegebenen Kriterien wer‐

den dabei berücksichtigt, wobei das Protokoll nur im Falle einer Betroffenheit ausgefüllt und zur  Dokumentation beigefügt wird (s. Anhang). Das Gesamtprotokoll zur Artenschutzprüfung (Formu‐

lar A) findet sich ebenfalls im Anhang. 

Tab. 3: Im Vorhabensgebiet sicher oder potenziell vorkommende „planungsrelevante Arten“ und  Betroffenheit durch das Vorhaben unter Einbeziehung von Schutz‐ und Vermeidungs‐

maßnahmen (s. Kap. 6); Erläuterung: 

8

 = für die jeweilige TK25 im Infosystem des  LANUV genannt; Status: K = eigene Feststellung, P = potenziell vorkommend (für TK25  genannt und geeignete Lebensräume); Erhaltungszustand in NRW (kontinentale Region): 

J = günstig, J = ungünstig/unzureichend, J = ungünstig/schlecht. 

Art  LANUV 

Status  streng geschützt  besonders geschützt  FFH‐RL, V‐RL  betroffen  Verstoß § 44 Abs. 1 (trotz  Maßn. in Kap. 6) 

Bemerkung  SÄUGETIERE 

Breitflügelfledermaus 

Eptesicus serotinus 

8

  potenzieller  

Nahrungsgast (P)

 

  Anh. IV  nein nein Angabe für alle Arten: 

Aufreten von Nahrungsgästen möglich,  Quartierpotenzial besteht im Bereich der  Brachfläche nicht, möglicherweise in älte‐

ren Bäumen im näheren Umfeld (Park‐

bäume nahe Teich) sowie umliegenden  Gebäuden; 

Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten sind … 

(17)

Art  LANUV 

Status  streng geschützt  besonders geschützt  FFH‐RL, V‐RL  betroffen  Verstoß § 44 Abs. 1 (trotz  Maßn. in Kap. 6) 

Bemerkung  Kleine Bartfledermaus 

Myotis mystacinus 

8

  potenzieller  

Nahrungsgast (P)

 

  Anh. IV  nein nein Angabe für alle Arten (Fortsetzung): 

… nicht betroffen, da im räumlichen Gel‐

tungsbereich des B‐Plans keine relevanten  Strukturen vorhanden sind; die Gewerbe‐

bauten am westlichen Rand sollen hinsicht‐

lich ihrer Nutzung nicht verändert werden; 

keine baubedingten Störungen pot. Jagd‐

aktivitäten, da die Arbeiten ausschließlich  tagsüber stattfinden; 

durch die Offenlage und naturnahe Gestal‐

tung des Lanferbaches (gesondertes Ge‐

nehmigungsverfahren gem. § 68 WHG) in‐

nerhalb des räumlichen Geltungsbereiches  des B‐Plans entstehen zusätzliche Jagd‐

möglichkeiten für Fledermäuse  Zwergfledermaus  

Pipistrellus pipistrellus 

8

  potenzieller  

Nahrungsgast (P)

 

  Anh. IV  nein nein

VÖGEL 

Flussregenpfeifer  Charadrius dubius 

  Brutvogel (K) 

 

  Art. 4(2)  ja  nein 2013 und 2014 je 1 Brutpaar auf der  Brachfläche, die aufgrund ihrer geringen  Größe (< 2 ha) und innerstädtischen Lage  mit anderen Lebensräumen im Umfeld (s. 

4.2.3) im Verbund genutzt wird; 

mit der Bebauung der Brachfläche entfällt  der Brutplatz; die Art ist bei der Brutplatz‐

wahl recht unstet, weil sie in Pionierlebens‐

räumen brütet, die mit fortschreitender Vege‐

tationsentwicklung unbrauchbar werden, und  dann neue Flächen besiedelt werden müssen;

im Umfeld von Wickede bestehen weitere,  für den Flussregenpfeifer geeignete Habi‐

tate, die bereits heute im Verbund genutzt  werden; dabei ist insbesondere ein natur‐

nah umgestalteter Abschnitt der Ruhr di‐

rekt südlich des Stadtgebietes als Primärle‐

bensraum zu nennen (s. 4.2.3); 

bei einer Inanspruchnahme des Brutplat‐

zes auf der Brachfläche wird so in jedem  Fall die ökologische Funktion im räumli‐

chen Zusammenhang weiterhin erfüllt, da  genügend Ausweichlebensräume in der  Nähe vorhanden sind; auch die Siedlungs‐

dichte ist nicht zu hoch – es sind nicht alle  geeigneten Lebensräume gleichzeitig be‐

setzt –, so dass diesbezüglich eine Umsied‐

lung nicht behindert wird 

(18)

Art  LANUV 

Status  streng geschützt  besonders geschützt  FFH‐RL, V‐RL  betroffen  Verstoß § 44 Abs. 1 (trotz  Maßn. in Kap. 6) 

Bemerkung  Mehlschwalbe 

Delichon urbicum 

8

  Nahrungsgast (K)  

    nein nein im Einwirkungsbereich der Maßnahme kei‐

ne als Brutplatz geeigneten Strukturen;  

die Brachfläche dient als Nahrungsteilhabi‐

tat; genügend Ausweichmöglichkeiten im  Umfeld 

Rauchschwalbe 

Hirundo rustica 

8

  Nahrungsgast (K)  

    nein nein s. Mehlschwalbe  Rotmilan 

Milvus milvus 

8

  Durchzügler (K) 

 

  Anh. I nein nein nur einmal überfliegend festgestellt; keine  Bindung an die Fläche, keine Auswirkun‐

gen   

Wie in Tabelle 3 dargestellt, sind bzgl. der meisten Arten keine Betroffenheiten durch die geplante  Bebauung erkennbar. Das erklärt sich dadurch, dass die „planungsrelevanten“ Vogelarten mit ei‐

ner Ausnahme nicht im Einflussbereich des Vorhabens brüten und keine Strukturen mit Quartier‐

potenzial für Fledermäuse betroffen sind. 

Der Flussregenpfeifer hat 2013 und 2014 auf der Brachfläche gebrütet, die er im Verbund mit an‐

deren Habitaten in der Umgebung von Wickede nutzt. Mit der Bebauung entfällt dieser Brutplatz. 

6. Schutz‐ und Vermeidungsmaßnahmen 

Um auszuschließen, dass Gelege des Flussregenpfeifers zerstört oder Jungvögel getötet werden,  sind die Arbeiten so zu terminieren, dass sie vor der Brutperiode der Art (Anfang April bis Ende  Juli) beginnen, damit es währenddessen gar nicht erst zu Bruten kommt. 

Sollte dennoch eine Brut stattfinden, sind Gelege bzw. Jungvögel durch geeignete Maßnahmen  vor Beeinträchtigungen zu schützen. 

Die Flächen sind generell im Zeitraum Anfang Oktober bis Ende Februar zu roden bzw. freizustel‐

len, um keine Nester anderer Vogelarten zu zerstören oder sonstige Störungen zu verursachen.  

 

 

(19)

7. Prognose artenschutzrechtlicher Tatbestände 

Durch die Realisierung der geplanten Bebauung geht ein Brutplatz des Flussregenpfeifers verlo‐

ren.  

Gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG ist es verboten, „Fortpflanzungs‐ oder Ruhestätten der wild le‐

benden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder  zu zerstören“. 

Da die Brachfläche nur einer von mehreren Lebensräume in Wickede und dem direkten Umfeld  ist, die im Verbund genutzt werden (s. 4.2.3), ist ein Ausweichen möglich. Die ökologische Funkti‐

on der betroffenen Fortpflanzungs‐ oder Ruhestätte wird also im räumlichen Zusammenhang  weiterhin gewährleistet. 

Nach § 44 Abs. 5 BNatSchG liegt ein artenschutzrechtlicher Verstoß nicht vor, wenn der Eingriff  nach § 15 BNatSchG zulässig ist und in Bezug auf die Arten des Anhangs IV der FFH‐Richtlinie und  die „europäischen Vogelarten“ die ökologischen Funktionen der betroffenen Fortpflanzungs‐ oder  Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt werden. 

Bei Durchführung der unter 6. genannten Schutz‐ und Vermeidungsmaßnahmen kann verhindert  werden, dass Tiere verletzt oder getötet werden. Ein artenschutzrechtlicher Tatbestand nach § 44  Abs. 1 Nr. 1 wird dann nicht ausgelöst. 

Es werden auch keine Tiere während der Fortpflanzungs‐, Aufzucht‐, Mauser‐, Überwinterungs‐ 

und Wanderungszeiten so erheblich gestört werden, dass sich der Erhaltungszustand der lokalen  Population verschlechtern würde (§ 44 Abs. 1 Nr. 2).  

Bezüglich der nicht „planungsrelevanten“ häufigeren Vogelarten werden Betroffenheiten dadurch  ausgeschlossen, dass die Rodung und Vorbereitung der Bauflächen außerhalb der Brutzeit statt‐

findet. 

Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen oder eine Ausnahme gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG sind für den  B‐Plan nicht erforderlich. 

 

   

(20)

8. Literatur/Quellen 

ARBEITSKREIS AMPHIBIEN UND REPTILIEN NRW (Hrsg.; 2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien  Nordrhein‐Westfalens. 2 Bände. Supplement der Zeitschrift für Feldherpetologie 16/2. 

Laurenti‐Verlag, Bielefeld. 

BIBBY, C.J., N.D. BURGESS & D.A. HILL (1995): Methoden der Feldornithologie. Bestandserfassung in  der Praxis. Radebeul. 

GRÜNEBERG, C., S.R. SUDMANN, J. WEISS, M. JÖBGES, H. KÖNIG, V. LASKE, M. SCHMITZ & A. SKIBBE (2013): 

Die  Brutvögel  Nordrhein‐Westfalens.  NWO  –  Nordrhein‐Westfälische  Ornithologen‐

gesellschaft & LANUV – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW  (Hrsg.). LWL‐Museum für Naturkunde, Münster. 

MKULNV – MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR UND VERBRAUCHERSCHUTZ  DES LANDES NRW (2010): Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschrif‐

ten zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FFH‐RL) und 2009/147/EG (V‐RL) zum Ar‐

tenschutz  bei  Planungs‐  oder  Zulassungsverfahren  (VVArtenschutz).  Runderlass vom  13.04.2010, in der Fassung der ersten Änderung vom 15.09.2010. 

MUNLV  MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW 

(2007): Geschützte Arten in Nordrhein‐Westfalen – Vorkommen, Erhaltungszustand, Ge‐

fährdungen, Maßnahmen. Düsseldorf. 

MWEBWV – MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ENERGIE, BAUEN, WOHNEN UND VERKEHR NRW & MKULNV –  MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT NATUR UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW  (2010): Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vor‐

haben. Gemeinsame Handlungsempfehlung vom 24.08.2010. 

SCHMITZ, M. (2013): Flussregenpfeifer Charadrius dubius. In: GRÜNEBERG & SUDMANN et al. (2013).  

SUDMANN, S.R., C. GRÜNEBERG, A. HEGEMANN, F. HERHAUS, J. MÖLLE, K. NOTTMEYER‐LINDEN, W. SCHUBERT, 

W. VON DEWITZ, M. JÖBGES & J. WEISS (2008): Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten  Nordrhein‐Westfalens. 5. Fassung, Stand: Dezember 2008. Charadrius 44: 137‐230. 

SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. FISCHER, K. GEDEON, T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUDFELDT (Hrsg.; 2005): 

Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell. 

 

(21)

             

Anhang: 

Protokolle zur artenschutzrechtlichen Prüfung 

   

(22)
(23)
(24)
(25)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR 9 der Zulassung von Vorhaben und Planungen (LANA 2010) sowie die Vorschriften zum Schutz von Arten und Lebensräumen in NRW (MKULNV 2010)

Aufgrund der Tatsache, dass die Arten alle auch in Siedlungsnähe vorkommen und aufgrund der bereits bestehenden Vorbelastung durch die Straße und die Wochenendhäuser

Da durch das Vorhaben somit keine Habitatflächen der Art beeinträchtigt werden oder eine Barriere errichtet wird, ist nicht mit einer Beeinträchtigung oder Einschränkung der

Geografische Verbreitung: Nach der Revision frühere Literaturdaten und Sammlungen (Aren- berger 1995; Fazekas 2000) ist Calyciphora xanthodactyla nur aus Marokko, Türkei, Mazedonien

Vor diesem Hintergrund weist das Ministerium für Umwelt, Landwirt- schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) auf der Grundlage

ibb Ingenieurbüro Bauwesen GmbH Chemnitz, Untere Aktienstraße 12, 09111 Chemnitz,  0371-45980,  0371-459833 Abbildung 33: Baumhöhlen an einer Birke nahe des

Erhaltung der Habitate des Russischen Bärs (Euplagia quadripunctaria) Gemäß der Schutzgebiets-VO gelten hier keine unmittelbar auf die Art bezogenen Vorgaben. Bei Vorkommen der

Eine Gefahr erheblicher Störungen von Bruten kann hier ausgeschlossen werden, da die potenziellen Brutplätze in ausreichender Entfernung zur geplanten Bebauung liegen.. Die zu