• Keine Ergebnisse gefunden

KAPITEL 10. Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden. (frei nach Cicero)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KAPITEL 10. Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden. (frei nach Cicero)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K APITEL 1 0

„Reden lernt man nur durch reden.“ (frei nach Cicero)

Wozu Kommunikation und Rhetorik?

Checkliste für die Vorbereitung einer Rede Aufbau einer Rede

Was gehört zu einer guten Rede?

Aufbauraster von Gelegenheitsreden

Reihenfolge der zu begrüßenden Personen / Dank Trauerrede

(2)

Wozu Kommunikation und Rhetorik?

Wir leben in einer Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Auch im LandFrauenverein wird an den unterschiedlichsten Stellen kommuniziert

–im Rahmen einer Rede bei der Mitgliederversammlung, –bei der Begrüßung und beim Schlusswort zu einem Vortrag,

–bei der Leitung einer Sitzung oder der Organisation einer Veranstaltung, –im Gespräch mit Mitgliedsfrauen usw. … und nicht zu vergessen, –beim Dank und Lob für die Referierenden und Mitgliedsfrauen.

Wichtig ist: aktivieren – motivieren – Wir-Gefühl vermitteln

Sprache ist das wichtigste Mittel der Verständigung zwischen Menschen. Gerade in einem Frauen- verband ist es wichtig, auf entsprechend weibliche oder zumindest geschlechtergerechte Sprache zu achten.

BEISPIELE

statt eher

die Teilnehmer die Teilnehmerinnen / Teilnehmenden oder

teilgenommen haben …

Teilnehmergebühr Teilnehmerinnengebühr / Teilnahmegebühr

die Zuhörer die Zuhörerinnen / das Publikum

Jeder ist herzlich eingeladen Jede ist / alle sind herzlich eingeladen

Kommunikation und Rhetorik sind erlernbar, daher bietet der LandFrauenverband Seminare und Qua- lifizierungsschulungen zu diesen Themen an. Kommunikationsfähigkeit bedeutet, Chancen besser nutzen zu können, besser zu verstehen und verstanden zu werden.

Sicherheit entsteht durch üben, üben, üben.

Stand 2018

(3)

Checkliste für die Vorbereitung einer Rede

Vorüberlegungen

ƒWer ist die Zielgruppe? (Vorkenntnisse, Alter, Erfahrungen?)

ƒWo und wann spreche ich? (Seminarraum, Saal, Gaststätte / morgens, mittags, abends)

ƒ Was will ich mit meiner Rede erreichen? Was ist meine Botschaft?

Sammeln und Ordnen des Materials

ƒ„Nicht die Menge macht den Redeerfolg aus, sondern die Qualität.“

ƒWas wissen die Zuhörenden bereits?

ƒ Was interessiert die ZuhörerInnen?

Strukturieren des Materials

ƒEinleitung (10 Prozent) (Text ausformuliert)

ƒHauptteil (80 Prozent) (Text stichwortartig oder ausformuliert)

ƒ Schluss (10 Prozent) (Text ausformuliert)

Probevortrag halten (nicht im Kopf, sondern wirklich sprechen) Prüfen auf

ƒ Schachtelsätze

ƒ unverständliche Fachausdrücke oder Fremdwörter (wenn unausweichlich, erklären)

ƒ störende Angewohnheiten (Wörter wie „äh“, „echt“, „also“, usw.)

ƒ zu schnelles Sprechen

ƒ inhaltliche Mängel

ƒ roten Faden, Schlüssigkeit

ƒ Vortrag zu kurz, zu lang

TIPP

Vortrag halten und mit dem Smartphone aufnehmen, wenn es keine Zuhörer gibt.

Vortrag entsprechend ändern und nochmals halten.

(4)

Aufbau einer Rede

Ein klar und übersichtlich gegliederter Vortrag bietet zwei Vorteile:

ƒ ZuhörerInnen können einem strukturierten Vortrag besser folgen

ƒ Inhalte bleiben besser im Gedächtnis

E I N L E I T U N G

Die einführenden Sätze sollten ausformuliert werden, denn der erste Eindruck ist wichtig und die Nervosität am Anfang sehr groß.

Ziel der Einleitung

ƒAufmerksamkeit und Sympathie des Publikums gewinnen

ƒHinführung auf den Hauptteil der Rede

ƒ Sicherheit ausstrahlen

ƒ Komplimente machen, z.B. schöne Gegend, guter Wein usw.

ƒ Gemeinsamkeiten ansprechen

ƒ Persönliches Erlebnis, Anekdote oder Zitat

ƒ Herkunft eines Namens oder Begriffs erläutern

ƒ Frage stellen: „Wussten Sie schon?“

H AU P T T E I L

Mögliche Aufbauraster einer Rede

S C H LU S S

Die Schlussgedanken bleiben am längsten im Gedächtnis und sollten deshalb wörtlich ausformu- liert sein.

ƒBrücke zum Anfang der Rede schlagen

ƒAufforderung zum Handeln: „Deshalb fordere ich Sie auf …“

ƒZusammenfassen: „Lassen Sie mich zusammenfassen…“,

„Ich fasse zusammen …“ (Hauptaussagen, Hauptargumente) kurz und prägnant

ƒ Persönliches Bekenntnis: „Deshalb bin ich überzeugt, dass …“

Wie war es früher? Wie ist es heute? Wie wird es morgen sein?

Wo stehen wir? Was soll erreicht werden? Wie können wir es erreichen?

Gründe, Ursachen Ist-Zustand Folgen, Konsequenzen

Stand 2018

(5)

Was gehört zu einer guten Rede?

Einfach, klar und überschaubar reden ƒ kurze Sätze – erkennbarer roter Faden

ƒ Tätigkeitswörter statt Hauptwörter: z.B. „Wir möchten nächstes Jahr noch einen EDV-Kurs anbieten.“

statt

ƒ „Das Angebot eines weiteren EDV-Kurses ist in Planung.“

Auf das Wesentliche konzentrieren höchstens drei Hauptargumente - weniger ist mehr Auf den Punkt kommen Thema und Hauptaussage zugkräftig und kurz

Steigerung von bekannten zu unbekannten Argumenten

der Höhepunkt sollte kurz vor Schluss kommen Beispiele und Bilder „Das Programm ist bunt wie ein Blumenstrauß.“

Vergleiche „Stellen Sie sich vor, eine Stadt in unserer Größenordnung würde verschwinden. “

Wiederholungen ca. 20 Prozent des Gesagten bleibt bei der Zuhörerin hängen, daher Wichtiges wiederholen

Zitate gut am Schluss oder zu Beginn einer Rede,

sparsam damit umgehen Überraschungen/Gags steigern die Aufmerksamkeit Erfahrungen des Publikums

einbeziehen

dadurch entsteht ein „Aha-Effekt“, z.B. „der Verein ist wie eine Familie“

Humor erzeugt ein „Wir-Gefühl“

eigene Erfahrungen einbringen Schilderung von selbst Erlebtem wirkt überzeugend;

auch hier gilt: kurz und prägnant Gefühle sprechen lassen macht die Atmosphäre einer Rede aus

„Man kann über alles reden, nur nicht über 45 Minuten.“

(6)

ƒ Vor Beginn entspannen, z.B. durch vertiefte Atmung

ƒRede möglichst im Stehen halten, sicheren Stand einnehmen und Gewicht auf beide Beine verteilen

ƒErst mit dem Reden beginnen, nachdem einmal freundlich in die Runde geschaut wurde – Blickkontakt auch während der Rede.

ƒZu Beginn langsam und laut sprechen – dies bekämpft die Nervosität.

ƒEs geht nicht um Perfektion – die/der Zuhörerin/Zuhörer weiß nicht, was er zu hören bekommt.

ƒMut zu kurzen Pausen

ƒDialekt ist Bestandteil der Persönlichkeit, die Rede muss aber von allen zu verstehen sein

ƒRede im richtigem Moment und für alle erkennbar (Kopfnicken: „Ich danke Ihnen“) beenden

ƒBeifall kurz aushalten, dann zum Platz zurückgehen

TIPP

Steht das Konzept fest, am besten auf DINA5 oder DINA6 kartoniertes Papier schreiben.

Nur einseitig beschriften.

Eine übersichtliche Struktur ist wichtig.

Einleitung – ausformuliert 10 Prozent Hauptteil 80 Prozent

– Argument 1 – Argument 2 – Argument 3

Wichtiges farbig herausstellen oder unterstreichen!

Schluss – ausformuliert 10 Prozent

Sollte es sich um mehr Text handeln, kann auch für Einleitung und Schluss je ein Blatt und für jedes Argument je ein zusätzliches Blatt genutzt werden.

Ein bisschen Lampenfieber gehört dazu.

Stand 2018

(7)

Aufbauraster von Gelegenheitsreden

B E G R Ü S S U N G U N D DA N K D E R O R TS VO R S I T Z E N D E N

ƒ Die Zuhörerinnen begrüßen

ƒ Die Referentin oder den Referenten des Abends besonders begrüßen und vorstellen. Dem Pu- blikum deutlich machen, warum der/die Referierende zu diesem Thema etwas zu sagen hat.

Aber keinesfalls den Vortrag vorwegnehmen

ƒ Der Referierenden / dem Referierenden das Wort erteilen

ƒ Wichtige Gedanken zusammenfassen und mitschreiben

ƒ Danach der Rednerin / dem Redner danken und diesen Dank kurz begründen

ƒ Zur Diskussion überleiten

ƒ Die Zuhörenden verabschieden und die Versammlung schließen

W E I H N AC H TS - O D E R A DV E N TS A N S P R AC H E D E R O R TS VO R S I T Z E N D E N

ƒ Begrüßung

ƒ Rückblick auf das Jahr

ƒ Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben

ƒBesinnliches (kleine Weihnachtsgedichte, treffende persönliche Erlebnisse, Zitate oder Anekdoten)

ƒ Interpretation dieser besinnlichen Aussagen

ƒ Ausblick auf die Zukunft

ƒ Abschluss und Wünsche (Jahresgruß des Landesverbandes)

F E S T R E D E Z U M 40- J Ä H R I G E N J U B I L ÄU M

ƒBegrüßung nach Wichtigkeit und Funktion

(siehe »Reihenfolge der zu begrüßenden Personen«, Kap 10.6)

ƒ Anlass der Feier

ƒ Wichtige Punkte in der Geschichte des LandFrauenvereins

ƒ Bedeutung der LandFrauenarbeit für das einzelne Mitglied und die dörfliche Gemeinschaft

ƒ Eventuell dazu passende Erlebnisse schildern

ƒ Dank und Wünsche für die Zukunft

G E S P R ÄC H M I T P O L I T I S C H V E R A N T WO R LT I C H E N ( B Ü R G E R M E I S T E R ( I N ), G L E I C H S T E L LU N G S B E AU F T R AG T E U S W.)

ƒ Anrede

ƒ Dank für die Gesprächsbereitschaft

ƒ Anliegen vortragen, z.B. LandFrauenarbeit vorstellen

ƒ Dank und Ausblick in die Zukunft (evtl. regelmäßiges Treffen vereinbaren)

(8)

ƒEindruck und Verlauf der Diskussion (lebhaft, kontrovers …)

ƒ Ergebnisse

G E B U R TS TAG S R E D E

ƒBegrüßung

ƒAnlass der Feier

ƒWichtige Punkte im Leben des Geburtstagskindes, der Jubilarin

ƒ Evtl. passende persönliche Erlebnisse einbauen

ƒ Bedeutung des Geburtstagskindes, der Jubilarin für den Verein herausstellen

ƒ Dank und Wünsche für die Zukunft

Stand 2018

(9)

Reihenfolge der zu begrüßenden Personen / Dank

Bei einer Veranstaltung wie bspw. einem KreisLandFrauentag oder einer Weihnachtsfeier im Ortsver- ein ist es wichtig, die anwesenden Gäste in der richtigen Reihenfolge zu begrüßen, je nachdem, wer eingeladen ist.

Der „Hausherr“ / die „Hausherrin“ ist zu Beginn zu begrüßen (in Räumen der Gemeinde ist das bei- spielsweise der Bürgermeister/die Bürgermeisterin).

Hier eine Auswahl, bitte auf den individuellen Bedarf abstimmen:

ƒSehr geehrte Frau Ministerpräsidentin / sehr geehrter Herr Ministerpräsident Name

ƒSehr geehrte Frau Ministerin / sehr geehrter Herr Minister Name

ƒSehr geehrte Frau Präsidentin/Ehrenpräsidentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden

ƒSehr geehrte Frau Landrätin / sehr geehrter Herr Landrat Name

ƒSehr geehrte Frau Bürgermeisterin Name / sehr geehrter Herr Bürgermeister Name

ƒOrtsvorsteherin / Ortsvorsteher: sehr geehrte Frau Name, sehr geehrter Herr Name

ƒWir begrüßen ganz herzlich / besonders die Abgeordneten des Europäischen Parlaments Frau Namen und Herrn Name*

ƒFrau Bundestagsabgeordnete Name / Herrn Bundestagsabgeordneter Name*

ƒFrau Landtagsabgeordnete Name / Herrn Landtagsabgeordneten Name*

ƒKreisrätin / Kreisrat: Frau Name / Herrn Name*

ƒGemeinderätin / Gemeinderat: Frau Name / Herrn Name*

ƒFrau Pfarrerin Name / Herrn Pfarrer Name

ƒWir freuen uns, dass auch unsere Ehrenvorsitzende Frau Name unter uns ist

* wenn es mehrere sind, gemeinsam begrüßen

Liebe LandFrauen, sehr geehrte Gäste …

Nur in Ausnahmefällen werden entschuldigte Personen benannt.

DA N K

Zu Beginn bedanken, wenn beispielsweise die Gemeinde extra einen Raum zur Verfügung gestellt hat, damit diese Veranstaltung überhaupt so stattfinden konnte.

Am Ende der Veranstaltung bei allen Mitwirkenden: ReferentInnen, GrußwortrednerInnen, Auftre- tende, OrganisatorInnen, Mithelfende … auch beim Team aus dem Ortsverein bedanken.

(10)

Trauerrede

Beispiel einer Gedenkansprache am Grab eines führenden Vereinsmitglieds

Auch wir LandFrauen trauern mit Ihnen allen um Frau … Ihr Tod hinterlässt auch in unserem Orts- verein eine große Lücke. Sie war Mitglied seit … und hat sehr bald Verantwortung übernommen. Sie war als (Funktion) von … bis … aktiv. Sie hat sich stets für die Belange und Interessen des Vereins eingesetzt und war Ansprechstelle für alle Mitglieder und deren Anliegen. Für das Jahresprogramm unseres Vereins brachte sie immer gute Vorschläge, sie sorgte für rechtzeitige Veröffentlichung und Bekanntgabe der Termine und um Mitfahrmöglichkeiten bei Veranstaltungen außerhalb der Gemein- de. Ihre besonderen Fähigkeiten kamen zum Einsatz bei … (z.B. Dorffesten, Ferienprogramm für Kin- der, Gymnastik, Kreativitäten usw.). Auch in anderen Gremien war ihre Meinung gefragt. Sie war in der Gemeindepolitik als …(z.B. Ortschaftsrätin tätig, im Elternbeirat, Kirchengemeinderat, beim Sportver- ein, im örtlichen Chor usw.). Durch ihr immer freundliches, aufgeschlossenes Wesen war sie beliebt bei allen. Wir verlieren mit ihr ein engagiertes (Mitglied, Vorsitzende … etc.) und wollen ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

nach einem Vorschlag von Brigitte Heinrich, Ehrenpräsidentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden

Die ganze Ansprache sollte nicht zu lang werden. Selbstverständlich können örtliche

Besonderheiten genannt werden. Am besten kommt freies Sprechen bei den Teilnehmern an.

Es ist besser, einen Fließtext zu schreiben, als aufgrund der eigenen Trauer und Befangenheit „den Faden“ zu verlieren.

Stand 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August hatte Caesars Schwiegervater Lucius Calpurnius Piso im Senat eine mutige Rede gegen Antonius gehalten, allerdings ohne die von ihm (und im Nachhinein auch von Cicero)

Nach der Übersetzung des letzten Absatzes kann der gesamte Text für eine Wiederholung der Steigerungsformen genutzt werden (s. 15 im Schülerbuch). Aufgabe 1a und 2a zielen

Diese Blockadepolitik gefährdet nicht nur massiv die Gesundheit der städtischen Bevölkerung, sondern ist auch schädlich für die Nachfrage nach deutschen Kraftfahrzeugen.. Sie

In weiteren Schrit- ten soll der Verhältniswert zwi- schen aktuellem Rentenwert (Ost) und dem Westwert jedes Jahr um 0,7 Prozentpunkte angehoben werden, bis der

Dann kann ich eben eine Rede, wenn sie nicht übersetzt worden ist, wie zur Veräußerungserlösgewinnsteuer, beginne ich damit, dass ich sage „also nochmal ganz langsam, damit einer

Předkládaná diplomová práce se věnuje skloňování adjektiv v přívlastku, které bývá v prostředí němčiny jako cizího jazyka vyučováno poměrně jednoduše, takže

Zde se do textu vloudily nepřesnosti (Bertold místo Bertolt Brecht, Zuckermayer místo Zuckmayer, Der Teufels General místo správného Des Teufels General, s. 8-14),

Ähnlich wie im Buch Hosea (M5) geht es um die Verkündigung eines be- stimmten Gottesbildes, hier eines Gottes, der sich nicht von einer bestimmten Gruppe vereinnahmen lässt, sondern