• Keine Ergebnisse gefunden

Eingliederungsbilanz SGB II 2020 Jobcenter Berlin Steglitz- Zehlendorf 11 SG B I I I U N D 54 S GB I I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eingliederungsbilanz SGB II 2020 Jobcenter Berlin Steglitz- Zehlendorf 11 SG B I I I U N D 54 S GB I I"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingliederungsbilanz SGB II 2020 Jobcenter Berlin Steglitz-

Zehlendorf

§ 11 SG B I I I U N D § 54 S GB I I

(2)

Impressum

Dienststelle: Jobcenter Berlin Steglitz-Zehlendorf Bereich: Markt und Integration

Kontaktdaten: Jobcenter-Berlin-Steglitz-

Zehlendorf.Geschaeftsfuehrung@Jobcenter-ge.de Geschäftsführerin: Andrea Hanuschke

Ansprechpartner: Philip Clasen (zuständiger Bereichsleiter)

Erstellt am: 27.08.2021

(3)

Eingliederungsbilanz des Jobcenters Berlin Steglitz-Zehlendorf ... 4

Anlage – Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz 2020 ... 5

(4)

Eingliederungsbilanz des Jobcenters Berlin Steglitz-Zehlendorf

Das Jahr 2020 war deutlich von der pandemischen Lage aufgrund des Corona-Virus geprägt. Zwei sog.

Lockdowns (Kontakt- und Geschäftsbeschränkungen) beeinflussten die Fördermöglichkeiten in erheblichem Maße negativ. Maßnahmen in Präsenz mussten sukzessive durch alternative Durchführungsformen (z.B.

online-Kurse) ersetzt werden. Dennoch war es aus verschiedenen, z.B. vertraglichen, Gründen nicht möglich, alle Maßnahmen sofort auf alternative Durchführungsformen umzustellen. Ein Teil der für 2020 geplanten Maßnahmen konnte somit nicht nachholend kompensiert werden.

2020 standen dem Jobcenter Berlin Steglitz-Zehlendorf 14,521 Mio. € für Maßnahmen zur Arbeitsmarktförderung zur Verfügung. Die Eingliederungsmittel wurden insbesondere pandemiebedingt zu rd.

80% verausgabt. Somit sind 11,494 Mio. € für die Reduzierung der Hilfebedürftigkeit der Kundinnen und Kunden des Jobcenters Berlin Steglitz-Zehlendorf eingesetzt worden.

Für Maßnahmen zur Eingliederung in den Ersten Arbeitsmarkt wurden Ausgaben in Höhe von 7,125 Mio. € (62,0%) aller verausgabten Eingliederungsmittel verwendet. Der relativ hohe Anteil des Zweiten Arbeitsmarktes resultiert aus dem vergleichsweise budgetintensiven, neuen Arbeitsmarktinstrument

§ 16i SGB II Teilhabe am Arbeitsmarkt für besonders arbeitsmarktferne Kundinnen und Kunden. Auf dieses Instrument entfielen 26,9% aller verausgabten Eingliederungsmittel. Im Vergleich dazu machten Arbeitsgelegenheiten einen Anteil von 5,3% aller verausgabten Eingliederungsmittel aus.

Die Eingliederungsquote ist ein Indikator für die Wirksamkeit der Arbeitsmarktinstrumente. Sie gibt den Anteil der Absolventinnen und Absolventen von Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung an, die sechs Monate nach Ende der Maßnahme sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Im Berichtsjahr 2020

1

traten insgesamt 5.493

1

Teilnehmende (im Zeitraum Januar bis Dezember 2019) aus arbeitsmarktlichen Maßnahmen aus. Davon waren sechs Monate nach Austritt aus arbeitsmarktlichen Maßnahmen 1.729

1

ehemalige Teilnehmende sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Die Eingliederungsquote stieg damit gegenüber dem Vorjahr von 30,2% auf 31,5%

1

.

Für die Förderung der beruflichen Weiterbildung wurden 19,3% (2,217 Mio. €) der verausgabten Eingliederungsmittel aufgewendet. Insgesamt nahmen in 2020 353 Personen an einer Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung teil. Es konnte eine Eingliederungsquote von 37,0% erreicht werden. Die Eingliederungsquote der Förderungen beruflicher Weiterbildung lag 2020 um 2,7%-Punkte höher als im Jahr zuvor.

Für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung wurden 23,6 % (2,712 Mio. €) der verausgabten Eingliederungsmittel verwendet. An Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nahmen 2020 insgesamt 1.700 Personen teil. Die Eingliederungsquote lag bei 27,1%

1

. Die Quote lag um 1,6%-Punkte niedriger als im vorangegangenen Jahr.

Von den insgesamt 239 mit Einstiegsgeld (ESG) geförderten Personen wurden 234 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen gefördert (97,9% aller ESG-Förderungen). Die Eingliederungsquote bei ESG für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung lag bei 70,9%

1

, das waren 3,4%-Punkte mehr als im Jahr zuvor.

Die Instrumente für Berufswahl und Berufsausbildung richten sich an Jugendliche unter 25 Jahren. Die

Schwerpunkte bilden dabei die Assistierte Ausbildung, die Berufsausbildung in außerbetrieblichen

(5)

Jugendliche bei der Berufswahl und mit einer (gänzlich) geförderten Berufsausbildung unterstützt.

Die Verbleibsquote gibt an, wie viele Maßnahmeteilnehmende des Berichtsjahres 2020

1

am Stichtag sechs Monate nach Austritt (im Zeitraum Januar bis Dezember 2019) aus einer geförderten Maßnahme nicht oder nicht erneut arbeitslos waren. 57,0% der Maßnahmeabsolventinnen bzw. -absolventen, inkl. der Absolventinnen und Absolventen in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, waren nach sechs Monaten nicht wieder arbeitslos. Die Verbleibsquote sank gegenüber dem Vorjahr um 1,0%-Punkte.

Zum Erhalt der trägergebundenen Unterstützungsstruktur während und nach den pandemiebedingten Schutzmaßnahmen, die insbesondere eine Maßnahmedurchführung in Präsenz zeitweise verhinderten, wurde von der Bundesregierung das Sozialdienstleister-Einsatz-Gesetz verabschiedet. Im Rahmen des Sicherstellungsauftrags nach diesem Gesetz wurden Zuschüsse in Höhe von 666.675,42€ an antragstellende und anspruchsberechtigte Träger ausgezahlt.

In den nachfolgenden Tabellen werden die Ergebnisse des Jahres 2020 dargestellt. Die Darstellung der Kennzahlen in Tabellenform trägt dem gesetzlichen Auftrag Rechnung, wonach für die Erstellung der Eingliederungsbilanz einheitliche Berechnungsmaßstäbe für die Agenturen für Arbeit und Jobcenter heranzuziehen sind.

1

Die statistischen Daten stehen erst mit einer zeitlichen Verzögerung zur Verfügung.

Anlage – Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz 2020

(6)

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach § 54 SGB II

Jobcenter Steglitz-Zehlendorf

Jahreszahlen 2020

(7)

Titel:

Region:

Berichtsmonat:

Erstellungsdatum: 30.06.2021 Hinweise:

Herausgeberin: Bundesagentur für Arbeit Statistik

Rückfragen an: Zentraler Statistik-Service Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

E-Mail:

Hotline: 0911/179-3632

Fax: 0911/179-1131

Weiterführende statistische Informationen Internet:

Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach § 54 SGB II, Jahreszahlen 2020,

Nürnberg, Juni 2021

Nutzungsbedingungen:© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Sie können Informationen speichern, (auch auszugsweise) mit Quellen- angabe weitergeben, vervielfältigen und verbreiten. Die Inhalte dürfen nicht verändert oder verfälscht werden. Eigene Berechnungen sind erlaubt, jedoch als solche kenntlich zu machen.

Im Falle einer Zugänglichmachung im Internet soll dies in Form einer Verlinkung auf die Homepage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erfolgen.

Die Nutzung der Inhalte für gewerbliche Zwecke, ausgenommen Presse, Rundfunk und Fernsehen und wissenschaftliche Publikationen, bedarf der Genehmigung durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

http://statistik.arbeitsagentur.de Register: "Statistik nach Themen"

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Statistik-nach-Themen-Nav.html

Impressum

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach § 54 SGB II Jobcenter Steglitz-Zehlendorf

Jahreszahlen 2020

Die gesetzlichen Grundlagen der Eingliederungsbilanz sowie konzeptionelle und methodische Erläuterungen können den Methodischen Hinweisen entnommen werden. Die Bezeichung der Tabellen orientiert sich an der Nummerierung in § 11 Abs. 2 SGB III.

Zentraler-Statistik-Service@arbeitsagentur.de

(8)

Inhaltsverzeichnis

Tabelle

1 2 3aI 3aII 3bI 3bII 3cI 3cII 4a 4b 4c 5 6a 6b 6c 7 8a 8b 9a 9b 9cI 9cII

Abgang aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit im Rechtskreis SGB II - besonders förderungsbedürftige Personengruppen

Leistungen zur Eingliederung - Zugewiesene Mittel und Ausgaben Leistungen zur Eingliederung - Durchschnittliche Ausgaben je Förderung Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Zugang - Jahressumme Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Zugang - Jahressumme - Anteile Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Bestand - Jahresdurchschnitt Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Bestand - Jahresdurchschnitt - Anteile Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

Jüngere (unter 25 Jahre) - Zugang - Jahressumme / Bestand - Jahresdurchschnitt Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

Jüngere (unter 25 Jahre) - Zugang - Jahressumme / Bestand - Jahresdurchschnitt - Anteile Leistungen zur Eingliederung: Frauen -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Zugang - Jahressumme Leistungen zur Eingliederung: Frauen -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Bestand - Jahresdurchschnitt Leistungen zur Eingliederung: Frauen -

Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III - Bestand - Jahresdurchschnitt

Leistungen zur Eingliederung: Personen mit Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III - Zugang - Jahressumme

Leistungen zur Eingliederung: Personen mit Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III - Bestand - Jahresdurchschnitt

Leistungen zur Eingliederung: Personen mit Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III -

Beschäftigung nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Austritte geförderter Arbeitnehmer/-innen Leistungen zur Eingliederung: Personen mit Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III -

Beschäftigung nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Eingliederungsquote Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Austritte geförderter Arbeitnehmer/-innen

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Eingliederungsquote

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Verbleibsquote

Der regionale Arbeitsmarkt (rechtskreisübergreifend)

- Verweis auf das Internetangebot der Statistik der Bundesagentur für Arbeit - Entwicklung der Leistungen zur Eingliederung - Zugang - Jahressumme Entwicklung der Leistungen zur Eingliederung - Eingliederungsquote

(9)

Tabelle 1) Leistungen zur Eingliederung - zugewiesene Mittel und Ausgaben

Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021) Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021

Ausgabedaten der zugelassenen kommunalen Träger liegen noch nicht vor, die ausgewiesenen Daten beinhalten ausschließlich jene aus den IT-Verfahren der BA. Eine Aktualisierung erfolgt zum 15.09.2021.

a) Zugewiesene Mittel

Soll in 1.000 €

Ausgaben in % des Solls (Spalte 1)

1 2

15.826 72,6

14.521 79,2

104 100,0

b) Ausgaben

Ist in 1.000 €

Ausgaben in % des Ist (Spalte 1)

1 2

Leistungen zur Eingliederung insgesamt 3) 11.494 100

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 2.712 23,6

Förderung aus dem Vermittlungsbudget 87 0,8

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2.515 21,9

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 2 0,0

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2.488 21,6

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung 25 0,2

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) -0 - 0,0

dav. Förderung aus dem Vermittlungsbudget -0 - 0,0

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 0 0,0

Probebeschäftigung behinderter Menschen 9 0,1

Arbeitshilfen für behinderte Menschen - -

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen 102 0,9

B Berufswahl und Berufsausbildung 116 1,0

Assistierte Ausbildung 61 0,5

Ausbildungsbegleitende Hilfen 16 0,1

Außerbetriebliche Berufsausbildung - -

Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung für Menschen mit Behinderungen und schwerbehinderte Menschen 28 0,2

Einstiegsqualifizierung 11 0,1

Zuschuss für schwerbehinderte Menschen im Anschluss an Aus- und Weiterbildung - -

C Berufliche Weiterbildung 2.217 19,3

Förderung der beruflichen Weiterbildung 2.191 19,1

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 14 0,1

Arbeitsentgeltzuschuss bei berufl. Weiterbildung Beschäftigter 12 0,1

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 1.690 14,7

Eingliederungszuschuss 656 5,7

Eingliederungszuschuss für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen 156 1,4

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 337 2,9

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 434 3,8

Beschäftigungszuschuss (Restabw.) 104 0,9

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 7 0,1

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen -3 - 0,0

E besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 390 3,4

besondere Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung behinderter Menschen 390 3,4

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 3.702 32,2

Arbeitsgelegenheiten 613 5,3

Förderung von Arbeitsverhältnissen - -

Teilhabe am Arbeitsmarkt 3.088 26,9

Nachrichtlich: Teilhabe am Arbeitsmarkt einschl. Passiv-Aktiv-Transfer 261 2,3

G Freie Förderung 1 0,0

Freie Förderung SGB II 1 0,0

H Sonstige Leistungen 667 5,8

Reisekosten 0 0,0

Erstattungen von Leistungen zur Rehabilitation an öffentlich-rechtliche Träger - -

Nachrichtlich: Zuschüsse i. R. d. Sicherstellungsauftrags Sozialdienstleister-Einsatz-Gesetz 667 5,8

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach den §§ 16 ff SGB II (ohne kommunale Eingliederungsleistungen nach § 16a SGB II) sowie § 16e SGB II a. F.

zzgl. zusätzlicher Mittel aus Ausgaberesten gem. des Koalitionsvertrages.

2) Zugewiesene Mittel (Zeile 1) reduziert um die Umschichtungsbeträge zum Verwaltungsbudget und erhöht um die Rückeinnahmen aus dem Forderungseinzug für Altfälle (Stand: März 2021, Datenquelle: Finanzauswertungssystem der Bundesagentur für Arbeit).

3) Umfasst alle Eingliederungsleistungen nach § 16 ff. SGB II (ohne kommunale Eingliederungsleistungen gem. § 16a SGB II).

Zugewiesene Mittel Insgesamt 1) Verfügbare Mittel insgesamt 2)

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung)

(10)

Tabelle 2) Leistungen zur Eingliederung - Durchschnittliche Ausgaben je Förderung

Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021) Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021

Ausgabedaten der zugelassenen kommunalen Träger liegen noch nicht vor, die ausgewiesenen Daten beinhalten ausschließlich jene aus den IT-Verfahren der BA.

Eine Aktualisierung erfolgt zum 15.09.2021

2020 +/- Vorjahr 2020 +/- Vorjahr

1 2 3 4

A Aktivierung und berufliche Eingliederung

Förderung aus dem Vermittlungsbudget 1) 2) 185 11 x x

Maßnahmen z. Aktivierung u. beruflichen Eingliederung 1) 1.479 605 1,7 0,5

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 1) 19 -6 0,6 0,0

dav. Maßnahmen bei einem Träger 1) 1.568 639 1,7 0,5

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung 1)2) 1.316 -105 x x

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 1) 2) x x x x

dav. Förderung aus dem Vermittlungsbudget 1) 2) -55 -164 x x

dav. Maßnahmen z. Aktivierung u. berufl. Eingliederung 1) 7 -76 1,3 -0,4

Probebeschäftigung behinderter Menschen x x 3,0 -

Arbeitshilfen für behinderte Menschen 1) 2) x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen 1.191 x x x

B Berufswahl und Berufsausbildung

Assistierte Ausbildung 619 120 12,0 6,5

Ausbildungsbegleitende Hilfen 599 40 4,2 -2,7

Außerbetriebliche Berufsausbildung - -301 36,9 6,4

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. x x 7,4 -17,2

Einstiegsqualifizierung 352 -43 4,1 -3,9

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung x x - -

C Berufliche Weiterbildung

Förderung der beruflichen Weiterbildung 949 -18 6,0 0,5

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 633 -208 11,5 3,6

Arbeitsentgeltzuschuss bei berufl. Weiterbildung Beschäftigter 930 x - -

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Eingliederungszuschuss 968 39 6,3 -0,0

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 873 -175 12,6 -7,1

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 221 27 6,0 0,9

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 1.214 151 7,2 3,1

Beschäftigungszuschuss (Restabw.) 2.887 574 - -

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 112 27 9,7 1,1

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 1) 2) -367 -411 x x

E besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen

besondere Maßn. z. beruflichen Weiterbildung behinderter Menschen 2.844 658 12,5 2,2

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen

Arbeitsgelegenheiten 364 -107 5,5 0,5

Förderung von Arbeitsverhältnissen - -20 24,1 4,8

Teilhabe am Arbeitsmarkt 1.294 183 6,3 3,9

Nachrichtlich: Teilhabe am Arbeitsmarkt einschl. Passiv-Aktiv-Transfer 109 63 6,3 3,9

G Freie Förderung

Freie Förderung SGB II 1) 2) 737 532 x x

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Berechnung Sp. 1: Durchschnittliche monatliche Ausgaben dividiert durch den durchschnittlichen Teilnehmerbestand. Die Berechnung ist nur bei zeitraumbezogenen Leistungen

sinnvoll bzw. möglich. Für Einmalleistungen werden für die Berechnung der durchschnittlichen Ausgaben die Jahresausgaben durch die Anzahl der Leistungsfälle dividiert.

Somit werden bei den Einmalleistungen die Ergebnisse pro Fall ausgewiesen und sind mit den zeitraumbezogenen Ergebnissen der übrigen Instrumente nicht vergleichbar.

2) Die durchschnittliche Förderdauer wird auf Basis der Austritte eines Berichtsjahres und deren Förderbeginn und -ende ermittelt.

Die Berechnung ist nur bei zeitraumbezogenen Leistungen sinnvoll und möglich, nicht bei den Einmalleistungen.

durchschnittliche Ausgaben je Förderung pro Monat

(in EURO)

Dauer der Leistung (Durchschnitt

in Monaten)

(11)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer Tabelle 3a) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 3a I) Zugang - Jahressumme1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi- zierte

1 2 3 4 5 6 7

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 12.097 9.360 x 615 2.170 118 7.813 A Aktivierung und berufliche Eingliederung 2.189 1.540 447 83 306 26 1.177

Vermittlungsbudget 2) 468 262 65 * 73 6 171

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 1.700 1.265 379 56 233 20 994

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 114 85 24 6 14 * 68

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 1.586 1.180 355 50 219 * 926

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) 19 16 5 - * - 12

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) * * - * - - - dav. Vermittlungsbudget 2) * - - - - dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 4 * - * - - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen * - - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - - - - Förderung schwer zu erreichender junger Menschen 12 * 3 * - - 12

B Berufswahl und Berufsausbildung 29 28 - * - - 28

Assistierte Ausbildung 14 14 - - - - 14

Ausbildungsbegleitende Hilfen * * - - - - * Außerbetriebliche Berufsausbildung - - - - Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. * * - * - - * Einstiegsqualifizierung 7 6 - - - - 6

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - - - - C Berufliche Weiterbildung 353 225 * * * 6 178

Förderung der beruflichen Weiterbildung 349 * 57 * * 6 *

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung * * * - - - - Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter * * - - - - * D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 352 220 60 21 61 4 135

Eingliederungszuschuss 74 48 8 - 15 * 35

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 9 8 4 * * - -

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 234 138 34 12 30 * 88

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 21 19 11 * 11 - 8

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - - - - Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 5 4 * - * - *

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 9 3 * - * - *

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen * * * * - - * besondere Maßnahmen zur Weiterbildung * * * * - - * F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 406 358 72 34 174 6 238

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 310 273 48 23 122 3 188

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - - Teilhabe am Arbeitsmarkt 96 85 24 11 52 3 50

G Freie Förderung * * - - * - *

Freie Förderung SGB II 2) * * - - * - *

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 3.338 2.378 638 145 570 42 1.761

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

(12)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer Tabelle 3a) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 3a II) Anteile (in Prozent) 1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi- zierte

1 2 3 4 5 6 7

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 12.097 77,4 x 5,1 17,9 1,0 64,6 A Aktivierung und berufliche Eingliederung 2.189 70,4 20,4 3,8 14,0 1,2 53,8 Vermittlungsbudget 2) 468 56,0 13,9 * 15,6 1,3 36,5 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 1.700 74,4 22,3 3,3 13,7 1,2 58,5 dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 114 74,6 21,1 5,3 12,3 * 59,6 dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 1.586 74,4 22,4 3,2 13,8 * 58,4 dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) 19 84,2 26,3 - * - 63,2

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) * * * * * * *

dav. Vermittlungsbudget 2) * * * * * * *

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 4 * - * - - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen * * * * * * *

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - x x x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen 12 * 25,0 * - - 100,0

B Berufswahl und Berufsausbildung 29 96,6 - * - - 96,6

Assistierte Ausbildung 14 100,0 - - - - 100,0

Ausbildungsbegleitende Hilfen * * * * * * *

Außerbetriebliche Berufsausbildung - x x x x x x

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. * * * * * * *

Einstiegsqualifizierung 7 85,7 - - - - 85,7

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x x x x x x

C Berufliche Weiterbildung 353 63,7 * * * 1,7 50,4

Förderung der beruflichen Weiterbildung 349 * 16,3 * * 1,7 *

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung * * * * * * *

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter * * * * * * *

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 352 62,5 17,0 6,0 17,3 1,1 38,4 Eingliederungszuschuss 74 64,9 10,8 - 20,3 * 47,3 Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 9 88,9 44,4 * * - - Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 234 59,0 14,5 5,1 12,8 * 37,6 Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 21 90,5 52,4 * 52,4 - 38,1

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - x x x x x x

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 5 80,0 * - * - *

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 9 33,3 * - * - *

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen * * * * * * *

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung * * * * * * *

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 406 88,2 17,7 8,4 42,9 1,5 58,6 Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 310 88,1 15,5 7,4 39,4 1,0 60,6

Förderung von Arbeitsverhältnissen - x x x x x x

Teilhabe am Arbeitsmarkt 96 88,5 25,0 11,5 54,2 3,1 52,1

G Freie Förderung * * * * * * *

Freie Förderung SGB II 2) * * * * * * *

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 3.338 71,2 19,1 4,3 17,1 1,3 52,8

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

(13)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer Tabelle 3b) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 3b I) Bestand - Jahresdurchschnitt 1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi- zierte

1 2 3 4 5 6 7

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 5.316 4.434 1.870 272 1.031 52 3.355

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 238 191 48 12 31 2 159

Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 230 184 45 11 31 2 152

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 6 4 1 1 1 0 4

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 224 180 44 11 31 2 148

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) x x x x x x x Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) x x x x x x x dav. Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 0 0 - 0 - - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen 0 - - - -

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x x x x x Förderung schwer zu erreichender junger Menschen 7 7 2 1 - - 7

B Berufswahl und Berufsausbildung 15 15 0 1 - - 15

Assistierte Ausbildung 8 8 - - - - 8

Ausbildungsbegleitende Hilfen 2 2 - - - - 2

Außerbetriebliche Berufsausbildung 1 1 - - - - 1

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. 1 1 - 1 - - 1

Einstiegsqualifizierung 3 2 0 - - - 2

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - - - - C Berufliche Weiterbildung 195 129 34 4 10 3 105

Förderung der beruflichen Weiterbildung 193 128 34 4 10 3 104

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 2 0 0 - - - -

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter 1 1 - - - - 1

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 238 162 49 24 49 4 102

Eingliederungszuschuss 56 41 8 2 15 1 29

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 15 15 4 15 5 0 4

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 127 76 18 7 16 1 51

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 30 25 18 1 12 - 14

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) 3 - - - -

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 5 4 2 - 1 1 3

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 2 2 - - 0 1 2

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 11 8 0 3 - - 5

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 11 8 0 3 - - 5

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 345 302 67 33 171 2 191

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 141 123 20 9 59 1 84

Förderung von Arbeitsverhältnissen 6 3 - 2 2 - 3

Teilhabe am Arbeitsmarkt 199 175 47 23 110 2 104

G Freie Förderung 1 - - - - - -

Freie Förderung SGB II 2) 1 - - - -

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 1.044 806 199 76 260 11 577

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

(14)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer Tabelle 3b) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 3b II) Anteile (in Prozent)1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi- zierte

1 2 3 4 5 6 7

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 5.316 83,4 35,2 5,1 19,4 1,0 63,1 A Aktivierung und berufliche Eingliederung 238 80,5 20,0 5,0 13,2 0,7 67,0

Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 230 80,1 19,7 4,8 13,6 0,8 66,1 dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 6 72,6 19,2 8,2 9,6 1,4 61,6 dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 224 80,3 19,7 4,7 13,7 0,7 66,2

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) x x x x x x x

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) x x x x x x x

dav. Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 0 20,0 - 20,0 - - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen 0 - - - -

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen 7 100,0 32,6 11,6 - - 100,0 B Berufswahl und Berufsausbildung 15 95,1 1,1 3,8 - - 94,1

Assistierte Ausbildung 8 100,0 - - - - 100,0

Ausbildungsbegleitende Hilfen 2 88,9 - - - - 88,9

Außerbetriebliche Berufsausbildung 1 100,0 - - - - 100,0

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. 1 100,0 - 63,6 - - 100,0

Einstiegsqualifizierung 3 80,6 6,5 - - - 74,2

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x x x x x x

C Berufliche Weiterbildung 195 66,0 17,6 1,9 4,9 1,6 53,8 Förderung der beruflichen Weiterbildung 193 66,5 17,8 1,9 4,9 1,6 54,2 Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 2 9,1 9,1 - - - - Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter 1 76,9 - - - - 76,9 D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 238 68,2 20,7 10,1 20,5 1,5 42,9 Eingliederungszuschuss 56 71,9 13,4 2,7 26,4 1,2 51,4 Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 15 98,3 26,8 98,3 33,0 2,2 28,5 Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 127 60,1 14,4 5,2 12,8 0,9 40,2 Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 30 84,9 59,1 3,9 39,2 - 46,2

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) 3 - - - -

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 5 81,0 39,7 - 22,4 15,5 56,9 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 2 73,1 - - 3,8 26,9 69,2 E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 11 65,7 2,2 22,6 - - 41,6 besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 11 65,7 2,2 22,6 - - 41,6 F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 345 87,3 19,4 9,6 49,4 0,7 55,4 Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 141 87,7 14,4 6,5 41,9 0,5 59,7 Förderung von Arbeitsverhältnissen 6 56,5 - 27,5 27,5 - 56,5 Teilhabe am Arbeitsmarkt 199 88,0 23,5 11,3 55,3 0,8 52,3

G Freie Förderung 1 - - - - - -

Freie Förderung SGB II 2) 1 - - - -

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 1.044 77,2 19,0 7,3 24,9 1,0 55,3

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

(15)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer Tabelle 3c) Jüngere (bei Eintritt unter 25 Jahre)

Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021) Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021

3c I) Zugang - Jahressumme - und Bestand - Jahresdurchschnitt - 1)

Zugang Bestand Zugang Bestand

1 2 3 4

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 1.357 402 534 150

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 198 38 68 14

Vermittlungsbudget 2) 25 x 11 x Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 161 31 54 12

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 24 1 6 0

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 137 29 48 12

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) 5 x * x Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) - x - x dav. Vermittlungsbudget 2) - x - x dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) - - - - Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - x - x Förderung schwer zu erreichender junger Menschen 12 7 3 1

B Berufswahl und Berufsausbildung 20 11 6 4

Assistierte Ausbildung 14 8 * 2

Ausbildungsbegleitende Hilfen * 1 * 1

Außerbetriebliche Berufsausbildung - 1 - 1

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. - - - - Einstiegsqualifizierung * 1 - 0

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - - - - C Berufliche Weiterbildung 7 2 * 1

Förderung der beruflichen Weiterbildung 7 2 * 1

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung - - - - Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - - - - D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 13 7 * 1

Eingliederungszuschuss 5 3 * 0

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen - - - - Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 8 5 * 1

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen - - - - Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - - - - Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit - - - - Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) - - - - E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen - - - - besondere Maßnahmen zur Weiterbildung - - - - F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 15 5 6 2

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 15 5 6 2

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - - Teilhabe am Arbeitsmarkt - - - - G Freie Förderung - - - - Freie Förderung SGB II 2) - - - - Summe (A, B, C, D, E, F, G) 253 63 87 22

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

Insgesamt Frauen

(16)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer Tabelle 3c) Jüngere (bei Eintritt unter 25 Jahre)

Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021) Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021

3c II) Anteile (in Prozent) an insgesamt 1)

Zugang Bestand Zugang Bestand

1 2 3 4

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 11,2 7,6 9,2 6,3 A Aktivierung und berufliche Eingliederung 9,0 15,9 7,3 12,4

Vermittlungsbudget 2) 5,3 x 5,8 x

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 9,5 13,3 7,4 11,3 dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 21,1 23,3 11,8 10,0 dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 8,6 13,0 7,0 11,3 dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) 26,3 x * x

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) * x - x

dav. Vermittlungsbudget 2) * x * x

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) - - * -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen * - x x

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen 100,0 100,0 100,0 100,0 B Berufswahl und Berufsausbildung 69,0 71,9 85,7 78,9 Assistierte Ausbildung 100,0 90,9 * 100,0

Ausbildungsbegleitende Hilfen * 40,7 * 81,8

Außerbetriebliche Berufsausbildung x 100,0 x 100,0

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. * - * -

Einstiegsqualifizierung * 48,4 x 50,0

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung x x x x

C Berufliche Weiterbildung 2,0 1,0 * 1,6 Förderung der beruflichen Weiterbildung 2,0 1,0 * 1,6

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung * - * -

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter * - * -

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 3,7 3,0 * 1,1 Eingliederungszuschuss 6,8 4,6 * 1,1

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen - - - -

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 3,4 3,5 * 1,6

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen - - - -

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) x - x -

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit - - * -

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) - - * -

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen * - - -

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung * - - -

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 3,7 1,6 3,5 1,6 Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 4,8 3,9 4,4 3,6

Förderung von Arbeitsverhältnissen x - x -

Teilhabe am Arbeitsmarkt - - - -

G Freie Förderung * - x -

Freie Förderung SGB II 2) * - x -

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 7,6 6,1 6,2 4,9

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

in % von Tabelle 3a/ 3b Insgesamt

in % von Tabelle 4a/ 4b Frauen insgesamt

(17)

Tabelle 4) Leistungen zur Eingliederung: Frauen

Tabelle 4a) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 4a) Zugang - Jahressumme 1)

Insge- samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwer- behin- derte M. /

Gleichge- stellte

Ältere (55 Jahre

und älter)

Berufs- rück- kehren-

de

Gering- qualifi- zierte

1 2 3 4 5 6 7 8

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 5.776 47,7 4.371 550 319 1.106 97 3.584

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 933 42,6 650 175 38 149 15 490

Vermittlungsbudget 2) 191 40,8 107 18 * 34 * 69

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 733 43,1 539 157 30 115 * 418

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 51 44,7 36 13 * 7 * 27

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 682 43,0 503 144 * 108 13 391

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) 4 21,1 3 - - - - 3

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) 6 * * - * - - -

dav. Vermittlungsbudget 2) * * - - - - dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) * * * - * - - - Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - * - - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - x - - - - Förderung schwer zu erreichender junger Menschen 3 25,0 * - - - - 3

B Berufswahl und Berufsausbildung 7 24,1 * - * - - * Assistierte Ausbildung * * 5 - - - - 5

Ausbildungsbegleitende Hilfen * * * - - - - * Außerbetriebliche Berufsausbildung - x - - - - Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. * * * - * - - * Einstiegsqualifizierung - - - - Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x - - - - C Berufliche Weiterbildung 144 40,8 83 26 3 10 * 63

Förderung der beruflichen Weiterbildung * * * * 3 10 * 63

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung * * * * - - - - Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter * * - - - - D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 145 41,2 81 22 * 25 4 43

Eingliederungszuschuss 27 36,5 17 * - * * 12

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 6 66,7 * * 5 * - -

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 97 41,5 48 13 * 12 * 26

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 11 52,4 9 6 - 6 - *

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - x - - - - Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit * * * - - * - * Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) * * - - - - E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 3 * * - * - - *

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 3 * * - * - - *

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 172 42,4 159 32 14 79 * 107

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 137 44,2 127 24 9 58 * 91

Förderung von Arbeitsverhältnissen - x - - - - Teilhabe am Arbeitsmarkt 35 36,5 32 8 5 21 3 16

G Freie Förderung - * - - - - - - Freie Förderung SGB II 2) - * - - - - Summe (A, B, C, D, E, F, G) 1.404 42,1 982 255 66 263 28 711

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

in % von Tab.

3a Insge-

samt

darunter (Spalte 1):

besonders förderungsbedürftige Personen

(18)

Tabelle 4) Leistungen zur Eingliederung: Frauen

Tabelle 4b) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 4b) Bestand - Jahresdurchschnitt 1)

Insge- samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwer- behin- derte M. /

Gleichge- stellte

Ältere (55 Jahre

und älter)

Berufs- rück- kehren-

de

Gering- qualifi- zierte

1 2 3 4 5 6 7 8

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 2.378 44,7 1.958 784 115 471 45 1.482

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 110 46,3 90 20 7 16 1 76

Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x x Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 108 47,2 89 20 7 16 1 75

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 3 41,1 2 1 0 0 0 1

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 106 47,4 87 19 7 16 1 73

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) x x x x x x x x Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) x x x x x x x x dav. Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x x dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 0 60,0 0 - 0 - - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x x x x x x Förderung schwer zu erreichender junger Menschen 1 19,8 1 - - - - 1

B Berufswahl und Berufsausbildung 5 30,8 5 0 1 - - 4

Assistierte Ausbildung 2 18,2 2 - - - - 2

Ausbildungsbegleitende Hilfen 1 40,7 1 - - - - 1

Außerbetriebliche Berufsausbildung 1 94,1 1 - - - - 1

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. 1 72,7 1 - 1 - - 1

Einstiegsqualifizierung 0 12,9 0 0 - - - 0

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x - - - - C Berufliche Weiterbildung 89 45,7 54 14 1 4 2 45

Förderung der beruflichen Weiterbildung 88 45,8 54 13 1 4 2 45

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 1 54,5 0 0 - - - -

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter 0 23,1 - - - - D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 104 43,9 64 20 11 19 4 37

Eingliederungszuschuss 22 39,1 14 3 1 5 1 10

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 7 44,7 6 3 6 2 0 -

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 58 45,9 31 9 4 7 1 18

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 11 37,5 9 6 - 4 - 5

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) 2 66,7 - - - - Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 2 44,8 2 1 - 0 1 1

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 2 96,2 2 - - - 1 2

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 4 31,4 2 - 2 - - 1

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 4 31,4 2 - 2 - - 1

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 145 42,0 133 30 14 73 2 86

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 63 45,1 58 9 4 30 1 41

Förderung von Arbeitsverhältnissen 3 44,9 3 - 1 1 - 3

Teilhabe am Arbeitsmarkt 79 39,8 72 21 9 43 2 43

G Freie Förderung 1 100,0 - - - - - - Freie Förderung SGB II 2) 1 100,0 - - - - Summe (A, B, C, D, E, F, G) 458 43,9 348 84 35 112 9 249

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

in % von Tabelle 3b Ins- gesamt

darunter (Spalte 1):

besonders förderungsbedürftige Personen

(19)

Tabelle 4) Leistungen zur Eingliederung: Frauen

Tabelle 4c) Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 4c I) Bestand - Jahresdurchschnitt

Insgesamt Frauen nachrichtl.:

Männer

1 2 3

relative Betroffenheit (rechtskreisanteilige Arbeitslosenquote %) 4,0 3,5 4,4 absolute Betroffenheit (Anteil an den Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II) x 44,7 55,3 Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III x 39,2 60,8 realisierter Förderanteil (s. auch Tab. 4 b) x 43,9 56,1 Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x 4,7 - 4,7 realisierter Förderanteil (ohne Kategorie "B Berufswahl und Berufsausbildung")

(s. auch Tab. 4 b) x 44,1 55,9

Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x 4,9 - 4,9

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

4c II) Bestand - Jahresdurchschnitt Vorjahr

Insgesamt Frauen nachrichtl.:

Männer relative Betroffenheit (rechtskreisanteilige Arbeitslosenquote %) 3,6 3,1 4,1 absolute Betroffenheit (Anteil an den Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II) x 43,8 56,2 Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III x 37,5 62,5

realisierter Förderanteil x 43,4 56,6

Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x 5,9 - 5,9 realisierter Förderanteil (ohne Kategorie "B Berufswahl und Berufsausbildung") x 43,5 56,5 Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x 6,0 - 6,0

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Arbeitslosenquote kann in die beiden Komponenten anteilige Arbeitslosenquote SGB II und anteilige Arbeitslosenquote SGB III zerlegt werden. Dabei werden die Arbeitslosen aus dem

Rechtskreis SGB II und SGB III jeweils auf alle zivilen Erwerbspersonen bezogen. Die Summe der beiden anteiligen Einzelquoten ergibt die Gesamtquote. Die anteiligen Quoten beantworten die Frage, wie sich die Arbeitslosigkeit auf die beiden Rechtskreise verteilt.

(20)

Tabelle 5) Abgang aus Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II Tabelle 5) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Steglitz-Zehlendorf (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 5) Abgang - Jahressumme

Abgang von Arbeitslosen Insge-

samt 1)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi- zierte

1 2 3 4 5 6 7

Abgänge aus Arbeitslosigkeit insgesamt 01 11.179 8.742 2.150 602 2.062 112 7.015 dar. Abgänge in Erwerbstätigkeit 2) 02 1.962 1.376 315 73 284 18 1.068 dar. Abgänge in Beschäftigung 03 1.836 1.285 304 69 268 18 991 Wiederbeschäftigungsquote 3) (Z. 03 in % v. Z. 01) 04 16,4 14,7 14,1 11,5 13,0 16,1 14,1 dar. Abgänge in ungeförderte Beschäftigung 05 1.304 869 183 35 104 10 724 Zeile 05 in % v. Zeile 01 06 11,7 9,9 8,5 5,8 5,0 8,9 10,3 dar. in selbständige Tätigkeit 07 114 82 11 3 16 - 69 Zeile 07 in % von Zeile 01 08 1,0 0,9 0,5 0,5 0,8 - 1,0 dar. in selbständige Tätigkeit ohne Förderung 09 113 81 10 3 16 - 69 Zeile 09 in % von Zeile 01 10 1,0 0,9 0,5 0,5 0,8 - 1,0 dar. Abgänge in Beschäftigung (gefördert und ungefördert)

durch Vermittlung

11 427 358 96 29 152 7 236 Zeile 11 in % von Zeile 03 12 23,3 27,9 31,6 42,0 56,7 38,9 23,8 dar. Abgänge in Beschäftigung (nur ungefördert)

durch Vermittlung

13 66 42 10 * 10 * 30 Vermittlungsquote 5) (Z. 13 in % v. Z. 05) 14 5,1 4,8 5,5 * 9,6 * 4,1

Abgang von arbeitslosen Frauen Insge-

samt 1)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

Schwerbe- hinderte/

Gleichge- stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi- zierte 2)

1 2 3 4 5 6 7

Abgänge aus Arbeitslosigkeit insgesamt 01 5.332 4.071 966 308 1.051 93 3.211 dar. Abgänge in Erwerbstätigkeit 3) 02 826 541 139 33 131 15 383 dar. Abgänge in Beschäftigung 03 767 502 134 31 124 15 351 Wiederbeschäftigungsquote 4) (Z. 03 in % v. Z. 01) 04 14,4 12,3 13,9 10,1 11,8 16,1 10,9 dar. Abgänge in ungeförderte Beschäftigung 05 534 318 83 16 49 8 237 Zeile 05 in % v. Zeile 01 06 10,0 7,8 8,6 5,2 4,7 8,6 7,4 dar. in selbständige Tätigkeit 07 54 34 5 * 7 - 27 Zeile 07 in % von Zeile 01 08 1,0 0,8 0,5 * 0,7 - 0,8 dar. in selbständige Tätigkeit ohne Förderung 09 54 34 5 * 7 - 27 Zeile 09 in % von Zeile 01 10 1,0 0,8 0,5 * 0,7 - 0,8 dar. Abgänge in Beschäftigung (gefördert und ungefördert)

durch Vermittlung

11 192 161 42 11 70 6 104

Zeile 11 in % von Zeile 03 12 25,0 32,1 31,3 35,5 56,5 40,0 29,6 dar. Abgänge in Beschäftigung (nur ungefördert)

durch Vermittlung

13 34 18 5 - 6 * 11 Vermittlungsquote 5) (Z. 13 in % v. Z. 05) 14 6,4 5,7 6,0 - 12,2 * 4,6

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

2) Abgänge in Erwerbstätigkeit (Zeile 02) umfassen neben den Abgängen in Beschäftigung (Zeile 03) und den Abgängen in Selbständigkeit (Zeile 07) auch Abgänge in den 3) Freiwilligendienst. Die Summe von Zeile 03 und 07 weicht daher um die Zahl der Abgänge in den Freiwilligendienst von Zeile 02 ab.

3) Die Wiederbeschäftigungsquote zeigt an, in welchem Maß Arbeitslose ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung beendet haben.

4) Sie bezieht die Abgänge in Beschäftigung (Zeile 03) auf die Abgänge aus Arbeitslosigkeit insgesamt (Zeile 01).

4) Die Vermittlungsquote zeigt an, in welchem Umfang Arbeitsvermittlungen durch Auswahl und Vorschlag zur Wiederbeschäftigung von Arbeitslosen in ungeförderten 5) Beschäftigungsverhältnissen beigetragen haben.

5) Die Mitwirkung von Arbeitsagenturen / Trägern der Grundsicherung am Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses lässt sich jedoch nicht mit einem engen Vermittlungsbegriff 5) erfassen und allein mit der Vermittlungsquote im Sinne des § 11 Abs. 2 Nr. 5 SGB III messen. Zum einen werden vielfach Arbeitsvermittlungen nach Auswahl und Vorschlag 5) mit zusätzlichen Förderleistungen getätigt. Über die klassische Vermittlung nach Auswahl und Vorschlag hinaus tragen zudem die Selbstinformationseinrichtungen, die 5) Beratungsdienstleistungen, Potenzialanalysen, die Einschaltung von Dritten, vielfältige finanzielle Hilfen bei der Beschäftigungssuche, auch der Vermittlungsgutschein zu 5) Beschäftigungsaufnahmen, sowie die Förderung durch das Instrumentarium der aktiven Arbeitsmarktpolitik bei. Weiterführende Informationen können der Publikation 5) "Erfolgreiche Arbeitssuche sowie Förderung vor und bei Beschäftigungsaufnahme" entnommen werden, abrufbar unter:

Erfolgreiche Arbeitsuche sowie Förderung vor und bei Beschäftigungsaufnahme

Insge- samt

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen

Insge- samt

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es handelt sich um Leistungen, die durch kommunale Träger erbracht werden und deren Ausgaben nicht für die Übermittlung an die Bundesagentur für Arbeit vorgesehen sind.. Tabelle 1b

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

5) Personen mit geringer Qualifikation können nach der in § 81 Abs. 2 SGB III beschriebenen Abgrenzung ausgewertet werden. 1 SGB III) und damit die Angabe zu den Personen mit

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

3) Da das Ziel der Förderung mit Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit (ESG Selbst.), Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen (LES) und Förderung schwer