• Keine Ergebnisse gefunden

1 II I I II I I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 II I I II I I"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N O T IZ E N 119 Neubestimmung der Struktur von

Kaliumhexacyanoplatinat (IV), K 2[Pt(CN)6]

A R e-investigation of th e C rystal S tru ctu re ' of K2[P t(C N )6|

Jo h a n n e s We i s s

Anorganisch-Chemisches I n s titu t cler U n iv ersität H eidelberg

(Z. Naturforsch. 291». 119-120 [1974]; eingegangen am 30. August 1973)

C rvstal stru ctu re , hexacyano com plexes, K 2[Pt(C N )6]

H exacyano-kom plexe m it Metall cler O xydations­

zahl -f 4 sind erst seit einigen Ja h re n von P alladium und P latin b e k a n n t1-2. Von beiden Ionen [Pd(C N )6]2- und [Pt(C N )6]2-, liegen schw ingungsspektroskopi­

sche U ntersuchungen3, jedoch keine exakte S tru k ­ turbestim m ung vor. Eine röntgenographische U n ­ tersuchung des K2[P t(C N)6]4 ist zu ungenau, um daraus zuverlässige B indungsabstände abzuleiten.

Eine N eubestim m ung dieser S tru k tu r schien d ah er geboten.

K2[Pt(C N )6] kristallisiert trigonal, m it a — 739,3 (2) pm, c = 666.2 (2) pm, Z = \ . Da am P la tin - in Ü bereinstim m ung m it dem IR -S p e k tru m3 - eine oktaedrische A nordnung der L iganden zu erw arten war, kam als R aum gruppe nu r DJd-P31m in F rage, was sich im Verlaufe der R echnungen auch b e stä­

tigte. Aus D iffraktom eterm essungen (AEÜ, Sie­

mens) w urden m it M oK a-Strahlung bis zu 2& = 60°

in der reziproken H albkugel insgesam t 1694 Reflexe erhalten, deren In te n sitä te n in der üblichen Weise korrigiert wurden. F ü r A bsorption w urde keine K o rrek tu r durchgeführt. Der lineare A bsorptions­

koeffizient /x berechnet sich zu 123 cm -1. Der für die Messungen verw endete K rista ll5 h a tte eine sehr u n ­ regelmäßige Form . Die größte A usdehnung (in R ichtung der c-Achse, längs der der K ristall m on­

tiert. war) betrug ca. 0,025 cm. die kleinste ca.

0.006 cm. d .h . die A bsorptionseffekte sind nicht zu vernachlässigen. Da aber durch Verm essung des halben reziproken R aum es die In te n sitä te n der Reflexe hkl i.a. 6mal unabhängig voneinander be­

stim m t w urden, und alle diese In te n sitä te n für die S trukturbestinim ung bzw. V erfeinerung b en u tzt wurden, w ar ein gewisser Ausgleich des durch die A bsorption verursachten Fehlers zu erw arten.

Da aufgrund der R aum gruppensym m etrie die Lagen von P t und K gegeben waren, kon n te m it den dam it bestim m ten Vorzeichen d irek t eine 3d- Fouriersynthese berechnet werden, aus der die P o si­

tionen der leichten A tom e, N und C, entnom m en werden konnten. Die anschließende Verfeinerung nach der M ethode der kleinsten Q uadrate m it iso-

S onderdruckanforderungen an P rof. Dr. Jo h a n n e s

We i s s, Anorg. Chem. I n s titu t der U n iv e rsitä t H eid e l­

berg. D -6 9 0 0 H eidelberg. Im N euenheim er Feld 7.

tropen T em peraturfaktoren ergab einen R-W ert von 0.0476.

T ab. 1. P aram eter.

x y z B

P t ( la ) 0 0 0 2,23 (1)

K (2d) v 3 2 /' 3 x/? 3.44 (4)

C (6k) 0,2201 (1) 0 0.17 58 3,34 (10)

X (6k) 0,3464 (1) 0 0.27 62 (1) 4.88 (13)

Abb. 1 zeigt eine P rojektion parallel zur c-Achse.

P latin ist fast regulär o ktaextrisch von 6 K ohlen­

stoffatom en umgeben. Der Pt-C -A bstand b eträ g t 200,5 (6) pm. Die C-C-Abstände in einem O ktaeder sind 281.9 (8) pm und 285,2 (8) pm. Die B indungs­

winkel am Platin weichen m it 89,33° (18) bzw.

90,67° (18) nu r unerheblich vom theoretischen W ert von 90° ab. Der C-N -A bstand b eträg t 114,8 (p) pm.

Der W inkel am K ohlenstoff w urde zu 179,88° (48) bestim m t, ist also innerhalb der Fehlergrenze gleich 180°.

O 0 ® o

Pt K C N

Die K alium atom e sind von jeweils 6 Stickstoff­

atom en in einem A bstand von 284,1 (5) pm ange­

näh ert oktaedrisch umgeben. Die O ktaeder sind in R ichtung der c-Achse (dreizählige Achse des O ktaeders) etw as gestaucht.

(2)

1 2 0 N O T IZ E N D ie R echnungen w urden au sgeführt a u f einer Sie­

m ens 2002 im astronom ischen R ech en in stitu t der U n i­

v e rsitä t H eidelberg, die V erfeinerung a u f einer IBM 360-67 am D eutschen K rebsforschungszentrum in H eidelberg. Die D eutsche F orschungsgem einschaft u n te rs tü tz te diese A rbeit du rch eine Sachbeihilfe.

1 J . J . T s c h e r n i a j e w u. A. W . B a r k o w , Ber. A kad.

W iss. U dSSR 152, 882 [1963].

2 H . Si e b e r t u. A. Si e b e r t, Angew. Chem. 81, 575 [1969].

3 H . S i e b e r t u. A. S i e b e r t , Z. N aturforsch. 22b, 674 [1967]; Z. anorg. allg. Chem. 378, 160 [1970].

4 A. Pi c c i n i n, Bull. Soc. Roy. Sei. Liege 36, 476 [1967].

5 H errn D ipl. Chem. M . We i s e d an k e ich für die Ü b er­

lassung d er K ristalle.

6 W . R . B u s i n g , K . O. M a r t i n u. H . A. L e v y ,

O R F L S. R e p o rt ORNTL-TM -305, Oak Ridge N ational L ab o rato ry , Oak Ridge, Tennessee 1962.

Elektronegativitäten der Edelgase und einiger Atomionen*

E lectro n eg ativ ity of R aregases and Some A tom Ions

Os k a r E. Po l a n s k y

M ax-P lanck- In s titu t für K ohlenforschung, A bt. Strahlenchem ie, M ülheim /R uhr

(Z. Naturforsch. 291), 120-121 [1974]; eingegangen am 23. August 1973)

R aregases, electronegativity

L. Pa u l i n g1 h at die E lek tro n eg ativ itäten X aus den B indungsenergien ÜAB[kcal] gemäß

| XA — XBI = 0,2083 • V D ab — (DAA + D Bb)/2 (1) bestim m t, wobei X f = 4.0 willkürlich festgelegt w urde. F ü r eine Reihe von Elem enten, insbesondere für die Edelgase, liegen keine oder nur unzureichende D aten vor, um ihre E lek tro n eg ativ itäten (EN) nach Gl. (1) zu erm itteln. Vor einiger Zeit wurde aber ein Z usam m enhang zwischen dem A tom radius r, der Schalenkonstanten q un d der E N X eines Atom s gefunden2, welcher die B erechnung der E N auch in diesen Fällen g e s ta tte t:

r = Q + 0,055 • (3,2 — X)3 (2) Mit den von V. Go l d s c h m i d t3 angegebenen A tom radien der Edelgase folgen aus G l. (2) die in T ab. I angeführten E N (Xt,er.). Sie ordnen die E d el­

gase erw artungsgem äß den E lem enten m it gering­

ster E N zu. Als runde W erte (X) bieten sich 0,65 fü r He bzw. 0,70 für die übrigen Edelgase an. Die m it diesen W erten von X nach G l. (2) errechneten

S onderdruckanforderungen an Prof. Dr. O. E.

Po l a n s k y, M a x -P lan c k -In stitu t für K ohlenforschung, A bteilung Strahlenchem ie, D -4 3 3 0 M ü lh e im jR u h r, S tiftstr. 34-36.

A tom radien r(X ) weichen n u r geringfügig {Ar) von den in 3 angegebenen ab.

T ab. I. A tom radien und E le k tro n e g a tiv itä te n der Edelgase.

r [A] e [A] Aber X r (X) A r [% ] H e 1,22 0,30 0.64 0,65 1,21 — 0,01 — 0.82

Ne 1.60 0,74 0,70 0,7 1,60 0,00 0,00

Ar 1,92 1.02 0.66 0,7 1,88 — 0,04 — 2,08 K r 1.98 1.14 0,72 0,7 2,00 + 0,02 + 1.01 X e 2,18 1.30 0,68 0.7 2,16 — 0,02 — 0,92

Die A nw endung des gleichen V erfahrens au f A tom ionen m it abgeschlossener Edelgasschale (ns2, n p 6) fü h rt zu den in Tab. I I zusam m engestellten R e s u lta te n : N eben dem E lem entsym bol steh t in der ersten Zeile der Ionen- bzw. A tom radius3, d aru n ter fe tt ged ru ck t die nach Gl. (2) errechneten E N des Ions u n d (kursiv) der a u f 2 D ezim alen gerundete S laterexponent der V alenzorbitale; bezüglich des Z usam m enhanges zwischen S laterexponent und E N wird a u f 4-6 verwiesen.

Die E N der A tom anionen, die ja durch Auffüllung der V alenzschale des A tom s entstehen, ist auffallend gering; dies w ird besonders deutlich beim Fluor ( Xf = 4.0; Xf- = 1,0). In der Regel ist die E N der doppelt geladenen A tom anionen größer als die der ein­

fach geladenen derselben Periode. Der Anstieg der E N in den einfach un d doppelt geladenen A tom ­ kationen, die durch A bgabe der V alenzelektronen des A tom s entstehen, ist im Vergleich hierm it eher als gering anzusehen; Ä nderungen vergleichbarer Größe tre te n erst bei den dreifach positiven A tom ­ ionen der 3. G ruppe auf, bei denen die E N zwischen 4.3 bis 4.7 b eträg t.

Die E N der A tom ionen sollte für die Diskussion der E lek tro n en d ich te in K om plexen un d m etall- organischen V erbindungen, sowie der Ionendeform a­

tio n in K ristallen von einigem N utzen sein.

(3)

N O T IZ E N

121

Tab. I I. R a d ie n 3, E le k tro n e g a tiv itä te n un d S laterexponenten der V alenzelektronen von A tom en und Ionen m it abgeschlossener Edelgasschale (in dieser R eihenfolge von oben nach u n ten neben dem chem ischen Symbol

au fgeführt, r in [Ä]).

n <?[A]

2 — 1 L adung des Atom ions

0 1 + 2 + 3 +

1 0,30 H 1,54

0,37 0,70

H e 1,22 0,64 1,70

Li 0,78 1,14 2,70

Be 0,34 2,30 3.70

2 0,74 O 1,32

1,01 1,93

F 1,33 0,99 2,43

Ne 1,60 0,70 2,93

N a 0,98 1,56 3,43

Mg 0,78 2,30 3,93

Al 0,57 4,66 4,43

3 1,02 S 1,74

0,84 1,58

CI 1,81 0,77 1,92

Ar 1,92 0,66 2,25

K 1,33 1,42 2,58

Ca 1,06 2,30 2,92

Sc 0,83 4,71 3,25

4 1,14 Se 1,91

0,79 1,69

B r 1,96 0,74 1,96

K r 1,98 0,72 2,23

R b 1,49 1,35 2,50

Sr 1,27 1,87 2,77

Y 1,06 4,33 3,04

5 1,30 Te 2,11

0,75 1,56

J 2,20 0,66 1,81

X 2,18 0,68 2,07

Cs 1,65 1,35 2,31

B a 1,43 1,87 2,56

L a 1,22 4,33 2,81

* H errn P ro f. D r. Fr i e d r i c h He c h t, U n iversitä t W ien zu m , 70. Geburtstag gewidm et 1 L. Pa u l i n g, J . Amer. ehem. Soc. 54, 3570 [1932].

2 G. De r f l i n g e r u . O. E. Po l a n s k y, T heoret. Chim.

A cta 1, 316 [1963].

3 V. M. Go l d s c h m i d t, Geochemische V erteilungs­

gesetze d er E lem ente, S krifter N orske V idenskaps- Akad. Oslo I. M atern.-N aturvid. K l. 1926, z itie rt in I.e. 4, 5.

4 L . Pa u l i n g, N atu re o f Chemical Bond, Cornell U niv. Press, N. Y. 1948.

5 F. La v e s, K ristallchem ie, in J . D ’An s u n d E . La x,

Taschenbuch für Chemiker u n d P hysiker, Bd. 1, Springer, Berlin 1943.

6 O. E . Po l a n s k y u. G . De r f l i n g e r, T heoret. Chim.

A cta 1, 308 [1963].

Thiazyldifluorid-schwefeloxidifluoridimid und Fluorsulfonyl-schwefeldifluoriddiimid Thiazyldifluoride-sulfuroxidifluorideim ide a n d Fluorsulfuryl-sulfurdifluoridediim ide

Os k a r Gl e m s e r u n d Ra i n e r Hö f e r

A norganisch-Chem isches I n s titu t d er U n iv ersität G öttingen

(Z. Naturforsch. 29 b, 121-122 [1974]; eingegangen am 20. Juli 1973)

D erivatives of thiazyltrifluoride, sulfuroxidifluoride- imides, sulfurdifluoridediim ides

K ürzlich1 berich teten wir über die U m setzung von Bis- (N -trim ethy lsily lim ido) sch w efeldifluorid2

F

I /

(1) m it S F4 zu N = S — N = S

I \

F F,

S onderdruckanforderungen an Prof. D r. O. Gl e m­ s e r, A norganisch-Chem isches I n s titu t d er U n iv ersität, D -3 4 0 0 G öttingen, H o sp italstr. 8-9.

der ersten Schw efel-Stickstoff-Verbindung m it einer SN -Einfach-, Doppel- u n d D reifachbindung im Molekül. L äß t m an 1 m it Schw efeloxitetrafluorid, 0 = S F 4, reagieren, so erh ält m an Thiazyldifluorid- schwefeldioxidifluoridimid (2).

F

(C H3)3Si—N = S =N-— Si(CH 3)3+ 0 = S FI 4 20 °C

F

I F F

NeeS—N = J = 0 + 2 (C H 3)3SiF

I I

F F

2

D urch partielle H ydrolyse von 2 konnte Fluor- sulfonyl-schwefeldifluoriddiimid in F orm seines Tetraphenylarsonium salzes abgefangen w e rd e n :

F F F 0

N = S — N = 0 + H aO -> H N = N — S— F + H F

I I I II

F F F O

2 3

(4)

1 2 2 N O TIZ E N 3 + (C6H5)4AsC1 - [(C6H5)4As]@ +

[ N = S F2= N —S 0 2- F ]s

Von den denkbaren isom eren S tru k tu ren 3a-3?i

F 0 F H 0 F OH

1 II I I II I I

H N = S = N — S -F ; N = S —N -S-F; N = S —N = S —F

I II I II I II

F 0 F 0 F 0

3 a 3b 3c

können b u n d c wegen des Fehlens einer N = S - A bsorptionsbande im IR -S p ek tru m ausgeschlossen w erden. Die scharfen, starken B anden bei 1079 und 1361 cm"1 sind dann den sym m etrischen und asym ­ m etrischen S = N -V alenzschw ingungen zuzuord­

nen.

Charakterisierung

N S F 2- N S ( 0 ) F 2 ist eine w asserklare, äußerst ag ­ gressive Flüssigkeit, die Gum m i angreift und m it feuchtem Zellstoff Feuer fängt. In gereinigtem Z u­

stan d kann sie jedoch in Glasgefäßen ohne Z erset­

zung au fb ew ah rt werden und im abgeschmolzenen R ohr bleibt sie auch bei 140 °C noch stabil.

IR -Spektrum : c n r1 (versuchsweise Z u o rd n u n g ):

1900 w ; 1481 st (v$=s) ; 1430 sst ras N S O : 1210 sst rs N SO: 1070 w j’s—n: 882 sst, 763 sst, 690 m, 580 m vs, Vss S F ; 502 st, 450 w.

R am an-Spektrum : cm-1; 1481 s t; 1432 m ; 1203 ssw: 1060 ssw; 896 sw; 764 w ; 713 m ; 692 sst;

618 s t ; 613 w ; 506 m ; 465 m ; 420 s t ; 373 m : 327 s s t : 291 sst, breit.

19F -N M R -S p ektru m : (ext. CFCl3); <5ns(0)F2 =

— 46,1 p p m ; T rip lett ;

<5n=sf2 = — 100.5 ppm (breites Signal bei + 20 °C, T rip le tt bei — 40 °C, K o aleszen zp k t.: — 25 °C):

‘Jf f = 8,2 Hz.

[ (C 6H 5) lA s ] + [ N — S F 2= N - S 0 2-F ]- ist ein fa rb ­ loser, kristalliner Festkörper.

IR -Spektrum : cm-1 (versuchsweise Z uordnung):

außer den B anden des T etraphenylarsonium -Ions tre te n folgende B anden a u f :

1448 sst i'as S O ; 1370 s t; 1361 sst ras S N : 1192 sst v8 SO; 1079 sst vs SN ; 820 sw vS- x ; 813 st, 734 sst, 720 st, 708 st (j’s, vas SF); 595 st, 542 w; 520 st;

455 st; 352 m : (Deform ationsschwingungen).

1 O . G l e m s e r u . R . H o f e r , Angew. Chem. 83, 890 [1971]; Angew. Chem. intern. E d it. 10, 815 [1971].

2 O. G l e m s e r u . J. W e g e n e r . Angew. Chem. 8*2, 324 [1970]; Angew. Chem. intern. E d it. 9, 309 [1970].

19F -N M R -S p ektru m : (20proz. Lösung in C F 3- COOH, ext. CFCla);

ö (NSFoN) = — 64 p pm (D ublett);

ö (S 02F) = — 56,5 p pm (T riplett);

4J f f = 8,2 Hz.

Experimentelles

a. Zur D arstellung von 2 w erden in einem 200 ml fassenden V -4A -S tahlautoklaven 28 g (0,11 Mol) 1 gefüllt. In den m it flüssiger L u ft gekühlten A uto­

klaven w erden im H ochvakuum 21,3 g (0.17 Mol) O SF4, dargestellt aus O SF, und elem entarem F lu o r3 einkondensiert . N ach langsam em A uftauen wird der A utoklav u n te r R ü h ren des In h a lts für 24 h bei R a u m te m p e ra tu r belassen. A nschließend werden bei 50 m m H g unum gesetztes O SF4 u n d e n tsta n d e ­ nes T rim ethylfluorsilan abgezogen. Bei 0,01 T orr w ird 2 als R o h p ro d u k t in eine m it M ethanol/

Trockeneis g ekühlte Falle kondensiert. N ach einer frak tio n ierten D estillation bei N orm aldruck erh ält m an 16 g 2 (ca. 80proz. A usbeute bezogen a u f ein­

gesetztes I).

MS: 184 M olekülion (M+) 100% ; 165 N S F2-NSOF+

2% ; 146 N SF,-N SO + 0 .5 % : 100 NSOF,+ 10% ; 86 SO F 2+ 8% : 84 N S F 2+ 12% ; 70 SF„+ 40% ; 67 SOF+ 19% : 65 NSF+ 10% : 64 SO„+ 62% ; 51 SF+

20% : 48 SÖ+ 31 % ; 46 NS+ 17%.

F4N2OS2 (184,1)

B er.: N 15.22 S 34.10 F 41.43, Gef.: N 15,2 S 34,2 F 4 1 ,5 . M olgew .: 181; 184 (R egnault), S dp760 93 °C; Schmp. — 31 °C;

b. Zur schonenden H ydrolyse von 2 sc h ü ttelt m an eine 15proz. ätherische Lösung der V erbin­

dung m it einer lOproz. Lösung von T etraphenvlar- sonium chlorid in W asser aus. Der entstehende weiße N iederschlag w ird gesam m elt und aus M etha­

nol/W asser um kristallisiert. Das Salz fällt in Form feiner, farbloser N adeln an.

A u sb e u te : q u a n tita tiv . C24H20N2S2O2A sF3 (564)

B er.: C 51,0 H 3.6 N 5,0 S 11.4 F 10.1 As 13,3.

Gef.: C 50,6 H 3,6 N 5,1 S 11,5 F 10,5 As 13,4.

S ch m p .: 154 °C.

Der D eutschen F orschungsgem einschaft und dem Fonds der Chem ischen In d u strie d anken wir für U n te r­

stützung.

3 F. B. Du d l e y, G. H . Ca d y u. J . F. Eg g e r s jr., J . Amer. chem . Soc. 78, 1553 [1956].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die vielen Tausen Bilder des Videos werden dann von einem Programm qualitativ bewertet, die besten ausgewählt und diese dann „gestackt“. • „Stacking“ ist die Kombination

Bankettbestuhlung nach Ihren Vorgaben, Tischwäsche und Stoffservietten Licht &amp; Sound, 1 Techniker für die Dauer der Veranstaltung.. Möbel für den Gartenbereich, - Lagerfeuer

Jing Xiang, geboren 1993 in Berlin, studierte von 2013 bis 2017 Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Sie gastierte am Volkstheater Rostock und

Ein Gespräch im Bundeshaus, mit Gerd Folkers und Wolf Linder vom Wissenschaftsrat, dem Experten Jürg Schoch und dem Bil- dungspolitiker Christoph Eymann.. Die Diskussionsrunde

Da dieser aber durch Krankheit oder andere Umstände auch einmal nicht dazu in der Lage sein kann, ist es wichtig, dass auch der Berufstätige „im Training“ bleibt und seinem Kind

•¿ui ^ 9|faiberedhtigten »erben aufgeforbert, bie nicht bon ftib ft auf ben ©rfteher öbergehenben Sin*.. beren Sorhanbenfein ober Setrag ans

Schriftlicher Eignungstest, 15 - 20 praxisbezogene Fragen aus dem Lehrbehelf oder Fragen mit jeweils 3 Antworten, von denen eine richtig ist. 2/3 der Fragen müssen richtig

Auch wenn Frau Angermann dies nicht glauben wolle, werde sie in drei Jahren Geld für eine Sanierung der Scheune benötigen, da man Schimmel drin habe.. Wenn