• Keine Ergebnisse gefunden

I N F O F Ü R I M M O B I L I E N

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "I N F O F Ü R I M M O B I L I E N"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S T I N G L - T O P A U D I T

© Mag. Walter Stingl, Wien (28.03.2012) 1

S:\Daten_TopAudit\INFO\Info für Immobilien\Vorsteuerabzug bei Vermietung ab 1.4.2012.docx

Detailinfo über Dieser Newsletter ist ein kostenloses Service unserer Kanzlei. Telefon: + 43 (1) 604 01 51 – 0 Sie erhalten diesen Newsletter weil Sie dem Stingl Top Audit Fax: + 43 (1) 604 01 51 – 25Newsletterversand zugestimmt haben. Sollten Sie dieses Service Email:office@stingl-topaudit.at nicht mehr in Anspruch nehmen wollen, genügt ein Email an uns.

I N F O F Ü R

I M M O B I L I E N

Wien, März 2012

VORSTEUERABZUG BEI VERMIETUNG AB 1.4.2012

§ 6 Abs 1 Z 16 + 17 UStG ist in unveränderter Form vom Grundsatz ausge- hend, dass die Vermietung von Grundstücken oder aber auch die Kosten- Weiterverrechnung von Wohnungseigentumsanlagen an die Mitglieder der selben dem unechten Steuersatz von 0% unterliegt. Unecht steuerbefreit bedeutet, dass zwar keine Umsatzsteuer abzuführen ist, gleichzeitig jedoch keine Vorsteuerabzugsberechtigung besteht, vielmehr allenfalls auch eine Vorsteuerberichtigungspflicht gegeben ist.

Bei Vermietung und Verpachtung von Grundstücken sind jedoch nicht be- freit:

- die Vermietung von Grundstücken für Wohnzwecke

- die Vermietung und Verpachtung von Maschinen und sonstigen Vorrich- tungen von Betriebsanlagen

- die Beherbergung

- die Vermietung von Garagen und Abstellplätzen - die Vermietung von Campingplätzen

Bei diesen Ausnahmen sind 10% bei Beherbergung und Campingflächen vorgesehen, bei den übrigen der Normalsteuersatz von 20%. Für diese Ver- mietungsart kann, ausgenommen bei Kleinunternehmern, keine Umsatzsteu- er von 0% angewendet werden.

Es verbleiben daher jene Vermietungen, die oben nicht genannt sind. Das heißt, dass Geschäftsflächen grundsätzlich mit 0% verrechnet werden müss- ten, wogegen § 6 Abs 2 UStG jedoch in diesen Fällen, auch bei Wohnungs- eigentumsanlagen, die Verrechnung des Normalsteuersatzes erlaubt.

Mit der Verrechnung des 20%igen Umsatzsteuersatzes ist die Möglichkeit verbunden, den Vorsteuerabzug beim Finanzamt einzufordern. Dies wurde von nicht zum vorsteuerabzugsberechtigenden Unternehmen in der Form genutzt, dass Bauvorhaben ausgegliedert worden sind, der volle Vorsteuer- abzug geltend gemacht und steuerpflichtig vermietet wurde, wobei nach 10 Jahren idR wieder auf die steuerfreie Vermietung umgestellt worden ist.

Ab 1.4.2012 können Immobilienausgliederungen von nicht vorsteuerabzugs- berechtigten Versicherungen, Banken, von öffentlich rechtlichen Körperschaf- ten, von Ärzten oder aber auch bei sonstigen Mietkaufmodellen mit nicht vor- steuerabzugsberechtigten unternehmerischen Mietern nicht mehr umsatz- steuerrechtlich vorteilhaft vermietet werden.

(2)

S T I N G L - T O P A U D I T

© Mag. Walter Stingl, Wien (28.03.2012) 2

S:\Daten_TopAudit\INFO\Info für Immobilien\Vorsteuerabzug bei Vermietung ab 1.4.2012.docx

Detailinfo über Dieser Newsletter ist ein kostenloses Service unserer Kanzlei. Telefon: + 43 (1) 604 01 51 – 0 Sie erhalten diesen Newsletter weil Sie dem Stingl Top Audit Fax: + 43 (1) 604 01 51 – 25Newsletterversand zugestimmt haben. Sollten Sie dieses Service Email:office@stingl-topaudit.at nicht mehr in Anspruch nehmen wollen, genügt ein Email an uns.

Ab 1.4.2012 ist der Verzicht auf die Steuerbefreiung nur zulässig, soweit Mieter/Pächter des Grundstückes oder von baulich abgeschlossenen selb- ständigen Teilen nahezu ausschließlich für Umsätze verwendet, die den Vorsteuerabzug nicht ausschließen. Das bedeutet, dass der Vermieter oder auch die Wohnungseigentumsgemeinschaft dann keine Vorsteuerabzugsbe- rechtigung hat, das heißt mit 0% ohne Vorsteuerabzug verrechnen muss, wenn der Nutzer oder Mieter nicht nahezu ausschließlich vorsteuerabzugsbe- rechtigte Umsätze verzeichnet.

Gemäß den Erläuterungen und Bemerkungen zum 1. Stabilitätsgesetz 2012 wird eine nahezu ausschließliche Verwendung dann unterstellt, „wenn die den auf Mietzins für das Grundstück bzw für den Grundstücksteil entfallende Umsatzsteuer höchstens zu 5% vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen wäre (Bagatellgrenze).“ Die besondere Problematik liegt unseres Erachtens im zweiten Satz des zum § 6 Abs 2 neu eingefügten Unterabsatzes. In diesem ist angeführt: „Der Unternehmer hat diese Voraussetzung nachzuweisen“.

Das bedeutet, dass ein Vermieter oder aber auch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer diesen Nachweis gegenüber dem Finanzamt erbringen muss! Es wird daher erforderlich sein, dass man laufende Informationen über die umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Umsätze des nicht zu Wohnzwe- cken nutzenden Mieters oder Wohnungseigentümers erhält (zB Vorlage der Umsatzsteuervoranmeldungen, der Umsatzsteuer-Jahreserklärung, etc).

Gemäß § 28 Abs 38 UStG ist diese Neuregelung auf Miet- und Pachtverhält- nisse dann anzuwenden, wenn

- die Vermietung oder Nutzungsüberlassung seitens der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nach dem 31.3.2012 beginnt, darüber hinaus - mit Errichtung des Gebäudes durch den Unternehmer nach dem

1.4.2012 begonnen wurde.

Damit wäre der Anwendungsfall nur auf Neugebäude, welche ab 1.4.2012 errichtet worden sind und mit neuen Miet- und Pachtverhältnissen begonnen wird. Ausgenommen von dieser Regelung ist überdies der Gesundheits- und Sozialbereich.

Anzuwenden ist jedoch die neue Bestimmung auch auf Wohnungseigen- tum, das nach dem 31.3.2012 erworben wird. In diesem Fall darf bei nicht zu Wohnzwecken Vermietungen der Vorsteuerabzug nicht geltend gemacht werden, auch bei Gebäuden, die vor dem 1.4.2012 errichtet worden sind.

Damit sollen offensichtlich auch alle bisher mit Vorsteuerabzug gekauften Wohnungseigentumsobjekte vom Vorsteuerabzug dann ausgeschlossen werden, wenn nicht zu Wohnzwecken vermietet wird. Bei Kauf von sonstigen selbständigen Räumlichkeiten im Wohnungseigentum wird daher nur in Aus- nahmefällen bzw mit entsprechendem Nachweis der steuerpflichtigen Ver- mietungsabsicht ein Ankauf mit Mehrwertsteuerausweis wirtschaftlich sinnvoll sein. An der prinzipiellen Verrechnungsmöglichkeit der Umsatzsteuer gemäß

§ 6 Abs 2 UStG bei Grundstücksumsätzen im Sinne des § 6 Abs 1 Z 9 a UStG (Verkauf von Immobilien) wurde keine Änderung vorgenommen.

(3)

S T I N G L - T O P A U D I T

© Mag. Walter Stingl, Wien (28.03.2012) 3

S:\Daten_TopAudit\INFO\Info für Immobilien\Vorsteuerabzug bei Vermietung ab 1.4.2012.docx

Detailinfo über Dieser Newsletter ist ein kostenloses Service unserer Kanzlei. Telefon: + 43 (1) 604 01 51 – 0 Sie erhalten diesen Newsletter weil Sie dem Stingl Top Audit Fax: + 43 (1) 604 01 51 – 25Newsletterversand zugestimmt haben. Sollten Sie dieses Service Email:office@stingl-topaudit.at nicht mehr in Anspruch nehmen wollen, genügt ein Email an uns.

Die Umsatzsteuerverrechnung ist aber dann problematisch, wenn eine Nut- zung nicht zu Wohnzwecken beabsichtigt ist.

Mit Ausnahme der Wohnungseigentumsanteils-Übertragung ist daher der 1.4.2012 hinsichtlich der Errichtung des Gebäudes maßgeblich. Bereits be- gonnene Miet- und Pachtverhältnisse (maßgeblich ist die tatsächliche Nutzung) fallen daher nicht unter die Neuregelung. „Als Beginn der Errichtung ist der Zeitpunkt zu verstehen, in dem bei vorliegender Baubewilligung mit der Bauausführung tatsächlich begonnen wird, also der Anfang der tatsächli- chen Baumaßnahmen. Auch die Erteilung eines spezifischen Bauauftrages an den Bauunternehmer ist bei vorliegender Baubewilligung als Beginn der Errichtung anzusehen.“ (Zitat aus den Erläuterungen zur Regierungsvorlage zum 1. Stabilitätsgesetz 2012).

 

 

Beispiele und Übersicht nachstehend

(4)

x:/Beispiele/Immobilie/Umsatzsteuer/Umsatzsteuerverrechnung ab 1.4.2012, 28.03.12

© Mag. Walter Stingl, Wien

BEISPIELE UMSATZSTEUERVERRECHNUNG AB 1.4.2012

1)

Beispiel 1:

V errichtet ein mehrgeschossiges Gebäude und vermietet es wie folgt:

- die Räume des Erdgeschosses an eine Bank;

- die Räume des 1. Obergeschosses an einen Arzt;

- die Räume im 2. Obergeschoss an einen Rechtsanwalt, der zu 2% unecht steuerfreie Umsätze (zB Zinserträge) tätigt;

- die Räume im 3. Obergeschoss an eine KöR zum Betrieb einer Schule;

- die Räume im 4. Obergeschoss an dieselbe KöR zum Betrieb eines steuerpflichtigen Kindergartens.

Lösung:

Die Vermietungsumsätze des V sind von der Umsatzsteuer befreit (§ 6 Abs 1 Z 16). Die Geschosse des Gebäudes sind baulich abgeschlossene, selbständige Grundstücksteile.

Die Frage der Option ist für jeden Grundstücksteil gesondert zu prüfen.

- Erdgeschoss und 1. Obergeschoss: V kann auf die Steuerbefreiung nicht verzichten, weil die Bank bzw der Arzt den jeweiligen Gebäudeteil für steuerfreie Umsätze verwendet, die den Vorsteuerabzug ausschließen. Die laufenden Mietentgelte sind steuerbefreit.

- 2. Obergeschoss: V kann auf die Steuerbefreiung verzichten, weil der Rechtsanwalt den Gebäudeteil für Umsätze verwendet, die zum Vorsteuerabzug berechtigen. Die geringfügige Verwendung für unecht steuerfreie Umsätze ist unschädlich (bis 5%). In diesem Fall sind die laufenden Mietentgelte steuerpflichtig.

- 3. Obergeschoss: V kann auf die Steuerbefreiung nicht verzichten, weil die KöR den Gebäudeteil nicht unternehmerisch nutzt. Die laufenden Mietentgelte sind steuerbefreit.

- 4. Obergeschoss: V kann auf die Steuerbefreiung verzichten, weil die KöR den Gebäudeteil für steuerpflichtige Umsätze nutzt. Die laufenden Mietentgelte sind steuerpflichtig.

Beispiel 2:

V errichtet 1996 ein Betriebsgebäude und vermietet dieses steuerpflichtig (Verzicht auf die Steuerbefreiung) an eine Bank. Im Jahr 2013 führt V an diesem Gebäude eine Großreparatur durch. Da das Mietverhältnis bereits vor dem 1. April 2012 begonnen wurde, ist der Verzicht auf die Steuerbefreiung weiterhin möglich (§ 6 Abs 2 aF). Eine Anpassung des Mietzinses ändert daran nichts. Auch ein späterer Mieterwechsel ist unschädlich, da V das Betriebsgebäude bereits vor dem 1. April 2012 errichtet hat.

Beispiel 3:

V errichtet in den Jahren 2010 bis 2012 ein Betriebsgebäude und vermietet dieses ab 1. Jänner 2013 steuerpflichtig an eine Bank. Da V mit der Errichtung des Gebäudes bereits vor dem 1. April 2012 begonnen hat, ist der Verzicht auf die Steuerbefreiung möglich (§ 6 Abs 2 aF).

1)Entnommen aus Erläuterungen zum 1. Stabilitätsgesetz 2012

(5)

x:\Übersichten\Immobilie\Umsatzsteuer\USt-Mietverrechnung ab 1.4.2012, 2012-03-28

Mag. Walter Stingl, Wien

UST-MIETVERRECHNUNG 0% / 20% AB 1.4.2012

1)

1) - Nicht bedeutsam bei verpflichtender USt-Verrechnung gemäß § 6 Abs 1 Z 16 und 17 UStG

- Nur bei Wahlvariante (Option) zur Steuerpflicht bei unecht steuerbefreiter Vermietung und Verpachtung (zB zu Büro,- Geschäftszwecke)

2) § 28 Abs 38 UStG

3) Wohnmöglichkeit (nicht verpflichtend), ermöglicht Vorsteuerabzug

4) Unecht steuerbefreite Leistung ohne Vorsteuerabzug

Vermietung und Nutzungsüberlassung an nicht vorsteuerabzugsberechtigte Mieter

Beginn des Mietverhältnis- ses nach dem 1.4.2012 Beginn des Mietverhältnis-

ses vor dem 1.4.2012

nach dem 1.4.2012 Errichtung des

Gebäudes begonnen2) vor dem

1.4.2012 Errichtung des

Gebäudes begonnen2) vor oder

auch nach dem 1.4.2012 Errichtung des

Gebäudes begonnen2)

20%3) 20%3) 0%4)

Kauf des Woh- nungs- eigentums vor dem 31.3.2012

Kauf des Woh- nungs- eigentums nach dem 31.3.2012

0%4) 20%3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Thermisch Sanieren mit Holz kann sich also auszahlen — für den Einzelnen und für Klima und Umwelt“, fasst Frauscher zusammen und rät beim Neubau wie bei der

Littering bedeutet auch eine große finanzielle Belastung: für die Reinigung von Straßen und öffentlichen Plätzen werden rund 3 Millionen Euro pro Jahr in Oberösterreich

„Das zeigt klar auf, dass die Politik ihre Hausaufgaben gemacht hat und wir bereits in der Gesetzgebung durch maximale Deregulierung den Grundstein dafür gelegt

Wir setzen umfassende Maßnahmen am Arbeitsmarkt, etwa im Rahmen des kürzlich unterzeichneten ‚Pakt für Arbeit und Qualifizierung‘, die Investitionsprämie des Bundes wird

Natur- und Artenschutz sind die gelebte Verantwortung für unsere Heimat und müssen daher langfristig mit Weitsicht und Hausverstand gedacht werden.. Die Erhaltung

Ärztinnen und Ärzte aus etwa 600 Ordinationen haben sich bereit erklärt, Impfungen durchzuführen und werden dafür gezielt auf ihre Patientinnen und Patienten, auf welche

„Gerade im Sommer bieten die öffentlichen Badeplätze – sowohl des Landes Oberösterreich als auch das vielfältige Angebot der Bundesforste und der Gemeinden –

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 3.968 Proben genommen und dem Labor der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) zur Untersuchung und