• Keine Ergebnisse gefunden

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach § 54 SGB II

Jobcenter Ludwigslust-Parchim

Jahreszahlen 2020

(2)

Titel:

Region:

Berichtsmonat:

Erstellungsdatum: 30.06.2021 Hinweise:

Herausgeberin: Bundesagentur für Arbeit Statistik

Rückfragen an: Zentraler Statistik-Service Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

E-Mail:

Hotline: 0911/179-3632

Fax: 0911/179-1131

Weiterführende statistische Informationen Internet:

Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach § 54 SGB II, Jahreszahlen 2020,

Nürnberg, Juni 2021

Nutzungsbedingungen:© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Sie können Informationen speichern, (auch auszugsweise) mit Quellen- angabe weitergeben, vervielfältigen und verbreiten. Die Inhalte dürfen nicht verändert oder verfälscht werden. Eigene Berechnungen sind erlaubt, jedoch als solche kenntlich zu machen.

Im Falle einer Zugänglichmachung im Internet soll dies in Form einer Verlinkung auf die Homepage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erfolgen.

Die Nutzung der Inhalte für gewerbliche Zwecke, ausgenommen Presse, Rundfunk und Fernsehen und wissenschaftliche Publikationen, bedarf der Genehmigung durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

http://statistik.arbeitsagentur.de

Register: "Statistik nach Themen"

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Statistik-nach-Themen-Nav.html

Impressum

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach § 54 SGB II Jobcenter Ludwigslust-Parchim

Jahreszahlen 2020

Die gesetzlichen Grundlagen der Eingliederungsbilanz sowie konzeptionelle und methodische Erläuterungen können den Methodischen Hinweisen entnommen werden. Die Bezeichung der Tabellen orientiert sich an der Nummerierung in § 11 Abs. 2 SGB III.

Zentraler-Statistik-Service@arbeitsagentur.de

(3)

Inhaltsverzeichnis

Tabelle 1 2 3aI 3aII 3bI 3bII 3cI 3cII 4a 4b 4c 5 6a 6b 6c 7 8a 8b 9a 9b 9cI

9cII

Abgang aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit im Rechtskreis SGB II - besonders förderungsbedürftige Personengruppen

Leistungen zur Eingliederung - Zugewiesene Mittel und Ausgaben Leistungen zur Eingliederung - Durchschnittliche Ausgaben je Förderung Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Zugang - Jahressumme Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Zugang - Jahressumme - Anteile Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Bestand - Jahresdurchschnitt Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Bestand - Jahresdurchschnitt - Anteile Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

Jüngere (unter 25 Jahre) - Zugang - Jahressumme / Bestand - Jahresdurchschnitt Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

Jüngere (unter 25 Jahre) - Zugang - Jahressumme / Bestand - Jahresdurchschnitt - Anteile Leistungen zur Eingliederung: Frauen -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Zugang - Jahressumme Leistungen zur Eingliederung: Frauen -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Bestand - Jahresdurchschnitt Leistungen zur Eingliederung: Frauen -

Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III - Bestand - Jahresdurchschnitt

Leistungen zur Eingliederung: Personen mit Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III - Zugang - Jahressumme

Leistungen zur Eingliederung: Personen mit Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III - Bestand - Jahresdurchschnitt

Leistungen zur Eingliederung: Personen mit Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III - Beschäftigung nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Eingliederungsquote Leistungen zur Eingliederung: Personen mit Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III -

Beschäftigung nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Austritte geförderter Arbeitnehmer/-innen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten -

Austritte geförderter Arbeitnehmer/-innen

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Eingliederungsquote

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Verbleibsquote

Der regionale Arbeitsmarkt (rechtskreisübergreifend)

- Verweis auf das Internetangebot der Statistik der Bundesagentur für Arbeit -

Entwicklung der Leistungen zur Eingliederung - Zugang - Jahressumme

Entwicklung der Leistungen zur Eingliederung - Eingliederungsquote

(4)

Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021) Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021

a) Zugewiesene Mittel

Soll in 1.000 €

Ausgaben in % des Solls (Spalte 1)

1 2

11.804 81,9

11.342 85,3

250 92,7

b) Ausgaben

Ist in 1.000 €

Ausgaben in % des Ist (Spalte 1)

1 2

Leistungen zur Eingliederung insgesamt 3) 9.673 100

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 3.126 32,3

Förderung aus dem Vermittlungsbudget 480 5,0

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2.545 26,3

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 8 0,1

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2.536 26,2

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung 1 0,0

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 81 0,8

dav. Förderung aus dem Vermittlungsbudget 3 0,0

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 78 0,8

Probebeschäftigung behinderter Menschen 19 0,2

Arbeitshilfen für behinderte Menschen - -

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - -

B Berufswahl und Berufsausbildung 367 3,8

Assistierte Ausbildung 53 0,6

Ausbildungsbegleitende Hilfen 28 0,3

Außerbetriebliche Berufsausbildung 246 2,5

Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung für Menschen mit Behinderungen und schwerbehinderte Menschen 2 0,0

Einstiegsqualifizierung 37 0,4

Zuschuss für schwerbehinderte Menschen im Anschluss an Aus- und Weiterbildung - -

C Berufliche Weiterbildung 1.031 10,7

Förderung der beruflichen Weiterbildung 930 9,6

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 93 1,0

Arbeitsentgeltzuschuss bei berufl. Weiterbildung Beschäftigter 8 0,1

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 1.984 20,5

Eingliederungszuschuss 388 4,0

Eingliederungszuschuss für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen 114 1,2

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 138 1,4

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 1.095 11,3

Beschäftigungszuschuss (Restabw.) 231 2,4

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 2 0,0

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 15 0,2

E besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen - -

besondere Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung behinderter Menschen - -

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 3.024 31,3

Arbeitsgelegenheiten 1.191 12,3

Förderung von Arbeitsverhältnissen 9 0,1

Teilhabe am Arbeitsmarkt 1.824 18,9

Nachrichtlich: Teilhabe am Arbeitsmarkt einschl. Passiv-Aktiv-Transfer 507 x

G Freie Förderung 102 1,1

Freie Förderung SGB II 102 1,1

H Sonstige Leistungen 39 0,4

Reisekosten 20 0,2

Erstattungen von Leistungen zur Rehabilitation an öffentlich-rechtliche Träger - -

Nachrichtlich: Zuschüsse i. R. d. Sicherstellungsauftrags Sozialdienstleister-Einsatz-Gesetz 19 0,2

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach den §§ 16 ff SGB II (ohne kommunale Eingliederungsleistungen nach § 16a SGB II) sowie § 16e SGB II a. F.

zzgl. zusätzlicher Mittel aus Ausgaberesten gem. des Koalitionsvertrages.

2) Zugewiesene Mittel (Zeile 1) reduziert um die Umschichtungsbeträge zum Verwaltungsbudget und erhöht um die Rückeinnahmen aus dem Forderungseinzug für Altfälle (Stand: März 2021, Datenquelle: Finanzauswertungssystem der Bundesagentur für Arbeit).

3) Umfasst alle Eingliederungsleistungen nach § 16 ff. SGB II (ohne kommunale Eingliederungsleistungen gem. § 16a SGB II).

Zugewiesene Mittel Insgesamt 1) Verfügbare Mittel insgesamt 2)

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung)

(5)

Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021) Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021

2020 +/- Vorjahr 3) 2020 +/- Vorjahr

1 2 3 4

A Aktivierung und berufliche Eingliederung

Förderung aus dem Vermittlungsbudget 1) 2) 443 -11 x x

Maßnahmen z. Aktivierung u. beruflichen Eingliederung 1) 2.246 851 4,3 0,6

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 1) 27 - 0,2 -0,0

dav. Maßnahmen bei einem Träger 1) 3.005 1.187 5,4 0,5

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung 1)2) x x x x

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 1) 2) x x x x

dav. Förderung aus dem Vermittlungsbudget 1) 2) 157 122 x x

dav. Maßnahmen z. Aktivierung u. berufl. Eingliederung 1) 1.442 226 4,0 0,7

Probebeschäftigung behinderter Menschen x x 3,0 3,0

Arbeitshilfen für behinderte Menschen 1) 2) x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen x x - x

B Berufswahl und Berufsausbildung

Assistierte Ausbildung 810 112 26,4 11,5

Ausbildungsbegleitende Hilfen 303 111 6,4 -5,9

Außerbetriebliche Berufsausbildung 1.137 48 19,9 1,4

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. x x - -34,5

Einstiegsqualifizierung 337 -42 9,6 2,1

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung x x - -

C Berufliche Weiterbildung

Förderung der beruflichen Weiterbildung 1.014 -77 5,7 0,7

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 1.238 -181 8,4 1,5

Arbeitsentgeltzuschuss bei berufl. Weiterbildung Beschäftigter 665 -342 - -6,0

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Eingliederungszuschuss 923 23 4,6 0,4

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 1.005 184 11,1 3,8

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 298 -19 2,5 0,2

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 1.252 -70 10,6 6,0

Beschäftigungszuschuss (Restabw.) 1.346 203 133,7 -6,3

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit x x 6,0 3,1

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 1) 2) 3.716 2.843 x x

E besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen

besondere Maßn. z. beruflichen Weiterbildung behinderter Menschen - - 9,0 4,3

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen

Arbeitsgelegenheiten 478 -12 4,4 0,1

Förderung von Arbeitsverhältnissen x x 24,1 24,1

Teilhabe am Arbeitsmarkt 1.882 55 8,4 5,5

Nachrichtlich: Teilhabe am Arbeitsmarkt einschl. Passiv-Aktiv-Transfer 523 5 x x

G Freie Förderung

Freie Förderung SGB II 1) 2) 1.178 -601 x x

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Berechnung Sp. 1: Durchschnittliche monatliche Ausgaben dividiert durch den durchschnittlichen Teilnehmerbestand. Die Berechnung ist nur bei zeitraumbezogenen Leistungen

sinnvoll bzw. möglich. Für Einmalleistungen werden für die Berechnung der durchschnittlichen Ausgaben die Jahresausgaben durch die Anzahl der Leistungsfälle dividiert.

Somit werden bei den Einmalleistungen die Ergebnisse pro Fall ausgewiesen und sind mit den zeitraumbezogenen Ergebnissen der übrigen Instrumente nicht vergleichbar.

2) Die durchschnittliche Förderdauer wird auf Basis der Austritte eines Berichtsjahres und deren Förderbeginn und -ende ermittelt.

Die Berechnung ist nur bei zeitraumbezogenen Leistungen sinnvoll und möglich, nicht bei den Einmalleistungen.

3) Zu Ausgaben für Eingliederung von Langzeitarbeitslosen (EvL) und Teilhabe am Arbeitsmarkt (TaAM) bestand 2019 noch keine Lieferverpflichtung.

durchschnittliche Ausgaben je Förderung pro Monat

(in EURO)

Dauer der Leistung (Durchschnitt

in Monaten)

(6)

Tabelle 3a) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 3a I) Zugang - Jahressumme1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre

und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi-

zierte

1 2 3 4 5 6 7

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 7.063 5.504 x 477 1.235 293 3.960 A Aktivierung und berufliche Eingliederung 2.293 1.730 543 116 300 94 1.192

Vermittlungsbudget 2) 1.085 732 131 42 133 37 536

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 1.133 934 395 62 167 52 606

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 289 220 71 8 24 13 159

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 844 714 324 54 143 39 447

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) - - - - Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) 75 64 17 12 - 5 50

dav. Vermittlungsbudget 2) 21 16 * 5 - * 10

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 54 48 * 7 - * 40

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - - - - Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - - - - B Berufswahl und Berufsausbildung 27 27 * - - - *

Assistierte Ausbildung * * - - - - * Ausbildungsbegleitende Hilfen * * - - - - 6

Außerbetriebliche Berufsausbildung 10 10 * - - - 10

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. * * - - - - * Einstiegsqualifizierung 9 9 - - - - 9

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - - - - C Berufliche Weiterbildung 155 125 47 6 7 11 98

Förderung der beruflichen Weiterbildung 149 119 43 6 7 11 95

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 6 6 4 - - - 3

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - - - - D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 322 211 63 14 31 5 151

Eingliederungszuschuss 95 57 15 * 9 * 42

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen * 4 * 4 - - -

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 184 121 32 5 15 * 92

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 33 26 * * * - 14

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - - - - Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit * * * - - - * Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 4 * - - * - *

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 4 3 * 3 - - *

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 4 3 * 3 - - *

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 632 503 147 31 214 46 273

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 588 466 135 28 202 38 253

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - - Teilhabe am Arbeitsmarkt 44 37 12 3 12 8 20

G Freie Förderung 87 69 12 7 9 7 51

Freie Förderung SGB II 2) 87 69 12 7 9 7 51 Summe (A, B, C, D, E, F, G) 3.520 2.668 816 177 561 163 1.794

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

(7)

Tabelle 3a) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 3a II) Anteile (in Prozent) 1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre

und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi-

zierte

1 2 3 4 5 6 7

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 7.063 77,9 x 6,8 17,5 4,1 56,1 A Aktivierung und berufliche Eingliederung 2.293 75,4 23,7 5,1 13,1 4,1 52,0 Vermittlungsbudget 2) 1.085 67,5 12,1 3,9 12,3 3,4 49,4 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 1.133 82,4 34,9 5,5 14,7 4,6 53,5 dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 289 76,1 24,6 2,8 8,3 4,5 55,0 dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 844 84,6 38,4 6,4 16,9 4,6 53,0

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) - x x x x x x

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) 75 85,3 22,7 16,0 - 6,7 66,7

dav. Vermittlungsbudget 2) 21 76,2 * 23,8 - * 47,6

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 54 88,9 * 13,0 - * 74,1

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - x x x x x x

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - x x x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - x x x x x x

B Berufswahl und Berufsausbildung 27 100,0 * - - - *

Assistierte Ausbildung * * * * * * *

Ausbildungsbegleitende Hilfen * * * * * * *

Außerbetriebliche Berufsausbildung 10 100,0 * - - - 100,0

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. * * * * * * *

Einstiegsqualifizierung 9 100,0 - - - - 100,0

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x x x x x x

C Berufliche Weiterbildung 155 80,6 30,3 3,9 4,5 7,1 63,2 Förderung der beruflichen Weiterbildung 149 79,9 28,9 4,0 4,7 7,4 63,8 Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 6 100,0 66,7 - - - 50,0

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - x x x x x x

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 322 65,5 19,6 4,3 9,6 1,6 46,9

Eingliederungszuschuss 95 60,0 15,8 * 9,5 * 44,2

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen * * * * * * *

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 184 65,8 17,4 2,7 8,2 * 50,0

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 33 78,8 * * * - 42,4

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - x x x x x x

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit * * * * * * *

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 4 * - - * - *

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 4 75,0 * 75,0 - - *

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 4 75,0 * 75,0 - - *

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 632 79,6 23,3 4,9 33,9 7,3 43,2 Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 588 79,3 23,0 4,8 34,4 6,5 43,0

Förderung von Arbeitsverhältnissen - x x x x x x

Teilhabe am Arbeitsmarkt 44 84,1 27,3 6,8 27,3 18,2 45,5 G Freie Förderung 87 79,3 13,8 8,0 10,3 8,0 58,6 Freie Förderung SGB II 2) 87 79,3 13,8 8,0 10,3 8,0 58,6 Summe (A, B, C, D, E, F, G) 3.520 75,8 23,2 5,0 15,9 4,6 51,0

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

(8)

Tabelle 3b) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 3b I) Bestand - Jahresdurchschnitt 1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen /

Gleichge- stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi-

zierte

1 2 3 4 5 6 7

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 3.900 3.361 1.836 271 845 155 2.021

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 431 373 169 35 73 23 236

Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 412 355 161 32 73 23 224

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 6 5 2 0 0 0 4

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 405 350 160 32 72 22 220

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) x x x x x x x Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) x x x x x x x dav. Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 19 18 7 3 - 1 12

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen 0 0 - 0 - - 0

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x x x x x Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - - - - B Berufswahl und Berufsausbildung 41 41 3 - - 1 41

Assistierte Ausbildung 6 5 1 - - - 5

Ausbildungsbegleitende Hilfen 8 8 - - - 1 7

Außerbetriebliche Berufsausbildung 18 18 2 - - - 18

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. 1 1 - - - - 1

Einstiegsqualifizierung 9 9 - - - - 9

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - - - - C Berufliche Weiterbildung 84 62 23 1 3 5 49

Förderung der beruflichen Weiterbildung 76 59 21 1 3 5 47

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 6 3 2 - - - 2

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter 1 - - - -

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 175 120 51 17 22 5 65

Eingliederungszuschuss 35 20 6 1 3 1 14

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 9 9 2 9 2 - 2

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 39 25 6 1 3 1 19

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 73 56 35 3 12 3 24

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) 14 7 2 3 - - 3

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 1 0 0 - - - 0

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 4 3 - - 1 1 2

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 1 1 1 1 - 0 1

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 1 1 1 1 - 0 1

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 289 228 73 15 96 23 115

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 208 164 52 10 74 14 81

Förderung von Arbeitsverhältnissen 1 1 - - - - 1

Teilhabe am Arbeitsmarkt 81 64 21 5 22 9 34

G Freie Förderung 18 15 2 1 1 1 13

Freie Förderung SGB II 2) 18 15 2 1 1 1 13

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 1.039 841 320 70 194 58 518

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

(9)

Tabelle 3b) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 3b II) Anteile (in Prozent)1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen /

Gleichge- stellte

Ältere (55 Jahre

und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi-

zierte

1 2 3 4 5 6 7

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 3.900 86,2 47,1 6,9 21,7 4,0 51,8 A Aktivierung und berufliche Eingliederung 431 86,5 39,1 8,1 16,8 5,4 54,7

Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 412 86,3 39,2 7,8 17,6 5,5 54,4 dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 6 83,8 25,7 5,4 2,7 5,4 66,2 dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 405 86,3 39,4 7,8 17,8 5,5 54,2

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) x x x x x x x

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) x x x x x x x

dav. Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 19 91,3 38,5 15,2 - 4,3 62,8 Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen 0 66,7 - 33,3 - - 33,3

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - x x x x x x

B Berufswahl und Berufsausbildung 41 99,4 6,0 - - 1,4 98,0

Assistierte Ausbildung 6 98,5 10,6 - - - 98,5

Ausbildungsbegleitende Hilfen 8 97,9 - - - 7,4 90,4

Außerbetriebliche Berufsausbildung 18 100,0 10,6 - - - 100,0

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. 1 100,0 - - - - 100,0

Einstiegsqualifizierung 9 100,0 - - - - 100,0

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x x x x x x

C Berufliche Weiterbildung 84 73,6 27,5 1,7 3,2 5,7 58,3 Förderung der beruflichen Weiterbildung 76 76,9 27,9 1,9 3,5 6,2 61,2 Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 6 45,3 26,7 - - - 32,0

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter 1 - - - -

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 175 68,9 28,9 9,9 12,5 2,9 36,9 Eingliederungszuschuss 35 56,3 16,2 2,1 9,5 2,4 40,1 Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 9 100,0 15,9 99,1 24,8 - 22,1 Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 39 65,2 15,4 3,0 8,7 1,5 48,1 Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 73 76,1 48,3 3,8 16,0 4,1 33,0 Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) 14 51,7 13,4 22,7 - - 22,7 Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 1 66,7 66,7 - - - 66,7 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 4 71,4 - - 28,6 16,3 55,1 E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 1 82,4 35,3 52,9 - 23,5 47,1 besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 1 82,4 35,3 52,9 - 23,5 47,1 F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 289 79,0 25,3 5,0 33,2 8,0 39,8 Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 208 78,8 24,9 4,7 35,8 6,9 38,8

Förderung von Arbeitsverhältnissen 1 100,0 - - - - 100,0

Teilhabe am Arbeitsmarkt 81 79,3 26,5 6,0 26,6 10,8 41,9 G Freie Förderung 18 86,3 10,0 6,6 5,7 3,8 71,6 Freie Förderung SGB II 2) 18 86,3 10,0 6,6 5,7 3,8 71,6 Summe (A, B, C, D, E, F, G) 1.039 80,9 30,8 6,7 18,7 5,6 49,9

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

(10)

Tabelle 3c) Jüngere (bei Eintritt unter 25 Jahre) Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021) Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021

3c I) Zugang - Jahressumme - und Bestand - Jahresdurchschnitt - 1)

Zugang Bestand Zugang Bestand

1 2 3 4

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 1.164 388 456 153

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 364 60 149 31

Vermittlungsbudget 2) 153 x 64 x Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 178 52 65 26

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 56 2 10 0

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 122 51 55 26

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) - x - x Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) 33 x 20 x dav. Vermittlungsbudget 2) 6 x * x dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 27 8 * 4

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - x - x Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - - - - B Berufswahl und Berufsausbildung 22 36 * 13

Assistierte Ausbildung - 4 - 2

Ausbildungsbegleitende Hilfen * 5 - 1

Außerbetriebliche Berufsausbildung 9 17 3 9

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. * 0 - -

Einstiegsqualifizierung 8 9 * 2

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - - - - C Berufliche Weiterbildung 24 11 16 7

Förderung der beruflichen Weiterbildung 21 9 * 7

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 3 2 * 1

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - - - - D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 33 13 13 5

Eingliederungszuschuss * 6 7 3

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen - - - - Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 16 3 6 1

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen * 3 - 1

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - - - - Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit - - - - Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) - - - - E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen - - - - besondere Maßnahmen zur Weiterbildung - - - - F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 15 5 * 0

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 15 5 * 0

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - - Teilhabe am Arbeitsmarkt - - - - G Freie Förderung 10 7 - -

Freie Förderung SGB II 2) 10 7 - -

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 468 130 183 57

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

Insgesamt Frauen

(11)

Tabelle 3c) Jüngere (bei Eintritt unter 25 Jahre) Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021) Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021

3c II) Anteile (in Prozent) an insgesamt

1)

Zugang Bestand Zugang Bestand

1 2 3 4

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 16,5 9,9 13,8 9,3 A Aktivierung und berufliche Eingliederung 15,9 13,9 14,7 13,8

Vermittlungsbudget 2) 14,1 x 13,8 x

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 15,7 12,7 12,6 12,3 dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 19,4 27,0 8,5 12,5 dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 14,5 12,5 13,9 12,3

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) x x x x

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) 44,0 x 50,0 x

dav. Vermittlungsbudget 2) 28,6 x * x

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 50,0 41,1 * 60,0

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen x - x -

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen x x x x

B Berufswahl und Berufsausbildung 81,5 85,7 * 89,8

Assistierte Ausbildung * 77,3 x 100,0

Ausbildungsbegleitende Hilfen * 60,6 * 41,7

Außerbetriebliche Berufsausbildung 90,0 95,8 75,0 96,3

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. * 40,0 x x

Einstiegsqualifizierung 88,9 96,4 * 100,0

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung x x x x

C Berufliche Weiterbildung 15,5 12,9 17,6 14,7 Förderung der beruflichen Weiterbildung 14,1 12,0 * 14,3 Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 50,0 26,7 * 37,5

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter x - x -

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 10,2 7,1 9,7 8,1

Eingliederungszuschuss * 17,3 17,9 20,8

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen * - * -

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 8,7 8,4 7,4 7,5

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen * 4,3 - 3,6

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) x - x -

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit * - * -

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) - - - -

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen - - * -

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung - - * -

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 2,4 1,6 * 0,2 Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 2,6 2,2 * 0,3

Förderung von Arbeitsverhältnissen x - x x

Teilhabe am Arbeitsmarkt - - - -

G Freie Förderung 11,5 38,4 - -

Freie Förderung SGB II 2) 11,5 38,4 - -

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 13,3 12,5 11,6 11,4

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

in % von Tabelle 3a/ 3b Insgesamt

in % von Tabelle 4a/ 4b Frauen insgesamt

(12)

Tabelle 4a) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 4a) Zugang - Jahressumme 1)

Insge- samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwer- behin- derte M. / Gleichge- stellte

Ältere (55 Jahre

und älter)

Berufs- rück- kehren-

de

Gering- qualifi-

zierte

1 2 3 4 5 6 7 8

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 3.311 46,9 2.572 587 182 620 289 1.764

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 1.017 44,4 730 258 35 136 91 455

Vermittlungsbudget 2) 463 42,7 273 52 10 44 * 182

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 514 45,4 423 198 22 92 * 246

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 118 40,8 90 37 * 19 13 48

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 396 46,9 333 161 * 73 * 198

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) - x - - - - Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) 40 53,3 34 8 3 - 5 27

dav. Vermittlungsbudget 2) 9 42,9 8 - * - * 5

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 31 57,4 26 8 * - * 22

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - x - - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - x - - - - Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - x - - - - B Berufswahl und Berufsausbildung * * * * - - - * Assistierte Ausbildung - * - - - - Ausbildungsbegleitende Hilfen * * * - - - - * Außerbetriebliche Berufsausbildung 4 40,0 4 * - - - 4

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. - * - - - - Einstiegsqualifizierung * * * - - - - * Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x - - - - C Berufliche Weiterbildung 91 58,7 73 28 3 * 11 61

Förderung der beruflichen Weiterbildung * * * * 3 * 11 *

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung * * * * - - - * Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - x - - - - D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 134 41,6 81 29 4 13 5 55

Eingliederungszuschuss 39 41,1 26 * * 6 * *

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen * * * - * - - - Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 81 44,0 46 20 * 4 * 33

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 7 21,2 * * - * - * Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - x - - - - Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit * * * * - - - * Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 4 100,0 * - - * - * E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen * * * * * - - * besondere Maßnahmen zur Weiterbildung * * * * * - - * F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 291 46,0 234 63 15 100 46 123

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 267 45,4 215 57 * 96 38 110

Förderung von Arbeitsverhältnissen - x - - - - Teilhabe am Arbeitsmarkt 24 54,5 19 6 * 4 8 13

G Freie Förderung 38 43,7 25 4 * * 7 20

Freie Förderung SGB II 2) 38 43,7 25 4 * * 7 20

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 1.579 44,9 1.151 386 61 253 160 721

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

in % von Tab.

3a Insge-

samt

darunter (Spalte 1):

besonders förderungsbedürftige Personen

(13)

Tabelle 4b) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 4b) Bestand - Jahresdurchschnitt 1)

Insge- samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwer- behin- derte M. / Gleichge- stellte

Ältere (55 Jahre

und älter)

Berufs- rück- kehren-

de

Gering- qualifi-

zierte

1 2 3 4 5 6 7 8

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 1.651 42,3 1.420 742 93 369 150 861

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 222 51,4 192 87 13 35 23 125

Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x x Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 215 52,1 186 85 13 35 22 119

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 2 32,4 2 1 0 0 0 1

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 213 52,4 184 85 13 35 22 118

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) x x x x x x x x Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) x x x x x x x x dav. Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x x dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 7 36,8 6 2 1 - 1 5

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen 0 33,3 - - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x x x x x x Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - x - - - - B Berufswahl und Berufsausbildung 15 35,4 15 2 - - 1 14

Assistierte Ausbildung 2 28,8 2 1 - - - 2

Ausbildungsbegleitende Hilfen 2 25,5 2 - - - 1 1

Außerbetriebliche Berufsausbildung 9 50,0 9 1 - - - 9

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. - - - - Einstiegsqualifizierung 2 22,5 2 - - - - 2

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x - - - - C Berufliche Weiterbildung 49 58,5 37 13 1 1 5 30

Förderung der beruflichen Weiterbildung 47 61,0 36 12 1 1 5 29

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 1 21,3 1 1 - - - 1

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter 1 100,0 - - - - D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 66 37,9 47 19 3 9 5 25

Eingliederungszuschuss 14 41,1 8 2 0 2 1 5

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 2 18,6 2 - 2 1 - 1

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 18 45,9 11 4 1 1 1 7

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 28 38,2 23 13 1 4 3 9

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) 1 8,7 1 - 0 - - 1

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 0 83,3 0 0 - - - 0

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 3 71,4 2 - - 1 1 1

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 1 58,8 1 0 1 - 0 0

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 1 58,8 1 0 1 - 0 0

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 139 47,9 111 35 8 43 23 58

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 101 48,8 84 26 6 39 14 41

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - - Teilhabe am Arbeitsmarkt 37 46,0 27 9 3 4 9 18

G Freie Förderung 5 28,0 3 0 0 1 1 3

Freie Förderung SGB II 2) 5 28,0 3 0 0 1 1 3

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 496 47,7 405 156 27 88 57 255

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden durch Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA und auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt

(per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Enthält ausschließlich oder teilweise Einmalleistungen, deren Darstellung nur als Zugang möglich ist.

3) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Insge- samt

in % von Tabelle 3b Ins- gesamt

darunter (Spalte 1):

besonders förderungsbedürftige Personen

(14)

Tabelle 4c) Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 4c I) Bestand - Jahresdurchschnitt

Insgesamt Frauen nachrichtl.:

Männer

1 2 3

relative Betroffenheit (rechtskreisanteilige Arbeitslosenquote %) 3,4 3,1 3,7 absolute Betroffenheit (Anteil an den Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II) x 42,3 57,7 Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III x 38,0 62,0 realisierter Förderanteil (s. auch Tab. 4 b) x 47,7 52,3 Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x 9,7 - 9,7 realisierter Förderanteil (ohne Kategorie "B Berufswahl und Berufsausbildung")

(s. auch Tab. 4 b) x 48,2 51,8

Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x 10,2 - 10,2

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

4c II) Bestand - Jahresdurchschnitt Vorjahr

Insgesamt Frauen nachrichtl.:

Männer relative Betroffenheit (rechtskreisanteilige Arbeitslosenquote %) 3,3 3,0 3,5 absolute Betroffenheit (Anteil an den Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II) x 43,0 57,0 Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III x 39,2 60,8

realisierter Förderanteil x 49,1 50,9

Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x 9,9 - 9,9 realisierter Förderanteil (ohne Kategorie "B Berufswahl und Berufsausbildung") x 49,6 50,4 Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x 10,4 - 10,4

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Arbeitslosenquote kann in die beiden Komponenten anteilige Arbeitslosenquote SGB II und anteilige Arbeitslosenquote SGB III zerlegt werden. Dabei werden die Arbeitslosen aus dem

Rechtskreis SGB II und SGB III jeweils auf alle zivilen Erwerbspersonen bezogen. Die Summe der beiden anteiligen Einzelquoten ergibt die Gesamtquote. Die anteiligen Quoten beantworten die Frage, wie sich die Arbeitslosigkeit auf die beiden Rechtskreise verteilt.

(15)

Tabelle 5) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021)

Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021 5) Abgang - Jahressumme

Abgang von Arbeitslosen Insge-

samt 1)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1

SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi-

zierte

1 2 3 4 5 6 7

Abgänge aus Arbeitslosigkeit insgesamt 01 7.063 5.723 1.988 516 1.376 288 3.801 dar. Abgänge in Erwerbstätigkeit 2) 02 1.446 1.100 363 48 209 68 761 dar. Abgänge in Beschäftigung 03 1.392 1.062 352 48 204 68 729 Wiederbeschäftigungsquote 3) (Z. 03 in % v. Z. 01) 04 19,7 18,6 17,7 9,3 14,8 23,6 19,2 dar. Abgänge in ungeförderte Beschäftigung 05 781 584 147 25 75 38 438 Zeile 05 in % v. Zeile 01 06 11,1 10,2 7,4 4,8 5,5 13,2 11,5

dar. in selbständige Tätigkeit 07 33 24 10 - * - 20

Zeile 07 in % von Zeile 01 08 0,5 0,4 0,5 - * - 0,5

dar. in selbständige Tätigkeit ohne Förderung 09 33 24 10 - * - 20 Zeile 09 in % von Zeile 01 10 0,5 0,4 0,5 - * - 0,5 dar. Abgänge in Beschäftigung (gefördert und ungefördert)

durch Vermittlung

11 473 381 168 16 120 29 218 Zeile 11 in % von Zeile 03 12 34,0 35,9 47,7 33,3 58,8 42,6 29,9 dar. Abgänge in Beschäftigung (nur ungefördert)

durch Vermittlung

13 69 48 12 * 7 3 36 Vermittlungsquote 5) (Z. 13 in % v. Z. 05) 14 8,8 8,2 8,2 * 9,3 7,9 8,2

Abgang von arbeitslosen Frauen Insge-

samt 1)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1

SGB III)

Schwerbe- hinderte/

Gleichge- stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

Gering- qualifi- zierte 2)

1 2 3 4 5 6 7

Abgänge aus Arbeitslosigkeit insgesamt 01 3.296 2.652 941 198 674 285 1.680 dar. Abgänge in Erwerbstätigkeit 3) 02 587 437 151 17 95 68 269 dar. Abgänge in Beschäftigung 03 564 421 146 17 95 68 255 Wiederbeschäftigungsquote 4) (Z. 03 in % v. Z. 01) 04 17,1 15,9 15,5 8,6 14,1 23,9 15,2 dar. Abgänge in ungeförderte Beschäftigung 05 320 233 61 10 38 38 150 Zeile 05 in % v. Zeile 01 06 9,7 8,8 6,5 5,1 5,6 13,3 8,9

dar. in selbständige Tätigkeit 07 11 8 5 - - - 6

Zeile 07 in % von Zeile 01 08 0,3 0,3 0,5 - - - 0,4

dar. in selbständige Tätigkeit ohne Förderung 09 11 8 5 - - - 6 Zeile 09 in % von Zeile 01 10 0,3 0,3 0,5 - - - 0,4 dar. Abgänge in Beschäftigung (gefördert und ungefördert)

durch Vermittlung

11 189 152 68 6 55 29 77

Zeile 11 in % von Zeile 03 12 33,5 36,1 46,6 35,3 57,9 42,6 30,2 dar. Abgänge in Beschäftigung (nur ungefördert)

durch Vermittlung

13 19 12 3 - 3 3 5 Vermittlungsquote 5) (Z. 13 in % v. Z. 05) 14 5,9 5,2 4,9 - 7,9 7,9 3,3

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

2) Abgänge in Erwerbstätigkeit (Zeile 02) umfassen neben den Abgängen in Beschäftigung (Zeile 03) und den Abgängen in Selbständigkeit (Zeile 07) auch Abgänge in den 3) Freiwilligendienst. Die Summe von Zeile 03 und 07 weicht daher um die Zahl der Abgänge in den Freiwilligendienst von Zeile 02 ab.

3) Die Wiederbeschäftigungsquote zeigt an, in welchem Maß Arbeitslose ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung beendet haben.

4) Sie bezieht die Abgänge in Beschäftigung (Zeile 03) auf die Abgänge aus Arbeitslosigkeit insgesamt (Zeile 01).

4) Die Vermittlungsquote zeigt an, in welchem Umfang Arbeitsvermittlungen durch Auswahl und Vorschlag zur Wiederbeschäftigung von Arbeitslosen in ungeförderten 5) Beschäftigungsverhältnissen beigetragen haben.

5) Die Mitwirkung von Arbeitsagenturen / Trägern der Grundsicherung am Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses lässt sich jedoch nicht mit einem engen Vermittlungsbegriff 5) erfassen und allein mit der Vermittlungsquote im Sinne des § 11 Abs. 2 Nr. 5 SGB III messen. Zum einen werden vielfach Arbeitsvermittlungen nach Auswahl und Vorschlag 5) mit zusätzlichen Förderleistungen getätigt. Über die klassische Vermittlung nach Auswahl und Vorschlag hinaus tragen zudem die Selbstinformationseinrichtungen, die 5) Beratungsdienstleistungen, Potenzialanalysen, die Einschaltung von Dritten, vielfältige finanzielle Hilfen bei der Beschäftigungssuche, auch der Vermittlungsgutschein zu 5) Beschäftigungsaufnahmen, sowie die Förderung durch das Instrumentarium der aktiven Arbeitsmarktpolitik bei. Weiterführende Informationen können der Publikation 5) "Erfolgreiche Arbeitssuche sowie Förderung vor und bei Beschäftigungsaufnahme" entnommen werden, abrufbar unter:

Erfolgreiche Arbeitsuche sowie Förderung vor und bei Beschäftigungsaufnahme

Insge- samt

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen

Insge- samt

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen

(16)

Tabelle 6a) Austritte von Männern und Frauen Jobcenter Ludwigslust-Parchim (Gebietsstand März 2021) Berichtsjahr 2020, Datenstand März 2021

Austritte geförderter Arbeitnehmer/-innen insgesamt (Januar 2019 - Dezember 2019) 1)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwer- behin-

derte Men- schen / Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre

und älter)

Berufs- rück- kehren-

de

Gering- qualifi-

zierte

1 2 3 4 5 6 7 8 9

A Aktivierung und berufliche Eingliederung

Vermittlungsbudget 1.855 766 1.089 1.203 214 54 196 61 879

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2.063 934 1.129 1.639 668 73 222 107 1.115 dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 500 178 322 380 121 10 31 18 279

dav. Maßnahmen bei einem Träger 1.563 756 807 1.259 547 63 191 89 836

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 3 - 3 * - - * - *

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 131 53 78 90 31 16 - 6 55

dav. Vermittlungsbudget 54 23 31 36 9 10 - * 20

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 77 30 47 54 22 6 - 5 35

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen - - - - Förderung schwer zu erreichender junger Menschen (FseJ) * - * * - - - - * B Berufswahl und Berufsausbildung Assistierte Ausbildung 6 * 4 6 - - - - 6

Ausbildungsbegleitende Hilfen 12 * 11 9 - - - - 9

Außerbetriebliche Berufsausbildung 14 11 3 14 * - - - 14

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. * - * * - - - - * Einstiegsqualifizierung 20 7 13 20 * * - - 20

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - - - - C Berufliche Weiterbildung Förderung der beruflichen Weiterbildung 242 102 140 170 56 3 11 12 135

dar. berufliche Weiterbildung ohne Beschäftigtenqualifizierung 233 99 134 164 55 3 11 12 130

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 17 6 11 9 6 - - * 7

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter * - * * - - - - * D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit Eingliederungszuschuss 146 62 84 94 22 - 9 10 74

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 12 * 10 12 - 12 * - 4

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 172 59 113 117 20 3 14 11 85

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen 8 * 7 6 4 - * - *

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) * * * - - - - Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit (ESG Selbst.) 3 * * * - * * - *

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen (LES) 4 3 * * - - - * *

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 9 4 5 4 * 3 - - *

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 666 321 345 553 232 34 217 40 295

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - - Teilhabe am Arbeitsmarkt 3) 9 5 4 7 5 - - - *

G Freie Förderung Freie Förderung SGB II 124 57 67 88 13 9 18 9 56

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten basieren auf den Eingaben in den IT-Fachverfahren der BA und den Meldungen der zkT an die Statistik der BA nach § 51b SGB II (per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte

und ohne Hochrechnung).

2) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

Austritte Insge-

samt

darunter:

Frauen Männer

beson- ders förder-

ungs- bedürf-

tige Person-

en 2)

darunter:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

5) Personen mit geringer Qualifikation können nach der in § 81 Abs. 2 SGB III beschriebenen Abgrenzung ausgewertet werden. 1 SGB III) und damit die Angabe zu den Personen mit

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

3) Da das Ziel der Förderung mit Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit (ESG Selbst.), Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen (LES) und Förderung schwer

2) Die Differenzierung nach Pflicht- und Ermessensleistung ist nicht oder nur teilweise möglich. 3) Für Teilnahmen an Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung (BOM) können