• Keine Ergebnisse gefunden

Europas Einigung und das Problem Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europas Einigung und das Problem Deutschland"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rolf Schneider

Europas Einigung

und das Problem Deutschland

Vorgeschichte und Anfänge

PETER LANG

Europäischer Verlag der Wissenschaften

(2)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 11 Fragestellung 13 Quellen- und Literaturbasis 17 Erster Teil: Geschichte einer Idee 19 1 Überblick 19 2 Vorgeschichte 20 3 "Mitteleuropa" 22 3.1 Allgemeines 22 3.2 Constantin Frantz 23 3.3 Die Position des Deutschen Reiches 24 3.3.1 Die Bismarck-Zeit 24 3.3.2 Die Wilhelminische Ära 25 3.3.3 Der Erste Weltkrieg 27 3.3.4 Die Weimarer Republik 28 3.3.5 Zusammenfassung 33 4 Unionspläne von 1919-1933 : 33 4.1 Allgemeines 33 4.2 Die Paneuropa-Union 36 4.2.1 "Paneuropa" in der Kritik 39 4.2.2 "Paneuropa" und die Reichsregierung 41 4.2.3 Das weitere Schicksal der Paneuropa-Union 47 4.2.4 Zusammenfassung 47 4.3 Der Verband für europäische Verständigung 48 4.3.1 Vorgeschichte 48 4.3.2 Die Gründung der deutschen Sektion 49 4.3.3 Versuche zur Vereinheitlichung der Europaverbände 50 4.4 Die Deutsche Liga für Völkerbund 51 4.4.1 Vorgeschichte 51 4.4.2 Gründung, Programm und Aufbau 53 4.4.3 Die Tätigkeit der Deutschen Liga für Völkerbund 54 4.4.4 Die Entwicklung seit 1933 56

(3)

4.5 Der Europäische Zollverein 57 4.5.1 Zollunionspläne in Europa 57 4.5.2 Die Gründung des Europäischen Zollvereins 58 4.5.3 Die deutsche Gruppe 60 4.5.4 Die deutsche Industrie 61 4.5.5 Zusammenfassung 62 4.6 Die Internationale Rohstahlgemeinschaft (IRG) 63 4.6.1 Vorgeschichte 63 4.6.2 Gründung und Ziele der Internationalen Rohstahlge-

meinschaft 66 4.6.3 Die Haltung zur europäischen Integration 68 4.7 Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag 69 4.7.1 Gründung und Zielsetzung 69 4.7.2 Die Um- und Neugründung der deutschen Gruppe 72 4.8 Die Reichstagsparteien und die Einigung Europas 74 4.8.1 Allgemeines 74 4.8.2 Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands 75 4.8.3 Zusammenfassung 80 4.9 Die Unionspläne von 1919-1933 im Überblick 82 Zweiter Teil: Die1 neue Epoche 85 1 Vorgeschichte 85 2 Der Dawes-Plan und Stresemann 88 3 Locarno 92 4 Deutschlands Beitritt zum Völkerbund 98 5 Der Kellogg-Pakt 101 6 Der Young-Plan 106 7 Die Vereinigten Staaten und die Weimarer Republik 113 8 Die Weltwirtschaftskrise 117 9 Zusammenfassung . 121 Dritter Teil: Briands Europaplan 127 1 Vorgeschichte 127 2 Die Anfänge 128 2.1 Erste Europa-Aktivitäten Briands 130 2.2 Das Genfer Gespräch mit Stresemann 132 2.3 Deutsche Reaktion auf Briands Europaaktivitäten 133 2.3.1 Allgemeines 133 2.3.2 Das Auswärtige Amt 134

V

(4)

2.3.3 Das Reichswirtschaftsministerium 136 2.4 Der Völkerbund 137 3 Die Verhandlungen vor dem Völkerbund im September 1929 137 3.1 Briands Vorschlag vom 5. September 137 3.2 Stresemanns Rede vom 9. September 139 3.3 Die Sitzung vom 9. September 141 3.4 Die politische Entwicklung nach der Tagung 142 4 Das französische Memorandum 147 4.1 Allgemeines 147 4.2 Die Entstehung des Memorandums 148 4.3 Der Inhalt des Memorandums 149 4.4 Die Reaktionen auf das Memorandum 151 4.4.1 Großbritannien 152 4.4.2 Andere europäische Staaten 154 4.4.3 Die Vereinigten Staaten 159 4.4.4 Frankreich 160 4.4.5 Deutschland 160 5 Die Antwortnoten 171 5.1 Die deutsche Note 171 5.1.1 Abschließende Beratungen 171 5.1.2 Der Inhalt 172 5.2 Die übrigen Noten 175 5.2.1 Die Noten der kleineren Staaten 175 5.2.2 Großbritannien 176 5.2.3 Italien 177 5.2.4 Ergebnis 177 6 Die Tagung des Völkerbundes vom September 1930 178 6.1 Die Sitzung vom 9. September 178 6.2 Die weiteren Septembersitzungen 180 6.3 Die Auswirkungen der deutschen Reichstagswahlen 180 7 Das Studienkomitee für die europäische Union 181 8 Warum scheiterte Briand? 183 9 Deutschlands und Frankreichs Wege trennen sich 186 10 Das Erbe Briands 189 10.1 Allgemeines 189 10.2 Der Haager Kongreß 189 10.3 Der Europarat 191 10.4 Montanunion und Wirtschaftsgemeinschaften 195 10.5 Die politische Einigung 198 11 Ausblick 203 12 Dokumente 207

(5)

Schlußbetrachtung: Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse mit Bezug auf die Fragestellung 221 Anhang 227 1 Abkürzungen 227 2 Literaturverzeichnis 231 2.1 Quellen 231 2.1.1 Ungedruckte Quellen 231 2.1.2 Gedruckte Quellen 234 2.2 Memoiren und sonstige Selbstzeugnisse 236 2.3 Zeitungen, Zeitschriften, Periodika 237 2.4 Darstellungen, Literaturtitel 238

10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Uncertainty quantification (parameter vs. input uncertainty) Scenario applications.. Outlook – coupled biogeochemical/

2.25 Following the conflict in Libya, the Conflict Pool funded deployment of a Defence Advisory Training Team (DATT) to Tripoli to support the transition process,

BWS (2004): Hydrologische und grundbauliche Planungsleistungen (gutachterliche Stellungnahme) für eine Kompensationsmaßnahme (Hochmoor-Renaturierung) im Vaaler Moor, Kreis

Im Auftrag der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt für

B UNDESANSTALT F ÜR G EWÄSSERKUNDE (BfG) (2005): Arbeitskarte Erfolgskontrolle des Maßnahmengebietes Hetlingen / Giesensand bei Wedel, Projekt Fahrrinnenanpassung der

[r]

Heike Putze – diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin

• The olfactometry combined with GC-MS/PFPD revealed the dominant odour- active compounds responsible for the fruity aroma in Chasselas wine: Ethyl-2- methyl propanoate, Propyl