• Keine Ergebnisse gefunden

DIRIGENTENSCHMIEDE DOMINIERT: DREI WEIMARERGEWANNEN DIE PREISE BEIM 9. DIRIGIERWETTBEWERBDER MITTELDEUTSCHEN MUSIKHOCHSCHULEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIRIGENTENSCHMIEDE DOMINIERT: DREI WEIMARERGEWANNEN DIE PREISE BEIM 9. DIRIGIERWETTBEWERBDER MITTELDEUTSCHEN MUSIKHOCHSCHULEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Martijn Dendievel | Foto: privat

DIRIGENTENSCHMIEDE DOMINIERT: DREI WEIMARER GEWANNEN DIE PREISE BEIM 9. DIRIGIERWETTBEWERB DER MITTELDEUTSCHEN MUSIKHOCHSCHULEN

Die Weimarer Dirigierausbildung ist einfach nicht zu toppen: Beim 9. Dirigierwettbewerb der

Mitteldeutschen Musikhochschulen, der vom MDR Sinfonieorchester Leipzig ausgerichtet wird, gingen alle drei Preise an Studierende der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Nach dem zweitägigen

Vordirigieren mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Musikhochschulen in Leipzig, Dresden und Weimar wurde gestern der Weimarer Dirigierstudent Martijn Dendievel als 1. Preisträger auserkoren.

Den 2. Preis gewann sein Kommilitone Harry Ogg, der 3. Preis wurde Vitali Aleksiayonak

zugesprochen. Damit ging der 1. Preis zum neunten Mal in Folge an einen Studenten der „Weimarer Dirigentenschmiede“.

Alle drei Preisträger sind Studierende der Dirigierklassen von Prof. Nicolás Pasquet und Prof. Ekhart Wycik an der Weimarer Musikhochschule. Als Anerkennung für ihre hervorragenden Platzierungen werden die Preisträger nun gemeinsam mit einer Dresdner Studentin, die den vierten Platz errang, ein Konzert mit dem MDR Sinfonieorchester gestalten. Das Sinfoniekonzert findet am 16. Mai 2019 in der Weimarhalle statt. „Ich freue mich sehr über diesen großartigen Erfolg unserer Studierenden!“, sagt Prof. Nicolás Pasquet. „Die Chance, mit so einem erstklassigen Orchester zu arbeiten, haben sie genutzt.“

Der 22-jährige Bachelorstudent Martijn Dendievel (Belgien), der 28-jährige Masterstudent Harry Ogg (Großbritannien) und der 27-jährige Bachelorstudent Vitaly Aleksiayonak (Weißrussland) überzeugten

(2)

beim Wettbewerb in Leipzig eine Jury, die aus fünf Musikerinnen und Musikern des MDR

Sinfonieorchesters sowie drei Hochschulprofessoren bestand. Sie mussten verschiedene Sätze aus klassischen und romantischen Orchesterwerken dirigieren.

Zum Dirigierwettbewerb der mitteldeutschen Musikhochschulen entsenden die Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, die Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar jedes Jahr mehrere vorab ausgewählte

Dirigierstudierende. Diese müssen sich dann in zwei Wertungsrunden mit dem MDR Sinfonieorchester qualifizieren. Die am Schluss ausgewählten Preisträger dürfen das Orchester öffentlich dirigieren.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar freut sich, zum zweiten Mal nach 1999 Gastgeberin der Sommertagung der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) sein

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

Ekhart Wycik, ab sofort Associate Conductor an der Welsh National Opera in Cardiff (Wales) sowie ab September 2019 zusätzlich auch musikalischer Assistent des

Nun richtet sich der Blick trotz allem optimistisch und mit Vorfreude auf die Weimarer Meisterkurse 2021, die als ein großes musikalisches Sommerfest gestaltet werden sollen -

Von 2013 bis 2017 war Martin Sturm studentischer Assistent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Würzburg und in gleicher Funktion ab 2018 an

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und

In den Arbeitsalltag eines Opernhauses schnuppern vier Studenten der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg hinein.. Im Rahmen

Interpretation sowie einen Sonderpreis für die beste deutsche Teilnehmerin beim Internationalen „Andrea Postacchini“ Wettbewerb in Fermo (Italien) gewonnen. Last but not least war