• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch für den Master-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" PO-Version 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch für den Master-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" PO-Version 2021"

Copied!
124
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulhandbuch für den Master-Studiengang

"Betriebswirtschaftslehre"

PO-Version 2021

Stand 29.04.2021

Ansprechpartner Rommy Zwilling

Institut für Betriebswirtschaftslehre

Prolog:

1. 15 Sitzungen / Semester (zuzüglich Prüfung) für die Workloadberechnung zugrunde gelegt.

2. Der Studiengang enthält keine Wahlprüfungen. Alle angegebenen Prüfungsleistungen müssen er- bracht werden.

3. Der Studiengang enthält keine Pflichtmodule. Alle hier aufgeführten Module haben den Status Wahlpflicht.

4. Über die Verwendbarkeit der Module in den Studiengängen und FPO-Versionen kann das Prü- fungsamt der WiSo-Fakultät bei Bedarf Auskunft geben. Eine Export-Übersicht steht zusätzlich allen Prüfer*innen zur Verfügung.

(2)

Inhaltsverzeichnis

A. Überblick über den Studiengang ... 1

1. Studienverlaufsplan ... 1

2. Studienplan ... 1

B. Spezielle Betriebswirtschaftslehren ... 2

1. Struktur der Speziellen Betriebswirtschaftslehren ... 2

2. Module der SBWL ... 3

2.1 Controlling ... 3

2.2 Finanzwirtschaft ... 9

2.3 Gründungs- und Innovationsmanagement ... 28

2.4 Marketing ... 36

2.5 Organisation ... 44

2.6 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ... 51

2.7 Supply Chain Management ... 58

2.8 Technologiemanagement ... 64

2.9 Personal und Organisation ... 72

2.10 Unternehmensbesteuerung ... 82

2.11 Service Analytics ... 90

2.12 Interdisziplinäre SBWL (Module aus BWL und Wirtschaftsinformatik): Arbeitstitel „Data Science“ ... 102

C. Lehrveranstaltungen im Bereich „Quantitative Methoden“ ... 112

D. Lehrveranstaltungen im Ergänzungsbereich ... 117

(3)

A. Überblick über den Studiengang 1. Studienverlaufsplan

Lehrveranstaltung Lehrform Pfl /

WP PL LP

Sem. Jahr

1.

Semester

SBWL A/1 V+Ü WP P 5

SBWL B/1 V+Ü WP P 5

Ergänzungsbereich 1* V+Ü/ S WP P 5

Ergänzungsbereich 2* V+Ü/ S WP P 5

Ergänzungsbereich 3* V+Ü/ S WP P 5

Modul I Quantitativer WPF-Bereich V+Ü WP P 5 å 30 2.

Semester Mobilitäts- fenster-

SBWL A/2 V+Ü WP P 5

SBWL B/2 V+Ü WP P 5

SBWL A/3 Forschungsseminar S WP P 5

SBWL B/3 Forschungseminar S WP P 5

Modul aus Wahlbereich zur SBWL A/4 V+Ü/ S WP P 5 Modul II Quantitativer WPF-Bereich V+Ü WP P 5

å 30 å 60 Semester 3.

- Mobilitäts-

fenster

Modul aus Wahlbereich zur SBWL B/4 V+Ü/ S WP P 5

Praktikum Praktikum P Projektarbeit 10

Ergänzungsbereich 4* V+Ü/ S WP P 5

Ergänzungsbereich 5* V+Ü/ S WP P 5

Ergänzungsbereich 6* V+Ü/ S WP P 5

å 30 4.

Semester Masterarbeit P 30

å 30 å 60 å 120

2. Studienplan

Bereich Modul SWS LP

Modul

LP Be- reich

Spezielle Betriebswirt- schaftslehre

Spezielle Betriebswirt- schaftslehre A

SBWL A/1 2V + 1Ü 5

201

SBWL A/2 2V + 1Ü 5

SBWL A/3 Forschungsseminar 2 S 5

SBWL A/4 aus WPF- oder Wahlbereich der

SBWL A 2V + 1Ü / 2 S 5

Spezielle Betriebswirt- schaftslehre B

SBWL B/1 2V + 1Ü 5

202

SBWL B/2 2V + 1Ü 5

SBWL B/3 Forschungsseminar 2 S 5

SBWL B/4 aus WPF- oder Wahlbereich der SBWL B

2V + 1Ü / 2 S 5

Quantitativer Wahlpflichtbereich

WPF-Modul I Quantitativer Wahlpflichtbe-

reich 2V + 1Ü 5

WPF-Modul II Quantitativer Wahlpflichtbe- 10 reich

2V + 1Ü 5

Ergänzungsbereich Weitere Module aus

SBWL (nicht A und B) SBWL-Module 2V + 1Ü/ 2 S 5-6

303 Angebot des Institutes für

Statistik und Ökonometrie Statistik-Module 2V + 1Ü/ 2 S 6 Angebot des Institutes für

VWL

VWL-Module aus dem Bereich Elective

Economics 2V + 1Ü/ 2 S 5-6

Angebote anderer Fakul-

täten Module aus dem Angebote anderer Fakul-

täten Je nach Wahl Je nach

Wahl

Praktikum 10 10

Masterarbeit 30 30

Summe 120

1 In den SBWL können auch mehr als 20 LP eingebracht werden. Maximal kann der Bereich der Speziellen Betriebswirtschaftsleh- ren 70 LP umfassen.

2 Siehe Fußnote 1.

3 Der Ergänzungsbereich verringert sich, wenn die SBWL mit mehr als jeweils 20 LP abgeschlossen werden, entsprechend. Der Ergänzungsbereich kann auch 0 LP aufweisen.

(4)

B. Spezielle Betriebswirtschaftslehren

1. Struktur der Speziellen Betriebswirtschaftslehren

Spezielle Betriebswirtschaftslehre A WPF

Semesterlage LP Bewer-

tungsart Workload Dauer

1.-3. Semester Mindestens 20 benotet Für 20 LP –

600 Stunden 1-3 Semester

Module LP Wahl/

WPF Lehrform SWS Prüfungsleistung Wahlpflichtbereich

Hier müssen mind. 15 LP erbracht werden.

SBWL A/1 5 WPF Vorlesung+Übung 3 Modulprüfung

SBWL A/2 5 WPF Vorlesung+Übung 3 Modulprüfung

SBWL A/3 5 WPF Seminar 2 Hausarbeit + Prä-

sentation Hier kann ein weiteres

Modul aus dem WPF-Be- reich der jeweiligen SBWL gewählt werden, um diese mit 20 LP abzuschließen.

SBWL A/4 5 WPF Vorlesung+Übung /

Seminar 3 / 2

Modulprüfung / Hausarbeit + Prä- sentation Wahlbereich

Diese Module können in die SBWL A als Baustein SBWL A/4 eingebracht werden bzw. muss hieraus ge- wählt werden, wenn im WPF-Bereich nicht bereits 20 LP erbracht wurden. Zudem können hier weitere Module eingebracht werden um die SBWL mit mehr als 20 LP abzuschließen; vgl. die Anmerkungen zu Anlage 2.

Das Angebot in der jeweiligen SBWL kann weitere Module aus der betreffenden SBWL umfassen, aber auch Module aus ande- ren SBWLs oder anderen Instituten.

Es müssen zwei Spezielle Betriebswirtschaftslehren gewählt werden:

Folgende SBWL können gewählt werden:

• Controlling

• Finanzwirtschaft

• Gründungs- und Innovationsmanagement

• Marketing

• Organisation Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

• Supply Chain Management

• Technologiemanagement

• Personal und Organisation

• Unternehmensbesteuerung

• Service Analytics

• Business Processes and Data [interdisziplinäre SBWL Prof. Koschmider, Prof. Cleophas, Prof. Meisel]

(5)

2. Module der SBWL 2.1 Controlling

SBWL 1 Controlling (1010100) WPF

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Dauer

1.-3. Semester Mindestens

20 benotet Mindestens 600

Stunden 1-3 Semester

Modulcode Modultitel LP Wahl/

WPF

Lehr-

form SWS Prüfungsleistung Wahlpflichtbereich

Aus diesem Angebot müssen mindestens 2 VL-Module und ein Seminar gewählt werden.

BWL-AdvManAcc Advanced Management

Accounting 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2010110)

BWL-KostMan Kostenmanagement 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (31210)

BWL-AdvCont Advanced Controlling 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2010310) BWL-FSem1Cont Forschungsseminar zum

Controlling 5 WPF Seminar 2

Hausarbeit + Präsentation (2018110) Wahlbereich

Diese Module können in die SBWL Controlling eingebracht werden.

BWL-InvTheo Investitionstheorie (Prof. Nippel) 5 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (31610) bwlAdvBusAnaly-

tics-01a

Advanced Business Analytics

(Prof. Cleophas) 5 Wahl VL+Ü 2+2 Klausur (2080310)

(6)

Modultitel Modulcode Advanced Management Accounting

Letztmaliges Angebot: Wintersemester 2023/24 BWL-AdvManAcc

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Birgit Friedl Professor Dr. Birgit Friedl

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes dritte Semester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Kosten- und Leistungsrechnung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Advanced Management Accounting Pflicht

Übung Advanced Management Accounting Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen Voraussetzungen für die Zulassung zu

den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2010110

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden die Anwendung fortgeschrittener Auswertungsrechnungen der Kostenrechnung für die Unterstützung operativer Entscheidungen und die Wirtschaftlichkeitskontrolle sowie die Interpretation der Ergeb- nisse dieser Auswertungsrechnungen vermittelt.

Lehrinhalte

• Operative Entscheidungsrechnungen

Grundlagen von Entscheidungsrechnungen; Programmentscheidungen bei Sicherheit; Programmentscheidun- gen bei Unsicherheit

• Kontrollrechnungen

Methoden zur verursachungsgerechten Verrechnung von Kostenabweichungen höherer Ordnung; Spaltung von Kostenabweichungen; Analyse von Erlösabweichungen

Lernziele

Die Studierenden verstehen die fortgeschrittenen Methoden zur Auswertung der Kostenrechnung für die Unter- stützung der Entscheidungsfindung sowie Effektivitäts- und Effizienzanalysen. Sie sind in der Lage, die für eine Prob- lemstellung geeignete Auswertungsrechnung zu erkennen, die Lösung für die Problemstellung zu erarbeiten sowie Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.

Literatur

Friedl, Birgit: Kosten- und Leistungsrechnung. 2. Aufl., München, Wien 2010.

Ewert, Ralf und Alfred Wagenhofer: Interne Unternehmensrechnung. 7. Aufl., Berlin u.a. 2008.

Coenenberg, Adolf G., Thomas Fischer und Thomas Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse. 8. Aufl., Stuttgart 2012.

(7)

Modultitel Modulcode Kostenmanagement

Letztmaliges Angebot: Sommersemester 2024 BWL-KostMan

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Birgit Friedl Professor Dr. Birgit Friedl

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes dritte Semester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Kostenmanagement Pflicht

Übung Kostenmanagement Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen Voraussetzungen für die Zulassung zu

den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 31210

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul wird Einblick in die Möglichkeiten der zielorientierten Gestaltung der Effizienz und in die Metho- den zur Unterstützung dieser Aufgabe des Managements gegeben. Erörtert werden auch die Widerstände der an der Erarbeitung dieser Maßnahmen Beteiligten und der von diesen Maßnahmen Betroffenen sowie und die Mög- lichkeiten, diesen zu begegnen.

Lehrinhalte

Kostenmanagement als Aufgabe des Managements

Konzeptionelle Grundlagen des Kostenmanagements; Effizienzgestaltung als Problemstellung des Kostenmana- gements; Kostenmanagement nach der führungsbezogenen Konzeption

• Aufgaben des Kostenmanagements

Sachbezogene Aufgaben; strukturbezogene Aufgaben; personenbezogene Aufgaben

• Handlungsfelder des Kostenmanagements Rationalisierung; kontinuierliche Verbesserung

• Produktorientiertes Kostenmanagement

Abgrenzung des produktorientierten Kostenmanagements; Produktkostenziele im Prozess der kostenorientier- ten Produktplanung; Instrumente der kostenorientierten Konstruktion

• Prozessorientiertes Kostenmanagement

Abgrenzung des prozessorientierten Kostenmanagements; Prozessverbesserung im Gemeinkostenbereich; Pro- zessinnovation zur zielorientierten Effizienzgestaltung; Prozessoptimierung durch kontinuierliche Verbesserung

• Potentialorientiertes Kostenmanagement

Abgrenzung des potentialorientierten Kostenmanagements; Unternehmungsübergreifendes Kostenmanage- ment

Lernziele

Die Studierenden kennen die Arten von Ineffizienzen und ihre Ursachen. Sie verstehen die Ursachen für das Entste- hen und Bestehen von Ineffizienzen. Sie können dieses Wissen nutzen, um in konkreten Situationen Ineffizienzen

(8)

erkennen und bewerten zu können. Sie verstehen die grundsätzlichen Vorgehensweisen zum Vermeiden und Ab- bauen von Ineffizienzen und kennen die Verfahren, die dafür eingesetzt werden können. Sie sind mit den Situatio- nen vertraut, in denen die Effizienzgestaltung auf Widerstände treffen kann, und besitzen eine Vorstellung, wie die- sen begegnet werden kann.

Literatur

Friedl, Birgit: Praxishandbuch Kostenmanagement. 2. Aufl., München 2019.

(9)

Modultitel Modulcode Advanced Controlling

Letztmaliges Angebot: Sommersemester 2023 BWL-AdvCont

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Birgit Friedl Professor Dr. Birgit Friedl

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Advanced Controlling Pflicht

Übung Advanced Controlling Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen Voraussetzungen für die Zulassung zu

den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2010310

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden die Entscheidungskoordination als Problemstellung des Controllings und die Umsetzung von Konzepten der Entscheidungskoordination als Problemlösungsansatz des Controllings erörtert.

Lehrinhalte

Koordination als Problemstellung des Controllings

Controlling-Konzpetionen als gedanklicher Rahmen; entscheidungsorientierte Konzeption des Controllings

Sachorientierte Konzepte der Entscheidungskoordination

Alternative Gestaltungsformen von Planungssystemen; alternative Gestaltungsformen von Budgetierungssyste- men; alternative Gestaltungsformen der Koordination durch Zielvorgaben

Personenorientierte Konzepte der Entscheidungskoordination

Alternative Gestaltungsformen für Anreizsysteme; Verhaltensorientierung der Budgetierung Lernziele

Die Studierenden erkennen den Koordinationsbedarf zwischen den Entscheidungen des Managements auf allen Ebenen der Unternehmungshierarchie. Sie verstehen die gängigen und neueren Koordinationskonzepte und kön- nen ihre Eignung vor dem Hintergrund verschiedener Unternehmungs- und Umweltbedingungen beurteilen.

Literatur

Coenenberg, Adolf G., Thomas M. Fischer und Thomas Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse. 9. Aufl., Stutt- gart 2016.

Friedl, Birgit: Controlling. 2. Aufl., Konstanz, München 2013.

Troßmann, Ernst: Controlling als Führungsfunktion. 2. Aufl., München 2018.

(10)

Modultitel Modulcode Forschungsseminar zum Controlling

Letztmaliges Angebot: Sommersemester 2024 BWL-FSem1Cont

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Birgit Friedl Professor Dr. Birgit Friedl

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden Selbststudium 120 Stunden Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Es sollten bereits mindestens zwei Module der Speziellen Betriebswirt- schaftslehre „Controlling“ erfolgreich absolviert worden sein

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Wechselnde Themen Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen Voraussetzungen für die Zulassung zu

den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit und Präsentation Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2018110

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Die Studierenden sollen eine Fragestellung zu neueren Entwicklungen im Controlling selbständig bearbeiten. Vor- läufige Ergebnisse sind in einem Vortrag zu verteidigen. Die überarbeiteten Ergebnisse sind und in einer Hausarbeit festzuhalten. Neben weiterführenden Aspekten des Controllings sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Ar- beitens vermittelt und Vortragstechniken eingeübt werden.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen zu neueren Entwicklungen im Controlling (z.B. Performance Measurement; Controlling und Integrated Reporting, Nachhaltigkeitscontrolling), Management Accounting (z.B. Digitalisierung und Kostenrech- nung) und Kostenmanagement (Kostenmanagement und Verhalten, Kostenmanagement und Nachhaltigkeit).

Lernziele

Die Studierenden sind mit den neueren Entwicklungen auf dem einem Teilgebiet des Controllings vertraut. Sie kön- nen sich mit dem in den Vorlesungen erlernten Wissen in aktuelle Entwicklungen des Controllings selbstständig ein- arbeiten und eine Lösung für eine spezifische Fragestellung aus diesem Gebiet erarbeiten. Sie können eine wissen- schaftliche Hausarbeit zu dieser Fragestellung anfertigen und die gefundenen Ergebnisse vor einer fachkundigen Hörerschaft verständlich vorstellen und verteidigen.

Literatur

Es wird zu jedem Seminar eine Literaturliste ausgegeben.

(11)

2.2 Finanzwirtschaft

SBWL 2 Finanzwirtschaft (1010200) WPF

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Dauer

1.-3. Semester Mindestens 20 benotet Mindestens 600

Stunden 1-3 Semester

Modulcode Modultitel LP

Wahl/

WPF/

PF

Lehrform SWS Prüfungsleistung Wahlpflichtbereich

Es müssen mind. 15 LP absolviert werden.

Mind. eines der beiden Vorle- sungsmo-dule und ein Semi- nar aus die- sem Angebot müssen ge- wählt werden.

(Mind. 10 LP)

BWL-Fin- Theo

Theorie der Unternehmensfi-

nanzierung 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2020110)

BWL- CorpFin

Corporate Finance (Prof.

Klos) 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2020410)

ForschSe mSel- TopFin- 01a

Forschungsseminar Se- lected Topics in Finance (Prof. Klos) (NEU)

5 WPF Seminar 2 Hausarbeit + Prä- sentation () bwl-

ForschSe mFinInv- 01a

Forschungsseminar Finan- zierungs- und Investi- tionstheorie (NEU)

5 WPF Seminar 2 Hausarbeit + Prä- sentation ()

Diese Module können ge- wählt werden, um den Wahl- pflicht-bereich mit mind. 15 LP abzu- schließen

BWL-Unt- Bew

Unternehmensbewertung und angewandte Investiti- onstheorie

5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2020310) BWL-In-

vTheo Investitionstheorie 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2020810) bwlEmp-

Fin-01a

Empirical Finance (Prof.

Klos) 5 WPF VL+Ü 2+1 Modulprüfung (…)

VWL- AEM- PortA

Portfolio Analysis (Prof.

Haas) 6 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (…)

VWL-Fi- nEc-PDM

Pricing in Derivative Markets

(Prof. Lux) 6 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (…)

Wahlbereich

Diese Module können in die SBWL Finanzwirtschaft eingebracht werden.

BWL-BilAna Bilanzanalyse (Prof. Blecher) 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (31760) BWL-

FSem1RLWP

Forschungsseminar zur Rechnungslegung

und Wirtschaftsprüfung (Prof. Blecher) 5 WPF Seminar 2

Hausarbeit + Prä- sentation (2068110) BWL-FSe-

mExtRe- weRLWP-01a

Forschungsseminar zum externen Rech-

nungswesen (Prof. Blecher) 5 WPF Seminar 2 Hausarbeit + Prä- sentation (…) BWL-Steu-

Refo

Steuern und Rechtsformen (Prof. He-

ckemeyer) 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2120110)

BWL-IntUnt- best

Grundlagen der internationalen Unterneh-

mensbesteuerung (Prof. Heckemeyer) 5 WPF VL+Ü 2+2 Klausur (2120210) BWL-

FSem1Steu

Forschungsseminar zur Steuerwirkungs-

analyse (Prof. Heckemeyer) 5 WPF Seminar 2

Hausarbeit + Prä- sentation (2128210) BWL-

FSem2Steu

Forschungsseminar zu ausgewählten Fra- gen der Unternehmensbesteuerung (Prof.

Heckemeyer)

5 WPF Seminar 2

Hausarbeit + Prä- sentation (2128110) VWL-AEM-

StatFin Statistics for Financial Markets 6 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (…) VWL-AEM-

EcFin Econometrics for Financial Markets 6 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (…) VWLfeEmpF-

inSem-01a Seminar in Empirical Finance 6 Wahl Seminar 2

Hausarbeit + Prä- sentation (3100010) VWL-FinEc-

FEM

Foreign Exchance Markets –Theory and

Empirics 6 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (…)

VWL-FinEc- AEFE

Applied Econometrics of Foreign Ex-

change Markets 6 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (…)

VWLfeAppF-

inSem-01a Seminar in Applied Financial Econometrics 6 Wahl Seminar 2

Hausarbeit + Prä- sentation (3100210) VWL-FinEC-

TFM Theory of Financial Markets 6 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (…)

(12)

Modultitel Modulcode Theorie der Unternehmensfinanzierung

(Bisher: Finanzierungstheorie) BWL-FinTheo

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Peter Nippel Professor Dr. Peter Nippel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 Benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Dieses Modul richtet sich an Studierende, die „Finanzwirtschaft“ als spezi- elle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) wählen. Vorausgesetzt werden die Kenntnisse, die im Bachelor in den Modulen zur Finanzwirtschaft vermit- telt werden.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Theorie der Unternehmensfinanzierung Pflicht

Übung Theorie der Unternehmensfinanzierung Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-

veranstaltungen Evtl. wird statt einer Übung in klassischer Form ein E-Learning-Modulbe- standteil angeboten

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben kann als Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten gefordert werden.

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2020110

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden grundlegende Fragen der Finanzierung von Unternehmen und deren Auswirkung auf Preise und Vermögenspositionen aus Sicht der Finanzierungstheorie betrachtet. Dies erfolgt in Form der Analyse von Finanzierungsentscheidungen unter verschiedenen Rahmenbedingungen unter Bezugnahme auf die zentralen modelltheoretischen Arbeiten der Finanzierungstheorie. Wir beginnen mit der präferenzabhängigen Finanzierung einer Unternehmung in der Gründungsphase durch einzelne Beteiligungsgeber und der Betrachtung der Auswir- kung der Risikoteilung auf die Investitionspolitik. Dabei beziehen wir schon erstmals das Problem der Informations- asymmetrie ein und betrachten ein Signaling-Gleichgewicht. Anschließend sind die grundlegenden Probleme der externen Eigen- und Fremdfinanzierung bei unvollkommenem Kapitalmarkt Gegenstand. Schließlich werden die konkurrierenden Theorien zu Kapitalstruktur betrachtet, bevor auch die Ausschüttungspolitik von Unternehmen analysiert wird.

Lehrinhalte

1. Projekt- oder Gründungsfinanzierung: Risikoteilung, Diversifikation und Signaling 2. Beteiligungsfinanzierung und Management-Anreize

3. Kreditfinanzierung 4. Kapitalerhöhung

5. Kapitalstruktur und Finanzierungspolitik 6. Ausschüttungspolitik

Lernziele

Durch den Besuch dieses Moduls sollen die Teilnehmer anhand der Betrachtung von stilisierten Finanzierungsent- scheidungen die wesentlichen Beiträge der finanzierungstheoretischen Literatur kennen lernen und anwenden kön- nen. Sie sollen die fundamentalen Wirkungszusammenhänge verstehen, so dass sie die Finanzierungspolitik von Unternehmen sinnvoll beurteilen können und auch in konkreten Fällen der Praxis stets den Überblick über die we- sentlichen Ursachen von (Finanzierungs-) Problemen, Lösungsmechanismen, Vermögenseffekte und deren Erklä- rung behalten. Außerdem soll diese Vorlesung als Brücke zwischen Lehrbuchstoff und Forschung dienen.

(13)

Literatur

Hillier/Grinblatt/Titman, Financial Markets und Corporate Strategy, European Edition Breuer, Finanzierung.

Amaro de Matos, Theoretical Foundations of Corporate Finance.

Tirole, Theory of Corporate Finance.

Weitere Zeitschriftenliteratur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

(14)

Modultitel Modulcode Unternehmensbewertung und angewandte Investitionstheorie BWL-UntBew

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Peter Nippel Professor Dr. Peter Nippel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 Benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Im Wechsel mit dem Modul „Investiti- onstheorie“ (BWL-InvTheo). Mindes- tens eines dieser Module wird in je- dem Studienjahr angeboten

1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Dieses Modul richtet sich an Studierende, die „Finanzwirtschaft“ als spezi- elle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) wählen. Vorausgesetzt werden die Kenntnisse, die im Bachelor in den Modulen zur Finanzwirtschaft vermit- telt werden.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Unternehmensbewertung und angewandte Investi-

tionstheorie Pflicht

Übung Unternehmensbewertung und angewandte Investi-

tionstheorie Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-

veranstaltungen Evtl. wird statt einer Übung in klassischer Form ein E-Learning-Modulbe- standteil angeboten.

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben kann als Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten gefordert werden.

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2020310

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Gegenstand dieses Moduls sind vor allem die sog. DCF-Verfahren der Unternehmensbewertung (APV-, WACC- und Equity-Methode). Diese basieren auf der Diskontierung zukünftiger erwarteter Zahlungen, unter Berücksichtigung von finanzierungsabhängigen Steuern. Notwendig ist daher zunächst eine Betrachtung der Grundzüge des deut- schen Steuersystems. Außerdem wird die Bewertung auf Basis der Diskontierung von Residualgewinnen betrachtet.

Ein weiterer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Bewertung von ausfallbedrohten Fremdkapitaltiteln.

Lehrinhalte

1. Der Barwertkalkül in der Projekt- und Unternehmensbewertung auf dem vollkommenen Kapitalmarkt ohne Steuern

2. Bewertungsrelvante Zahlungen und Steuern

3. Überblick über die DCF-Methoden in der Unternehmensbewertung 4. APV-Methode

5. WACC- Methode

6. Equity- Methode (Ertragswert-Methode) 7. Kapitalkosten

8. Das Preinreich/Lücke-Theorem und die Unternehmensbewertung auf Basis des Residual Income 9. Bewertung von festverzinslichen Finanzierungstiteln

(15)

Lernziele

Die Studierenden sollen die Struktur und die Probleme des Barwertkalküls (DCF) in der Projekt- und vor allem in der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung des deutschen Steuersystems kennen lernen. Sie sollen die ver- schiedenen DCF-Methoden der Unternehmensbewertung anwenden können. Dazu muss das Konzept der Kapital- kosten präzisiert und analytisch betrachtet werden, damit auch eine Abschätzung und ein De- und Relevering der (Eigen-) Kapitalkosten in der Praxis zweckmäßig durchgeführt werden kann. Außerdem sollen die Studierenden das Konzept des Residualgewinns und die dessen Verwendung in der Unternehmensbewertung kennen lernen. Dazu gehört auch, die Notwendigkeit von konsistenten Annahmen zur Entwicklung der Buchwerte zu erkennen. Die Stu- dierenden können mit den risikoadäquaten Fremdkapitalkosten und der Bewertung von ausfallbedrohten Fremdka- pitaltiteln umgehen.

Literatur

• Berk, J./De Marzo, P. Corporate Finance.

• Drukarczyk, J./Schüler, A. Unternehmensbewertung.

• Weitere und spezifische Literaturangaben werden in den einzelnen Kapiteln genannt.

(16)

Modultitel Modulcode

Investitionstheorie BWL-InvTheo

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Peter Nippel Professor Dr. Peter Nippel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 Benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Im Wechsel mit dem Modul „Unter- nehmensbewertung und angewandte Investitionstheorie“ (BWL-UntBew).

Mindestens eines dieser Module wird in jedem Studienjahr angeboten.

1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Dieses Modul richtet sich an Studierende, die „Finanzwirtschaft“ als spezi- elle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) wählen. Vorausgesetzt werden die Kenntnisse, die im Bachelor in den Modulen zur Finanzwirtschaft vermit- telt werden.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Investitionstheorie Pflicht

Übung Investitionstheorie Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr- veranstaltungen

Evtl. wird statt einer Übung in klassischer Form ein E-Learning-Modulbe- standteil angeboten

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben kann als Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten gefordert werden.

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den Prüfungen

PNr: 2020810

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden Fragestellungen für Fortgeschrittene aus der Investitionstheorie behandelt. Unterteilt in den Fall der (Quasi-) Sicherheit und der Unsicherheit behandeln wir die Voraussetzungen für präferenzfreie Ent- scheidungen (Marktwertkriterium), betrachten Investitionsentscheidungen aber auch unter Bedingungen, in denen die Separation nicht möglich ist.

Die Investitionsbewertung bei nicht flacher Zinsstruktur beinhaltet eine Verallgemeinerung der einfachen Barwert- berechnung.

Dann werden Investitionsentscheidungen bei Kapitalrationierung betrachtet, und – als Erweiterung dessen – die simultane Planung von Investitionsprojekten und Finanzierungsmaßnahmen dargestellt.

Bei der marktorientierten Investitionsbewertung unter Unsicherheit wird neben der sonst verbreiteten Verwen- dung des CAPM auch die Bewertung auf Basis des Time-State-Preference-Model (TSPM) betrachtet, um die Voraus- setzungen für eine marktorientierte Bewertung (Marktvollkommenheit und Marktvollständigkeit oder Spanning) deutlicher herauszuarbeiten.

Im letzten Teil werden Steuern in die Investitionsrechnung einbezogen. Dabei wird zunächst das Standardmodell betrachtet. Dieses wird dann erweitert, um auch Steuern des Unternehmens (KSt und GewSt) in Abhängigkeit von der Finanzierung zu berücksichtigen.

(17)

Lernziele

Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen der üblichen Verfahren der Investitionsrechnung verstehen.

Sie sollen insbesondere die Voraussetzungen für eine präferenzfreie (marktorientierte) Bewertung unter Sicherheit und unter Unsicherheit vollständig durchschauen. Erst dann können marktorientierte Bewertungsverfahren unter Berücksichtigung von komplexeren Marktbedingungen erarbeitet und gewürdigt werden. Mit Blick auf Investitions- probleme in der Praxis werden der Fall der Kapitalrationierung und die simultane Planung von Investitionsprojekten und Finanzierungsmaßnahmen betrachtet. Damit werden Entscheidungsprobleme scheinbar am besten abgebildet.

Die Behandlung dieser Planungsmodelle verdeutlicht jedoch die Grenzen derartiger Ansätze, sowohl aus Sicht der Theorie als auch mit Blick auf die praktische Anwendbarkeit. Es soll erkannt werden, wie Steuern in der Investitions- rechnung zu berücksichtigen sind und welche Auswirkungen diese in Vorteilhaftigkeitskalkülen haben. Mit Blick auf das deutsche Steuersystem soll dabei auch die Abhängigkeit von der Finanzierung verdeutlicht werden. Insgesamt sollen die Studierenden die Kompetenz erwerben, jede Vorgehensweise bei der Bewertung von sicheren oder risi- kobehafteten Zahlungsströmen einzuordnen, zu beurteilen und – sofern möglich – theoretisch zu fundieren. Nur so können Anwendungen in der Praxis richtig beurteilt werden.

Literatur

• Berk, Jonathan und Peter DeMarzo, Corporate Finance.

• Breuer, Wolfgang, Investition I.

• Breuer, Wolfgang, Investition II.

• Hax, Herbert, Investitionstheorie.

• Hirth, Hans: Grundzüge der Finanzierung und Investition.

• Franke, Günter, und Herbert Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt.

• Kruschwitz, Lutz, Investitionsrechnung.

Weitere und spezifische Literaturangaben werden in den einzelnen Kapiteln genannt.

Lehrinhalte

1. Investitionsentscheidungen unter Sicherheit: Fisher-Separation und Hirshleifer-Fall 2. Bewertung bei nicht-flacher Zinsstruktur (die Marktzinsmethode)

3. Interdependenzen zwischen Finanzierung und Investitionsentscheidungen 3.1. Kapitalrationierung

3.2. Simultane Planung

4. Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit 4.1. Subjektive Bewertung

4.2. Marktorientierte Bewertung, erweiterte Fisher-Separation

4.3. Alternative Ansätze der marktgleichgewichtsorientierten Bewertung: CAPM und TSPM 5. Investitionsrechnung unter Einbezug von Steuern

(18)

Module Name Module Code

Corporate Finance BWL-CorpFin

Module Coordinator Organizer

Professor Dr. Alexander Klos Professor Dr. Alexander Klos

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Sci- ence

ECTS Credits Evaluation

5 Graded

Frequency Duration

Every winter semester 1 Semester

Workload Contact Time 45 hours (30 hours lecture; 15 hours exercise) Independent Study 105 hours

Total Workload 150 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the Examamination Regulations ./.

Recommended Requirements Basic knowledge of finance, acquired for example through one or more successfully completed bachelor courses.

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ com-

pulsory elective/

optional

Lecture Corporate Finance Compulsory

Exercise Corporate Finance Compulsory

Further Information on the Course(s) Prerequisites for Admission to the Ex- amination(s)

Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits

Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Exam Graded 100 %

Further Information on the Examina- tion(s)

PNr: 2020410

Bonus points can be awarded.

Short Summary

For good reasons, introductory finance courses typically use simplistic assumptions. In this course, some of these assumptions are abandoned and the consequences are discussed. In addition, further questions are addressed, for which there is often not enough time in introductory courses.

Course Content

We discuss how market frictions - such as taxes, asymmetric information and agency conflicts – can influence capi- tal structure and payout policy. Additional topics, like mergers and acquisitions or equity financing for young com- panies, are also discussed.

Learning Outcomes

Students know the most important factors influencing capital structure and payout policy from a theoretical and an empirical point of view. On the basis of empirical results, students can assess to what extent academic assumptions on corporate behavior represent a good approximation of actual corporate behavior.

Reading List

Berk, Jonathan, und Peter DeMarzo, Corporate Finance, 5th Ed., 2020, Pearson.

Welch, Ivo, Corporate Finance, 3th Ed., 2017, https://book.ivo-welch.info/home/.

Additional literature will be given during the lecture.

(19)

Module Name Module Code

NEU Empirical Finance bwlEmpFin-01a

Module Coordinator Organizer

Professor Dr. Alexander Klos Professor Dr. Alexander Klos

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Sci- ence

ECTS Credits Evaluation

5 Graded

Frequency Duration

Every summer semester 1 Semester

Workload Contact Time 45 hours (30 hours lecture; 15 hours exercise) Independent

Study 105 hours

Total Workload 150 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the Examamination Regulations ./.

Recommended Requirements Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ com-

pulsory elective/

optional

Lecture Empirical Finance compulsory

Exercise Empirical Finance compulsory

Further Information on the Course(s) Prerequisites for Admission to the Ex- amination(s)

Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits

Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Module Examination Graded 100 %

Further Information on the Examina-

tion(s) PNr:

Bonus points can be awarded.

Short Summary

Many university courses convey theoretical knowledge and/or discuss empirical results in an excellent manner. This course provides an introduction to independent empirical work.

Course Content

Students receive a brief introduction to a widely used open source software (R and/or Python). Building on this, students should carry out their own small empirical analysis of a classic topic in finance. Examples are: Event studies, performance measurement, beta estimations, numerical analyses on a theoretical model, or the rule-based construc- tion of long-short portfolios.

Learning Outcomes

Students learn how to do empirical analyses with open source software. The knowledge acquired lays the foundation for students to be able to work successfully empirically in all areas of business administration.

Reading List

Will be given in the lecture.

(20)

Modultitel Modulcode

NEU Forschungsseminar Finanzierungs- und Investitionstheorie bwlForschSemFinInv-01a

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Peter Nippel Professor Dr. Peter Nippel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Mindestens jedes 2. Semester (alle For-

schungsseminare zusammen) 1 Semester Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Mindestens ein Vorlesungsmodul zur SBWL Finanzwirtschaft im Master sollte bereits erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Forschungsseminar

Finanzierungs- und Investitionstheorie Pflicht Weitere Bemerkungen zu den Lehrver-

anstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: NN

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden im Rahmen wechselnder Oberthemen ausgewählte Fragestellungen aus der Finanzierungs- oder Investitionstheorie bearbeitet. Auch kann eine Anwendung auf Fragestellungen aus der Praxis Gegenstand sein.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus der Finanzierungs- oder Investitionstheorie.

Lernziele

• Die Studierenden haben literaturgestützt, ansonsten aber eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der Finanzierungs- oder Investitionstheorie bearbeitet. Durch die Anfertigung der wissenschaftli- chen Hausarbeit sind sie auf die Anfertigung ihrer Masterarbeit vorbereitet.

Literatur

Einstiegsquellen zu den Seminarthemen werden im Vorfeld des Seminars bekanntgegeben. Weitere themenrele- vante Literatur wird als Bestandteil der Seminararbeit selbständig durch die Studierenden recherchiert.

(21)

Module Name Module Code

NEU Forschungsseminar: Selected Topics in Finance ForschSemSelTopFin-01a

Module Coordinator Organizer

Professor Dr. Alexander Klos Professor Dr. Alexander Klos

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Sci- ence

ECTS Credits Evaluation

5 Graded

Frequency Duration

At least every second semester (all re-

search seminars) 1 Semester

Workload Contact Time 30 hours Independent

Study 120 hours

Total Workload 150 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the Examamination Regulations ./.

Recommended Requirements Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ com-

pulsory elective/ op- tional

Seminar Forschungsseminar Selected Topics in Finance Compulsory

Further Information on the Course(s) Prerequisites for Admission to the Ex- amination(s)

Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits

Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Research paper and presentation Graded 100 %

Further Information on the Examina-

tion(s) PNr: NN

Bonus points can be awarded.

Short Summary

We discuss topics in the field of finance, mainly behavioral finance and asset pricing.

Course Content

Students discuss a new or a classic paper from the field of finance. They review the relevant literature, illustrate intu- itions with a small numerical example, discuss alternative methodologies, and/or conduct a small empirical study.

Learning Outcomes

Students should be able to participate actively in an academic discussion.

Reading List

Depends on the topic.

(22)

Module Name Module Code Module number

Pricing in Derivative Markets VWLfePDM-02a

Module Coordinator Teachers

Prof. Dr. Thomas Lux Prof. Dr. Thomas Lux

Organizer

Institute of Economics Faculty

Faculty of Business, Economics and Social Sciences Examination Office

Examination Office of Business, Economics and Social Sciences

Attribution to curric- ulum / application in other study pro- grammes

degree programme Status

M.Sc. Economics Optional Section in Economics M.Sc. Env. And Res. Econom-

ics Optional Section in Economics

M.Sc. Quantitative Economics Optional Section in Economics M.Sc. Quantitative Finance Optional Section in Financial Econom-

ics&Corp.Fin.

M.Sc. Quantitative Finance Minor Subject Economics M.Sc. Economics Minor Subject Economics M.Sc. Env. And Res. Econom-

ics Minor Subject Economics

M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Finanzmathematik

M.Sc. Mathematik – NF VWL Variante Macroeconomics M.Sc. Wirtschaftsinformatik – VWL/Economics

Status Compulsory elective

ECTS Credits 6

Evaluation Graded

Duration 1 semester

Term (according to the study pro-

gramme) 1-3

Frequency In winter/summer term (see Long term planning of course offer) Workload per ECTS Credit 30 hours

Total Workload 180 hours

Contact Time 60 hours

Independent Study 120 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the

Examination Regulations None Recommended Requirements

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ compul-

sory elective/ optional Credit hours

Lecture Pricing in Derivative Markets Compulsory 2 SWS

Exercise Pricing in Derivative Markets Compulsory 2 SWS

Further Information on the Course(s) Prerequisit for Admission to the Ex-

amination(s) None

(23)

Examination(s)

Examination Name Type of Examina-

tion Evalua-

tion Compulsory/

compulsory elective/ optional

Weighting

Modul Exam: Pricing in Derivative Markets

Module Exam Graded Compulsory 100%

Examination number

Further Information on the Examination(s) The exact form of examination will be announced at the beginning of the semester (according to FPO § 12 Abs. 2).

Bonus points for the examination can be achieved (§ 12 Abs. 4 examination regulations), details will be announced at the beginning of each module.

Attention: Even without bonus points the maximum score of the module exam can be reached!

Short Summary

The course provides an introduction to the pricing of financial derivatives and is logically split into two parts. The first part deals with the mechanics of derivative markets and instruments. The second part fo- cuses on the mathematical concepts that are used to price these derivatives, often summarized under the catch-all phrase of financial engineering.

Course Content

1. An Introduction to Derivative Markets

Forwards and futures, interest rate derivatives, swaps, options 2. Microeconomic Foundations

Complete markets, arbitrage, contingent claims, Arrow securities 3. Basic Option Pricing Theory

Binomial model, Wiener Processes and Itô’s Lemma, Black-Scholes model, Greek letters 4. Numerical Methods in Option Pricing

Finite difference methods for standard options, finite difference methods for American options 5. Credit Risk and Credit Derivatives

Credit risk assessment, credit derivatives 6. Interest Rate Derivatives

Learning Outcomes

Students learn about the pricing of financial derivatives. They learn how derivative markets and its comming instruments work. Mathematical methods (financial engineering), applied to price derivatives, are taught.

Reading List

• Hull, J. “Options, Futures and Other Derivatives”, 6. ed., Prentice Hall, 2006

• J. Eichberger and I. Harper, Financial Economics. Oxford Univ. Press, 1997

• John C. Hull, "Options, Futures, and Other Derivatives," 8. ed., Prentice Hall, 2011

• R. Seydel, "Tools for Computational Finance," 4th ed., Berlin Springer, 2009

• P. Wilmott, S. Howson and J. Dewynne "The Mathematics of Financial Derivatives: A Student Intro- duction," Cambridge Univ. Press, 1995

Knowledge transfer

Interactive lecture and Exercise, lecture notes, literature studies, exercises Additional Information

Application of module

(24)

Module Name Module Code Module number

Portfolio Analysis VWLaemPoAn-02a

Module Coordinator Teachers

Prof. Dr. Markus Haas Prof. Dr. Markus Haas

Organizer

Institute for Statistics and Econometrics Faculty

Faculty of Business, Economics and Social Sciences Examination Office

Examination Office of Business, Economics and Social Sciences

Attribution to curriculum / application in other study programmes

degree programme status

M.Sc. Economics Optional Section in Economics(replacement) M.Sc. Env. And Res. Economics Optional Section in Economics(replacement) M.Sc. Quantitative Economics Optional Section in Applied Empirical Methods M.Sc. Env. And Res. Economics Optional Section Statistics and Econometrics M. Sc. Economics Minor Subject Emipirical Economics

M.Sc. Quantitative Finance Optional Section of Financial Economics &

Corp.Fin.

M.Sc. Betriebswirtschaftslehre

M.Sc. Mathematik – NF Statistics/Econometrics

Examination(s)

Status Compulsory elective

ECTS Credits 6

Evaluation Graded

Duration 1 semester

Term (according to the study pro-

gramme) 1-3

Frequency In winter term (see Long term planning of course offer) Workload per ECTS Credit 30 hours

Total Workload 180 hours

Contact Time 60 hours

Independent Study 120 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the

Examination Regulations None Recommended Requirements

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ compul-

sory elective/ optional

Credit hours

Lecture Portfolio Analysis Compulsory 2 SWS

Exercise Portfolio Analysis Compulsory 2 SWS

Further Information on the Course(s) Prerequisit for Admission to the Ex- amination(s)

None

(25)

Examination Name Type of Examina-

tion Evalua-

tion Compulsory/

compulsory elective/ optional

Weighting

Module Exam: Portfolio Analysis Module Exam Graded Compulsory 100%

Examination number

Further Information on the Examination(s) The exact form of examination will be announced at the beginning of the semester (according to FPO § 12 Abs. 2).

Bonus points for the examination can be achieved (§ 12 Abs. 4 examination regulations), details will be announced at the beginning of each module.

Attention: Even without bonus points the maximum score of the module exam can be reached!

Short Summary

Course Content 1. Foundations

2. The Portfolio Selection Problem 3. Mean-Variance Portfolio Theory

4. Portfolio Selection based on Down-Side Risk 5. Estimation of the Mean-Variance Model 6. Testing the Efficiency of a Given Portfolio 7. Performance Evaluation with the Sharpe Ratio 8. Further Topics

Learning Outcomes

The course covers econometric aspects of modern portfolio analysis. Building on the classical approach to portfolio optimization due to Markowitz, estimation of the input parameters and resulting consequences for estimated optimal portfolio weights in situations where a large number of assets is involved is discussed in- depth. Techniques such as factor models, shrinkage estimation, and Bayesian approaches are considered that may help to reduce the estimation error. Alternative approaches to portfolio selection based on down- side risk considerations, such as maximizing the expected return subject to Value-at-Risk or expected short- fall constraints, are also motivated and presented.

Reading List

• Ang, Andrew (2014). Asset Management. Oxford University Press, Oxford.

• Brandt, M. W. (2010): Portfolio Choice Problems. In Ait-Sahalia, Y. and Hansen, L. (ed.), Handbook of Financial Econometrics. North-Holland, Amsterdam.

• Guidolin, M. and M. Pedio (2016). Essentials of Applied Portfolio Management. Bocconi University Press, Mailand.

• Joshi, M. S. and J. M. Paterson (2013). Introduction to Mathematical Portfolio Theory. Cambridge Uni- versity Press, Cambridge.

Knowledge transfer

Interactive lecture and Exercise, lecture notes, literature studies, exercises Additional Information

(26)

Module Name Module Code Module number

Seminar in Empirical Finance VWLfeEmFiSem-02a

Module Coordinator Teachers

Prof. Dr. Markus Haas Prof. Dr. Markus Haas

Organizer

Institute of Economics Faculty

Faculty of Business, Economics and Social Sciences Examination Office

Examination Office of Business, Economics and Social Sciences

Attribution to curriculum / application in other study programmes

degree programme status

M.Sc. Economics Optional Section in Economics M.Sc. Env. And Res. Economics Optional Section in Economics M.Sc. Quantitative Economics Optional Section in Economics

M.Sc. Quantitaitve Finance Optional Section of Financial Economics &

Corp.Fin.

M.Sc. Quantiative Finance Minor Subject Economics

M.Sc. Economics Minor Subject Economics

M.Sc. Env. And Res. Economics Minor Subject Economics

Examination(s)

Status Compulsory elective

ECTS Credits 6

Evaluation Graded

Duration 1 semester

Term (according to the study pro-

gramme) 2-4

Frequency In summer/winter term (see Long term planning of course offer) Workload per ECTS Credit 30 hours

Total Workload 180 hours

Contact Time 30 hours

Independent Study 150 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the

Examination Regulations None

Recommended Requirements Module "Research and Scientific Writing in Economics"

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ compul-

sory elective/ optional

Credit hours

Seminar Seminar in Empirical Finance Compulsory 2 SWS

Further Information on the Course(s) Important: Application and registration through the OLAT- Course “Seminar Registration MA-VWL” is required by the end of the previous semester! A seminar preparation course needs to be attended before taking the seminar. All further information can be found in the OLAT-Course

“Seminar Registration MA-VWL”

Prerequisit for Admission to the Ex- amination(s)

None

(27)

Examination Name Type of Examina-

tion Evalua-

tion Compulsory/

compulsory elective/ optional

Weighting

Seminar Paper and Assignment:

Seminar in Empirical Finance Contribution to semi-

nar Graded Compulsory 100%

Examination number

Further Information on the Examination(s) Short Summary

Course Content

in-depth study of previous semester‘s lecture contents of the lecture Empirical Finance.

Learning Outcomes

- Applying analytical concepts and competencies to current economic problems.

- Ability of presenting a complex scientific analysis and argument in concise form.

- Acquisition of self-competency by dealing with a specific topic

- Acquisition of methodical competency (academic work, writing skills, presentation techniques

- Acquisition of social/communicative competency by participating in discussions and working in groups Reading List

Literature will be announced by the start of the semester.

Knowledge transfer

Seminar contribution, group discussion, literature studies Additional Information

Exams in Seminars with the same examination number can only be passed once, regardless of subtitles.

This basically means that online registration in QIS for a second seminar in the same module group will be rejected if you have already passed one seminar in this module group successfully. Currently only the module group for Environmental and Resource Economics offers more than one seminar for examination.

Further information can be found in your FPO.

Application of module

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den seminaristischen Unterricht sind ein Hörsaal mit PC, Projektionstechnik (incl. Zoom, Panopto) und Tafel/Dokumenten-Kamera erforderlich.. Literatur und Materialien

Die Studierenden sind mit Abschluss des Moduls in der Lage, für komplexe Praxisanwendungen eine angemessene Methode auszuwählen und anzuwenden. So können die

Objectives: Building up on the skills and competencies developed in Business Spanish II, stu- dents will develop their command of the Spanish language both for everyday

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung der über den regulären Stoff hinausgehenden Entwicklungen in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft und haben

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Stu- dierenden in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Publikationen zum Operations Management

Lernergebnisse: Die Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, Modelle zur Interaktion mehrerer Akteure aus dem Bereich des Supply Chain Managements zu

Art der Ausbildung Wirtschaftsinformatik Studiengang Master of Science Modultyp C (Kernmodul) ECTS Dotation 3 Credits Für das

Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls ein breites Spektrum an Methoden und Instrumenten zur Umsetzung eines demografieorientierten Personalmanagements und können