• Keine Ergebnisse gefunden

B. Spezielle Betriebswirtschaftslehren

2. Module der SBWL

2.2 Finanzwirtschaft

SBWL 2 Finanzwirtschaft (1010200) WPF

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Dauer

1.-3. Semester Mindestens 20 benotet Mindestens 600

Stunden 1-3 Semester

Modulcode Modultitel LP

Wahl/

WPF/

PF

Lehrform SWS Prüfungsleistung Wahlpflichtbereich

Es müssen mind. 15 LP absolviert werden.

Mind. eines

Corporate Finance (Prof.

Klos) 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2020410) Se-lected Topics in Finance (Prof. Klos) (NEU)

BWL-In-vTheo Investitionstheorie 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2020810)

bwlEmp-Fin-01a

Empirical Finance (Prof.

Klos) 5 WPF VL+Ü 2+1 Modulprüfung (…)

VWL- AEM-PortA

Portfolio Analysis (Prof.

Haas) 6 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (…)

VWL-Fi-nEc-PDM

Pricing in Derivative Markets

(Prof. Lux) 6 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (…)

Wahlbereich

Diese Module können in die SBWL Finanzwirtschaft eingebracht werden.

BWL-BilAna Bilanzanalyse (Prof. Blecher) 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (31760)

BWL-FSem1RLWP

Forschungsseminar zur Rechnungslegung

und Wirtschaftsprüfung (Prof. Blecher) 5 WPF Seminar 2

Hausarbeit +

Forschungsseminar zum externen

Rech-nungswesen (Prof. Blecher) 5 WPF Seminar 2 Hausarbeit + Prä-sentation (…)

BWL-Steu-Refo

Steuern und Rechtsformen (Prof.

He-ckemeyer) 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2120110)

BWL-IntUnt-best

Grundlagen der internationalen

Unterneh-mensbesteuerung (Prof. Heckemeyer) 5 WPF VL+Ü 2+2 Klausur (2120210)

Forschungsseminar zu ausgewählten Fra-gen der Unternehmensbesteuerung (Prof.

Heckemeyer)

VWLfeEmpF-inSem-01a Seminar in Empirical Finance 6 Wahl Seminar 2

Hausarbeit + Prä-sentation (3100010)

VWL-FinEc-FEM

Foreign Exchance Markets –Theory and

Empirics 6 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (…)

VWL-FinEc-AEFE

Applied Econometrics of Foreign

Ex-change Markets 6 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (…)

VWLfeAppF-inSem-01a Seminar in Applied Financial Econometrics 6 Wahl Seminar 2

Hausarbeit + Prä-sentation (3100210)

VWL-FinEC-TFM Theory of Financial Markets 6 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (…)

Modultitel Modulcode Theorie der Unternehmensfinanzierung

(Bisher: Finanzierungstheorie) BWL-FinTheo

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Peter Nippel Professor Dr. Peter Nippel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 Benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Dieses Modul richtet sich an Studierende, die „Finanzwirtschaft“ als spezi-elle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) wählen. Vorausgesetzt werden die Kenntnisse, die im Bachelor in den Modulen zur Finanzwirtschaft vermit-telt werden.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Theorie der Unternehmensfinanzierung Pflicht

Übung Theorie der Unternehmensfinanzierung Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den

Lehr-veranstaltungen Evtl. wird statt einer Übung in klassischer Form ein E-Learning-Modulbe-standteil angeboten

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben kann als Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten gefordert werden.

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2020110

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden grundlegende Fragen der Finanzierung von Unternehmen und deren Auswirkung auf Preise und Vermögenspositionen aus Sicht der Finanzierungstheorie betrachtet. Dies erfolgt in Form der Analyse von Finanzierungsentscheidungen unter verschiedenen Rahmenbedingungen unter Bezugnahme auf die zentralen modelltheoretischen Arbeiten der Finanzierungstheorie. Wir beginnen mit der präferenzabhängigen Finanzierung einer Unternehmung in der Gründungsphase durch einzelne Beteiligungsgeber und der Betrachtung der Auswir-kung der Risikoteilung auf die Investitionspolitik. Dabei beziehen wir schon erstmals das Problem der Informations-asymmetrie ein und betrachten ein Signaling-Gleichgewicht. Anschließend sind die grundlegenden Probleme der externen Eigen- und Fremdfinanzierung bei unvollkommenem Kapitalmarkt Gegenstand. Schließlich werden die konkurrierenden Theorien zu Kapitalstruktur betrachtet, bevor auch die Ausschüttungspolitik von Unternehmen analysiert wird.

Lehrinhalte

1. Projekt- oder Gründungsfinanzierung: Risikoteilung, Diversifikation und Signaling 2. Beteiligungsfinanzierung und Management-Anreize

3. Kreditfinanzierung 4. Kapitalerhöhung

5. Kapitalstruktur und Finanzierungspolitik 6. Ausschüttungspolitik

Lernziele

Durch den Besuch dieses Moduls sollen die Teilnehmer anhand der Betrachtung von stilisierten Finanzierungsent-scheidungen die wesentlichen Beiträge der finanzierungstheoretischen Literatur kennen lernen und anwenden kön-nen. Sie sollen die fundamentalen Wirkungszusammenhänge verstehen, so dass sie die Finanzierungspolitik von Unternehmen sinnvoll beurteilen können und auch in konkreten Fällen der Praxis stets den Überblick über die we-sentlichen Ursachen von (Finanzierungs-) Problemen, Lösungsmechanismen, Vermögenseffekte und deren Erklä-rung behalten. Außerdem soll diese Vorlesung als Brücke zwischen Lehrbuchstoff und Forschung dienen.

Literatur

Hillier/Grinblatt/Titman, Financial Markets und Corporate Strategy, European Edition Breuer, Finanzierung.

Amaro de Matos, Theoretical Foundations of Corporate Finance.

Tirole, Theory of Corporate Finance.

Weitere Zeitschriftenliteratur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Modultitel Modulcode Unternehmensbewertung und angewandte Investitionstheorie BWL-UntBew

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Peter Nippel Professor Dr. Peter Nippel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 Benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Im Wechsel mit dem Modul „Investiti-onstheorie“ (BWL-InvTheo). Mindes-tens eines dieser Module wird in je-dem Studienjahr angeboten

1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Dieses Modul richtet sich an Studierende, die „Finanzwirtschaft“ als spezi-elle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) wählen. Vorausgesetzt werden die Kenntnisse, die im Bachelor in den Modulen zur Finanzwirtschaft vermit-telt werden.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Unternehmensbewertung und angewandte

Investi-tionstheorie Pflicht

Übung Unternehmensbewertung und angewandte

Investi-tionstheorie Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den

Lehr-veranstaltungen Evtl. wird statt einer Übung in klassischer Form ein E-Learning-Modulbe-standteil angeboten.

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben kann als Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten gefordert werden.

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2020310

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Gegenstand dieses Moduls sind vor allem die sog. DCF-Verfahren der Unternehmensbewertung (APV-, WACC- und Equity-Methode). Diese basieren auf der Diskontierung zukünftiger erwarteter Zahlungen, unter Berücksichtigung von finanzierungsabhängigen Steuern. Notwendig ist daher zunächst eine Betrachtung der Grundzüge des deut-schen Steuersystems. Außerdem wird die Bewertung auf Basis der Diskontierung von Residualgewinnen betrachtet.

Ein weiterer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Bewertung von ausfallbedrohten Fremdkapitaltiteln.

Lehrinhalte

1. Der Barwertkalkül in der Projekt- und Unternehmensbewertung auf dem vollkommenen Kapitalmarkt ohne Steuern

2. Bewertungsrelvante Zahlungen und Steuern

3. Überblick über die DCF-Methoden in der Unternehmensbewertung 4. APV-Methode

5. WACC- Methode

6. Equity- Methode (Ertragswert-Methode) 7. Kapitalkosten

8. Das Preinreich/Lücke-Theorem und die Unternehmensbewertung auf Basis des Residual Income 9. Bewertung von festverzinslichen Finanzierungstiteln

Lernziele

Die Studierenden sollen die Struktur und die Probleme des Barwertkalküls (DCF) in der Projekt- und vor allem in der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung des deutschen Steuersystems kennen lernen. Sie sollen die ver-schiedenen DCF-Methoden der Unternehmensbewertung anwenden können. Dazu muss das Konzept der Kapital-kosten präzisiert und analytisch betrachtet werden, damit auch eine Abschätzung und ein De- und Relevering der (Eigen-) Kapitalkosten in der Praxis zweckmäßig durchgeführt werden kann. Außerdem sollen die Studierenden das Konzept des Residualgewinns und die dessen Verwendung in der Unternehmensbewertung kennen lernen. Dazu gehört auch, die Notwendigkeit von konsistenten Annahmen zur Entwicklung der Buchwerte zu erkennen. Die Stu-dierenden können mit den risikoadäquaten Fremdkapitalkosten und der Bewertung von ausfallbedrohten Fremdka-pitaltiteln umgehen.

Literatur

• Berk, J./De Marzo, P. Corporate Finance.

• Drukarczyk, J./Schüler, A. Unternehmensbewertung.

• Weitere und spezifische Literaturangaben werden in den einzelnen Kapiteln genannt.

Modultitel Modulcode

Investitionstheorie BWL-InvTheo

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Peter Nippel Professor Dr. Peter Nippel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 Benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Im Wechsel mit dem Modul „Unter-nehmensbewertung und angewandte Investitionstheorie“ (BWL-UntBew).

Mindestens eines dieser Module wird in jedem Studienjahr angeboten.

1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Dieses Modul richtet sich an Studierende, die „Finanzwirtschaft“ als spezi-elle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) wählen. Vorausgesetzt werden die Kenntnisse, die im Bachelor in den Modulen zur Finanzwirtschaft vermit-telt werden.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Investitionstheorie Pflicht

Übung Investitionstheorie Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-veranstaltungen

Evtl. wird statt einer Übung in klassischer Form ein E-Learning-Modulbe-standteil angeboten

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben kann als Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten gefordert werden.

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den Prüfungen

PNr: 2020810

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden Fragestellungen für Fortgeschrittene aus der Investitionstheorie behandelt. Unterteilt in den Fall der (Quasi-) Sicherheit und der Unsicherheit behandeln wir die Voraussetzungen für präferenzfreie Ent-scheidungen (Marktwertkriterium), betrachten InvestitionsentEnt-scheidungen aber auch unter Bedingungen, in denen die Separation nicht möglich ist.

Die Investitionsbewertung bei nicht flacher Zinsstruktur beinhaltet eine Verallgemeinerung der einfachen Barwert-berechnung.

Dann werden Investitionsentscheidungen bei Kapitalrationierung betrachtet, und – als Erweiterung dessen – die simultane Planung von Investitionsprojekten und Finanzierungsmaßnahmen dargestellt.

Bei der marktorientierten Investitionsbewertung unter Unsicherheit wird neben der sonst verbreiteten Verwen-dung des CAPM auch die Bewertung auf Basis des Time-State-Preference-Model (TSPM) betrachtet, um die Voraus-setzungen für eine marktorientierte Bewertung (Marktvollkommenheit und Marktvollständigkeit oder Spanning) deutlicher herauszuarbeiten.

Im letzten Teil werden Steuern in die Investitionsrechnung einbezogen. Dabei wird zunächst das Standardmodell betrachtet. Dieses wird dann erweitert, um auch Steuern des Unternehmens (KSt und GewSt) in Abhängigkeit von der Finanzierung zu berücksichtigen.

Lernziele

Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen der üblichen Verfahren der Investitionsrechnung verstehen.

Sie sollen insbesondere die Voraussetzungen für eine präferenzfreie (marktorientierte) Bewertung unter Sicherheit und unter Unsicherheit vollständig durchschauen. Erst dann können marktorientierte Bewertungsverfahren unter Berücksichtigung von komplexeren Marktbedingungen erarbeitet und gewürdigt werden. Mit Blick auf Investitions-probleme in der Praxis werden der Fall der Kapitalrationierung und die simultane Planung von Investitionsprojekten und Finanzierungsmaßnahmen betrachtet. Damit werden Entscheidungsprobleme scheinbar am besten abgebildet.

Die Behandlung dieser Planungsmodelle verdeutlicht jedoch die Grenzen derartiger Ansätze, sowohl aus Sicht der Theorie als auch mit Blick auf die praktische Anwendbarkeit. Es soll erkannt werden, wie Steuern in der Investitions-rechnung zu berücksichtigen sind und welche Auswirkungen diese in Vorteilhaftigkeitskalkülen haben. Mit Blick auf das deutsche Steuersystem soll dabei auch die Abhängigkeit von der Finanzierung verdeutlicht werden. Insgesamt sollen die Studierenden die Kompetenz erwerben, jede Vorgehensweise bei der Bewertung von sicheren oder risi-kobehafteten Zahlungsströmen einzuordnen, zu beurteilen und – sofern möglich – theoretisch zu fundieren. Nur so können Anwendungen in der Praxis richtig beurteilt werden.

Literatur

• Berk, Jonathan und Peter DeMarzo, Corporate Finance.

• Breuer, Wolfgang, Investition I.

• Breuer, Wolfgang, Investition II.

• Hax, Herbert, Investitionstheorie.

• Hirth, Hans: Grundzüge der Finanzierung und Investition.

• Franke, Günter, und Herbert Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt.

• Kruschwitz, Lutz, Investitionsrechnung.

Weitere und spezifische Literaturangaben werden in den einzelnen Kapiteln genannt.

Lehrinhalte

1. Investitionsentscheidungen unter Sicherheit: Fisher-Separation und Hirshleifer-Fall 2. Bewertung bei nicht-flacher Zinsstruktur (die Marktzinsmethode)

3. Interdependenzen zwischen Finanzierung und Investitionsentscheidungen 3.1. Kapitalrationierung

3.2. Simultane Planung

4. Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit 4.1. Subjektive Bewertung

4.2. Marktorientierte Bewertung, erweiterte Fisher-Separation

4.3. Alternative Ansätze der marktgleichgewichtsorientierten Bewertung: CAPM und TSPM 5. Investitionsrechnung unter Einbezug von Steuern

Module Name Module Code

Corporate Finance BWL-CorpFin

Module Coordinator Organizer

Professor Dr. Alexander Klos Professor Dr. Alexander Klos

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Sci-ence

ECTS Credits Evaluation

5 Graded

Frequency Duration

Every winter semester 1 Semester

Workload Contact Time 45 hours (30 hours lecture; 15 hours exercise) Independent Study 105 hours

Total Workload 150 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the Examamination Regulations ./.

Recommended Requirements Basic knowledge of finance, acquired for example through one or more successfully completed bachelor courses.

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/

com-pulsory elective/

optional

Lecture Corporate Finance Compulsory

Exercise Corporate Finance Compulsory

Further Information on the Course(s) Prerequisites for Admission to the Ex-amination(s)

Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits

Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Exam Graded 100 %

Further Information on the Examina-tion(s)

PNr: 2020410

Bonus points can be awarded.

Short Summary

For good reasons, introductory finance courses typically use simplistic assumptions. In this course, some of these assumptions are abandoned and the consequences are discussed. In addition, further questions are addressed, for which there is often not enough time in introductory courses.

Course Content

We discuss how market frictions - such as taxes, asymmetric information and agency conflicts – can influence capi-tal structure and payout policy. Additional topics, like mergers and acquisitions or equity financing for young com-panies, are also discussed.

Learning Outcomes

Students know the most important factors influencing capital structure and payout policy from a theoretical and an empirical point of view. On the basis of empirical results, students can assess to what extent academic assumptions on corporate behavior represent a good approximation of actual corporate behavior.

Reading List

Berk, Jonathan, und Peter DeMarzo, Corporate Finance, 5th Ed., 2020, Pearson.

Welch, Ivo, Corporate Finance, 3th Ed., 2017, https://book.ivo-welch.info/home/.

Additional literature will be given during the lecture.

Module Name Module Code

NEU Empirical Finance bwlEmpFin-01a

Module Coordinator Organizer

Professor Dr. Alexander Klos Professor Dr. Alexander Klos

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Sci-ence

ECTS Credits Evaluation

5 Graded

Frequency Duration

Every summer semester 1 Semester

Workload Contact Time 45 hours (30 hours lecture; 15 hours exercise) Independent

Study 105 hours

Total Workload 150 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the Examamination Regulations ./.

Recommended Requirements Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/

com-pulsory elective/

optional

Lecture Empirical Finance compulsory

Exercise Empirical Finance compulsory

Further Information on the Course(s) Prerequisites for Admission to the Ex-amination(s)

Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits

Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Module Examination Graded 100 %

Further Information on the

Examina-tion(s) PNr:

Bonus points can be awarded.

Short Summary

Many university courses convey theoretical knowledge and/or discuss empirical results in an excellent manner. This course provides an introduction to independent empirical work.

Course Content

Students receive a brief introduction to a widely used open source software (R and/or Python). Building on this, students should carry out their own small empirical analysis of a classic topic in finance. Examples are: Event studies, performance measurement, beta estimations, numerical analyses on a theoretical model, or the rule-based construc-tion of long-short portfolios.

Learning Outcomes

Students learn how to do empirical analyses with open source software. The knowledge acquired lays the foundation for students to be able to work successfully empirically in all areas of business administration.

Reading List

Will be given in the lecture.

Modultitel Modulcode

NEU Forschungsseminar Finanzierungs- und Investitionstheorie bwlForschSemFinInv-01a

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Peter Nippel Professor Dr. Peter Nippel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Mindestens jedes 2. Semester (alle

For-schungsseminare zusammen) 1 Semester Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Mindestens ein Vorlesungsmodul zur SBWL Finanzwirtschaft im Master sollte bereits erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Forschungsseminar

Finanzierungs- und Investitionstheorie Pflicht Weitere Bemerkungen zu den

Lehrver-anstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: NN

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden im Rahmen wechselnder Oberthemen ausgewählte Fragestellungen aus der Finanzierungs- oder Investitionstheorie bearbeitet. Auch kann eine Anwendung auf Fragestellungen aus der Praxis Gegenstand sein.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus der Finanzierungs- oder Investitionstheorie.

Lernziele

• Die Studierenden haben literaturgestützt, ansonsten aber eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der Finanzierungs- oder Investitionstheorie bearbeitet. Durch die Anfertigung der wissenschaftli-chen Hausarbeit sind sie auf die Anfertigung ihrer Masterarbeit vorbereitet.

Literatur

Einstiegsquellen zu den Seminarthemen werden im Vorfeld des Seminars bekanntgegeben. Weitere themenrele-vante Literatur wird als Bestandteil der Seminararbeit selbständig durch die Studierenden recherchiert.

Module Name Module Code

NEU Forschungsseminar: Selected Topics in Finance ForschSemSelTopFin-01a

Module Coordinator Organizer

Professor Dr. Alexander Klos Professor Dr. Alexander Klos

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Sci-ence

ECTS Credits Evaluation

5 Graded

Frequency Duration

At least every second semester (all

re-search seminars) 1 Semester

Workload Contact Time 30 hours Independent

Study 120 hours

Total Workload 150 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the Examamination Regulations ./.

Recommended Requirements Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/

com-pulsory elective/ op-tional

Seminar Forschungsseminar Selected Topics in Finance Compulsory

Further Information on the Course(s) Prerequisites for Admission to the Ex-amination(s)

Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits

Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Research paper and presentation Graded 100 %

Further Information on the

Examina-tion(s) PNr: NN

Bonus points can be awarded.

Short Summary

We discuss topics in the field of finance, mainly behavioral finance and asset pricing.

Course Content

Students discuss a new or a classic paper from the field of finance. They review the relevant literature, illustrate intu-itions with a small numerical example, discuss alternative methodologies, and/or conduct a small empirical study.

Learning Outcomes

Students should be able to participate actively in an academic discussion.

Reading List

Depends on the topic.

Module Name Module Code Module number

Pricing in Derivative Markets VWLfePDM-02a

Module Coordinator Teachers

Prof. Dr. Thomas Lux Prof. Dr. Thomas Lux

Organizer

Institute of Economics Faculty

Faculty of Business, Economics and Social Sciences Examination Office

Examination Office of Business, Economics and Social Sciences

Attribution to curric-ulum / application in other study pro-grammes

degree programme Status

M.Sc. Economics Optional Section in Economics M.Sc. Env. And Res.

Econom-ics Optional Section in Economics

M.Sc. Quantitative Economics Optional Section in Economics M.Sc. Quantitative Finance Optional Section in Financial

Econom-ics&Corp.Fin.

M.Sc. Quantitative Finance Minor Subject Economics M.Sc. Economics Minor Subject Economics M.Sc. Env. And Res.

Econom-ics Minor Subject Economics

M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Finanzmathematik

M.Sc. Mathematik – NF VWL Variante Macroeconomics M.Sc. Wirtschaftsinformatik – VWL/Economics

Status Compulsory elective

ECTS Credits 6

Evaluation Graded

Duration 1 semester

Term (according to the study

pro-gramme) 1-3

Frequency In winter/summer term (see Long term planning of course offer) Workload per ECTS Credit 30 hours

Total Workload 180 hours

Contact Time 60 hours

Independent Study 120 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the

Examination Regulations None Recommended Requirements

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/

compul-sory elective/ optional Credit hours

Lecture Pricing in Derivative Markets Compulsory 2 SWS

Exercise Pricing in Derivative Markets Compulsory 2 SWS

Further Information on the Course(s) Prerequisit for Admission to the

Ex-amination(s) None

Examination(s)

Examination Name Type of

Examina-tion

Evalua-tion Compulsory/

compulsory elective/ optional

Weighting

Modul Exam: Pricing in Derivative Markets

Module Exam Graded Compulsory 100%

Examination number

Further Information on the Examination(s) The exact form of examination will be announced at the beginning of the semester (according to FPO § 12 Abs. 2).

Bonus points for the examination can be achieved (§ 12 Abs. 4 examination regulations), details will be announced at the beginning of each module.

Attention: Even without bonus points the maximum score of the module exam can be reached!

Short Summary

The course provides an introduction to the pricing of financial derivatives and is logically split into two parts. The first part deals with the mechanics of derivative markets and instruments. The second part fo-cuses on the mathematical concepts that are used to price these derivatives, often summarized under the catch-all phrase of financial engineering.

Course Content

1. An Introduction to Derivative Markets

Forwards and futures, interest rate derivatives, swaps, options 2. Microeconomic Foundations

Forwards and futures, interest rate derivatives, swaps, options 2. Microeconomic Foundations