• Keine Ergebnisse gefunden

B. Spezielle Betriebswirtschaftslehren

2. Module der SBWL

2.10 Unternehmensbesteuerung

SBWL 10 Unternehmensbesteuerung (1011100) WPF

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Dauer

1.-3. Semester Mindestens

20 benotet Mindestens 600

Stunden 1-3 Semester

Modulcode Modultitel LP Wahl/

WPF Lehrform SWS Prüfungsleistung Wahlpflichtbereich

Aus diesem Angebot müssen mindestens 2 VL-Module und ein Seminar gewählt werden.

BWL-SteuRefo Steuern und Rechtsformen 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2120110) BWL-IntUntbest Grundlagen der internationalen

Unternehmensbesteuerung 5 WPF VL+Ü 2+2 Klausur (2120210) BWL-SteuPla Steuerplanung und

Steuerwir-kung 5 WPF VL+Ü 2+1

Kurzreferat als Prü-fungsvorleistung Klausur (2120310)

bwlSteuerarten-01a Steuerarten 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2120510)

bwlBusTaxEurope-01a

Business Taxation in Europe (in

Englisch) 5 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (2120410)

BWL-FSem1Steu Forschungsseminar zur

Steuer-wirkungsanalyse 5 WPF Seminar 2 Hausarbeit +

Präsen-tation (2128210) BWL-FSem2Steu

Forschungsseminar zu ausge-wählten Fragen der

Unterneh-mensbesteuerung 5 WPF Seminar 2 Hausarbeit +

Präsen-tation (2128110) Wahlbereich

Diese Module können in die SBWL Unternehmensbesteuerung eingebracht werden.

BWL-TheoExRL Theorie der externen

Rech-nungslegung (Prof. Blecher) 5 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (2060210) BWL-UntBew

Unternehmensbewertung und angewandte Investitionstheorie

(Prof. Nippel) 5 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (2020310)

BWL-FSem1RLWP Forschungsseminar zur Rech-nungslegung und exter-nen Rechnungswesen (Prof.

Blecher) 5 WPF Seminar 2 Hausarbeit + Finanzier-ungs- und Investitionstheorie (Prof. Nippel)

5 WPF Seminar 2 Hausarbeit + Präsen-tation (…)

bwlCompMBus-01a Computational Modeling for

Business (Prof. Cleophas) 5 Wahl VL+Ü 2+2 Klausur (2130410)

Modultitel Modulcode

Steuern und Rechtsformen BWL-SteuRefo

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Jost Heckemeyer Professor Dr. Jost Heckemeyer

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Es wird z.T. auf Kenntnisse Bezug genommen, die im Master im Modul

"Steuerarten" der SBWL "Unternehmensbesteuerung" vermittelt werden.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Steuern und Rechtsformen Pflicht

Übung Steuern und Rechtsformen Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr:2120110

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Der Kurs „Steuern und Rechtsformen“ stellt die steuerliche Behandlung deutscher Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Rechtsform dar.

Lehrinhalte

Das Modul stellt die steuerliche Behandlung deutscher Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Rechtsform dar.

Dabei werden sowohl die laufende Geschäftstätigkeit als auch einzelne Tatbestände im Rahmen der aperiodischen Besteuerung betrachtet. Der Fokus liegt auf den grundständigen Unternehmensrechtsformen, es werden aber auch Kombinationen der klassischen Rechtsformen angesprochen. Die durch die Veranstaltung vermittelten Inhalte wer-den im Rahmen von Fallstudien, welche in wer-den Veranstaltungsablauf und insbesondere in die vorlesungsbeglei-tende Übung integriert sind, vertieft.

Lernziele

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Besteuerung deutscher Unternehmen in Abhängigkeit von der Rechts-form. Sie können ihre Kenntnisse auf gegebene Sachverhalte anwenden und die Steuerbelastung verschiedener Rechtsformen berechnen. Die Studierenden sind in der Lage, die Determinanten der Steuerbelastung von Unter-nehmen herauszuarbeiten und Aussagen zur steueroptimalen Rechtsformwahl zu treffen.

Literatur

Jacobs, O.H., Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 5. Aufl., München 2015

Modultitel Modulcode Grundlagen der internationalen Unternehmensbesteuerung BWL-IntUntbest

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Jost Heckemeyer Professor Dr. Jost Heckemeyer

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 60 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 30 Stunden Übung) Selbststudium 90 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Grundlagen der internationalen

Unternehmensbe-steuerung Pflicht

Übung Grundlagen der internationalen

Unternehmensbe-steuerung Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2120210

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Die Veranstaltung „Grundlagen der internationalen Unternehmensbesteuerung“ behandelt die Grundlagen der in-ternationalen Unternehmensbesteuerung aus der Sicht Deutschlands als Investitionsstandort (Inbound-Investitio-nen) oder als Sitzstaat des Investors (Outbound-Investitio(Inbound-Investitio-nen).

Lehrinhalte

Neben den Grundbegriffen und Grundtatbeständen der internationalen Besteuerung (Doppel- und Minderbesteue-rung, DBA, EU-Recht) werden die Besteuerung ausländischer Unternehmen mit Inlandsaktivitäten (Inbound-Investi-tionen) und die Besteuerung deutscher Unternehmen mit Auslandsaktivitäten (Outbound-Investi(Inbound-Investi-tionen) betrachtet.

Die durch die Veranstaltung vermittelten Inhalte werden im Rahmen von Fallstudien, welche insbesondere in die vorlesungsbegleitende Übung integriert sind, vertieft.

Lernziele

Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen über die internationale Unternehmensbesteuerung im Allgemeinen und darüber hinaus Wissen zum deutschen internationalen Steuerrecht. Sie können den Einfluss der Besteuerung auf grenzüberschreitende unternehmerische Entscheidungen beurteilen und die Steuerbelastung von grenzüber-schreitenden Unternehmensaktivitäten ermitteln.

Literatur

Jacobs, O.H./Endres, D./Spengel, C. (Hrsg.), Internationale Unternehmensbesteuerung, 8. Aufl., München 2016

Modultitel Modulcode

Steuerplanung und Steuerwirkung BWL-SteuPla

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Jost Heckemeyer Professor Dr. Jost Heckemeyer

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Es wird z.T. auf Kenntnisse Bezug genommen, die im Master in den Modu-len „Steuerarten bzw. "Steuern und Rechtsformen" der SBWL "Unterneh-mensbesteuerung" vermittelt werden.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Steuerplanung und Steuerwirkung Pflicht

Übung Steuerplanung und Steuerwirkung Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu

den Prüfungen (Vorleistungen) Zur Klausur kann nur zugelassen werden, wer erfolgreich ein Kurzreferat gehalten hat.

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet

Durch das Kurzreferat können Bonuspunkte für die Klausur erworben werden.

100%

Weitere Bemerkungen zu der / den Prüfungen

PNr: 2120310

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Unter Rückgriff auf finanzwirtschaftliche Rechenkalküle behandelt die Vorlesung die Auswirkungen steuerlicher Re-gelungen auf unternehmerische Entscheidungen - insbes. auf Investitionen, Gewinnverwendung und Finanzierung - unter Beachtung rechtsformspezifischer Besonderheiten.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung befasst sich mit dem Einfluss von Ertragsteuern auf Kapitalwert und Rendite, der Neutralität der Besteuerung und Steuerwirkungen in Abhängigeit von Rechtsform und Finanzierung. Die durch die Veranstaltung vermittelten Inhalte werden durch zahlreiche Beispiele in der Vorlesung und durch eine vorlesungsbegleitende Übung veranschaulicht. Im Rahmen der Modulveranstaltung befassen sich die Studierenden auch mit einschlägiger Fachliteratur zur empirischen Steuerwirkungsanalyse und stellen relevante Studien gruppenweise in Kurzreferaten vor. Durch die Kurzreferate können Punkte erworben werden, die bei der Klausur angerechnet werden.

Lernziele

Die Studierenden verstehen den Einfluss des Steuerrechts auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Sie können den Einfluss der Besteuerung auf bestimmte betriebswirtschaftliche Entscheidungen (v.a. Investition, Finanzierung, Rechtsform) durch geeignete Berechnungen ermitteln und nachweisen. Die Studierenden sind in der Lage darzule-gen, inwiefern Ertragsteuern neutral bzw. entscheidungswirksam sind.

Literatur

Schreiber, U., Besteuerung der Unternehmen: Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung, 4. Aufl., Wiesba-den 2017

Modultitel Modulcode

Steuerarten bwlSteuerarten-01a

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Jost Heckemeyer Professor Dr. Jost Heckemeyer

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Steuerarten Pflicht

Übung Steuerarten Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den Prüfungen

PNr: 2120510

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Besteuerung deutscher Unternehmen mit Ertrag-, Substanz- und Verkehr-steuern. Es werden Interdependenzen zwischen den einzelnen Steuerarten herausgearbeitet.

Lehrinhalte

Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen über die Besteuerung der betrieblichen Erfolgserzielung durch Einkommen-steuer, Körperschaftsteuer und GewerbeEinkommen-steuer, die Besteuerung des betrieblich genutzten Vermögens und über die Verkehrsteuern. Interdependenzen zwischen den Steuerarten werden herausgearbeitet. Die durch die Veran-staltung vermittelten Inhalte werden durch durch eine vorlesungsbegleitende Übung veranschaulicht und eingeübt.

Lernziele

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Besteuerung deutscher Unternehmen mit Ertrag-, Substanz- und Ver-kehrsteuern. Sie können ihre Kenntnisse auf gegebene Sachverhalte anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, die Systematik und Relevanz der Besteuerung für unternehmerisches Handeln in verschiedenen Entscheidungssitu-ationen zu beurteilen und die tarifliche Steuerbelastung von Unternehmen zu ermitteln

Literatur

Scheffler, Wolfram, Besteuerung von Unternehmen I, Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 13. Auflage, Heidel-berg 2016

Module Name Module Code

Business Taxation in Europe bwlBusTaxEurope-01a

Module Coordinator Lecturer

Professor Dr. Jost Heckemeyer Professor Dr. Jost Heckemeyer

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Sci-ence

ECTS Credits Evaluation

5 Graded

Frequency Duration

Every summer term 1 semester

Workload Contact Time 45 hours (30 hours lecture; 15 hours exercise) Independent Study 105 hours

Total Workload 150 hours

Teaching Language English

try Requirements as Stated in the

Examamination Regulations ./.

Recommended Requirements Reference is made in part to knowledge that is taught in the Master's pro-gram in the module "Fundamentals of International Corporate Taxation"

and "Taxes and Legal Forms" of the SBWL "Corporate Taxation".

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ Compulsory elective

Vorlesung (lecture) Business Taxation in Europe Compulsory Übung (Exercise) Business Taxation in Europe Compulsory Further Information on the Course(s)

Prerequisites for Admission to the Ex-amination(s)

Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits

Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Written exam Graded 100%

Further Information on the

Examina-tion(s) PNr: 2120410

Bonus points can be awarded.

Short Summary

Businesses in Europe are confronted with various tax systems. The course provides an overview of the concepts of business taxation in the EU Member States and, on this basis, presents fundamental tax planning considerations for domestic firms and, in particular, for multinational companies.

Course Content

The principles and systems of business taxation in the European Union are presented. The topics cover the basic concept of the dual system of business taxation, the taxation of corporations and their shareholders, the taxation of partnerships, and the impact of different corporation tax systems on business decisions. Furthermore, the guiding principles of international taxation regarding inbound and outbound investments are introduced and discussed.

Finally, several tax planning strategies for cross-border investments, including holding structures, are introduced in the form of case studies.

Learning Outcomes

Students know the basic principles of different types of taxes and understand the structure of these taxes (the lec-ture focuses on the tax systems in the EU Member States). Students understand the relevance as well as the conse-quences of the corporate principle and transparency principle and assess the tax burden on profits as well as on shareholder compensations dependent on the legal form of the business. Students are able to evaluate the conse-quences for taxation when undertaking national and international transactions and decisions. Students are able to identify the key tax issues that affect international transactions.

Reading List

All required readings will be announced in class.

Modultitel Modulcode Forschungsseminar zur Steuerwirkungsanalyse BWL-FSem1Steu

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Jost Heckemeyer Professor Dr. Jost Heckemeyer

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden Selbststudium 120 Stunden Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Forschungsseminar zur Steuerwirkungsanalyse Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den

Lehr-veranstaltungen Die Professur bietet zu Beginn jedes Semesters ein Kolloquium zur Einfüh-rung in das wissenschaftliche Arbeiten an, das zur Vorbereitung empfoh-len wird. Nähere Informationen in UnivIS.

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation und Bewertung mit mindestens „ausreichend“

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den Prüfungen

PNr: 2128210

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Das Seminar vertieft aktuelle Themen und Problemstellungen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und führt an die Methodik der empirischen Steuerwirkungsanalyse heran.

Lehrinhalte

Betrachtet werden ausgewählte aktuelle, relevante steuerliche Normen bzw. Rechtsentwicklungen im In- oder Aus-land, deren Wirkung auf betriebwirtschaftliche Entscheidungen mithilfe einschlägiger empirischer Methoden analy-siert wird. Hierzu werden die einschlägige vorhandene Literatur ausgewertet, Hypothesen abgeleitet, geeignete Daten (i.d.R. Sekundärdaten) recherchiert und zusammengestellt, um auf dieser Basis geeignete ökonometrische Verfahren zur Anwendung zu bringen. Im Mittelpunkt stehen eine konsistente betriebswirtschaftliche Fundierung, methodische Vorgehensweise, Ergebnisauswertung und kritische Reflexion.

Lernziele

Nach Absolvieren dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, selbständig eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre unter Verwendung einschlägiger quantitativer Methoden zu verfassen, und die Ergebnisse reflektieren und präsentieren können.

Literatur

Wird in der Veranstaltung jeweils bekannt gegeben.

Modultitel Modulcode Forschungsseminar zu ausgewählten Fragen der

Unternehmens-besteuerung BWL-FSem2Steu

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Jost Heckemeyer Professor Dr. Jost Heckemeyer

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden Selbststudium 120 Stunden Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Forschungsseminar zu ausgewählten Fragen der

Unternehmensbesteuerung Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den

Lehr-veranstaltungen Die Professur bietet zu Beginn jedes Semesters ein Kolloquium zur Einfüh-rung in das wissenschaftliche Arbeiten an, das zur Vorbereitung empfoh-len wird. Nähere Informationen in UnivIS.

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation und Bewertung mit mindestens „ausreichend“

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2128110

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Das Seminar vertieft ausgewählte Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.

Lehrinhalte

Das Seminar vertieft ausgewählte Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Spezifische steuerliche Problem-stellungen werden, ggf. auch international rechtsvergleichend, dargestellt und hinsichtlich ihrer steuerplanerischen Relevanz, ggf. auch unter Rückgriff auf konkrete Anwendungsbeispiele, illustriert. Im Mittelpunkt stehen die steuer-liche Systematik der ausgewählten Regelungsbereiche und die aus Unternehmenssicht damit verbundenen Implika-tionen und Risiken.

Lernziele

Nach Absolvieren dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, selbständig eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, auch auf Basis internationaler Rechtsvergleiche und unter konkreter Anwendung einschlägiger steuerlicher Normen, zu verfassen, und die Ergebnisse präsentieren können.

Literatur

Wird in der Veranstaltung jeweils bekannt gegeben.