• Keine Ergebnisse gefunden

B. Spezielle Betriebswirtschaftslehren

2. Module der SBWL

2.3 Gründungs- und Innovationsmanagement

SBWL 3 Gründungs- und Innovationsmanagement (1010300) WPF

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Dauer

1.-3. Semester Mindestens

20 benotet Mindestens 600

Stunden 1-3 Semester

Modulcode Modultitel LP Wahl/

WPF

Lehr-form SWS Prüfungsleistung Wahlpflichtbereich

Aus diesem Angebot müssen mindestens 2 VL-Module und ein Seminar gewählt werden.

BWL-InnoMStrat Innovation Management:

Strate-gies and Actors 5 WPF VL mit Ü 3

Klausur oder mündli-che Prüfung (2030210)

BWL-CoopNet Cooperation and Networks 5 WPF VL mit Ü 3 Klausur oder mündli-che Prüfung (31520)

BWL-Entre2 Entrepreneurship 5 WPF VL mit Ü 3 Klausur oder

mündli-che Prüfung (31510)

bwlResSemGuI1-01a

Forschungsseminar: Applied Re-search in Innovation Management A Entrepreneurship and Innovation Management Re-search in Innovation Management B Cooperation and Networks

5 WPF Seminar 2 Hausarbeit + Präsen-tation (2038510) Wahlbereich

Diese Module können in die SBWL Gründungs- und Innovationsmanagement eingebracht werden.

BWL-SchlOrga Organisationstheorien 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2050310) BWL-ManSrvi Management von

Serviceinnovati-onen (Prof. Schultz) 5 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (2080310) VWLamInEc-02a Innovation Economics (Dr. Dohse) 6 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (41140) bwlChangeMan-01a Change Management

(Prof. Buengeler) 5 Wahl VL+Ü 2+1 Modulprüfung

(2110410)

Modultitel Modulcode Innovation Management: Strategies and Actors BWL-InnoMStrat

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Achim Walter Professor Dr. Achim Walter

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 Benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch (Die Folien und Literatur sind in englischer Sprache) Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Innovation Management: Strategies and Actors Pflicht

Übung Innovation Management: Strategies and Actors Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur oder mündliche Prüfung Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den Prüfungen

PNr: 2030210

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Innovation has become imperative for firms in the private and public sector. Therefore, competences in innovation management are emphasized as one of today’s most important competences by CEO’s and governments alike. The aim of the course is to enhance students’ understanding about strategies, cultures, and people to develop success-ful innovations and to enhance the innovative capability of firms. The course enables participants to understand how innovation managers and teams can turn new ideas into successful products, processes, or services and add economic value to their organizations. This course also looks at why and how cooperations and networks enhance innovation success based on empirical studies.

Lehrinhalte

• The course will cover the following topics:

• Definitions and concepts of innovativeness

• Innovation strategies: exploitation and exploration

• Innovation radicalness and innovation teams

• Innovation communication and diffusion

• Teams in innovation processes

• Innovation championing and boundary spanning Lernziele

Students gain theoretical background knowledge and hands-on experience in applying concepts. At the end of the course students will be able to demonstrate understanding, and make critical assessments of the following:

- Development of innovation stategies

- What makes innovation strategies strategic and critical to achieving a sustainable competitive advantage - (Team) communication and championing activities for technological / product innovations

- Utilising tools of innovation management to map and evaluate innovation performance - Diagnosing different innovation challenges and make recommendations for resolving them.

Literatur

Selected research and journal articles (comprehensive reading list and essential papers will be provided at the be-ginning of the course)

Module Name Module Code

Cooperation and Networks BWL-CoopNet

Module Coordinator Lecturer

Professor Dr. Achim Walter Professor Dr. Achim Walter

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Sci-ence

ECTS Credits Evaluation

5 Graded

Frequency Duration

Not offered momenterally 1 Semester

Workload Contact Time 45 hours (30 hours lecture; 15 hours exercise) Independent

Study 105 hours

Total Workload 150 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the Examamination Regulations Recommended Requirements Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ Compulsory elective

Vorlesung (lecture) Cooperation and Networks Compulsory Übung (Exercise) Cooperation and Networks Compulsory Further Information on the Course(s) PNr: 31520

Prerequisites for Admission to the Ex-amination(s)

Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits

Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Written exam or oral exam Graded 100 %

Further Information on the

Examina-tion(s) Bonus points can be awarded.

Short Summary

No firm exists or operates in isolation. Through many different relationships, firms are connected to their environ-ment and try to influence it - as opposed to take it as given. Inter-firm cooperations, also known as joint ventures, strategic alliances, and partnerships, are nowadays regarded as a key success factor for all kinds of firms, small and large, innovative and cost-efficient, local and global. As such, a profound understanding of these inter-organiza-tional relationships and their management is essential for successful business. This course explores the nature of inter-organizational cooperations by looking at key constructs such as trust and commitment. Furthermore, con-nectedness of relationships is explored and network analysis is introduced. The course also discusses the role and reality of learning and strategy in complex business networks. Moreover, students are introduced to essential do-main-specific concepts, methods, and tools of explorative and intelligent data analysis.

Course Content

The course will cover the following topics:

• Definitions and the concept of embeddedness

• Collaborative value creation and relationship outcomes

• Inter-organizational governance

• Inter-organizational relationship models

• Cooperation in strategic alliances

• Network capability and relationship championing

• Selected data management conepts and tools (relationship and network management) Learning Outcomes

Students gain theoretical background knowledge and hands-on experience in applying concepts. Specifically, the cours aims at: At the end of the course students will be able to demonstrate understanding, and make critical as-sessments of the following:

• Understanding of the meanings of the different types of inter-firm cooperation and networks and to gain in-sights into several companies' use of business relationships and networks

• Understanding of what makes inter-firm cooperation and networks strategic and critical to achieving a sustaina-ble competitive advantage

• Learn a variety of concepts and frameworks concerning the choice of a business partner, the functions of busi-ness relationships, and some sub-processes of partnership development (trust building, adaptations)

• Methods to gather and extract domain-specific data

• Methods of explorative and intelligent data analysis

• Utilise concepts of relationship and network management to map and evaluate collaborative activities

• Recognize what are the key ingredients of a ‘learning through partners' strategy and apply them to different functional areas and different fields

Reading List

Selected research and journal articles (comprehensive reading list and essential papers will be provided at the be-ginning of the course)

Modultitel Modulcode

Entrepreneurship BWL-Entre2

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Achim Walter Professor Dr. Achim Walter

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch (Die Folien und Literatur sind in englischer Sprache) Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung (lecture) Entrepreneurship Pflicht

Übung (Exercise) Entrepreneurship Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den

Lehr-veranstaltungen PNr: 31510

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur ode mündliche Prüfung benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung PNr: 31510

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Die Freiheit des internationalen Warenverkehrs geht einher mit einer Verschärfung des Wettbewerbs, die ihrerseits Technologie- und Produktlebenszyklen verkürzte. Im Ergebnis steht eine Umwelt, die von zunehmender Dynamik und Komplexität geprägt ist. Einerseits bedingt diese Entwicklung das Absterben bzw. die Verlagerung ganzer In-dustriezweige, andererseits weckt sie neue Bedürfnisse, bringt neue technologische Möglichkeiten hervor und schafft neue Märkte. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Vorlesung, Denkansätze und Methoden der Identifika-tion von technologiebasierten Geschäftschancen, der Bewertung von Märkten und Markteintrittsstrategien sowie der Entwicklung technologiebasierter Neugründungen und Jungunternehmen zu vermitteln.

Lehrinhalte

• Der Kurs behandelt die folgenden Schwerpunktthemen:

• Grundlegende Entrepreneurship-Theorien und Rolle des Entrepreneurs

• Business Model Canvas – Aufbau, Erklärung und Beispiele

• Theoretische Grundlagen eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils im Kontext einer Unternehmensgründung

• Identifikation und Bewertung technologiebasierter Geschäftschancen

• Kundenwert und Leistungsversprechen (value proposition)

• Markteintrittsstrategien technologiebasierter Start-Ups und Ausgründungen (Spin-Offs, Spin-Outs)

• Unternehmerische Orientierung und Unternehmenswachstum Lernziele

Die Studierenden sollen theoretisches Wissen, vor allem aber auch Methoden und Instrumente des Entrepreneu-rships kritisch reflektieren und gezielt zur Lösung von Problemstellungen einsetzen können:

• Kennen und verstehen von theoretischen Konzepten sowie praxisrelevantem Wissen zum Entrepreneurship.

• Analysieren von Best Practices im Entrepreneurship anhand von Fallstudien und Gastvorträgen.

• Anwenden des theoretischen und praxisrelevanten Wissens bei der eigenständigen Entwicklung von Geschäfts-modellen für technologiebasierte Geschäftsideen.

• Verstehen der Voraussetzungen und Maßnahmen zur gezielten Förderung des Unternehmenswachstums.

Literatur

Dollinger, M. J., Entrepreneurship: Strategies and Resources, Upper Salle River, N.J., 1999.

Stevenson, H. H., Roberts, M. J., Grousbeck, H. I., Bhidè, A. V., New Business Ventures and the Entrepreneur, Bos-ton, 1999.

Aktuelle Forschungsliteratur zum Entrepreneurship (Syllabus und Textgrundlage werden am Beginn der Veranstal-tung bekanntgegeben)

Modultitel Modulcode Forschungsseminar: Entrepreneurship and Innovation Management

(Bisher: Applied Research in Innovation Management A) bwlResSemGuI1-01a

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Achim Walter Professor Dr. Achim Walter

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

unregelmäßig 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden Selbststudium 120 Stunden Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch und bei Bedarf auf Englisch Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Forschungsseminar: Entrepreneurship and

Innova-tion Management Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den

Lehr-veranstaltungen PNr: 2038410

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden im Rahmen wechselnder Oberthemen spezifische Fragestellungen aus dem Gründungs- und Innovationsmanagement anhand der grundlegenden und der jüngsten wissenschaftlichen Literatur erarbeitet.

Lehrinhalte Themenspezifisch Lernziele

Die Studierenden sollen aktuelle wissenschaftliche Konzepte des Gründungs- und Innovationsmanagements ken-nen und verstehen. Darüber hinaus kenken-nen die Studierenden zentrale wissenschaftliche Forschungsmethoden und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge von Theorie, Konzeption und Methodik zu er-kennen und wissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren. Die Studierenden erwerben wissenschaftliche Prä-sentations- und Diskussionskompetenz.

Literatur

Themenspezifisch

Modultitel Modulcode Forschungsseminar: Cooperation and Networks

(Bisher: Applied Research in Innovation Management B) bwlResSemGuI2-01a

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Achim Walter Professor Dr. Achim Walter

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

unregelmäßig 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden Selbststudium 120 Stunden Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Forschungsseminar: Applied Reasearch in

Innova-tion Management B CooperaInnova-tion and Networks Pflicht Weitere Bemerkungen zu den

Lehr-veranstaltungen PNr: 2038510

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden im Rahmen wechselnder Oberthemen spezifische Fragestellungen aus dem Gründungs- und Innovationsmanagement anhand der grundlegenden und der jüngsten wissenschaftlichen Literatur erarbeitet.

Lehrinhalte Themenspezifisch Lernziele

Die Studierenden sollen aktuelle wissenschaftliche Konzepte des Gründungs- und Innovationsmanagements ken-nen und verstehen. Darüber hinaus kenken-nen die Studierenden zentrale wissenschaftliche Forschungsmethoden und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge von Theorie, Konzeption und Methodik zu er-kennen und wissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren. Die Studierenden erwerben wissenschaftliche Prä-sentations- und Diskussionskompetenz.

Literatur

Themenspezifisch