• Keine Ergebnisse gefunden

B. Spezielle Betriebswirtschaftslehren

2. Module der SBWL

2.7 Supply Chain Management

SBWL 7 Supply Chain Management (1010700) WPF

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Dauer

1.-3. Semester Mindestens

20 benotet Mindestens 600

Stunden 1-3 Semester

Modulcode Modultitel LP Wahl/

WPF

Lehr-form SWS Prüfungsleistung Wahlpflichtbereich

Aus diesem Angebot müssen mindestens 2 VL-Module und ein Seminar gewählt werden.

BWL-WertMan Wertschöpfungsmanagement 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2070210) BWL-SCM Supply Chain Management 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2070310)

BWL-GrnLog Green Logistics 5 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (2070410)

VWLieEMGSC-02a Economics and Management of

Global Supply Chains 6 WPF VL+Ü 2+1 Klausur (…) BWL-FSem1SCM Forschungsseminar zum Supply

Chain Management 5 WPF Seminar 2

Hausarbeit + Präsentation (2078110) Wahlbereich

Diese Module können in die SBWL Supply Chain Management eingebracht werden.

bwlAdvBusAnaly-tics-01a

Advanced Business Analytics

(Prof. Cleophas) 5 Wahl VL+Ü 2+2 Klausur (2130210)

bwlCompMBus-01a Computational Modeling for

Busi-ness (Prof. Cleophas) 5 Wahl VL+Ü 2+2 Klausur (2130410) BWL-CoopNet Cooperation and Networks

(Prof. Walter) 5 Wahl VL mit Ü 3 Klausur oder mündli-che Prüfung (31520)

Modultitel Modulcode

Wertschöpfungsmanagement BWL-WertMan

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Frank Meisel Professor Dr. Frank Meisel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Wertschöpfungsmanagement Pflicht

Übung Wertschöpfungsmanagement Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den Prüfungen

PNr: 2070210

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Die Veranstaltung widmet sich der Gestaltung der in produzierenden Unternehmen ablaufenden Wertschöpfungs-prozesse. Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse bezüglich der güterwirtschaftlichen Transformationspro-zesse in Industrieunternehmen und der zugehörigen produktionswirtschaftlichen Theorien. Hierzu werden ausge-wählte Aspekte der Beschaffung und der Produktion vorgestellt, kritisch diskutiert und hinsichtlich ihres potentiel-len Beitrags zum Unternehmenserfolg hinterfragt.

Lehrinhalte

• Theorie der Gütertransformation in Industrieunternehmen

• Ausgewählte Aspekte der Beschaffung: z. B. Make-or-Buy Entscheidungen, Bestellmengenplanung, Lieferanten-management

• Ausgewählte Aspekte der Produktion: z. B. Gestaltung von Produktionssystemen zur Variantenfertigung, Lean Production, Qualitätsmanagement, Ökologieorientierung

Lernziele

• Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für Produktionstheorien und reale Produktionssysteme

• Die Studierenden lernen relevante Instrumente zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Qualität und Nachhaltigkeit von Produktionssystemen kennen

• Die Studierenden können den Beitrag der vorgestellten Instrumente zum Unternehmenserfolg einschätzen

• Die Studierenden können die vorgestellten Instrumente eigenständig weiterentwickeln und auf reale Problem-stellungen anwenden

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Modultitel Modulcode

Supply Chain Management BWL-SCM

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Frank Meisel Professor Dr. Frank Meisel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung keine Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Supply Chain Management Pflicht

Übung Supply Chain Management Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den Prüfungen

PNr: 2070310

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Die Lehrveranstaltung vertieft das Verständnis der Studierenden hinsichtlich der Gestaltung unternehmensüber-greifender Wertschöpfungssysteme und –prozesse. Hierzu werden sowohl strategisch-taktische Fragen der wettbe-werbsorientierten Ausrichtung von Supply Chains betrachtet als auch Konzepte zur effizienten Gestaltung und Ab-wicklung der zwischen Lieferanten, Produzenten und Abnehmern ablaufenden Prozesse erlernt. Besondere Beach-tung findet dabei die Koordination von Supply Chain Partnern durch geeignete VertragsgestalBeach-tungen sowie der Um-gang mit unsicheren Informationen (z. B. hinsichtlich der Kundennachfrage oder Lieferzeiten) innerhalb des strate-gischen, taktischen und operativen Supply Chain Managements. Die Studierenden erlangen auf diese Weise ein fun-diertes Verständnis komplexer unternehmensübergreifender Planungs- und Entscheidungsprobleme.

Lehrinhalte

• Netzwerktheorien zur Entstehung von Supply Chains

• Strategische Ausrichtung und Design von Supply Chains

• Unternehmensübergreifendes Bestandsmanagement und Contract Design

• Risikoreduktion durch Inventory Pooling

• Koordinationsinstrumente wie bspw. Vendor Managed Inventory und Kollaborative Planung Lernziele

• Die Studierenden erlangen ein Verständnis der Potentiale und Herausforderungen einer unternehmensübergrei-fenden Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen

• Die Studierenden werden befähigt, strategische, taktische und operative Planungsaufgaben des Supply Chain Managements zu modellieren und zu lösen

• Die Studierenden können zeitgemäße Managementkonzepte für Supply Chains selbständig auf Fallstudien über-tragen und zu deren Lösung einsetzen

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Module Name Module Code

Green Logistics BWL-GrnLog

Module Coordinator Lecturer

Professor Dr. Frank Meisel Professor Dr. Frank Meisel

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Sci-ence

ECTS Credits Evaluation

5 Graded

Frequency Duration

Every summer term 1 Semester

Workload Contact Time 45 hours (30 hours lecture; 15 hours exercise) Independent

Study 105 Stunden

Total Workload 150 Stunden

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the Examamination Regulations Recommended Requirements Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ compulsory elective Vorlesung (lecture) Green Logistics Compulsory

Übung (Exercise) Green Logistics Compulsory

Further Information on the Course(s)

Prerequisites for Admission to the Examination(s) Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Written exam Graded 100%

Further Information on the

Examina-tion(s) PNr: 2070410

Bonus points can be awarded.

Short Summary

This course addresses transportation logistics from an environmental perspective. It starts with a comprehensive analysis of logistics planning problems from a cost- and service-oriented point of view. It then continues by investi-gating how to estimate and reduce green house gas emissions in vehicle routing. The derived environmental con-cepts are then transferred to intermodal transportation, location planning, and reverse logistics. All topics are in-vestigated from a quantitative point of view, where the addressed decision making processes are analyzed and solved by means of management science. A number of case studies is considered in the exercises that accompany this lecture.

Course Content

1. Introduction to the transport economy 2. Cost and service oriented logistics planning 3. Emission oriented transportation planning 4. Intermodal freight transportation

5. Location planning and reverse logistics Learning Outcomes

• Students know the relevant modes of transportation together with their economic and ecologic advantages and disadvantages

• Students can optimize transportation processes with regard to cost- and service-objectives

• Students can estimate the greenhouse gas emissions of transport operations

• Students can allocate emissions to individual shipments

• Students can apply various concepts for reducing the environmental footprint of a logistics operation Reading List

Recent papers from scientific journals

Module Name Module Code Economics and Management of Global Supply Chains VWLieEMGSC-02a

Module Coordinator Lecturer

Prof. Dr. Frank Meisel

Prof. Horst Raff, Ph.D. Prof. Dr. Frank Meisel

Prof. Horst Raff, Ph.D.

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Sci-ence

ECTS Credits Evaluation

6 Graded

Frequency Duration

Every summer term 1 semester

Workload Contact Time 45 hours (30 hours lecture; 15 hours exercise) Independent Study 105 hours

Total Workload 150 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the Examamination Regulations Recommended Requirements

Workload Contact Time

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ compulsory elective

Vorlesung (lecture) Economics and Management of Global Supply Chains Compulsory Übung (Exercise) Economics and Management of Global Supply Chains Compulsory Further Information on the Course(s)

Prerequisites for Admission to the Ex-amination(s)

Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits

Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Written exam Graded 100 %

Further Information on the

Examina-tion(s) PNr: 2070510

Bonus points can be awarded.

Short Summary

This course provides a comprehensive analysis of global supply chains from the perspectives of both economics and management science.

Course Content

1. Introduction to Global Supply Chain Management 2. Supplier Network Development

3. Trade Flows and Transportation Logistics 4. Volatility in Global Supply Chains 5. Risk Management

Learning Outcomes

Students can name and explain the most important theories, driving forces, and managerial challenges of global supply chains.

Reading List

• Head (2007) "Elements of Multinational Strategy"

• Recent papers from scientific journals

Modultitel Modulcode Forschungsseminar zum Supply Chain Management BWL-FSem1SCM

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Frank Meisel Professor Dr. Frank Meisel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Mindestens eine Mastervorlesung des Lehrstuhls „Supply Chain Manage-ment“ bereits gehört oder im gleichen Semester parallel belegt.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Forschungsseminar SCM Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den Prüfungen

PNr: 2078110 Kurzzusammenfassung

Das Forschungsseminar SCM widmet sich aktuellen Forschungsthemen aus den Bereichen Supply Chain Manage-ment, Produktion, Logistik und Operations Research. Die Studierenden erhalten zum Einstieg ausgewählte (eng-lischsprachige) Fachaufsätze und/oder spezifische Forschungsfragen und bearbeiten ihr Thema selbständig nach wissenschaftlichen Maßstäben. In Einzel- oder Gruppenarbeit werden hierzu schriftliche Ausarbeitungen und Prä-sentationen erstellt. Ebenfalls gehört die Beteiligung an Diskussionsrunden zu den zu erbringenden Leistungen.

Lehrinhalte

Das Seminar adressiert wechselnde Forschungsthemen aus den Bereichen Supply Chain Management, Produktion, Logistik und Operations Research. Die konkreten Themen eines Seminars werden gesondert angekündigt.

Lernziele

• Die Studierenden können sich durch eine eigenständig durchgeführte Literaturrecherche in den aktuellen Stand eines Forschungsfeldes einarbeiten

• Die Studierenden sind in der Lage, allein und auch im Team anspruchsvolle Forschungsfragen zu bearbeiten

• Die Studierenden können ihre gewonnenen Erkenntnisse in einer nachvollziehbaren und sorgfältig verfassten Hausarbeit schriftlich darlegen

• Die Studierenden können ihre gewonnenen Erkenntnisse in verständlichen Vorträgen präsentieren Literatur

Als Einstiegsquellen werden wissenschaftliche Fachaufsätze aus renommierten, internationalen Zeitschriften im Vorfeld des Seminars bekanntgegeben. Weitere themenrelevante Literatur wird als Bestandteil der Seminararbeit selbständig durch die Studierenden recherchiert.