• Keine Ergebnisse gefunden

B. Spezielle Betriebswirtschaftslehren

2. Module der SBWL

2.8 Technologiemanagement

SBWL 8 Technologiemanagement (1010800) WPF

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Dauer

1.-3. Semester Mindestens 20 benotet Mindestens 600

Stunden 1-3 Semester

Modulcode Modultitel LP Wahl/

WPF Lehrform SWS Prüfungsleistung Wahlpflichtbereich

Aus diesem Angebot müssen mindestens 2 VL-Module und ein Seminar gewählt werden.

BWL-StraTechM Strategic Technology

Management 5 WPF VL+Ü 2+1 Modulprüfung (31910)

BWL-OrgaRnD Organizing R&D 5 WPF VL+Ü 2+1 Modulprüfung (31920) BWL-ManSrvi Management von

Serviceinnovationen 5 WPF VL+Ü 2+1 Modulprüfung

(2080310)

Diese Module können in die SBWL Technologiemanagement eingebracht werden.

BWL-CoopNet Cooperation and Networks

(Prof. Walter) 5 Wahl VL mit Ü 3 Klausur oder mündli-che Prüfung (31520) bwlChangeMan-01a Change Management

(Prof. Buengeler) 5 Wahl VL+Ü 2+1 Modulprüfung

(2110410) BWL-UntFhrg Unternehmensführung

(Prof. Wolf) 5 Wahl VL+Ü 2+1 Klausur (31640)

BWL-MarkFor Marketing-Forschung

(Prof. Hoffmann) 5 Wahl VL+Ü 2+1 Modulprüfung (31150)

Module Name Module Code

Strategic Technology Management BWL-StraTechM

Module Coordinator Lecturer

Professor Dr. Carsten Schultz Professor Dr. Carsten Schultz

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Sci-ence

ECTS Credits Evaluation

5 Graded

Frequency Duration

Every summer term 1 Semester

Workload Contact Time 45 hours (30 hours lecture; 15 hours exercise) Independent Study 105 hours

Total Workload 150 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the Examamination Regulations Recommended Requirements Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ compulsory elective

Vorlesung (lecture) Strategic Technology Management Compulsory Übung (Exercise) Strategic Technology Management Compulsory Further Information on the Course(s)

Prerequisites for Admission to the Examination(s) Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Moudule examination Graded 100%

Further Information on the Examina-tion(s)

PNr: 31910

The composition of the module examination will be announced at the be-ginning of the semester. Bonus points can be awarded.

Short Summary

The dynamics and complexity of technological development and the resulting innovations require specific manage-ment competencies. The module focuses on competencies at the interface of strategic managemanage-ment and techno-logy development. The scientific literature provides the basis for a critical examination of current phenomena and exa-mples.

Course Content

We will discuss the strategic challenges arising from the dynamics of technological development and provide sui-table instruments for the definition and implementation of technology strategies. The following contents will be covered:

1. relevance of technology management and types of technologies 2. technological and industrial dynamics

3. technology strategy 4. strategic foresight

5. property right strategies and patent management 6. open innovation and innovation ecosystems Learning Outcomes

The aim of the lecture is to reflect the relevance of technological innovations for the strategic positioning of compa-nies and to apply selected instruments of strategy development and strategy implementation. Students know the relevance and challenges of technological development. Furthermore, they can evaluate the consequences of the challenges for the achievement of corporate goals. They are familiar with the current literature on technology ma-nagement and can apply it to concrete examples. Furthermore, the students know current challenges of technologi-cal developments and alternative forms for the organization and management of technology-oriented innovation and can evaluate them against the background of a specific corporate and environmental situation.

Reading List

M. Schilling (current eddition) Strategic management of technological innovation McGraw Hill, 3rd editionand jour-nal articles presented in the lecture

Module Name Module Code

Organizing R&D BWL-OrgaRnD

Module Coordinator Lecturer

Professor Dr. Carsten Schultz Professor Dr. Carsten Schultz

Faculty Examination Office

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social Science

ECTS Credits Evaluation

5 Graded

Frequency Duration

Every winter term 1 semester

Workload Contact Time 45 hours (30 hours lecture; 15 hours exercise) Independent Study 105 hours

Total Workload 150 hours

Teaching Language English

Entry Requirements as Stated in the Examamination Regulations Recommended Requirements Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/ compulsory elective

Vorlesung (lecture) Organizing R&D Compulsory

Übung (Exercise) Organizing R&D Compulsory

Further Information on the Course(s) Prerequisites for Admission to the Ex-amination(s)

Further prerequisites for the Award of ECTS-Credits

Examinations

Type of Examination Evaluation Weighting

Module examination Graded 100%

Further Information on the Examina-tion(s)

PNr: 31920

The composition of the module examination will be announced at the be-ginning of the semester. Bonus points can be awarded.

Short Summary

Research and development, and in particular radical innovations, are substantially different from operational activi-ties and confront companies with major challenges. From the perspective of empirical organization and innovation research, the challenges are discussed at the company and employee level, relevant management approaches are derived and transferred to concrete practical examples. In addition, current topics are included, such as "Data Dri-ven Organisation & Information Governance".

Course Content

The course focuses on the requirements of transforming existing organizations and on the organizational embed-ding of R&D and innovation activities. The following topics will be discussed:

1. Entrepreneurial Orientation 2. Degree of innovativeness

3. Organizational challenges of R&D (e.g. Organizational Ambidexterity, Path Dependency) 4. Process, project and portfolio management of R&D

5. Creativity & Innovative work behavior

In the accompanying exercise, the topics are further elaborated using case studies.

Learning Outcomes

Students know the relevance and challenges of R&D and radical innovations and are able to apply the results of cur-rent empirical studies to concrete problems. They know important management approaches to control R&D activi-ties and to integrate employees into innovation processes. Students are in the condition to critically assess the va-lidi-ty of empirical research and to evaluate the suitability of management approaches used in practice in order to deri-ve implications for research and management practice.

Reading List

The literature consists mainly of articles in scientific journals and is announced at the beginning of each chapter.

Modultitel Modulcode

Management von Serviceinnovationen BWL-ManSrvi

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Carsten Schultz Professor Dr. Carsten Schultz

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung) Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Management von Serviceinnovationen Pflicht

Übung Management von Serviceinnovationen Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Modulprüfung benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den Prüfungen

PNr: 2080310

Die Zusammensetzung der Modulprüfung wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Die Vergabe von Bonuspunkten ist möglich.

Kurzzusammenfassung

Digitale Dienstleistungen dominieren heute die Innovationstätigkeit. Sowohl reine Dienstleister als auch produzie-rende Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung Dienstleistungen systematisch zu entwickeln und im Markt einzuführen. Das Modul widmet sich diesen Herausforderungen und den für die Dienstleistungsentwicklung notwendigen Managementansätzen. Dabei stehen digitale Dienstleistungen, datenbasierte Dienstleistungen und Dienstleistungsplattformen im Fokus der Veranstaltung.

Lehrinhalte

Folgende Kapitel werden in der Vorlesung behandelt:

• Grundlagen und Besonderheiten von Dienstleistungen

• Service Engineering

• Nutzerintegration / User Innovation

• Modellierung von Dienstleistungen

• Dienstleistungsqualität

• Adoption und Diffusion von Dienstleistungen

• Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsinnovationen

• Dienstleistungsstrategie & Servitization

In der begleitenden Übung führen die Studierenden im Team ein eigenes Dienstleistungs-Innovationsprojekt durch, welches die Phasen von der Anforderungsanalyse bis zur Konzeption von Geschäftsmodellen und Serviceprozessen umfasst. Anhand des Projektes lernen die Studierenden konkrete Instrumente des Service Engineering kennen und reflektieren die Herausforderungen der Dienstleistungsentwicklung.

Lernziele

Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen von Dienstleistungen wiedergeben und erläutern. Sie kön-nen das Phänomen „Servitization“ und „Service Economy“ beschreiben und erklären und die damit verbundekön-nen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für Unternehmen verschiedener Bereiche verdeutlichen. Sie können wesentliche Innovationsbarrieren bei Dienstleistungen beschreiben und deren Unterschiede zu

Produktinnovatio-nen erklären. Sie könProduktinnovatio-nen die Rolle des Service Engineering für die Dienstleistungsentwicklung beschreiben und er-läutern, welche Potenziale und Vorteile sich durch eine systematische Entwicklung und Gestaltung von Dienstleis-tungen ergeben. Sie können die notwendigen Rahmenbedingungen für eine hohe Dienstleistungs-Qualität beschrei-ben und diese auf den Bereich datenbasierter (digitaler) Dienstleistungen anwenden. Sie können mit Hilfe von ver-schiedenen Modellen die Adoption und Diffusion von Dienstleistungen inhaltlich erklären und relevante Marktein-trittsstrategien ableiten.

Literatur

Leimeister, J.M. (aktuelle Ausgabe): Dienstleistungsengineering und –management. Springer und insbesondere die zu den einzelnen Kapiteln benannten wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsätze.

Modultitel Modulcode Forschungsseminar zum Technologiemanagement:

Strategisches Technologiemanagement BWL-FSem1TecM

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Carsten Schultz Professor Dr. Carsten Schultz

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Semester mindestens eins von

drei Forschungsseminaren 1 Semester Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Nach Möglichkeit Vorlesung zum Strategic Technology Management be-reits gehört.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Forschungsseminar Technologiemanagement:

Strategisches Technologiemanagement Pflicht Weitere Bemerkungen zu den

Lehr-veranstaltungen Die Leistung wird im Team von 3-4 Studenten erbracht.

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2088110

Kurzzusammenfassung

In diesem Seminar wird das theoretische und methodische Wissen in einem ausgewählten Bereich des Technologie- und Innovationsmanagement vertieft und auf eine konkrete Fragestellung angewandt. Verschiedene Methoden des strategischen Technologiemanagements kommen zum Einsatz und Implikationen für die Praxis werden abgeleitet.

Das projektorientierte Seminar dient auch der Weiterentwicklung der Fähigkeiten im Projektmanagement Lehrinhalte

Im Rahmen des Forschungsseminars werden in Kooperation mit regionalen Unternehmen Szenarioanalysen und Patentanalysen zur Analyse langfristiger Technologie- und Markttrends durchgeführt. Im Rahmen des Seminars werden zunächst Technologie- bzw. Anwendungsfeldsteckbriefe erstellt und darauf aufbauend softwaregestützt Szenarien oder Patentanalysen erarbeitet. Diese sollen in konkrete Strategieempfehlungen für die Unternehmen münden. Die Anwendungsbeispiele werden jeweils mit dem Praxispartner abgestimmt. Die Studierenden bearbei-ten eigenständig in Gruppen ein Thema. Sie führen eine eigene Erhebung relevanter Dabearbei-ten durch. Sie stellen ihre Befunde und Implikationen in einer mündlichen Präsentation vor, die anschließend diskutiert wird.

Lernziele

Studierende sind in der Lage, Methoden des Strategischen Technologiemanagement eigenständig anzuwenden und diese zur Analyse einer Fragestellung des ausgewählten Technologiebereichs einzusetzen. Sie lernen, komplexe Sachverhalte zu erschließen, empirische Daten zu erheben und auszuwerten sowie die Befunde zu interpretieren, zu dokumentieren und zu präsentieren. Sie vertiefen dabei ihre methodischen und kommunikativen Kenntnisse und Fähigkeiten. Ziel des Seminars ist die praktische Anwendung von Instrumenten des strategischen Technologiema-nagement. Dabei werden analytische und konzeptionelle fachliche Kompetenzen aufgebaut.

Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modultitel Modulcode Forschungsseminar zum Technologiemanagement:

Organizing R&D BWL-FSem2TecM

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Carsten Schultz Professor Dr. Carsten Schultz

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 Benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Semester mindestens eins von

drei Forschungsseminaren 1 Semester Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Nach Möglichkeit Vorlesung zu Organizing R&D bereits gehört.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Forschungsseminar zum Technologiemanagement:

Organizing R&D Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den

Lehr-veranstaltungen Die Leistung wird im Team von 3-4 Studierenden erbracht.

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen) Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2088210

Kurzzusammenfassung

In diesem Seminar wird das theoretische und methodische Wissen in einem ausgewählten Bereich des Technologie- und Innovationsmanagement vertieft und auf eine konkrete Fragestellung angewandt. Verschiedene empirische Methoden kommen zum Einsatz, um Implikationen für die Organisation von Innovation abzuleiten. Das

for-schungsorien-tierte Seminar dient auch der Weiterentwicklung der Fähigkeiten in der empirischen Forschung. Bear-beitung einer empirischen Fragestellung anhand von Primär- und Sekundärdaten.

Lehrinhalte

Im Rahmen des Forschungsseminars wird eine empirische Fragestellung zur Innovationsfähigkeit von privaten und öffentlichen Unternehmen bearbeitet. Die Studenten wirken an der Studienkonzeption, Datenhebung und Daten-analyse mit. Aufbauend auf einer theoretisch-konzeptionellen Ableitung von Hypothesen, werden diese datenge-stützt getestet und die Studienergebnisse in einer Seminararbeit zusammengefasst. Dabei kommen primär Metho-den der quantitativen Sozialforschung zum Einsatz. Die konkrete Fragenstellung des Seminars wird im Einklang mit dem Forschungsportfolios des Lehrstuhls für Technologiemanagement im Vorfeld festgelegt

Lernziele

Ziel des Seminars ist der Aufbau von konzeptionellen und methodischen Kompetenzen. Studierende sind in der Lage, Methoden der empirischen Organisations- und Innovationsforschung eigenständig anzuwenden und diese zur Analyse einer Fragestellung einzusetzen. Sie lernen, empirische Daten zu erheben und auszuwerten sowie die Be-funde zu interpretieren, zu dokumentieren und zu präsentieren. Sie vertiefen dabei ihre methodischen und kom-munikativen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modultitel Modulcode Forschungsseminar zum Technologiemanagement:

Applied Innovation Research BWL-FSem3TecM

Modulverantwortliche(r) Lehrende

Professor Dr. Carsten Schultz Professor Dr. Carsten Schultz

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 Benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Semester mindestens eins von

drei Forschungsseminaren 1 Semester Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Mind. eine Vorlesung zur Spez. Betriebswirtschaftslehre Technologiema-nagement bereits absolviert

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Forschungsseminar zum Technologiemanagement:

Applied Innovation Research Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den

Lehr-veranstaltungen Die Leistung wird im Team von 3-4 Studierenden erbracht.

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Anfertigung einer Hausarbeit und einer Präsentation Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit, Vortrag und Thesenpapiere müssen jeweils mit mindestens der Note „ausreichend“ bewertet sein.

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen PNr: 2088310

Kurzzusammenfassung

Im Seminar sollen am konkreten Bespiel ausgewählte Themen der Vorlesungen der Professur für Technologiema-nagement vertieft werden, wobei eine empirische Fragestellung anhand von Primär- und Sekundärdaten bearbeitet wird. Eingebettet in aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls und in Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft bearbeiten die Studierende im Team empirische Forschungsprojekte.

Lehrinhalte

In Projekten mit der regionalen Wirtschaft erarbeiten die Studierende im Team innovative Lösungen für die Ent-wicklung neuer Geschäftsmodelle. Die Themen orientieren Sie sich an den Inhalten der Mastervorlesungen, z.B.

Innova-tionspotenzial in Industrie 4.0, Digitale Services oder Plattforminnovationen. Die Studierenden starten mit einer Analyse des Standes der Forschung, erheben empirische Daten als Primärdatenerhebung, werten diese unter Hinzunahme von Sekundärdaten aus und entwickeln auf dieser Basis Implikationen für die Praxis. Parllel analysieren die Studierenden die Herausforderungen im Rahmen des Innovationsprojektes.

Lernziele

Ziel des Seminars ist der Aufbau von konzeptionellen und methodischen Kompetenzen. Studierende sind in der Lage, Methoden der empirischen Organisations- und Innovationsforschung und theoretische Inhalte eigenständig anzuwenden und diese auf ein praktisches Problem zu übertragen. Sie lernen empirische Daten zu erheben und auszuwerten sowie die Befunde zu interpretieren, zu dokumentieren und zu präsentieren. Sie vertiefen dabei ihre methodischen und kommunikativen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.