• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie I ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie I ¨

Wintersemester 2010/11

Universit¨at Heidelberg Mathematisches Institut

Prof. A. Schmidt Blatt 12

Dr. A. Holschbach Abgabetermin: Mittwoch, 26.01.2010, 16.15 Uhr

Aufgabe 1. Sei K =Q(ζ8) der achte Kreisteilungsk¨orper. Zeigen Sie:

(a) Es gilt Gal(K|Q) ∼= Z/2Z×Z/2Z, und K enth¨alt Q(i), Q(√

2) und Q(√

−2) als quadratische Unterk¨orper.

(b) F¨ur eine ungerade Primzahl pist die Zerlegungsgruppe Zp zyklisch; ihr Erzeuger ist der von ζ8 7→ζ8p induzierte K¨orperautomorphismus von K. Bestimmen Sie zu jedem solchen p den Zerf¨allungsk¨orper KZp (in Abh¨angigkeit von pmod 8).

Aufgabe 2. Beweisen Sie den zweiten Erg¨anzungssatz zum quadratischen Reziprozit¨ats- gesetz auf eine der beiden folgenden Weisen:

• analog zum Beweis von Korollar 6.9 anhand des Zerlegungsverhaltens von 2 inQ(ζp),

• oder mit Hilfe von Aufgabe 1 (b) ¨uber das Zerlegungsverhalten von p in Q(ζ8):

2 p

= 1 ⇔pzerf¨allt in Q(√

2)⇔p≡ ±1 mod 8.

Aufgabe 3. Sei n eine nat¨urliche und D eine quadratfreie ganze Zahl. Zeigen Sie:

(a) F¨ur D≡1 mod 4 gilt Q(√

D)⊂Q(ζn) genau dann, wenn D|n.

Hinweis: F¨ur die eine Richtung kann man ¨uber Verzweigung argumentieren. F¨ur die andere Richtung zeige man, dass D=Q

p|Dp, und verwendeQ(√

p)⊂Q(ζp).

(b) F¨ur allgemeines (quadratfreies)DgiltQ(√

D)⊂Q(ζn) genau dann, wenndQ(D)|n.

Hinweis: Zeigen Sie zun¨achst, dass jedes solche D sich eindeutig schreiben l¨asst als D = aD0 mit a ∈ {±1,±2}, D0 ≡ 1 mod 4. Folgern Sie dann mit (a), dass √

D genau dann in Q(ζn) liegt, wenn √

a und √

D0 beide in Q(ζn) liegen. Nun gilt f¨ur a ∈ {−1,2,−2}, dass √

a ∈ Q(ζn) ⇔ 4a | n, wie sich mit Hilfe von Aufgabe 1 (a) leicht nachpr¨ufen l¨asst. Zusammengenommen ergibt sich die Behauptung.

Aufgabe 4. Es sei K =Q(ζn) der n-te Kreisteilungsk¨orper (n≥3, n6≡2 mod 4), und sei K+ =Q(ζn)+ =Q(ηn) mit ηnnn−1 . Zeigen Sie:OK+ =Z[ηn].

Hinweis: Sei α=a0 +a1ηn+. . .+arηnr ∈ OK+ mit ai ∈Q f¨ur alle i, ar 6= 0, r < ϕ(n)/2.

Man zeige ζnrα =ar+b1ζn+. . .+b2r−1ζn2r−1+arζn2r∈ OK mit gewissenb1, . . . , b2r−1 ∈Q. Man folgere ar ∈Zund wiederhole das Prozedere mit α−arηnr ∈ OK+.

(2)

Zusatzaufgabe: Seien K und K+ wie in der Aufgabe 4. Wir wollen zeigen, dass die von der K¨orpereinbettung K+ ⊂ K induzierte Abbildung i : Cl(K+) → Cl(K) injektiv ist.1 Sei dazua⊂ OK+ ein Ideal mitaOK = (α) f¨ur einα ∈ OK. Es ist zu zeigen, dassabereits ein Hauptideal ist. Zeigen Sie dazu folgendes:

(a) Neben α ist auch F α ein Erzeuger des Hauptideals aOK. Folgern Sie analog zum ersten Teil des Beweises von Satz 9.12, dass F αα in der GruppeW =µK der Einheits- wurzeln in K liegt. Angenommen, es gibt eine Einheit ε ∈ EK mit F εε = F αα . Dann liegt α0 :=αε in OK+, und es gilt a= (α0).

(b) Wir m¨ussen also nur noch zeigen, dass F αα im Bild des im Beweis von Satz 9.12 verwendeten Homomorphismusφ:EK →W, ε7→ F εε ,liegt. Angenommen, F αα ∈/ imφ.

Nach loc. cit. ist dann insbesonderen =pr eine Primpotenz, und nach Ersetzen von α durch ζnsα f¨ur geeignetes s k¨onnen wir oBdA davon ausgehen, dass F αα = −ζn (warum?). F¨urβ = (1−ζn)α gilt dannβ ∈ OK+∩aOK =a. Setzt manc=βa−1, so gilt cOK = (1−ζn). Per Normbetrachtung leite man daraus einen Widerspruch her.

1In Korollar 5.31 wurde bereits gezeigt, dass der Kern von i in Cl(K+)(2) enthalten sein muss; wir verwenden dieses Ergebnis im Folgenden aber nicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Harolds Mannen standen nach alter Gewohnheit dichtgedr¨ angt in 13 gleichgroßen Quadra- ten aufgestellt, und wehe dem Normannen, der es wagte, in eine solche Phalanx einbrechen

F¨ ur die andere Richtung folgern Sie aus der Nichtexistenz von Nilpotenten, dass ¯ A eine direkte Summe (separabler) K¨ orpererweiterungen von F p ist, und benutzen Sie Korollar

Hinweis: Man unterteile die Menge M der unzerlegten Primideale (d.h. der Primideale von K, ¨ uber denen genau ein Primideal von L liegt) in die Menge der verzweigten und die Menge

Allerdings ben¨ otigt man daf¨ ur auch Kummers Lemma f¨ ur beliebige regul¨ are Primzahlen, dessen allgemeiner Beweis entweder deutlich mehr Aufwand oder fortgeschrittenere

Bartels abzugeben bis Donnerstag, den 5.. in den Kästen neben

Folgern Sie, daÿ jede Idealklasse dieses Körpers ein reduziertes Ideal

Bartels abzugeben bis Donnerstag, den 3.. in den Kästen neben

Wenn Ihnen diese Be- grie fehlen, besorgen Sie sich ein Topologiebuch und notieren Sie deren Denition mit Referenz auf dem