• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Jg.05, Heft 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Jg.05, Heft 12"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

(3) Mehrere Umlageschuldner für dieselbe Schuld haften als Gesamt- schuldner.

§ 4 • Umlagemaßstab

Bemessungsgrundlage für die Umlage ist die auf volle Quadratmeter aufgerundete Fläche des Grundstücks zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlagepflicht gemäß § 2 Abs. 2.

§ 5 • Umlagensatz

Die Umlage je Quadratmeter der nach § 4 ermittelten Grundstücksflä- che beträgt kalenderjährlich 0,000735 €/m² und setzt sich wie folgt zusammen:

a) Beitragsumlageanteil 0,000639 €/m²

b) Verwaltungskostenumlageanteil 0,000096 €/m², das entspricht 15 % des Betrages aus a).

Der tatsächliche Verwaltungskostenumlageanteil gemäß Kalkula-

tion beträgt 0,000309 €/m².

§ 6 • Fälligkeit der Umlage

Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben und mit ihrem Jahresbe- trag am 1. Juli eines jeden Jahres fällig.

Werden die Grundlagen der Umlagenerhebung zu einem späteren Zeitpunkt erklärt oder bekannt, wird die Umlage in ihrem Jahresbe- trag einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagenbescheides fällig.

Der Bescheid kann mit einem anderen Abgabenbescheid verbunden werden. Die Festsetzung gilt solange weiter, bis ein neuer Bescheid der Gemeinde über die geänderte Bemessung ergeht.

§ 7 • Anzeigepflicht

Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte von Grundstücken sind verpflichtet, alle für die Veranlagung erforderlichen Angaben und etwaigen Veränderungen wahrheitsgemäß mitzuteilen.

§ 8 • Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Januar 2009 in Kraft.

Mit Inkrafttreten dieser Satzung wird die Satzung der Gemeinde Schorfheide über die Erhebung einer Umlage zur Deckung der Ver- bandslasten des Wasser- und Bodenverbandes „Finowfließ“, welche am 1. Januar 2005 in Kraft getreten ist, aufgehoben.

Schorfheide, 18. Dezember 2008 Uwe Schoknecht, Bürgermeister

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

5. Jahrgang Schorfheide, 19.12.2008 Nummer 12 / 2008 InhAlt deS AmtSblAtteS

Öffentliche bekanntmachungen

Satzung der Gemeinde Schorfheide über die Erhebung einer Umlage zur Deckung der Verbandslasten des Wasser- und

Bodenverbandes „Finowfließ“ vom 18. Dezember 2008 Seite 1

Satzung der Gemeinde Schorfheide über die Erhebung einer Umlage zur Deckung der Verbandslasten des Wasser- und

Bodenverbandes „Schnelle Havel“ vom 18. Dezember 2008 Seite 2

Öffentliche bekanntmachungen

Aufgrund der §§ 3 und 28 der Kommunalverfassung des Landes Bran- denburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.

Dezember 2007 (GVBl. l/07 S. 286), des § 80 Abs. 2 des Branden- burgischen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Bekannt- machung vom 8. Dezember 2005 (GVBl. I/05 S. 80), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom 23. April 2008 (GVBl. I/08 S. 62) und des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntma- chung vom 31. März 2004 (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch das dritte Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg vom 2. Dezember 2008 (GVBl. I S. 218) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Schorfheide in ihrer Sitzung am 17. Dezember 2008 folgende Satzung über die Erhebung einer Umlage zur Deckung der Verbandslasten des Wasser- und Bodenver- bandes „Finowfließ“ beschlossen:

§ 1 • Allgemeines

Die Gemeinde Schorfheide ist aufgrund § 2 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom 13. März 1995 (GVBl. l S. 14), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Ände- rung wasserrechtlicher Vorschriften vom 23. April 2008 (GVBl. I/08 S. 62) gesetzliches Pflichtmitglied des Wasser- und Bodenverbandes

„Finowfließ“ für all diejenigen Flächen im Gemeindegebiet, die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes oder einer sonstigen Gebietskör- perschaft stehen.

Dem Verband obliegt innerhalb seines Verbandsgebietes gem. § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i.V.m. § 29 Wasserhaushaltgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. l S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Mai 2007 (BGBl.

l S. 666) unter anderem die Unterhaltung der Gewässer ll. Ordnung.

§ 2 • Gegenstand der Umlage

(1) Die Gemeinde erhebt von den Eigentümern bzw. Erbbauberech- tigten derjenigen Grundstücke, die nicht im Eigentum der Gemeinde, des Bundes, des Landes oder einer sonstigen Gebietskörperschaft stehen, kalenderjährlich Umlagen zur Deckung der von ihr an den Wasser- und Bodenverband „Finowfließ“ zu leistenden Verbands- beiträge sowie die bei der Umlegung der Verbandsbeiträge entste- henden Verwaltungskosten. Diese sind zu kalkulieren und dürfen 15 v.H. des umlagefähigen Beitrags nicht übersteigen.

(2) Die Umlage entsteht mit Beginn des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist.

§ 3 • Umlageschuldner

(1) Umlageschuldner ist derjenige, der zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlage gemäß § 2 Abs. 2 Eigentümer eines Grundstücks im Gemeindegebiet ist.

Satzung der Gemeinde Schorfheide über die Erhebung einer Umlage zur Deckung

der Verbandslasten des Wasser- und Bodenverbandes „Finowfließ“ vom 18. Dezember 2008

(2)

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide - Nr. 12/2008 vom 19. Dezember Seite 2

IMPRESSUM

Herausgabe und Redaktion:

Gemeinde Schorfheide, Der Bürgermeister (v.i.S.d.P.) Erzbergerplatz 1, 16244 Schorfheide

Tel.: 03335 453418

e-mail: pressestelle.schorfheide@barnim.de Satz: image graphic

Druck: Grill & Frank • Auflage: 4.650 Stück

Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide liegt ab dem Erscheinungstag in der Gemeinde Schorfheide, OT Finowfurt, Erzbergerplatz 1 während der Sprechzeiten kostenlos aus. Nach Anforderung wird das Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide gegen Entrichten der Portokosten zugeschickt.

Kostenlose Zustellung erfolgt in die erreichbaren Haushalte der Gemeinde. Das Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide erscheint monatlich oder bei Bedarf.

Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Bilder und Manuskripte.

Aufgrund der §§ 3 und 28 der Kommunalverfassung des Landes Bran- denburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.

Dezember 2007 (GVBl. l/07 S. 286), des § 80 Abs. 2 des Branden- burgischen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Bekannt- machung vom 8. Dezember 2005 (GVBl. I/05 S. 80), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom 23. April 2008 (GVBl. I/08 S. 62) und des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch das dritte Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg vom 2. Oktober 2008 (GVBl. I S. 218) hat die Gemein- devertretung der Gemeinde Schorfheide in ihrer Sitzung am 17.

Dezember 2008 folgende Satzung über die Erhebung einer Umlage zur Deckung der Verbandslasten des Wasser- und Bodenverbandes

„Schnelle Havel“ beschlossen:

§ 1 • Allgemeines

Die Gemeinde Schorfheide ist aufgrund § 2 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom 13. März 1995 (GVBl. l S. 14), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Ände- rung wasserrechtlicher Vorschriften vom 23. April 2008 (GVBl. I/08 S. 62) gesetzliches Pflichtmitglied des Wasser- und Bodenverbandes

„Schnelle Havel“ für all diejenigen Flächen im Gemeindegebiet, die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes oder einer sonstigen Gebietskörperschaft stehen.

Dem Verband obliegt innerhalb seines Verbandsgebietes gem. § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i.V.m. § 29 Wasserhaushaltgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. l S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Mai 2007 (BGBl.

l S. 666) unter anderem die Unterhaltung der Gewässer ll. Ordnung.

§ 2 • Gegenstand der Umlage

(1) Die Gemeinde erhebt von den Eigentümern bzw. Erbbauberech- tigten derjenigen Grundstücke, die nicht im Eigentum der Gemeinde, des Bundes, des Landes oder einer sonstigen Gebietskörperschaft stehen, kalenderjährlich Umlagen zur Deckung der von ihr an den Wasser- und Bodenverband „Schnelle Havel“ zu leistenden Ver- bandsbeiträge sowie die bei der Umlegung der Verbandsbeiträge entstehenden Verwaltungskosten. Diese sind zu kalkulieren und dürfen 15 v.H. des umlagefähigen Beitrags nicht übersteigen.

(2) Die Umlage entsteht mit Beginn des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist.

§ 3 • Umlageschuldner

(1) Umlageschuldner ist derjenige, der zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlage gemäß § 2 Abs. 2 Eigentümer eines Grundstücks im Gemeindegebiet ist.

(2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

(3) Mehrere Umlageschuldner für dieselbe Schuld haften als Gesamt- schuldner.

§ 4 • Umlagemaßstab

Bemessungsgrundlage für die Umlage ist die auf volle Quadratmeter aufgerundete Fläche des Grundstücks zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlagepflicht gemäß § 2 Abs. 2.

§ 5 • Umlagensatz

Die Umlage je Quadratmeter der nach § 4 ermittelten Grundstücksflä- che beträgt kalenderjährlich 0,000920 €/m² und setzt sich wie folgt zusammen:

a) Beitragsumlageanteil 0,000800 €/m² und b) Verwaltungskostenumlageanteil 0,000120 €/m²,

das entspricht 15% des Betrages aus a).

Der tatsächliche Verwaltungskostenumlageanteil gemäß Kalkula-

tion beträgt 0,000175 €/m².

§ 6 • Fälligkeit der Umlage

Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben und mit ihrem Jahresbe- trag am 1. Juli eines jeden Jahres fällig.

Werden die Grundlagen der Umlagenerhebung zu einem späteren Zeitpunkt erklärt oder bekannt, wird die Umlage in ihrem Jahresbe- trag einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagenbescheides fällig.

Der Bescheid kann mit einem anderen Abgabenbescheid verbunden werden. Die Festsetzung gilt solange weiter, bis ein neuer Bescheid der Gemeinde über die geänderte Bemessung ergeht.

§ 7 • Anzeigepflicht

Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte von Grundstücken sind verpflichtet, alle für die Veranlagung erforderlichen Angaben und etwaigen Veränderungen wahrheitsgemäß mitzuteilen.

§ 8 • Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Januar 2009 in Kraft.

Mit Inkrafttreten dieser Satzung wird die Satzung der Gemeinde Schorf- heide über die Erhebung einer Umlage zur Deckung der Verbands- lasten des Wasser- und Bodenverbandes „Schnelle Havel“, welche am 1. Januar 2005 in Kraft getreten ist, aufgehoben.

Schorfheide, 18. Dezember 2008 Uwe Schoknecht, Bürgermeister

Satzung der Gemeinde Schorfheide über die Erhebung einer Umlage zur Deckung der Ver-

bandslasten des Wasser- und Bodenverbandes „Schnelle Havel“ vom 18. Dezember 2008

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Flächennutzungs planes der Gemeinde Schorfheide gemäß § 4a Absatz 3 Baugesetzbuch (BauGB) Seite 2 Bekanntmachung der Gemeinde Schorfheide - Aufstellung des

Die in der Gemeinde Schorfheide wahlberechtigten Mitglieder der Partei, politischen Vereinigung oder Wählergruppe oder de- ren Delegierte können auch die Bewerber und ihre Reihenfolge

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht ab- gegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben

Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide liegt ab dem Erscheinungstag in der Gemeinde Schorfheide, OT Finowfurt, Erzbergerplatz 1 während der

beschluss: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Schorfheide beschließt die “Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und

beschluss: Der Hauptausschuss der Gemeinde Schorfheide beschließt das Grundstück Gemarkung Finowfurt, Flur 8, Flurstücke 868 und 887 mit einer Größe von 55 m² und

Öffentliche Auslegung des geänderten Entwurfes des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Schorfheide gemäß § 4a Absatz 3 Baugesetzbuch (BauGB).. Sonstige amtliche bekanntmachungen

69, 70 FlurbG) sind - soweit sich die Beteiligten nicht einigen können - gemäß §§ 66 Absatz 2 und 71 FlurbG spätestens drei Monate nach Erlass dieser Anordnung beim Landesamt