• Keine Ergebnisse gefunden

Rechnen mit komplexen Zahlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechnen mit komplexen Zahlen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mag. Gerhard Hainscho

Rechnen mit komplexen Zahlen

Themenbereich

Komplexe Zahlen und Funktionen

Inhalte Ziele

• Verschiedene Darstellungsformen komplexer Zahlen am TI-92

• Spezielle Befehle für komplexe Zahlen

• Vorschlag zur Einführung der komplexen Zahlen im Unterricht

• Programmbeispiel für die Visualisierung komplexer Funktionen

• Formelsammlung

• Den Umgang mit komplexen Zahlen am TI-92 beherrschen.

• Eine Diskussion der Sinnhaftigkeit bzw.

Existenz komplexer Zahlen durch Andeutung des historischen Wegs ihrer Einführung provozieren.

• Durch bestimmte Art von Visualisierung Interesse für komplexe Funktionen wecken.

Überblick über die Möglichkeiten, die der TI-92 im Umgang mit komplexen Zahlen bietet.

(2)

Eingabe und Darstellung

Für die Eingabe komplexer Zahlen ist jede der Formen a + bi / r⋅(cosϕ+i⋅sinϕ) / r⋅eiϕ möglich.

Mit Plus-Modul können komplexe Zahlen auch als (r∠ϕ) eingegeben werden. Die Darstellung der Ergebnisse hängt nicht von der Form der Eingabe, sondern nur von der mit 3 gewählten Grundeinstellung für Complex Format und Angle (dringende Empfehlung: RADIAN) ab.

Nr Eingabe Darstellung

Real Rectangular Polar

1

2

3

4

1 1 1

1 1 1

1 1 1

5

2 2 2

2 2 2

2 2 2

6

(3)

Nr Eingabe Darstellung

Real Rectangular Polar

11 12 13 14 15

mit Plus-Modul

16

mit Plus-Modul

17

mit Plus-Modul

Eine Umwandlung der Darstellungsform komplexer Zahlen kann auch durch Anwendung der Befehle úPolar bzw. úRect auf entsprechende Vektoren der Form [a,b] bzw. [r,∠ϕ] erfolgen:

Mit Plus-Modul erzeugt die Einstellung Complex Format = POLAR und Angle = DEGREE für Eingaben der Form a + bi bzw. r⋅(cosϕ+i⋅sinϕ) Antworten der Form (r∠ϕ), für Eingaben der Form r⋅eiϕ sowie für bestimmte komplexe Funktionen allerdings die Fehlermeldung „Domain error“.

(4)

Spezielle Befehle für komplexe Zahlen

Factor cFactor

Solve cSolve

Zeros cZeros

(5)

Ein Vorschlag zur

Einführung der komplexen Zahlen

im Unterricht

Bsp.: Die Summe zweier Zahlen beträgt 2, ihr Produnkt 3. Wie lautet die Summe der Kehrwerte dieser Zahlen?

Das Beispiel kann dazu dienen, den historischen Weg der Einführung der komplexen Zahlen anzudeuten, ohne auf die Formeln für Gleichungen höheren Grades eingehen zu müssen.

Einerseits läßt sich die gestellte Frage leicht beantworten:

3

= 2

= +

+ x y

y x y 1 x 1

andererseits scheint es „keine“ bzw. nur „sehr seltsame“ Zahlen x, y zu geben, die die geforderten Bedingungen erfüllen ...

mit Plus-Modul

(6)

Visualisierung komplexer Funktionen

Idee: man verbindet einige (möglichst nahe beieinanderliegende) Gitterpunkte zi der komplexen Zahlenebene durch gerade Linien, ermittelt die Funktionswerte f(zi) dieser Gitterpunkte und verbindet die entsprechenden Bilder wieder durch gerade Linien, um eine Vorstellung von der Wirkung von f zu erhalten.

→

f

?

Es ist zweckmäßig, die Berechnung der Bildpunkte und die Darstellung ihrer Verbindungslinien einem Programm zu überlassen. Folgendes Programmbeispiel (Aufruf mit cf(); die erforderlichen Grundeinstellungen Graph = FUNCTION und Angle = RADIAN sowie passende WINDOW-Einstellungen sind händisch zu tätigen) zeigt die Realisierung dieser Idee für die Funktion f(z_) = z_2 (komplexe Variable werden mit Unterstrich bezeichnet). Eine Änderung der im Programm enthaltenen lokalen Funktion f ermöglicht auch die Untersuchung anderer Beispiele.

(7)

f(z) = z3

x = -49 .. 49 / y = -21 .. 21

f(z) = z4

x = -70 .. 70 / y = -30 .. 30

f(z) = z x = -7 .. 7 / y = -3 .. 3

f(z) = sin z x = -14 .. 14 / y = -6 .. 6

Literatur: Christoph Pöppe: Computer-Kurzweil. In: Spektrum der Wissenschaft 08/89, S 8-13.

(8)

Formelsammlung Komplexe Zahlen

z a + ib re

iϕ

ϕ

= ⋅ ϕ

= sin r b

cos r a

a tan b

b a

r 2 2

= ϕ

+

=

z a−ib r⋅eiϕ

z a2+b2 r

2

1 z

z ± (a1±a2)+i(b1±b2)

2 1 z

z ⋅ (a1a2 −b1b2)+i(a2b1+a1b2) r1r2⋅ei(ϕ1+ϕ2)

2 1 z z

2 2 2 2

2 1 1 2 2

2 2 2

2 1 2 1

b a

b a b i a b a

b b a a

+ + −

+

+ i( )

2

1 e 1 2

r

r ϕϕ

zn rn⋅einϕ

ez (ea⋅cosb)+i(ea⋅sinb) ea⋅eib

z

ln lnr+iϕ

z

sin (e e )

i 2

1 iz iz

⋅ z

cos (e e )

2

1⋅ iz+ iz

z

tan iz iz

iz iz

e e

e e i 1

+

⋅ −

z

sinh (e e )

2

1 z z

⋅ z

cosh (e e )

2

1 z z

+

⋅ z

tanh

z

z e

e

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn die Funktion für die N-Basis verwendet wird.) Zum Generieren weiterer Zufallszahlen in Reihe ® drücken. Zum Beenden

Sofern Ihre Punktzahl f¨ ur einen ¨ Ubungs- schein noch nicht ausreicht, k¨ onnen Sie Ihr Punktekonto damit auff¨ ullen – vereinbaren Sie einen Konsultationstermin in der Zeit

Sie kann auch nicht negativ sein, weil das Produkt zweier nega- tiven Zahlen ebenfalls eine positive Zahl ist.. Folglich kann es auf unserer Geraden der reellen

Unter der n-ten Wurzel einer komplexen Zahl z versteht man diejenige Zahl W, deren n-te Potenz gleich z

Bestimmen Sie Real- und Imagin¨ arteil, Betrag und Argument der folgenden

(c) Wie sehen die Addition und Multiplikation von komplexen Zahlen in dieser Schreibweise aus. Die letzte Schreibweise wird meist als

(d) Durch die vorherigen Aufgaben erkennt man, dass die Multiplikation mit einer solchen Zahl z einer Drehung in R 2 um den Ursprung (0, 0) um den Winkel ϕ

Die reellen Zahlen sind dann Punkte der x – Achse, die auch Achse der reellen Zahlen heisst, die imaginären Zahlen Punkte der y-Achse (Achse der Imaginärzahlen). Die Zahlenebene