• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie die Laurentreihe von f in z = 0: (i) f(z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestimmen Sie die Laurentreihe von f in z = 0: (i) f(z"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben¨

Algebra und Funktionentheorie, WS 2011/12 Serie 15 zum 13.2.12

Hinweis:Diese Serie wird nicht mehr korrigiert. Sofern Ihre Punktzahl f¨ur einen ¨Ubungs- schein noch nicht ausreicht, k¨onnen Sie Ihr Punktekonto damit auff¨ullen – vereinbaren Sie einen Konsultationstermin in der Zeit bis 13.2.12 und legen Sie dabei Ihre L¨osungen vor.

1. Aufgabe 14.2, auf die bei der Serie 14 verzichtet wurde:

Die Funktion f(z) = 1

z2−1 wird auf den folgenden Gebieten U1, U2 untersucht:

U1 :=lC\{1,−1},

U2 :=lC\(G1∪G2) mit G1 :={r∈IR|r≥1}, G2 :={r∈IR|r≤ −1}.

(i) Ist U2 einfach zusammenh¨angend?

(ii) Ist U2 sternf¨ormig?

(iii) Besitzt f eine Stammfunktion auf U1? (iv) Besitzt f eine Stammfunktion auf U2?

2. Bestimmen Sie die Taylorreihe von f in z = 0 und ihren Konvergenzradius:

(i) f(z) = sin2z (ii) f(z) = 1

2z+ 1

3. Bestimmen Sie die Laurentreihe von f in z = 0:

(i) f(z) = 1 z(z−1) (ii) f(z) = cos1

z (iii) f(z) = z2·exp(1

z)

4. Wir fixieren ein Gebiet U ⊆lC und eine differenzierbare Funktion f :U →lC.

Sei nun z0 ∈ U ein Punkt. Zu jeder geschlossenen Kontur γ mit Anfangs- und Endpunkt z0 definieren wir die Zahl Iγ(z0) := Rγf.

(i) Zeigen Sie: I(z0) := {Iγ(z0)| γ Kontur von z0 nach z0} ist eine abelsche Gruppe mit der Addition komplexer Zahlen.

(ii) H¨angt I(z0) von der Wahl von z0 ab?

(iii) Bestimmen Sie I(z0) im Fall U =lC\{±1} und f(z) = 1

z−1+ 1 z+ 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Behauptung, dass sich an der Schule unter den 16-j¨ ahrigen Sch¨ ulern der Anteil der Raucher ver¨ andert hat, wird durch die Resultate der Umfrage gest¨ utzt (z-Test f¨ ur

Der z-Test f¨ ur eine Proportion berechnet die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, dass man unter der Voraussetzung der Nullhypothese (also bei zuf¨ alliger Entscheidung f¨ ur Englisch)

Die Behauptung, es bei Schweizer Gymnasiasten einen geschlechtsspezifischen Unterschied bei der Vorliebe zwischen Englisch und Franz¨ osisch gibt, kann durch die Resultate der

Gibt es an deutschschweizer Mittelschulen einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Pr¨ aferenz (Bevorzugung) der Sprachen Englisch und Franz¨ osisch?... Schritt 1:

Weitere (stabile oder instabile) Gleichgewichte von iterierten Abbildungen F (k) k¨ onnen auftreten, wenn die urspr¨ ungliche Abbildung F Zyklen hat3. Definition und

Martin Fuchssteiner Katrin Krohne. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Nach dem Riemannschen Fortsetzungssatz kann man folglich f auch in 0 zu einer holomorphen

F¨ ur welche Wahl der Schrittweite h geht die numerische L¨ osung des expliziten bzw.. impliziten Euler-Verfahrens