• Keine Ergebnisse gefunden

F ( z ):= f z ; z ∈ C ; f alsKoeffizienteneinerPotenzreihebetrachtetundeinegeschlosseneFormderdadurchdefiniertenFunktionsucht. F ( z )= X f X F¨urlineareundnichtlineareRekursionsgleichungenerh¨altmanofteineL¨osung,indemmandie 7.3Erzeugendenfunktionen SeidieF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "F ( z ):= f z ; z ∈ C ; f alsKoeffizienteneinerPotenzreihebetrachtetundeinegeschlosseneFormderdadurchdefiniertenFunktionsucht. F ( z )= X f X F¨urlineareundnichtlineareRekursionsgleichungenerh¨altmanofteineL¨osung,indemmandie 7.3Erzeugendenfunktionen SeidieF"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7.3 Erzeugendenfunktionen

F¨ ur lineare und nicht lineare Rekursionsgleichungen erh¨ alt man oft eine L¨ osung, indem man die f n als Koeffizienten einer Potenzreihe betrachtet und eine geschlossene Form der dadurch definierten Funktion sucht.

Definition 6 (Erzeugendenfunktion)

Sei die Folge (f n ) n≥0 gegeben. Die zugeh¨ orige (gew¨ ohnliche) Erzeugendenfunktion ist

F (z) :=

X

n=0

f n z n ; z ∈ C ;

exponentielle Erzeugendenfunktion ist

F (z) = X

n≥0

f n

n! z n ; z ∈ C .

EADS 7.3 Erzeugendenfunktionen 38/598

ľErnst W. Mayr

(2)

Beispiel 7

1

Die Erzeugendenfunktion der Folge (1, 0, 0, . . .) ist

F (z) = 1 .

2

Die Erzeugendenfunktion der konstanten Folge (1, 1, 1, . . .) ist F (z) = 1

1 − z .

EADS 7.3 Erzeugendenfunktionen 39/598

ľErnst W. Mayr

(3)

Falls F (z) = P

n>0

f n z n , bezeichnet

[z n ]F (z) den n-ten Koeffizienten f n .

EADS 7.3 Erzeugendenfunktionen 40/598

ľErnst W. Mayr

(4)

Sei F (z) = P

n≥0

f n z n und G(z) = P

n≥0

g n z n .

ErzFkt. n-tes Folgenglied Anmerkungen:

cF cf

n

F + G f

n

+ g

n

F · G h

n

:=

P

n i=0

f

i

g

n−i

(Konvolution) P

i≥0

f

i

z

i

! P

i≥0

g

i

z

i

!

= P

i≥0

h

i

z

i

(mit h

n

=

P

n i=0

f

i

g

n−i

)

z

k

F if n < k then 0 else f

n−k

fi

F(z) 1−z

P

n i=0

f

i 1

1−z

= P

n≥0

z

n

z

dF(z)dz

nf

n

R

x 0

F (t)dt if n = 0 then 0 else

fn−1n

fi f

n

z

n

geht ¨ uber auf f

nzn+1 n+1

F (cz) c

n

f

n

F (cz) = P

n≥0

f

n

c

n

z

n

EADS 7.3 Erzeugendenfunktionen 41/598

ľErnst W. Mayr

(5)

Beispiel 8

F (z) := X

n≥0

2 n z n = 1 1 − 2z G(z) := X

n≥0

nz n = z (1 − z) 2

⇒ F (z)G(z) = z

(1 − z) 2 (1 − 2z) = X

n≥0 n

X

i=0

(n − i)2 i z n

EADS 7.3 Erzeugendenfunktionen 42/598

ľErnst W. Mayr

(6)

Partialbruchzerlegung:

z

(1 − z) 2 (1 − 2z) =

(1)

z }| {

−2

(1 − z) + −z (1 − z) 2 +

(2)

z }| { 2 1 − 2z

= X

n≥0

2 n+1 z n

| {z }

(2)

− X

n≥0

nz n − 2 X

n≥0

z n

| {z }

(1)

;

Also:

n

X

i=0

2 i (n − i) = [z n ](F G)(z)

= [z n ]

 X

n≥0

(2 n+1 − n − 2)z n

= 2 n+1 − n − 2 .

EADS 7.3 Erzeugendenfunktionen 43/598

ľErnst W. Mayr

(7)

7.4 Transformation des Definitions- bzw. Wertebereichs Beispiel 9

f 0 = 1 f 1 = 2

f n = f n−1 · f n−2 f¨ ur n ≥ 2 . Setze

g n := log f n . Dann gilt

g n = g n−1 + g n−2 f¨ ur n ≥ 2

g 1 = log 2 = 1, g 0 = 0 (f¨ ur log = log 2 ) g n = F n (n-te Fibonacci-Zahl)

f n = 2 F

n

EADS 7.4 Transformation des Definitions- bzw. Wertebereichs 44/598 ľErnst W. Mayr

(8)

Beispiel 10

f 1 = 1 f n = 3f

n

2

+ n; f¨ ur n = 2 k ; Setze

g k := f 2

k

.

EADS 45/598

ľErnst W. Mayr

(9)

Beispiel 10 Dann gilt:

g 0 = 1

g k = 3g k−1 + 2 k , k ≥ 1 Damit ergibt sich:

g k = 3 k+1 − 2 k+1 , also f n = 3 · 3 k − 2 · 2 k

= 3(2 log 3 ) k − 2 · 2 k

= 3(2 k ) log 3 − 2 · 2 k

= 3n log 3 − 2n .

EADS 7.4 Transformation des Definitions- bzw. Wertebereichs 45/598 ľErnst W. Mayr

(10)

Kapitel II H¨ ohere Datenstrukturen

1. Grundlegende Operationen

Es sei U das Universum von Schl¨ usseln mit einer (totalen) Ordnung ≤. S ⊆ U sei eine Teilmenge der Schl¨ ussel. Gegeben seien eine Menge von Datens¨ atzen x 1 , · · · , x n , wobei jeder Datensatz x durch einen Schl¨ ussel k(x) ∈ S gekennzeichnet ist.

Jeder Datensatz x besteht aus seinem Schl¨ ussel k(x) und seinem eigentlichen Wert v(x).

EADS 1 Grundlegende Operationen 46/598

ľErnst W. Mayr

(11)

IsElement(k, S ): ist k ∈ S, wenn ja, return v(k) Insert(k, S): S := S ∪ {k}

Delete(k; S): S := S \ {k}

FindMin(S): return min S FindMax(S): return max S DeleteMin(S): S := S \ min S

ExtractMin(S): return min S, S := S \ min S DecreaseKey(k, ∆, S): ersetze k durch k − ∆ Union(S 1 , S 2 ): S 1 := S 1 ∪ S 2

Find(k): falls k ∈ S, so finde x mit k = k(x) Merge(S 1 , S 2 ): S 1 := S 1 ∪ S 2 , falls S 1 ∩ S 2 = ∅ Split(S 1 , k, S 2 ): S 2 := {k 0 ∈ S 1 |k 0 ≥ k}

S 1 = {k 0 ∈ S 1 |k 0 < k}

Concatenate(S 1 , S 2 ): S 1 := S 1 ∪ S 2 ;

Vorauss.: FindMax(S 1 ) ≤ FindMin(S 2 )

EADS 1 Grundlegende Operationen 47/598

ľErnst W. Mayr

(12)

Datenstrukturklasse mindestens angebo- realisiert in tene Funktionen

W¨ orterbuch IsElement(), Hashtable, (Dictionary) Insert(), Delete() Suchb¨ aume Vorrangwarteschlange FindMin(), Insert(), balancierte, leftist (Priority Queue) Delete(), B¨ aume, Binomial

[IsElement()] Queues Mergeable heaps FindMin(), 2-3-B¨ aume,

Insert(), Delete(), Binomial Queues, Merge() Leftist-B¨ aume Concatenable queues FindMin(), 2-3-B¨ aume

Insert(), Delete(), Concatenate()

EADS 1 Grundlegende Operationen 48/598

ľErnst W. Mayr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Theorem

[r]

Martin Fuchssteiner Katrin Krohne. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Weitere (stabile oder instabile) Gleichgewichte von iterierten Abbildungen F (k) k¨ onnen auftreten, wenn die urspr¨ ungliche Abbildung F Zyklen hat3. Definition und

[r]

UBUNGEN ZUR VARIATIONSRECHNUNG IM SS 2011 ¨ BLATT 2 (BESPRECHUNG AM 17.. Hin- weis: Verwenden Sie die

Hinweis: Als Hilfsmittel sind hier nur solche Aussagen zugelassen, die bereits in der Vorlesung bewiesen

Sofern Ihre Punktzahl f¨ ur einen ¨ Ubungs- schein noch nicht ausreicht, k¨ onnen Sie Ihr Punktekonto damit auff¨ ullen – vereinbaren Sie einen Konsultationstermin in der Zeit