• Keine Ergebnisse gefunden

Wurzeln aus komplexen Zahlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wurzeln aus komplexen Zahlen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wurzeln aus komplexen Zahlen

(2)

Wurzeln aus komplexen Zahlen Wurzeln aus komplexen Zahlen

Das Wurzelziehen aus komplexen Zahlen ist im Allge- meinen nur dann möglich, wenn die Zahl in Polarform gegeben ist.

Unter der n-ten Wurzel einer komplexen Zahl z versteht man diejenige Zahl W, deren n-te Potenz gleich z ist.

1-1

(3)

Zwischen den Wurzelbegriff in Bereichen der reellen und der komplexen Zahlen gibt es einen sehr wichtigen Unterschied:

● Die n-te Wurzel einer reellen Zahl ist eindeutig bestimmt.

Sie existiert nur für nichtnegative Radikanden und ist selbst nichtnegativ.

● Jede komplexe Zahl W, für die die Gleichung

gilt, ist eine n-te Wurzel von z. Insgesamt existieren für jede Zahl z genau n Wurzel, d.h., die komplexe Wurzel ist nicht eindeutig.

n

z = W , W n = z

Wurzeln aus komplexen Zahlen

Wurzeln aus komplexen Zahlen

(4)

Definition:

Für komplexe Zahl z

ist die n-te Wurzel gegeben durch

z = r ( cos φ + i sin φ ) = r ei φ = r ei0 + 2k π)

Wk = (n

z)k =

(

r ei0 + 2k π)

)

1n = n

r ei

(

φn0 + 2knπ

)

=

k = 0, 1, 2, 3, . . . , n − 1

Wurzeln aus komplexen Zahlen Wurzeln aus komplexen Zahlen

= n

r

[

cos

(

φn0 + 2 kn π

)

+ i sin

(

φn0 + 2 knπ

) ]

1-3

(5)

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Aufgaben 1, 2 Aufgaben 1, 2

Berechnen Sie folgende Wurzeln, und geben Sie die Ergebnisse in arithmetischer Form an:

Aufgabe 1: a )

1 , b ) 3

1 , c ) 4

1 , d ) 6

1

Aufgabe 2: a ) 4

16 , b ) 6

16

(6)

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 1 Lösung 1

1 : 1 = 1  i 0 , x = 1, y = 0 r = ∣ z∣ =

x2 y2 =

12 02 = 1

sin 0 = y

x2 y2 = 0

1 = e i 2k

φ = φ0 + 2 k π = 0 + 2 k π = 2 k π

2-1a

(7)

Abb. L-1a: Graphische Darstellung der 2. Wurzeln aus 1, die beiden Lösungen der Gleichung z² = 1 sind reell

1 = 1

1

2 =

ei 2k

1

2 = ei kk = 0, 1

k = 0 : W0 = e i⋅0⋅ = cos 0  i sin 0 = 1 k = 1 : W = e i1⋅ = cos   i sin  = −1

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 1a Lösung 1a

(8)

3

1 = 1

1

3 =

ei 2k

1

3 = ei

2k 3

k = 0, 1, 2

k = 0 : W0 = e i0⋅ = cos 0  i sin 0 = 1

k = 1 : W1 = e i

2 3

= cos

23

i sin

23

= − 12

23 i

k = 2 : W 2 = e i

4 3

= cos

34

i sin

43

= − 12

23 i

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 1b Lösung 1b

n = 3, n − 1 = 2

2-2a

(9)

Abb. L-1b: Graphische Darstellung der 3. Wurzeln aus 1, die erste Lösung der Gleichung z³ = 1 ist reell, die zwei anderen konjugiert komplex zueinander

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 1b Lösung 1b

(10)

Wurzelziehen: Lösung 1b

2-2c

(11)

4

1 = 1

1

4 = ei

k 2

k = 0, 1, 2, 3

k = 0 : W0 = e i0⋅ = cos 0  i sin 0 = 1

k = 1 : W1 = e i

2 = cos

2

i sin

2

= 0 i = i

k = 3 : W3 = e i

3 2

= cos

32

i sin

32

= 0 i = − i

k = 2 : W 2 = e i = cos   i sin  = −1

Reelle Lösungen:

Imaginäre Lösungen:

W0 , W 2 W1 , W3

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 1c Lösung 1c

(12)

Abb. L-1c: Graphische Darstellung der 4. Wurzeln aus 1

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 1c Lösung 1c

2-3b

(13)

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 1c Lösung 1c

(14)

6

1 = 1

1

6 = ei

k 3

k = 0, 1, 2, 3, 4, 5 k = 0 : W0 = e i0⋅ = cos 0  i sin 0 = 1 k = 1 : W1 = e i

3 = cos

3

i sin

3

= 12

23 i = 1 2

3 i

k = 4 : W 4 = e i

4 3

= cos

34

i sin

43

= − 12

23 i = − 1 2

3 i

k = 3 : W3 = e i = cos   i sin  = −1 k = 2 : W 2 = e i

2 3

= cos

23

i sin

23

= − 12

23 i = −1 2

3i

k = 5 : W5 = e i

5 3

= cos

53

i sin

53

= 12

23 i = 1 2

3i

Reelle Lösungen:

Konjugiert komplexe Lösungen:

W0 , W3

W2 , W4 ; W1 , W5

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 1d Lösung 1d

2-4a

(15)

Abb. L-1d-1: Graphische Darstellung der 6. Wurzeln aus 1

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 1d Lösung 1d

(16)

Abb. L-1d-2: Graphische Darstellung der 6. Wurzeln aus 1

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 1d Lösung 1d

2-4c

(17)

4

16 = 16

1

4 = 2 ei

k 2

k = 0, 1, 2, 3

k = 0 : W0 = 2 e i0⋅ = cos 0  i sin 0 = 2

k = 1 : W1 = e i

2 = 2

cos

2

i sin

2

= 20 i = 2 i

k = 3 : W3 = 2 e i

3 2

= 2

cos

32

i sin

32

= 20 i = −2i

k = 2 : W 2 = 2 e i = 2cos  i sin  = −2

Reelle Lösungen:

Imaginäre Lösungen:

W0 , W 2 W1 , W3

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 2a Lösung 2a

(18)

Abb. L-2a: Graphische Darstellung der 4. Wurzeln aus 16

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 2a Lösung 2a

3-1b

(19)

6

16 = 16

1 6ei

k 3

k = 0, 1, 2, 3, 4, 5 k = 0 : W0 = 6

16

k = 1 : W1 = 6

16 1

3i

2

k = 4 : W 4 = −6

16 1

3i

2 k = 3 : W3 = −6

16

k = 2 : W 2 = 6

16 ⋅ −1

3i

2

k = 5 : W5 = 6

16 1

3i

2 Reelle Lösungen:

Konjugiert komplexe Lösungen:

W0 , W3

W2 , W4; W1 , W5

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 2b Lösung 2b

(20)

Abb. L-2b: Graphische Darstellung der 6. Wurzeln aus 16

Wurzelziehen:

Wurzelziehen: Lösung 2b Lösung 2b

3-2b

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da aber jede natürliche Zahl > 1 durch eine Primzahl (etwa der kleinste Teiler von n , der > 1 ist, vgl. Satz 4) teilbar sein muss, existiert noch eine weitere Primzahl,

Idee: man verbindet einige (möglichst nahe beieinanderliegende) Gitterpunkte z i der komplexen Zahlenebene durch gerade Linien, ermittelt die Funktionswerte f(z i ) dieser

(c) Wie sehen die Addition und Multiplikation von komplexen Zahlen in dieser Schreibweise aus. Die letzte Schreibweise wird meist als

(d) Durch die vorherigen Aufgaben erkennt man, dass die Multiplikation mit einer solchen Zahl z einer Drehung in R 2 um den Ursprung (0, 0) um den Winkel ϕ

Die reellen Zahlen sind dann Punkte der x – Achse, die auch Achse der reellen Zahlen heisst, die imaginären Zahlen Punkte der y-Achse (Achse der Imaginärzahlen). Die Zahlenebene

(Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn die Funktion für die N-Basis verwendet wird.) Zum Generieren weiterer Zufallszahlen in Reihe ® drücken. Zum Beenden

Zum Beweis von (ii) und (iii) kann man sich auf kompakte Kreisscheiben Ω um Punkte beschr¨ anken.. eine holomorphe Funktion auf dem Kreisring D.. Diese verschwinden, mit Ausnahme

Binomische Formel wird der Bruch derart erweitert, dass der Nenner keine komplexe Zahl, sondern „nur“ noch eine reelle