• Keine Ergebnisse gefunden

Die Menge der komplexen Zahlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Menge der komplexen Zahlen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3-E

Die Menge der komplexen Zahlen

(2)

Die Menge der komplexen Zahlen

Kartesische (algebraische) Form einer komplexen Zahl:

Menge der komplexen Zahlen:

Stellen Sie die Mengen der reellen, imaginären und komplexen Zahlen in einem Euler-Venn-Diagramm dar.

x = Re (z) – Realteil von z y = Im (z) – Imaginärteil von z

Aufgabe:

z = xi y

ℂ = { z z = xi y ; x , y ∈ ℝ }

(3)

0 + 0 i reelle Zahlen

i imaginäre Zahlen komplexe Zahlen

Die reellen und imaginären Zahlen sind Teilmengen der komplexen Zahlen.

Wie kann man eine komplexe Zahl geometrisch darstellen?

Abb. 3: Euler-Venn-Diagramm der Mengen der reellen, imaginären und komplexen Zahlen

Die Menge der komplexen Zahlen

3-2

(4)

Geometrische Darstellung der komplexen Zahlen

Abb. 4: Eine Darstellung der Zahlengeraden

Im Umgang mit reellen Zahlen ist oft die Vorstellung eines Zahlenstrahls hilfreich. Dies ist für die komplexen Zahlen nicht mehr ausreichend.

(5)

Um uns komplexe Zahlen geometrisch vorzustellen, stellen wir uns noch einmal die Frage: Wie können wir eine Wurzel aus einer negativen Zahl ziehen, etwa

1

oder, was bedeutet die Gleichung x 2 = −1

x steht für eine Zahl, die mit sich selbst multipliziert, eine ne- gative Zahl ergibt. Eine solche Zahl kann nicht positiv sein, da eine positive Zahl mal eine positive Zahl eine positive Zahl ergibt.

Sie kann auch nicht negativ sein, weil das Produkt zweier nega- tiven Zahlen ebenfalls eine positive Zahl ist. Folglich kann es auf unserer Geraden der reellen Zahlen keine Zahl geben, welche die Quadratwurzel einer negativen Zahl ist.

3-4

Geometrische Darstellung der komplexen Zahlen

(6)

Eine andere geometrische Vorstellung liefert uns hier ein besseres Werkzeug.

Man muss sich von dem Konzept, dass Zahlen auf einer Geraden angeordnet sind, lösen. Da Realteil und Imaginärteil voneinander unabhängig sind, fassen wir beide als kartesische Koordinaten in einer Ebene auf – der Gaußsche Zahlenebene.

Abb. 5-1: Zur geometrischen Darstellung der komplexen Zahlen

Geometrische Darstellung der komplexen Zahlen

(7)

Abb. 5-2: Gaußsche Zahlenebene

4-1

(8)

Abb. 5-3: Die Darstellung einer komplexen Zahl z = x + i y in der Gaußschen Zahlenebene

Re (z), Im (z) – kartesische Koordinaten eines Punktes der x,y-Ebene.

reelle Zahlen imaginäre Zahlen

reelle Achse imaginäre Achse

z = xi ⋅0 = x Imz = 0

z = 0  iy = i y Rez = 0

(9)

Gaußsche Zahlenebene

Abb. 6-1: Darstellung einer komplexen Zahl durch einen Punkt in der Gaußschen Zahlenebene.

Der Punkt z = x + i y entspricht der komplexen Zahl z = 3 + 2 i

4-3

(10)

Gaußsche Zahlenebene

Abb. 6-2: Darstellung einer komplexen Zahl durch einen Zeiger in der Gaußschen Zahlenebene.

Der Punkt z = x + i y entspricht der komplexen Zahl z = 3 + 2 i

(11)

Abb. 6-3: Darstellung komplexer Zahlen durch Punkte in der Gaußschen Zahlenebene

1 : z1 = −4  i , 2 : z2 = 3  2i , 3 : z3 = 4  0i , 4 : z4 = 0 − 1.5i

Gaußsche Zahlenebene

4-5

(12)

Abb. 6-4: Darstellung komplexer Zahlen durch Zeiger in der Gaußschen Zahlenebene

Der Zeiger ist nicht mit einem Vektor zu verwechseln !

● Der Zeiger ist eine geometrische Darstellungsform der komplexen Zahl.

● Zeiger und Vektoren unterliegen unterschiedlichen Rechengesetzen.

Gaußsche Zahlenebene

(13)

Komplexe Zahlen: Aufgabe 1a

Abb. 7-1: Graphische Darstellung der Aufgabe 1a

Aufgabe 1a: Bestimmen die Koordinaten der komplexen Zahlen.

5-1

(14)

Komplexe Zahlen: Aufgabe 1b

Abb. 7-2: Graphische Darstellung der Aufgabe 1b

Aufgabe 1b: Bestimmen die Koordinaten der komplexen Zahlen.

(15)

Komplexe Zahlen: Lösung 1

5-3

a ) z1 = 3 + i , z2 = 1 − i , z3 = −1, z4 = −3 + 2i b) z1 = 3, z2 = 1 + 2i , z3 = −2 + i , z4 = −2 − i

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweis-Auszug.. Die komponentenweise Addition und Multiplikation auf C sind wohldefi- niert, assoziativ, kommutativ, distributiv und verträglich mit der Äquivalenzrelation.

Der Portier weiß sich wieder Rat: “Alle Gäste bitte einmal aus ihrem Zimmer heraustreten und von der Nummer n zur Nummer 2n gehen, bitte.” Nun sind die Zimmer mit den Nummern 1, 3,

Zum Beweis von (ii) und (iii) kann man sich auf kompakte Kreisscheiben Ω um Punkte beschr¨ anken.. eine holomorphe Funktion auf dem Kreisring D.. Diese verschwinden, mit Ausnahme

Konstante Funktionen sind spezielle lineare Funktionen Gilt m = 0 so liegt eine konstante Funktion vor: f (x) = b Der Funktionswert ist unabh¨ angig von x immer gleich b. Der

[r]

Statt eine negative Zahl zu addieren, kann man ihre Gegenzahl subtrahieren.. Statt eine negative Zahl zu subtrahieren, kann man ihre Gegenzahl

Weil C aber falsch ist und nur aus einer falschen Aussage eine falsche Aussage folgen kann, muss auch die Pr¨ amisse A ∧ ¬ B falsch sein.. Die urspr¨ ungliche Voraussetzung A wird

Wir betrachten eine nach oben beschr¨ ankte Teilmenge X 6= Ø von R , das be- deutet, dass die Elemente von X Dedekindsche Schnitte sind.. Als n¨ achstes gilt es zu zeigen, dass β