• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. C. P. Schnorr Wintersemester 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. C. P. Schnorr Wintersemester 2014/15"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Wintersemester 2014/15

Gitteralgorithmen zur Faktorisierung ganzer Zahlen

Blatt 6, 17.12.2014, Abgabe 21.01.2015 Aufgabe 1.

Sei N = Q k

i=1 p ¯ e i

i

mit k verschiedenen Primzahlen p ¯ i , e i ∈ N , p ¯ e i

i

6= 2.

Zeige, dass X 2 = 1 mod N genau 2 k viele Lösungen hat. Benutze dass Z N ∼ = Z p ¯

e1

1

× · · · × Z p ¯

ek

k

, QR N ∼ = QR p ¯

e1

1

× · · · × QR p ¯

ek

k

. Z p ¯

ei

ist zyklisch für p ¯ i 6= 2.

Aufgabe 2.

Beweise Lemma 2 von „Factoring Integers by CVP Algorithms”. Vervollstän- dige den Beweis im Skript.

Aufgabe 3. Sei B =

1 0

. .. ...

0 · · · 1

a 1 · · · a n

∈ R (n+1)×n . Zeige

det B t B = 1 +

n

P

i=1

a 2 i .

Hinweis: B t B =

1 + a 2 1 a 1 a 2 · · · a 1 a n a 1 a 2 1 + a 2 2 · · · a 2 a n

.. . .. . . .. .. . a 1 a n a 2 a n · · · 1 + a 2 n

hat die Eigenvektoren

x 1 = (a 1 , a 2 , ..., a n ) t zum Eigenwert λ 1 = 1 + a 2 1 + · · · + a 2 n und

x k = (−a k , 0, ..., 0, a 1 , 0, ..., 0) t (mit a 1 an der k-ten Stelle) zum Eigenwert λ 1 = 1 für k = 2, 3, ..., n. Es gilt B t B[x 1 , ..., x n ] = [λ 1 x 1 , ..., λ n x n ],

det(B t B) = Q n

i=1 λ i (bitte alles prüfen).

5 Punkte pro Aufgabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Aufgabe 3 Der betrügerische Prover P e zur einfachen (t=1) Fiat-Shamir Identikation

In diesem Abschnitt behandeln wir zwei Tests, bei denen nicht zwingend eine durch einen endlich-dimensionalen Parameter parametrisierte Klasse von Verteilungen vorgegeben ist. 5.6.1

” Termersetzungen“) sind eine Kernf¨ ahigkeit von CAS, da derartige (syntaktische) Manipulationen in vielen Kalk¨ ulen bedeutsam sind – syntaktisch verschiedene, aber

Neben einer Schreibweise, die dezimalen Charakter trägt und für jede Potenz ein eigenes Zeichen kennt (wie bei der Hieroglyphenschrift 10 der Ägypter), gab es noch eine,

Zeige am Beispiel aus der Vorlesung, dass es beim sequentiellen Liften (also das, was wir hier machen), auf die Reihenfolge ankommt, indem Du zuerst x 6 und dann x 5