• Keine Ergebnisse gefunden

Korrigenda zur 4.ten Auflage des Buches:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Korrigenda zur 4.ten Auflage des Buches:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Korrigenda zur 4.ten Auflage des Buches:

S. 57: Die spezielle Lösung des Gaußalgorithmus ist

X1 =











 6 0 0 2 1 0 0 0











. (1)

S. 102 und 315:

Anstatt "in der letzten Spalte" muss es heißen "in der letzten Zeile".

7.3.7:

Die vierte Nebenbedingung ist: x > y.

7.6.6.(c):

PN k=0

(1)k

2k =−23 ¡

12¢N+1

+ 23

N→∞

2 3

7.11.10:

f(x, y) = 13x3−x2−xy2−2y2

4 2 0 -2 -4 5 2.5 0

-2.5 -5 0

-25 -50 -75 -100 -125

x

y z

f(x, y) = 13x3 −x2−xy2−2y2 1

(2)

∇f(x, y) =

µ x2−2x−y2

−2xy−4y

=

µ x2−2x−y2

−2y(x+ 2)

∇f(x, y) = µ 0

0

⇔ x2 −2x−y2 = 0

−2y(x+ 2) = 0

Aus der zweiten Zeile ergibt sich eine Fallunterscheidung: y= 0oderx=−2.

Das Einsetzen in die erste Ziele liefert dann die vier möglichen Extrem- punkte.

µ x y

= µ 0

0

¶ ,

µ 2 0

¶ ,

µ −2 2√

2

¶ oder

µ −2

−2√ 2

Hf(x, y) =

µ 2x−2 −2y

−2y −2x−4

Hf(0,0) =

µ −2 0 0 −4

negativ definit also Maximum Hf(2,0) =

µ 2 0 0 −8

indefinit also Sattelpunkt Hf(−2,2√

2) =

µ −6 −4√ 2

−4√

2 0

indefinit also Sattelpunkt Hf(−2,−2√

2) =

µ −6 4√ 2 4√

2 0

indefinit also Sattelpunkt

7.12.4-7:

Auf der Mitte von Seite 363 beginnt die Lösung zu Aufgabe 4. Die Nummer fehlt. Dadurch sind auch die anderen 3 Aufgaben auf der foglenden Seite falsch nummeriert, statt 5 steht 4, etc.

7.14.20:

1. (a) Re 1

x3ln(x4)dx= 34e4+ 14 (b)

R0

2

e2x(x2−1)dx=−114e414 (c)

R0

1

sin2(x) cos(x)dx= 13sin31 (d)

R5

3

a eb ydy = ab ¡

−e5b+e3b¢ 2

(3)

(e) R1 0

ie3idi= 29e3+ 19 (f)

R9 1

x√

2 +x2dx= 833

83−√ 3

(g) Re 1

¡ln(y)¢4

y dy = 15

8.1.5.(a,b):

a) A=

0 1.000

200 2.000

800 2.000 0

1.000 0 2.000

0 2.000 200

1.000 1.500 2.000

200 2.000

=

 0 0,1 0,4

0 0 0

0,2 0,75 0,1

b) x= (E−A)1y=

 1 −0.1 −0.4

0 1 0

−0.2 −0.75 0.9

1

 100 2500 100

≈

 1348 2500 2494

.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Einer Matrix die Summe ihrer Eintr¨ age zuzuordnen, ist eine lineare

Um ein Eigenraum von Dimension 3 zu haben muss die ganze Diagonale verschwinden und 3 Nullzeilen erzeugen.. Das ist der Fall bei der

Gioele Zardini Lineare Algebra I/II FS 2017.. Wahr/Falsch Aufgaben:

Um ein Eigenraum von Dimension 3 zu haben muss die ganze Diagonale verschwinden und 3 Nullzeilen erzeugen.. Das ist der Fall bei der

Handelsbeziehungen kommen, wobei sich das Inland auf die Produktion von Tuch und das Ausland sich auf die Produktion von Weizen spezialisieren wird..

Dies wird in der Literatur nicht ganz ein- heitlich genannt, manchmal ist damit auch bijektiv