• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "AIDS im Krankenhaus" (10.03.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "AIDS im Krankenhaus" (10.03.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arzneimittel Früherkennung Ambulante Behandlung

Soviel gibt die gesetzliche Krankenversicherung im Jahr für Krebserkrankungen aus (Schätzung)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

„Nicht zutreffend":

Weiterbildung in der DDR

KÖLN/BERLIN (OST).

Unter Berufung auf die DDR-Nachrichtenagentur ADN hat die DDR-Zeitung

„Neues Deutschland" Ende Februar mitgeteilt, es gebe keine Pläne des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR für eine „Ausbildung von Fachärzten aus der Bun- desrepublik" über eine Schweizer Firma (vergleiche Heft 7/1988, „seite eins").

Derartige Meldungen in der Presse der „BRD" träfen nicht zu (wobei das „Neue Deutschland" wie so häufig voraussetzt, daß seine Leser- schaft überhaupt Kenntnis hat von Meldungen in der Presse der „BRD"). Auch in Zukunft solle in der DDR le- diglich medizinisches Perso- nal aus Ländern der Dritten Welt ausgebildet werden.

Der hinter der Schweizeri- schen Agentur stehende westdeutsche Pharmakauf- mann Klaus-Dieter Kranz hat inzwischen in einem Ge- spräch mit Dr. Klaus Goder vom Auslandsdienst der Bun- desärztekammer erklärt, er gebe sein Projekt auf, Wei- terbildungsstellen in der DDR zu vermitteln. gb

AIDS

im Krankenhaus

KÖLN. Als Hilfe für alle in Krankenhäusern Tätigen hat die Deutsche Kranken- hausgesellschaft durch eine Kommission Hinweise und Empfehlungen für die Ver- sorgung und Pflege von HIV- Infizierten und Erkrankten wie auch für die Schutzmaß- nahmen gegenüber den Mit- arbeitern im Krankenhaus er- arbeiten lassen. Sie sollen da- zu beitragen, medizinische und pflegerische, ethische und humanitäre wie auch rechtliche und administrative Fragen zu beantworten, die durch AIDS aufgeworfen

worden sind. In der Kommis- sion der DKG war auch die Bundesärztekammer vertre- ten.

Nachdem die Vorstände der DKG und der Bundesärz- tekammer diese „Gemeinsa- men Hinweise und Empfeh- lungen der Bundesärztekam- mer und der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur HIV-Infektion" beschlossen haben, sind sie — zusammen mit der Empfehlung des Wis- senschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer „Be- deutung des Nachweises ei- ner HIV-Infektion bei Er- wachsenen" (DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 4/

1988) — in einer Broschüre veröffentlicht worden, die bei der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft bezogen werden kann (Tersteegenstraße 9, 4000 Düsseldorf 30, Tel.

02 11/45 47 30). EB

Krebserkrankungen kosten

über 5 Milliarden

Die Behandlung von Krebser- krankungen beansprucht ei- nen immer größer werdenden Ausgabenanteil der gesetzli- chen Krankenversicherung.

Nach Berechnungen des Wis- senschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO), Bonn-Bad Godesberg, verur- sacht allein die stationäre Be- handlung mehr als das Zehnfa- che an Ausgaben als für die Früherkennung von Krebser- krankungen. IS Grafik

Sorgfalt beim Versand von Blutproben!

KÖLN. Beim Versand von (infektiösen) Blutproben sind die gebotenen Hygiene- Maßnahmen zu beachten — gerade angesichts der AIDS- Gefährdung. Darauf weist die Bundesärztekammer hin.

Aktueller Anlaß ist ein Schreiben des Bremer Ge- sundheitssenators. Danach wird seitens der Bundespost zunehmend moniert, daß Blutproben, die möglicher- weise infektiös sein können, nicht ordnungsgemäß ver- packt werden. Durch man- gelnde Sorgfalt bedingt, kommt es häufig zum Aus- laufen von Blut und anderen Körperflüssigkeiten.

Die unbedingt einzuhal- tenden Vorsichtsmaßnahmen sind in den „Vorschriften über die Versendung von Krankheitserregern" aus dem Jahre 1917 (Bundesge- setzblatt III Sammlung Bun- desrecht 2162-1-1 Folge 27 Seite 19 ff.) §§ 10 und 11 ge- regelt. Die Versendung hat danach in einer doppelten Verpackung zu erfolgen. Für die innere Verpackung ist ein Glasröhrchen vorgeschrieben (kann nach Angaben des Ge- sundheitssenators auch ein undurchlässiges Plastikröhr- chen sein, das wasserdicht zu verschließen ist). Diese inne- re Verpackung muß umgeben sein von einer bruchsicheren, angepaßten Hülse. GNE

Krankengymnasten:

Transparenzliste

KÖLN. Auch der Deut- sche Verband für Phy- siotherapie — Zentralverband der Krankengymnasten (ZVK) wartet mit einer

„Transparenzliste" auf, und zwar für krankengymnasti- sche Leistungen. Die Liste soll, so der Verband, dem Arzt eine Hilfe bei der Ver- schreibung von Krankengym- nastik sein. Sie ist aufgeteilt nach verschiedenen ärzt- lichen Fachgebieten, zum Beispiel Orthopädie oder

Neurologie, nennt jeweils die häufigsten Diagnosen und ordnet die entsprechenden Verordnungsmöglichkeiten ausführlich zu. Begründet wird die Erstellung der Liste damit, daß für die Wirtschaft- lichkeit im Gesundheitswe- sen die Leistungsbereiche durchsichtig sein müßten.

Das gelte auch für das Ver- hältnis von Ärzten und Kran- kengymnasten. Interessenten können die Liste über den Verband beziehen. An- schrift: Deutzer Freiheit 72-74, 5000 Köln 21. th

Intensivkurs Datenverarbeitung für Ärzte

WIESBADEN. Mitte Fe- bruar beendeten 25 junge Ärztinnen und Ärzte im

„Computer-Bildungs-Insti- tut" (CBI) das zweite elfmo- natige Fortbildungs-Seminar

„Medizinische Datenverar- beitung". Bereits während der Schulzeit wurde folgende Job-Erfolgsquote erreicht:

Von zehn Arztinnen waren 9,5 im Job, von 15 Ärzten hatten sieben ein Jobange- bot, vier weitere Teilnehmer erwarteten kurzfristige Zusa- gen.

Stellenangebote kamen aus der DV-Industrie, Unter- nehmensberatung und dem öffentlichen Gesundheits- dienst.

Die Seminarkosten der medizinischen Datenverar- beitung werden bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (z. B. Arbeitslosigkeit, aka- demischer Abschluß) von der Bundesanstalt für Arbeit übernommen. Ansprechpart- ner für arbeitssuchende Me- diziner sind die Zentrale Ar- beitsvermittlung in Frank- furt, Telefon 0 69-7 11 11, sowie alle FVD (Fachver- mittlungsdienste an allen grö- ßeren Arbeitsämtern). Wei- tere Einzelheiten über das am 18. Mai 1988 beginnende Programm vermittelt das CBI Computer-Bildungs-Institut in Wiesbaden, Telefon 0 61 21/70 08 47/48. WZ A-576 (24) Dt. Ärztebi. 85, Heft 10, 10. März 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die jährlichen Repräsentativ- erhebungen „Aids im öffentli- chen Bewusstsein“ der Bundes- zentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln, las- sen erkennen, dass

Al- lein in Dar es Salaam wurden im Jahre 2002, 16 496 neue Tb-Fälle gemeldet, das sind etwa 26 Prozent der Tb-Patienten Tansanias.. Die HIV-Prävalenz bei schwangeren Frauen liegt

auf einem Windows-PC oder Android-Tablet arbeitest, kannst du mithilfe der QR-Codes neben diesem Symbol Vorlagen für Präsentationen als PowerPoint-Datei laden.. Du solltest in

auf einem Windows-PC oder Android-Tablet arbeitest, kannst du mithilfe der QR-Codes neben diesem Symbol Vorlagen für Präsentationen als PowerPoint-Datei laden. Du solltest in

Auch weiß man nicht, ob die Bestimmung des HIV-Status ohne Wissen des Betroffenen legal ist (man halte sich jedoch vor Augen, daß sich niemals jemand über den Wassermann

Voraussetzung für den Transport ist eine ärztliche Verordnung für die Kranken- beförderung..

Bei Therapieversagen kann nach sorgfältigem Abwägen des Gesamt- zustandes des Patienten und der vermuteten Prognose, aber auch in Abhängigkeit von der Lokalisation

Die synoptische Betrachtung und Extra- polation der Daten zur Epidemiolo- gie von AIDS und HIV-Infektion er- gibt Ende 1991 folgendes Bild: Ge- samtzahl der AIDS-Meldungen seit