• Keine Ergebnisse gefunden

von Euw, M., Grünig, A., & Fischbacher, U. (1995). Literaturverzeichnis der Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz (2nd ed.). Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "von Euw, M., Grünig, A., & Fischbacher, U. (1995). Literaturverzeichnis der Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz (2nd ed.). Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft."

Copied!
85
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Institut federal de recherches sur la foret, la neige et le paysage

lstituto federale Swiss Federal di ricerca per Institute for Forest, la f oresta, la neve Snow and

e il paesaggio Landscape Research

Literaturverzeichnis der Hoch- und ..

Ubergangsmoore der Schweiz Bibliographie des hauts-marais et marais de transition de Suisse Bibliografia delle torbiere alte e intermedie della Svizzera Reference List of Raised and Transitional Bogs of Switzerland

Margrit von Euw, Andreas Grünig, Urs Fischbacher

Herausgeber

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf, 1995

(2)

Inhalt

Einleitung

Hinweise für den Benützer Literatur aufgelistet nach Autoren

Literatur aufgelistet nach Hochmoorobjekten

Einleitung

41 5

Die Beratungsstelle für Moorschutz führt eine Litera­

turdatenbank der Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz. Die vorliegende Literaturliste ist bis 30. I 1.1994 nachgeführt. Wir sind für jeden Hinweis auf fehlende Arbeiten (auch unveröffentlichte), die Hochmoore in der Schweiz betreffen, dankbar.

Hinweise für den Benützer

Das Verzeichnis umfasst zwei Teile:

- eine alphabetische Liste (nach Autoren) und - eine numerische Liste (nach Hochmoorobjekten).

Liste nach Autoren:

Die Nummer, die rechts von der Autorenzeile erscheint, ist die Identifikationsnummer der Datenbank. Dieselbe Nummer erscheint auch in der Liste nach Hochmoor­

objekten.

Liste nach Hochmoorobjekten:

Die Objektnummern sowie die -bezeichnungen ent­

sprechen dem Inventar der Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz. Auch Objekte ohne Literatur sind aufge­

führt, so dass rasch ersichtlich ist, zu welchen Hoch­

moorobjekten Literatur vorliegt oder nicht.

Zitate der Schriftenreihen:

Die Schriftenreihen sind nach ISO-Normen gekürzt.

I. Auflage 1986 2. Auflage I 995

Bezugsadresse

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Beratungsstelle für Moorschutz, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf

Preis: SFr. I 6.-

Table des matieres

Introduction Notice d'utilisation Liste des auteurs Liste des hauts-marais

Introduction

41 5

Le Centre de consultation pour Ja protection des tourbieres etablit une banque de donnees biblio­

graphiques sur les hauts-marais et marais de transition.

La presente liste est actualisee au 30.11.1994. S'il y manque d'autres etudes (meme non publiees) sur les hauts-marais de Suisse, nous vous serions recon­

naissants de nous Je faire savoir.

Notice d'utilisation

Ce catalogue contient deux parties:

- une liste alphabetique d'apres !es auteurs et

- une liste d'apres les numeros d'objet de l'inventaire.

Liste des auteurs:

Le chiffre place a droite du nom de l'auteur correspond au numero d'identification de Ia banque de donnees. Ce chiffre apparait aussi sur la liste des hauts-marais.

Liste des hauts-marais:

Les numeros des objets et leur description sont em­

pruntes a l'Inventaire des hauts-marais et marais de transition de Suisse. Cette liste englobe !es objets pour lesquels il n'existe pas de litterature. Un simple coup d'oeil vous pennettra de les distinguer des autres, dotes d'infomiations bibliographiques.

Normes enonciatives:

L'enonce des periodiques est abrege selon les normes ISO.

I ere edition 1986 2eme edition I 995

Distributeur

Institut föderal de recherches sur Ja foret, Ja neige et Je paysage, Centre de consultation pour Ja protection des tourbieres

Zürcherstrasse I 11, CH-8903 Binnensdorf

Prix: FS 16.-

(3)

Sommario

Introduzjone

A vvertenze per 1' utilizzatore Bibliografia delle autore Bibliografia delle torbiere

Introduzione

41 5

II Centro di consulenza per Ja protezione delle paludi ha allestito una banca dati sulla bibliografia concernente le torbiere alte e di transizione. II presente elenco e aggiornato al 30.11.1994. Siamo grati per qualunque segnalazione di titoli mancanti (anche non pubblicati) riguardanti torbiere presenti in Svizzera.

Avvertenze per l'utilizzatore

La lista dei titoli e suddivisa in due parti:

elenco alfabetico (per autore); e

elenco numerico delle torbiere (per numero dell' oggetto ).

Elenco per autore:

II numero situato a destra dell 'autore e il numero di identificazione della banca dati. Lo stesso numero e

indicato anche nell'elenco numerico delle torbiere (oggetti).

Elenco numerico delle torbiere:

II numero degli oggetti nonche la denominazione degli stessi corrispondono a quelli dell 'Inventario delle torbiere alte e di transizione della Svizzera. Sono pure riportati gli oggetti senza indicazioni bibliografiche cosicche si puo facilmente desumere se per una determinata torbiera esistono informazioni bibliografiche o meno.

Citazione delle serie delle pubblicazioni:

Le serie delle pubblicazioni sono abbreviate secondo le norme

ISO.

1. edizione 1986 2. edizione 1995

Distribuzione

Istituto federale di ricerca per Ja Foresta, Ja Neve ed il Paesaggio, Centro di consulenza per Ja protezione delle paludi

Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf

Prezzo: SFr. 16.-

Literaturverzeichnis der Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz

Contents

Introduction Instructions for use Index of authors Index of raised bogs

Introduction

41 5

• The Advisory service for the protection of mires is running a data bank of literature on raised bogs and transitional mires in Switzerland. The !ist presented here has been updated to 30.11.1994. We should be grateful for recommendations of any missing studies (also unpublished ones) on raised bogs and transitional mires in Switzerland.

Instructions for use

This catalogue is composed of two parts:

- an alphabetical index of authors, and - a numerical list according the site numbers

of the inventory of raised bogs.

Index of authors:

The number appearing opposite the author's name is that used by the data bank for identification. The same number is given in the index of raised bogs.

Index of raised bogs:

The numbers and descriptions are based on the inventory of raised bogs and transitional mires in Switzerland. The index includes sites on which there is no literature, so that it can easily be seen whether literature is available for a particular site or not.

References to periodicals:

Periodicals are abbreviated according to ISO norm.

1 st edition 1986 2nd edition 1995

Obtainable from

Swiss Federal Institute of Forest, Snow and Landscape Research, Advisory service for the protection of mires

Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf Price: SFr. 16.-

3

(4)
(5)

Liste nach Autoren

A

Adam, P., 1989: Plan de gestion de la reserve naturelle 1390 des Mosses: La Rogivue. Lausanne, Institut du genie de l'environnement, Ecole polytechnique federale de Lausanne. 51 pp. Travail de diplöme (non publie).

Aeberhard, F., 1972: Soziologisch-ökologische Un- 130 tersuchungen im Naturschutzgebiet Burgmoos (Bern­

Solothurn). Bern, Systematisch-Geobotanisches Insti- tut der Universität Bern. 105 S. Dissertation.

Aeberhard, F., 1972: Das Chlepfibeerimoos. Jahrb. 131 Oberaargau. 1972, 129-136.

Aeberhard, T., 1985: Siehenmoos. Bern, Naturschutz- 701 inspektorat des Kantons Bern. 4 S. Faltblatt.

Aeberhard, T., 1986: Neue und überarbeitete Natur- 44 schutzgebiete: Pfaffenmoos. In: Naturschutzinspekto-

rat des Kantons Bern (Hrsg.): Bericht 1985. Mitt.

Nat.forsch. Ges. Bern. 43, 21-25.

Aeberhard, T. , 1988: Neue und überarbeitete Natur- 721 schutzgebiete: Steinmösli. In: Naturschutzinspektorat des Kantons Bern (Hrsg.): Bericht 1987. Mitt.

Nat.forsch. Ges. Bern. 45, 24-29.

Aeberhard, T.; Bossert, A., 1981: Pflege und Gestal- 126 tung von Naturschutzgebieten: Grössere Entbu­

schungsaktionen. In: Naturschutzinspektorat des Kan- tons Bern (Hrsg.): Bericht 1980. Mitt. Nat.forsch.

Ges. Bern. 38, 14-17.

Aeby, P., 1990: Mise en place de methodes permettant 161 0 de suivre l'evolution de la nappe, du soL de Ja tlore et

de Ja faune dans !es milieux perturbes par l'obturation de tarreaux de deux tourbieres des Franches-Montagnes (Tourbiere de Ja Chaux-des-Breuleux / Etang de la Gruere). Neuchatei, Laboratoires d'ecologie vegetale et animalc, Universite de Neuchatei. 157 pp. Travail de licence (non publie).

Aemissegger, B.; Vogel, A., 1982: Seitenmoränen- 383 wälle und Schmelzwasserrinnen Galgenhau - Moos -

Niederwil. Aarau, Baudepartement, Abteilung Raum- planung. 3 S. Bericht (unveröff.).

Aeppli, A., 1894: Geologische Karte des Gebietes 1 08 zwischen Zürcher- und Zugersee (Mstb. l :25000).

Beitr. geol. Karte der Schweiz, 34. Lieferung.

Aerni, F.; Itten, H., 1966: Naturschutzkommission des 129 Kantons Bern: Bericht über die Jahre 1963, 1964 und

1965. Mitt. Nat.forsch. Ges. Bern. 23, 155-204.

Affolter, F., Auroi, C.; Matthey, W., 1981: La bioce- 200 nose des habitats larvaires de Hybomitria bimaculata

(Macquart) (Dipl. Tabanidae). Rev. suiss. Zoo!. 88, 4, 965-975.

Literaturverzeichnis der Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz

Amberg, K., 1916: Der Pilatus in seinen pflanzengeo­

graphischen und wirtschaftlichen Verhältnissen.

Luzern, Ziegler. 268 S.

242

Amez, A.; Frossard, A., 1965: Melioration Aegeriried. 811 Teil 1: Rapport technique. Zürich, Institut für Kultur-

technik der Eidgenöss. tech. Hochsch. VII + 22 pp.

Diplomarbeit (unveröff.).

Amez, A.; Frossard, A., 1965: Melioration Aegeriried. 819 Teil 2: Berechnungen. Zürich, Institut für Kulturtech-

nik der Eidgenöss. tech. Hochsch. 39 S. Diplomarbeit (unveröff.).

Amiet, F., 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores 497 Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. VIII. Hymenoptera 1: Apoidea (Bienen). Entomol. Her. Luzern. 4, 20-22.

Ammon, W.; Müller, W., 1926: Bericht über die Natur- 90 schutztätigkeit der Naturwissenschaftlichen Gesell-

schaft Thun im Jahre 1925. Mitt. Nat.forsch. Ges.

Bern. 1925, 70-72.

ANL (Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und Land- 308 schaftsptlege), 1981: Die Hochmoorlandschaft von

Rothenthurm-Altmatt-Biberbrugg. Schutzkonzept 1 und Forderungskatalog. Basel, Schweiz. Bund für Na- turschutz. 45 S. Gutachten (unveröff.).

ANL (Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und Land- 307 schaftsptlege), 1981: Vegetationskarte und Schutzge-

biete Rothenthurm-Altmatt-Biberbrugg. Basel, Schweiz. Bund für Naturschutz. Karte Mstb. 1 :5000 (unveröff.).

ANL (Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und Land- 306 schaftsptlege), 1981: Vegetationskarte 1981 Rothen­

thurm-Hunds-Chotten (nach einem Luftbild des Bun- desamtes für Landestopographie). Basel, Schweiz.

Bund für Naturschutz. Karte ca. Mstb. l :5000 (unveröff.).

ANL (Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und Land- 309 schaftspflege), 1982: Vegetationskarte Rothenthurm­

Altmatt-Biberbrugg. Basel, Schweiz. Bund für Natur- schutz. Karte Mstb. 1 :5000 (unveröff.).

ANL (Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und Land- 3 11 schaftspflege), 1983: Planimetrierung der Vegeta­

tionseinheiten 1974/76, 1981, 1982. Basel, Schweiz.

Bund für Naturschutz. 55 S. Gutachten (unveröff.).

ANL (Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und Land- 304 schaftsptlege), 1983: Die heutige Situation der Vegeta- tion und die Verändenmgen im Gebiet von Rothen­

thurm-Altmatt-Biberbrugg. Basel, Schweiz. Bund für Naturschutz. 17 S. Gutachten (unveröff.).

ANL (Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und Land- 63 1 schaftsptlege), 1985: Rothenthurm, Aegeriried, Alt-

matt, Biberbrugg. Schutzkonzept II. Basel, Schweiz.

Bund für Naturschutz. 39 S. Gutachten (unveröff.).

5

(6)

Anliker, J., 1955: Das Hinterbergried, ein neues Natur- 530 schutzgebiet auf dem östlichen Zimmerberg. Jahrb.

Zür.see. 16, 224-227 (1954-1955).

Anonymus, 1900: Waldkarte La Brevine - La Chaux-de- 29 Fonds I und II (Basis: Topographischer Atlas). Zürich,

Geobot. Inst. Eidgenöss. tech. Hochsch., Stift. Rübe!.

Karte.

Anonymus, 1953: Das Grindelmoor. Zürich, Amt für 6 13 Raumplanung des Kantons Zürich, Fachstelle für Natur- schutz. 7 S. Manuskript (unveröff.).

Anonymus, 1986: Ohne Pflege verhuscht und verlandet 2 1 2 das Lörmoos. Bern. Ztg. Zeitungsartikel vom

I0.11.1986.

Arcgger, J., 1950: Florenelemente und Pflanzenver- 287 brcitung im Entlebuch und in den angrenzenden Gebie-

ten von Obwalden. Mitt. Nat.forsch. Ges. Luzern. 16, 1-135.

Aregger, J., 1960: Das Naturschutzgebiet Stächelegg- 7 4 moos an der Schrattenfluh. Schweizer Heimatbücher.

Bern, Paul Haupt. S. 77.

Aregger, J ., 1960: Das Naturschutzgebiet Hagleren. 7 3 Schweizer Heimatbücher. Bern, Paul Haupt. 75-76.

Arm, J.-P.; Grezet, J.-J., 1985: Nos metiers de Ia.terre. 700 Tome 2. (Version franc;aise) / Bodenständige Berufe.

Band 2. (Deutsche Ausgabe). Lausanne, Mondo. 4-25.

Arvat, N.; Dietl, W., 1974: Vegetationskarte 1:5000 285 der Alpen im Alpnacher Flysch-Gebiet. Samen, Ober-

forstamt des Kantons Obwalden. Karte (unveröfT.).

Asper, G.; Heuscher, J., 1887: Zur Naturgeschichte der 262 Alpenseen. Ber. St. Gallen Nat.wiss. Ges. 28, 19,

145-187.

Asper, G.; Heuscher, J., 1889: Zur Naturgeschichte der 680 Alpenseen. Ber. St. Gallen Nat.wiss. Ges. 30, 188,

246-267.

Aubcrt, S., 1901: La Flore de Ja Vallce de Joux - Etude 5 20 monographique. Bull. Soc. Vaud. sei. nat. 36,

323-741.

Aubcrt, S., 1944: La grandc pitie des tourbieres du Jura. 516 Prot. nat. 10, 37-38.

Aubert, S., 1948: L'Etang de Ja Gruyere mcnace par un 809 projet de place d'artillerie. Prot. nat. 14, 2, S. 61.

Aubcrt, S., 1950: Les tourbieres du Sentier et de Praz- 670 Rodet. Prot. nat. 16, 52-54.

Aubert, S., 1956: Ce qu'est devenue une tourbiere 5 1 7 exploitee du Jura vaudois. Prot. nat. 22, 63-64.

Augsburger, R., 1974: Etude sur Ja structure d'une 3 0 parcelle de la reserve naturelle du Bois de Lattes.

Zurich, Institut de sylviculture, Ecole polytechnique federale de Zurich. 99 pp. Travail de diplöme (non publie).

Auroi, C., 1975: Etude comparative de quelques 5 21 associations vegetales dans Ja tourbiere du Cachot:

Caracteres microclimatiques et phenologie. Bull. soc.

neuchätel. sei. nat. 98, 125-148.

Auroi, C., 1978: Les Tabanides (Dipteres) de Ja tour- 644 biere du Cachot (Jura neuchätelois). I. Systematique et methodes de capture. Bull. soc. neuchätel. sei. nat.

101, 27-44.

Auroi, C., 1981: Le cycle vital d'Hybomitra bimaculata 572 (Macquart) (Dipl., Tabanidae). I. L'oviposition et !es

oeufs. Bull. soc. entomol. Suisse. 54, 99-115.

Auroi, C., 1982: Le cycle vital d'Hybomitra bimaculata 310 (Macquart) (Dipt., Tabanidae). II. Les larves et leur

dcveloppement. Bull. soc. entomol. Suisse. 55, 139-150.

Auroi, C., 1983: Les Tabanides (Dipteres) de Ja tour- 723 biere du Cachot (Jura neuchiltelois). III. Chorologie des especes !es plus abondantes. Bull. soc. neuchätel. sei.

nat. 106, 73-82.

Auroi, C., 1983: Les Tabanides (Dipteres) de la tour- 643 biere du Cachot (Jura neuchiltelois). II. Phcnologie et

abondance annuelle. Bull. soc. neuchfüel. sei. nat.

106, 61-72.

Auroi, C., 1983: Le cycle vital de Hybomitra bimacu- 256 lata (Macq.) (Dipt. Tabanidae). III. Etat nymphal, eclo- sion des imagos, repas sanguin et oogcnese. Bull. soc.

entomol. Suisse. 56, 343-359.

B

Bachmann, H., 1907: Jahresbericht des Vorstandes der 258 Schweizerischen Botanischen Gesellschaft pro

1905/06. Ber. Schweiz. bot. Ges. 17, III-IV.

Bamberger, G., 1855: Ein kleiner Beitrag pflanzen- 594 geographischen Inhalts (mit einem Ptlanzenverzcich-

nis vom "Geissboden" ZG). Flora. 35, 545-547.

Barsch, D., 1968: Periglaziale Seen in den Karstwan- 574 nen des Schweizer Jura. Reg. Basil. 9, 115-134.

(Festschrift Hans Annaheim.)

Bartolomc, Blanca, 1990: Etude pedologique et phyto- 1070 sociologique de Ja tourbiere des Saignolies (NE).

Neuchatei, Institut de botanique de l'Universite de Neuchatei. 154 pp. Travail de Iicence (non publie).

Basset, Y., 1984: Contribution a Ja connaissance des 293 peuplements d'Arthropodes sur Pinus mugo Turra dans

!es tourbieres du Haut-Jura neuchätelois. Neuchatei, Institut de zoologie de I'Universite de Neuchatei.

201 pp. Travail de licence (non public).

Basset, Y., 1985: Les peuplements d'arthropodes sur 63 2 Pinus mugo Turra dans !es tourbieres du Haut-Jura

neuchätelois. Bull. soc. neuchätel. sei. nat. 108, 63-76.

(7)

Basset, Y., 1985: Aspects de Ja repartition des 296 peuplements d'arthropodes dans !es couronnes de Pinus mugo Turra. Bull. soc. entomol. Suisse. 58, 263-274.

Basset, Y ., 1986: Aspects de Ja repartition des 3 00 peuplements d'arthropodes sur Je tronc, sous !es

ecorces et Je bois mort de Pinus mugo Turra. Bull. soc.

entomol. Suisse. 59, 349-364.

Basset, Y., 1988: Notes sur quelques insectes phyto- 334 phages au Pin a crochet Pinus mugo Turra. Bull. soc.

neuchätel. sei. nat. 111, 55-60.

Basset, Y., 1988: Comparaison de quelques methodes 333 de piegeage de Ja faune dendrobie. Bull. rnmand ento-

mol. 3, 1-14.

Baudirektion des Kantons Zug, 1982: Gesetz über die 5 3 5 Erhaltung und Pflege von Naturschutzgebieten. I. Tech­

nischer Bericht. II. Bericht über das Mitwirkungsver- fahren. IlI. Richtplan, Mstb. 1 :25000. Zug, Amt für Raumplanung. 38 S. Gesetz.

Baudirektion des Kantons Zug, 1982: Naturschutzge- 3 3 2 biet Aegeriried-Oberägeri. Schutzplan 1 :5000. Zug,

Amt für Raumplanung des Kantons Zug. Karte ( un veröff.).

Baumann, F.; Leupold, U., 1939: Das Büsselimoos. 502 Bern, Städtisches Gymnasium Kirchenfeld. 25 S.

Semesterarbeit (unveröff.).

Baumberger, E., 1911: Die glaziale Landschaft 7 48 zwischen Emme und Oenz. Mitt. Nut.forsch. Ges. Bern.

1910, 198-209.

Baumberger, E., 1919: Zur Geologie von Leuzingen 623 mit einem Ueberblick über den geologischen Bau des

westlichen Bucheggberges. Vierteljahrsschr.

Nut.forsch. Ges. Zür. 64, 50-64.

Baumgartner, G., 1901: Das Churfirstengebiet in 548 seinen pflanzengeographischen und wirtschaftlichen

Verhältnissen. Jahrb. Nat.wiss. Ges. St. Gallen. 41, 147-390.

Beck, P., 1910: Atlasblatt 56a-b, 57. Geologische 2430 Karte der Gebirge nördlich von Interlaken 1 :50000 mit Profiltafel 1 :40000 und Geologische Karte des Burst (Sigriswilergrat) 1 :20000. Zürich, Kartogr. Anstalt Hofer & Co. A.-G.

Becker, J., 1958: Tätigkeitsbericht der kantonalen 269 Naturschutzkommission über die Jahre 1951-1957.

Mitt. Nat.forsch. Ges. Kanton Glarus. 10, 331-335.

Beer, A., 1975: Rotmoos-Breitwangmoos. Bern, 556 Systematisch-Geobotanisches Institut der Universität Bern. 116 S. Diplomarbeit (unveröff.).

Heger, H., 1923: Assoziationsstudie in der Waldstufe 225 des Schanfiggs. Jahresber. Nat.forsch. Ges. Grau-

bünden. 62, 97-147.

Beguin, C.; Theurillat, J.-P., 1980: Notes tloristiques 266 et phytosociologiques sur Ja region d'Aletsch. Bull.

Murithienne. 97, 43-70.

Literaturverzeichnis der Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz

Berdat, F., 1965: Melioration rechts der Biber, Dritte 8 13 Altmatt. Technischer Bericht. Zürich, Institut für Kul­

turtechnik der Eidgenöss. tech. Hochsch. 26 S.

Diplomarbeit (unveröff.).

Berger, E., 1970: La tourbiere des Ronds-de-Saigne, 157 Gemeinde Tramelan. Bern, Naturschutzinspektorat des Kantons Bern. 3 S. Manuskript (unveröff.).

Berthoud, G.; Hunkeler, P., 1985: Reserve naturelle 694 Mouille de Ja Vraconnaz. Commune de Sainte-Croix,

Canton de Vaud. Etat en 1984 et plan de gestion. Bäle, Ligue suisse pour Ja protection de Ja nature. 84 pp.

Rapport (non publie).

Bettschart, A., 1973: Flora der Schwantenau. Basel, 3 12 Schweiz. Bund für Naturschutz . 5 S. Gutachten

(unveröff.).

Bienz, H., 1980: Schutz- und Pflegekonzept für das 6 5 Moorgebiet von Les Ponts-de-Martel (NE). Basel,

Schweiz. Bund für Naturschutz. 5 S. Manuskript (unveröff.).

Binggeli, V., 1966: Die geschützten Naturdenkmäler 622 des Oberaargaus (Bedeutung und Praxis von Natur- und

Landschaftsschutz, samt Verzeichnis, Daten und kurzen Objektbeschreibungen). Jahrb. Oberaargau. 1965, 23-52.

Binz, A., 1907: Floristische Beobachtungen im Jura. 144 Ber. Schweiz. bot. Ges. 17, 1-4.

Binz, A., 1918: Moulin de Ja Gruyere. Ein jurassisches 606 Hochmoor. Basel, Schweiz. Bund für Naturschutz.

23 S. Manuskript (unveröff.).

Blaser, P.-J., 1918: Les tourbieres de Dirlaret. Bull. 755 tech. Suisse romande. 44, 160-162.

Boehringer, J.; Sticher, H., 1980: Ionenaustausch an 7 25 Torf in den Systemen H-Ca-Ph und H-Ca-Zn. Bull.

Bodenkd. Ges. Schweiz. 4, 36-41.

Boillat, H., 1962: Histoire des "usines" d'une 559 communaute francmontagnarde sous l'ancien et Je

nouveau regime. Texte etahli d'apres !es archives de Ja commune de la Chaux (1782-1841). La Chaux, Archives de la commune. 5 pp. Documentation (non publie).

Bolleter, R., 1921: Vegetationsstudien aus dem 271 Weisstannental. Jahrh. Nat.wiss. Ges. St.Gallen.

57, 1-141.

Bolliger, P., 1982: Kriterien für die Bewertung und 5 8 7 Ausscheidung von Naturschutzgebieten, dargestellt am Beispiel des Schutzkonzepts Chrutzelried. Rapperswil, Interkantonales Technikum Rapperswil (ITR), Abtei- lung Grünplanung, Landschafts- und Gartenarchitektur.

54 S. Bericht.

Borcard, D., 1986: Une sonde et un extracteur destines 3 3 5 a Ja recolte d'Acariens (Acari) dans !es Sphaignes

(Sphagnum spp.). Bull. soc. entomol. Suisse. 59, 283-288.

7

(8)

Bossert, A., 1984: Neue und revidierte Naturschutzge- 732 biete: Lörmoos. In: Naturschutzinspektorat des Kan-

tons Bern (Hrsg.): Bericht 1983. Mitt. Nat.forsch.

Ges. Bern. 41, 38-40.

Bossert, A., 1984: Neue und revidierte Naturschutzge- 731 biete: Derriere Ja Gruere. In: Naturschutzinspektorat

des Kantons Bern (Hrsg.): Bericht 1983. Mitt.

Nat.forsch. Ges. Bern. 41, S. 28.

Bossert, A., 1988: Torfriet bei Pfäffikon. In: Bossert 72 7 A. (Hrsg.): Die Reservate der Ala. Ornithol. Beob. 7,

66-68. Beiheft.

Bossert, A., 1988: Pfäffikersee. In: Bossert A. (Hrsg.): 337 Die Reservate der Ala. Ornithol. Beob. 7, 57-62.

Beiheft.

Bosscrt, A.; Acbcrhard, T., 1984: Ptlege und Gestal- 603 tung von Naturschutzgebieten: Mithilfe von Jugend-

lichen. In: Naturschutzinspektorat des Kantons Bern (Hrsg.): Bericht 1983. Mitt. Nat.forsch. Gcs. Bern.

41, 13-16.

Bosscrt, A.; Stcrchi, 1-1.U., 1987: Pflege- und Gcstal- 336 tungsarbcitcn in den Naturschutzgebieten: Regcncra­

tionsarbcitcn in Hochmooren. In: Naturschutzinspck- torat des Kantons Bern (Hrsg.): Bericht 1986. Mitt.

Nat.forsch. Gcs. Bern. 44, 24-25.

Bosshard, H.; Holenstcin, B.; Rüdisüli, H.-P., 1981: 439 Landschaftsplanung Ricken, Schlussbericht. Rappcrs- wil, Interkantonales Technikum Rappcrswil (ITR), Ab- teilung Grünplanung, Landschafts- und Gartenarchitek- tur. 38 S. Bericht (unvcröff.).

Bouycr, Y.; Pochon, M., 1980: La migration du fer cn 726 milieu marecageux dans Je Haut-Jura et dans Je Plateau

molassique suisse. Bull. Bodenkd. Gcs. Schweiz. 4, 42-48.

Brancucci, M.; Matthey, W., 1980: Notes sur quelqucs 338 Cantharidae (Co!.) recoltes dans Ja tourbicre du Cachot (Jura ncuchatelois). Bull. soc. neuchiitel. sei. nat. 103, 5-10.

Braun-Blanquet, J., 1971: Nachträge zur Bündnerflora. 451 Ber. Schweiz. bot. Ges. 80, 441-449.

Braun-Blanquet, J.; Rübe!, E., 1936: Flora von Grau- 223 btindcn. Vorkommen, Verbreitung und ökologisch­

soziologisches Verhalten der wildwachsenden Gefäss­

p11anzcn Graubündens und seiner Grenzgebiete. Vcröff.

Gcobot. Inst. Eidgenöss. tech. Hochsch., Stift. Rübe!.

7, 1695 S. 4 Bände (1932-1936).

Brcssoud, B., 1993: Les hauts-marais, les marais de 2910 transition et les zones alluviales d'importance natio-

nale cn Valais. Bull. Murithienne. 111, 133-150.

Brunner, P., 1968: Mont Solei! und La Chaux-d'Abel 575 im Berner Jura. Reg. Basil. 9, 28-43. (Festschrift Hans Annaheim.)

Bühler, R.W., 1986: 0, schaurig ist's übers Moor zu gehen. Das Hochmoor als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Leben und Glauben (Laupen, BE). 61, 33, 10-14.

339

Bühlmann, F., 1918: Die ersten Torfgrabungen im 564 Bernbiet. Blätter für bernische Geschichte, Kunst und

Altertumskunde. 14, 81-91.

Burckhardt, D., 1981: Die Insektenfauna des Hoch- 707 moores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. XVI.

Homoptera 1: Sternorrhyncha / Psyllodea (Blattflöhe).

Entomol. Ber. Luzern. 6, 92-94 .

Burckhardt, D., 1992: Die Wiege des Naturschutzes 2 220 stand in Basel - Streiflichter auf Entstehung und Ent-

wicklung des Naturschutzes in der Schweiz. Verh.

Schweiz. nat.forsch. Ges. 102, 1, 3-45.

Burga, C.A., 1980: Pollenanalytische Untersuchungen 425 zur Vegetationsgeschichte des Schams und des San

Bernardino-Passgebietes (Graubünden, Schweiz). Diss.

Bot. 56, 165 S.

Burga, C.A., 1981: Zur Vegetationsgeschichte des 426 Misox und des San Bernardino - Passgebietes. Bünd-

nerwald. 34, 4, 228-258.

Burga, C.A., 1987: Gletscher- und Vegetationsge- 340 schichte der Südrätischen Alpen seit der Späteiszeit.

Dcnkschr. Schweiz. nat.forsch. Ges. 101, 162 S.

Burnand, J.-D., 1979: Reserve naturelle de Ja Rogivue. 61 Carte de Ja vegetation, notcs explicatives. Bäte, Ligue suisse pour Ja protcction de Ja nature. 20 pp. Expertise (non publiee).

Buscr, 0., 1895: Beitrag zur Kenntnis der Flora der 681 Hochmoore im Kanton St. Gallen. Ber. St. Gallen

Nat. wiss. Ges. 36, 189, 85-86.

Büttikofcr, J., 1942: Hochmoor Etang de Ja Gruycre. 150 Schweiz. Nat.schutz. 8, S. 122.

Buttler, A.; Cornali, P., 1978: Etude phytosociolo- 40 gique et ecologique de Ja tourbiere des Pontins sur

Saint-Imier (avec carte de Ja vegetation et propositions d'amenagement). Neuchatei, Institut de botanique de l'Universite de Neuchiitel. 189 pp. Travail de Jicence (non publie).

Buttler, A.; Cornali, P.; Richard, J.-L., 1983: La tour- 15 5 biere des Pontins sur Saint-Imier. Phytosociologie,

elements d'ecologie et perspectives d'amenagement (avec carte de la vegetation). Mater. leve geobot.

Suisse. 59, 79 pp.

Buttler, A.; Mulhauser, G.; Vaucher-von Ballmoos, 3000 Catherinc, 1994: A classic bog - Ja Burtigniere in the

Vallee de Joux. In: Grünig, A. (ed.): Mires and Mnn.

Mire conservation in a densely populated country - the Swiss experience. Excursion guide and symposium proceedings of the 5th field symposium of the Inter- national Mire Conservation Group (IMCG) to Switzer- land 1992. Birmensdorf, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research. 187-194.

(9)

C

Cannata, L., 1988: Observations sur !es Opilions de Ja 341 tourbiere du Cachot. Bull. soc. neuchätel. sei. nat.

111, 67-70.

Chambre Neuchäteloise d'Agriculture et de Yiticulture, 1100 1990: Etude des incidences sur !es entreprises agricoles de Ja Yallee des Ponts-de-Martel. Inventaire federal des hauts-marais et marais de transition d'importance nationale et d'une beaute particuliere. Neuchatei, Departement de l'Agriculture du canton de Neuchatei.

44 p. Rapport (non publie).

Chastain, A., 1952: lnventaire tloristique de Ja tour- 5 1 0 biere de La Yraconnaz (Haut- Jura vaudois). Liste

systematigue et repartition des especes. Bull. soc.

neuchätel. sei. nat. 75, 45-72.

Chastain, A., 1952: Recherches ecologiques et 25 t1oristiques sur Je "Pinetum" de Ja haute-tourbiere de La Vraconnaz (Jura helvetique vaudois). Monpellier, Recueil des travaux de l'Institut botanique de l'Univer- site de Montpellier, Suppl. no 2. 176 pp.

Chätelain, R., 1987: La Gruyere jurassienne et !es 342 meuniers Cattin. Saignelegier, Societe de l'Etang de Ja Gruere. 29 pp.

Chodat, R.; Favre, G.; De Girard, R. ; Joukowsky, ?; 655 Koby, ?; Meister, ?; Muehlberg, ?; Pearce, F.-A.;

Ruest, ?; Travalletti, ?, 1896: Notice sur !es cxploita- tions minerales de Ja Suisse. Geneve, P. Dürr. 256 pp.

Christ, H., 1882: Das Pflanzenleben der Schweiz. 645 (2. Aufl.). Zürich, F. Schulthess. 488 S.

Christen, A.; Frutschi, C., 1987: Creux-de-l'Epral. 343 Etude phytosociologigue et ecologique d'une tourbiere

des Franches-Montagnes (JU). Neuchatei, Institut de botanique de l'Universite de Neuchatei. 47 + III pp.

Travail de licence (non publie).

Christen, A.; Frutschi, C.; Gallandat, J.-D.; 1520 Gobat, J.-M., 1989: Le Creux-de-l'Epral. Bilan

phytoccologique d'une tourbiere des Franches- Montagnes. Actes Soc. jura. cmul. 11-31.

Commission nationale, 1970: Rapport du camp scientifique pour !es jeunes, Les Genevez (JU). Berne, DFAE, Secretariat de Ja commission nationale suisse pour !'UNESCO. 70 pp.

42

Commission nationale, 1972: Rapport d'activite du 460 camp scientifique de Ja commission nationale pour

]'UNESCO. Engelberg (24 juillet - 5 aofit 1972). Berne, DFAE, Secretariat de Ja Commission nationale suisse pour !'UNESCO. 191 pp.

Comm1ss1on nationale, 1973: Rapport du camp 6 8 3 scientifique pour ]es jeunes, La Ferriere (30 juillet - 11 aoGt 1973 ). Berne, DFAE, Sccretariat de Ja commission nationale suisse pour ]'UNESCO. 103 pp.

Literaturverzeichnis der Hoch- und Ühergangsmoore der Schweiz

Condrau, V., 1985: Hochmoor Schwantenau. Rappers- 344 wil, Interkantonales Technikum Rapperswil (ITR), Ab- teilung Grünplanung, Landschafts- und Gartenarchitek- tur. 151 S. Diplomarbeit (unveröff.).

Cop, R., 1989: L'or noir des Montagnes neuchäteloi- 1010 ses. Les premiers tourbiers du XVIIIe siecle. (4.7.89).

L'exploitation systematigue de Ja tourbe au XIXe siecle. (5.7.89). Tourbe malaxce et premier effort de gucrre. (11.7.89). Le chant du cygne de Ja tourbe.

(12.7.89). L'Impartial. 4 S. Articles de journal.

Cornu, P., 1939: Contribution

a

Ja f1ore algologique de 504 Ja tourbiere des Tenasses-Prantins (Yaud). Lausanne,

Facultc des sciences de l'Universite de Lausanne.

46 pp. These.

Cosandey, F., 1934: Contribution

a

Ja connaissance 24 des Desmidiacees des environs de Ste.-Croix. Nat.

Tech. 4, 415-504.

Cosandey, F., 1939: Etudes dans Ja tourbiere des 527 Tenasses sur Blonay. Bull. Soc. Vaud. sei. nat. 60,

345-348.

Cosandey, F., 1939: Recherches ecologiqucs dans Ja 505 tourbiere des Tenasses sur Vevey. Bull. Soc. bot.

Suisse. 49, 415 pp.

Cosandey, F1964: La tourhicre des Tenasses sur 506 Yevey. Mater. levc gcobot. Suisse. 45, 320 pp.

C'osandey, F.; Kraft, Marie-Madeleine, 1947: Topo- 5 26 graphie et substratum impermeable de Ja tourhiere des

Tenasses. Bull. Soc. Vaud. sei. nat. 63, 27-407.

Cosandey, F.; Kraft, Marie-Madcleine, 1948: Analyse 528 pollinique de Ja tourbiere des Tenasses. Bull. Soc.

Vaud. sei. nat. 64, 1-54.

Cuendet, P., 1974: Aperc;u hotanique de la Mouille de la 578 Sagne / Ste.-Croix. Lausanne, Institut de hotanique de

l'Universite de Lausanne. 30 pp. Travail de licence (non puhlie).

Cysat, R., 1614: Collcctanea chronica. Handschrift!. 2 7 8 Chronik der Stadt Luzern (1545-1614 ).

D

Daenzer, Luzia; Burkhard, D.; Naef, B.; Müller, M.; 1430 lJllmann, T., 1976: Untersuchungen in der Yerlan-

dungszone des Hänsirieds. Zürich, Geobot. Inst.

Eidgenöss. tech. Hochsch., Stift. Rübe!. 23 S. Bericht (unveröff.).

Däniker, A.U., 1950: Das Krutzelried und das Torfried. 192 Schweiz. Nat.schutz. 16, 13-16.

Däniker, A.U., 1952: Die Rundhöckerlandschaft von 41 1 Maloja und ihre Pflanzenwelt. Jahresber. Nat.forsch.

Ges. Graubünden. 83, 85-111.

9

(10)

De Marmels, J., 1979: Libellen (Odonata) aus der 3 270 Zentral- und Ostschweiz. Mitt. Schweiz. Entomol. Ges.

52, 395-408.

De Marmels, J.; Schiess, H., 1978: Libellen- und 202 Nassstandortinventar des Kantons Tessin 1977 (mit

658 inventarisierten Nassstandorten). Lugano, Museo cantonale di storia naturale. Ca. 700 S. Manuskript (unveröff.).

Desfayes, M., 1984: Flore aquatique du Valais et du 452 Chablais vaudois. Bul l. Murithienne. 102, 3-97.

Desor, E., I 858: Sur Je terrain du marais entre 7 64 Noiraigue et Travers. Bull. soc. neuchfüel. sei. nat.

4, 342-343.

Dcubelbeiss, B., 1991: Beschreibung des Mons I 620 Fractus durch Konrad Gessner. Mitt. Nat.forsch. Ges.

Luzern. 32, 34-51.

Dcverin, L., 1948: Mineralogie des fonds de la tour- 563 bicre des Tenasses et de quclques dcpots glaciaircs du

canton de Vaud. Bull. Soc. Vaud. sei. nat. 64, 55-60.

Dickenmann, Regula; Züst, Susanna; Schmider, P.;

Meier, C., 1986: Gurisee (Gorrensee), Schutzkonzept.

Gemeinden Dinhard und Dägerlen (ZH). Zürich, Amt.für Raumplanung des Kantons Zürich, Fachstelle Natur­

schutz. 33 S. Bericht (unveröff.).

696

Dieckmann, L.; Herger, P., I 985: Die Insektenfauna 7 I 4 des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern.

XXII. Coleoptera 4: Curculionidae. Entomol. Ber.

Luzern. 13, 87-90.

Diener, E., 1987: Kantonales Naturschutzgebiet Hinter 345 Bisliken. Afl'oltem am Albis (ZH), Naturschutzkom-

mission. 9 S. Polykopie.

Dierauer, H.U.; Rediger, M., 1983: Der Einfluss von Langlaulloipen auf den Ertrag und die botanische Zu­

sammensetzung von Naturwiesen. Zürich, Institut für Pflanzenbau der Eidgenöss. tech. Hochsch. 53 S.

Scmestcrarbeit (unveröff.; SA 393 ).

346

Dicll, W., I 972: Die Vegetationskartierung als Grund- 291 lagc für die Planung einer umfassenden Alpverbesse-

rung im Raume Glaubenbüelen (Obwalden). In: Dietl W., Liencrt L. (Hrsg.): Alpwirtschaft und Landschafts- pflege im Gebiet Glaubenbüelen (OW). Samen, Lan- denbcrg Druckerei. 243 S. l Vegetationskarte l : 5000.

Dietl, W., 1977: Mehr Ertrag durch standortgemässe I 340 Verbesserung und geschickte Bewirtschaftung der

Alpweiden. Die Blaue. 7, 257-273.

Dietrich, M., 1991: Die Flechtenflora des Merliwaldes, 920 Giswil/OW (Zentralschweiz). Bot. helv. 101, 2,

167-182.

Domergue-Greter, F.•L., 1981: Les tourbes: Matiere 602 organique, mineralisation et classification. Lausanne, Laboratoire de pedologic, Ecole polytechnique föderale de Lausanne. 134 pp.

Du Rietz, E., 1954: Die Mineralbodenwasserzeiger- 34 7 grenze als Grundlage einer natürlichen Zweigliederung der nord- und mitteleuropäischen Moore. Vegetatjo.

5/6, 571-585.

Duckert-Henriod, M.-M., 1973: Hierochloe odorata 7 68 dans Je Jura. Bull. soc. neuchfüel. sei. nat. 96, 31-35.

Dufour, C., 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores 49 5 Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. VI. Diptera l :

Tipulidae (Schnaken). Entomol. Ber. Luzern. 4, 15- I 7.

Bericht

Düggeli, M., 1903: Pflanzengeographische und wirt- 446 schaftliche Monographie des Sihltales bei Einsiedeln.

Vicrtcljahrsschr. Nat.rorsch. Ges. Zür. 48, 49-270.

Dussex, N.; Held, T., 1990: Atmosphärischer Nähr- 3300 stofTcintrag in voralpine Hochmoore. Bern, Systema­

tisch-Geohotanisches Institut der Universität Bern.

160 S. Doppel-Lizentiatsarbeit (unveröff.).

Dutoit, D., I 924: Les Associations vcgctales des Sous- 5 I 5 Alpes de Vevey (Suisse). Lausanne, Faculte des

sciences de I'Univcrsitc de Lausanne. 85 + V pp. These.

E

Eberhard!, A.; Krähenbühl, C., I 952: La tourbicre des Pontins sur St.-Imicr. Ber. Gcobot. Inst. Eidgenöss.

tech. Hochsch., Stift. Rübe!. 1950, 87-122.

ED! (Eidgenöss. Departement des Innern) (Hrsg.) / DFI (Departement föderal de I'intcrieur) (Ed.) / DFI

(Dipartimento federalc dcll'intemo) (Ed.), 1983: Bun­

desinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung / lnventairc fcderal des paysagcs, sitcs et monuments naturels d'importance nationale / Invcntario federalc dei paesaggi, siti e monumcnti naturali d'importanza nazionalc. (Revision). Bern / Herne / Bema, EDMZ / OCFIM / UCFMS. 40 S. / 40 pp. / 40 p.

Eggcnberger, H., 1972: Das Naturschutzgebiet Hudel­

moos. Mitt. Thurgau. Nat.forsch. Gcs. 40, I 02-108.

Eggenberger, H., 1988: Hudclmoos. In: Bossert A.

(Hrsg.): Die Reservate der Ala. Ornithol. Bcob. 7, 84-87.

Eglin, W., 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. III. Ncuroptcroida und Mecoptcra (Netzflügler und Schnabelfliegen).

Entomol. Ber. Luzern. 3, 76-85.

Eiberle, K., 1967: Die Vorratsveränderungen im Wald­

reservat "Moos" bei Birmensdorf während der Jahre I 948-1965. Schweiz. Z. Forstwes. 1 I 8, 644-66 l . Ellenberg, H., 1964: Misure efficaci di protezionc nella regione Piora-Lucomagno. Zurigo, Istituto di Geobotanica de! Politccnico fedcrale. 4 p. Lettern (a Bruno Legobbe, Presidente dclla "Pro Levcntina", 11.12.1964) (non pubblicata).

3 9

508

53

728

492

792

405

(11)

Erb, B., 1985: Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Taumoos. Stiftung Reusstal, Jahresbericht (1984).

22, 33-39.

Ewald, K.C., 1978: Der Landschaftswandel. Zur Verän­

derung schweizerischer Kulturlandschaften im 20.

Jahrhundert. Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 191, 55-308.

F

630

26

Fäh, J., 1984: Vegetationsgeschichtliche und vegeta- 433 tionskundliche Untersuchungen im Gebiet Glauben-

berg (OW). Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut der Universität Bern. 60 S. Lizentiatsarbeit (unveröff.).

Fäh, J., 1986: Erste Ergebnisse der Untersuchung zur 348 Entwicklung eines Hangmoores im Oberen Toggen-

burg (Kantern St. Gallen). Telma. 16, 23-30.

Falconnier, A., 1950: Feuille d'atlas 25 (Les Plats, 3 280 Marchairuz, Cure, Arzier, Gimel) avec notice explica-

tive de 1951. In: Commission geologique Suisse (Hrsg.): Atlas gcologique de la Suisse 1 :25000. Herne, Kümmerly +Frey. 24 pp.

Fankhauser, F., 1902: Moorkiefernbestand der Ge- 61 5' meinde Saignelegier. Schweiz. Z. Forst wes. 1902,

228-230.

Fankhauser, F., 1926: Beitrüge zur Kenntnis der Berg- 1 8 kiefer mit besonderer Berücksichtigung ihrer Erkran-

kung in Aufforstungen. In: Petitmermet, M. (Hrsg.):

1876-1926. Bern, Zum fünfzigjährigen Bestehen der eidgenöss. Inspektion für Forstwesen, Jagd und Fischerei. 237 S. (Festschrift).

Favre, J., 1948: Les associations fongiques des hauts- 609 marais jurassiens et de quelques regions voisines.

Materiaux pour Ja Flore Cryptogamique Suisse. Beme, Büchler & Co. 228 pp.

Favre, J.; Thiebaud, M., 1906: Monographie des 550 marais de Pouillerel. Bull. soc. neuchfüel. sei. nat.

34, 23-87.

Favre, L.-A., 1973: Tourbieres boisees. Neuchatei, 513 lnspection cantonale des forets. 1 p. Avis du

6.11.1973 (non publie).

Fehr, R., 1961: Erste Ergebnisse aus dem Waldreservat 162

"Moos" bei Birmensdorf. Schweiz. Z. Forstwes. 112, 72-74.

Feldmeyer, Elizabeth, 1985: Etude phyto-ecologique 6 2 8 de la tourbiere des Tenasses. Bot. helv. 95, 1, 99-115.

Feldmeyer, Elizabeth, 1993: Sphagnum molle Sull., 2380 une nouvelle espece pour Ja Suisse. Bull. Soc. Vaud.

sei. nat. 82, 4, 3 L l-318.

Literaturverzeichnis der Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz

Feldmeyer-Christe, Elizabeth, 1986: Tourbieres des Franches-Montagnes et etangs de Bonfol et du Sund­

gau. Saussurea. 17, XVI-XVII.

750

Feldmeyer-Christe, Elizabeth, 1987: Les groupements vegetaux de Ja tourbiere de Ja Chaux-des-Breuleux dans

!es Franches-Montagnes (JU). Bull. Soc. Vaud. sei.

nat. 78, 3, 283-304.

788

Feldmeyer-Christe, Elizabeth, 1988: Etude phyto-eco­

Jogique des tourbieres des Franches-Montagnes (Cantons du Jura et de Herne, Suisse). Lausanne, Institut de botanique systematique et de geobotanique de I'Universite de Lausanne. 234 pp. These (non publiee).

780

Feldmeyer-Christe, Elizabeth, 1994: An acidic archi- 301 0 pelago in a calcareous landscape - the bog of la Chaux­

des-Breuleux in the Franches-Montagnes. In: Grünig, A. (ed.): Mires and Man. Mire conservation in a densely populated country - the Swiss experience.

Excursion guide and symposium proceedings of the 5th field symposium of the International Mire Conserva- tion Group (IMCG) to Switzerland 1992. Birmensdorf, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research. 195-200.

Feldmeyer-Christe, Elizabeth; Mulhauser, G., 1994: A 2990 moving mire - the hurst bog of la Yraconnaz. In:

Grünig, A. (ed.): Mires and Man. Mire conservation in a densely populated country - the Swiss experiencc.

Excursion guide and symposium proceedings of the 5th field symposium of the International Mire Conserva­

tion Group (IMCG) to Switzerland 1992. Birmensdorf, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research. 181-186.

Fingerhuth, C.; Schwarze, M., 1976: Hudelmoos: 1 6 Naturschutzgebiet der Gemeinden Muolen (SG),

Rüuchlisberg-Hagenwil, Sittcrdorf und Zihlschlacht (TG). Zürich, C. Fingerhuth, Büro für Orts- und Regio­

nalplanung. 19 S. Bericht.

Fischer, E., 1912: Neueres aus der Flora von Bern.

'

1 24 Mitt. Nat.forsch. Ges. Bern. 1911, 269-276.

Fischer, E., 1920: Neueres aus der Flora von Bern. 770 Mitt. Nat.forsch. Ges. Bern. 1919, 1-8.

Fischer, J.; Loser, Erika, 1990: Hochmoore in Sören- 1690 berg. Mitt. Nat.forsch. Ges. Luzern. 31, 151-163.

Fitze, P.; Suter, J., 1977: ALPQUA 77. Exkursionsfüh- 424 rer der schweizerischen Geomorphologischen Gesell-

schaft und der Quartärkommission der SNG. Zürich, Geographisches Institut der Universität Zürich. 50 S.

Exkursionsführer (Polykopie).

Flaad, P., 1974: Untersuchungen zur Kulturgeographie 57 6 der Neuenburger Hochjuratäler von La Brevine und Les

Ponts. Ras!. Beitr. Geogr. 17, 148 S.

Florin, J., 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores 493 Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. IV. Trichoptera

(Köcherfliegen). Entomol. Ber. Luzern. 3, 86-93.

Bericht.

11

(12)

Forter, D., 1979: Neue Naturschutzgebiete: Wachsel­

dornmoos. In: Naturschutzinspektorat des Kantons Bern (Hrsg.): B ericht 1978. Mitt. Nat.forsch. Ges.

Bern. 36, 79-87.

Forter, D., 1981: Neue und revidierte Naturschutzge­

biete: Siehenmoos. In: Naturschutzinspektorat des Kantons Bern (Hrsg.): Bericht 1980. Mitt. Nat.forsch.

Ges. Bern. 38, 50-53.

Forter, D., 1984: Neue und revidierte Naturschutzge­

biete: Büsselimoos. In: Naturschutzinspektorat des Kantons Bern (Hrsg.): Bericht 1983. Mitt. Nat.forsch.

Ges. Bern. 41, 28-32.

Frey, E., 1922: Die Vegetationsverhältnisse der Grimselgegend im Gebiet der zukünftigen Stauseen.

Mill. Nat.forsch. Ges. Bern. 1921, 85-281.

Frcy, E., 1950: Alpenexkursion Mciringen-Kalten­

brunnenalp-Wandelalp-Unterbaeh. (2. und 3. Juli 1949). Mitt. Nat.forsch. Ges. Bern. 6, XL-XLII.

94

87

730

117

659

Frey, E., 1966: Die Flechtenf1ora und -vegetation des 532 Kantons Zug. Mitt. NatJorsch. Ges. Luzern. 20,

349-368.

Frey, W.; Keller, R.; Schaffner, Ruth, 1994: Gestal- 3060 tung, P11ege und Aufsicht in Naturschutzgebieten. In:

Naturschutzinspektorat des Kantons Bern (Hrsg.): Be­

richt 1993. Mitt. Nat.forsch. Ges. Bern. 51, 11-15.

Friedli, O.; ltten, H., 1959: Naturschutzkommission 295 des Kantons Bern. Bericht über die Jahre 1958 und

1959. Mitt. Nat.forsch. Ges. Bern. 17, 45-74.

Friedli, 0.; Itten, H., 1962: Naturschutzkommission 92 des Kantons Bern. Bericht über die Jahre 1960, 1961

und 1962. Mitt. Nat.forsch. Ges. Bern. 19, 1-38.

Früh, J., 1883: Ueber Torf und Dopplerit. Eine mine- 685 rogenetische Studie für Geognosten, Mineralogen,

Forst- und Landwirte. Zürich, J. Wurster. 88 S.

Früh, J., 1891: Der gegenwärtige Standpunkt der Torf- 5 7 forschung. Ber. Schweiz. bot. Ges. 1, 62-79.

Früh, J., 1897: Ueber Moorausbrüche. 3 5 1 Yicrlcljahrsschr. Nat.forsch. Ges. Zür. 42, 202-237.

Früh, J., 1904: Notizen zur Naturgeschichte des Kan- 270 lons St. Gallen. Jahrb. Nat.wiss. Ges. St. Gallen. 44,

492-498.

Früh, J.; Schröter, C., 1904: Die Moore der Schweiz mit Berücksichtigung der gesamten Moorfrage. Bern, A. Francke. 751 S.

Fuchs, E., 1976: Ornithologisches Gutachten über das 3 16 Gebiet der Altmatt, SZ und ZG. Basel, Schweiz. Bund

für Naturschutz. 2 S. Manuskript (unveröff.).

Fuchs, W., 1974: Zur zoologischen Bedeutung der 3 1 5 Riedgebicte zwischen Biberbrugg-Rothenthurm.

Basel, Schweiz. Bund für Naturschutz. 6 S. Gutachten (unveröff.).

Fuchs, W., 1974: Zur ornithologischen Bedeutung der Riedgebiete zwischen Biberbrugg-Rothenthurm.

Basel, Schweiz. Bund für Naturschutz. 5 S. Gutachten (unveröff.).

Furrer, E., 1927: Pollenanalytische Studien in der Schweiz. Vierteljahrsschr. Nat.forsch. Ges. Zür. 72, 38

s .

Furrer, E., 1942: Die Torf-Vorkommnisse von Bratschi-Göscheneralp. Zürich, Geobot. Inst.

Eidgenöss. tech. Hochsch., Stift. Rübe!. 2 S. Bericht (unveröff.).

Furrer, G., 1982: Schreiben an H. Zoller vom 5.3.1982. Basel, Botanisches Institut der Universität Basel. 2 S. Brief (unveröff.).

G

314

197

416

437

Gaillard, M.-J., 1984: Etude palynologique de 3 5 2 l'cvolution tardi- et postglaciaire de la vegetation du

Moyen-Pays Romand (Suisse). Diss. Bot. 77, 322 pp.

Gaillard, M.-J.; Moret, J.-L.; Weber, B., 1978: Esti- 5 86 mation du volume de tourbe exploitable de Ja tourbiere des "Communs de Maules", Commune de Maules (FR).

Lausanne, Institut de bolanique systcmatique et de gcobotanique de l'Universilc de Lausanne. 4 pp. Rap- port (non public).

Gallandal, J.-D., 1975: A propos de Ja sociologie de 769 Hierochloc odorata a la Vallce de Joux (Jura vaudois,

Suisse). Bull. soc. neuchatel. sei. nat. 98, 113-123.

Gallandat, J.-D., 1982: Prairies marecageuses du Haut- 519 Jura. (Molinietalia, Scheuchzerio-Caricetea fuscae et

Phragmitelea). Mater. leve geobot. Suisse. 58, 327 pp.

Gallandat, J.-D.; Gobat, J.-M., 1987: Les tourbieres 353 neuchateloises. Bilan scientifique. Neuchatei, Labora-

toire d'ecologie vcgetale de l'Universite de Neuchatei.

15 pp. Rapport (polycopie).

Gallandal, J.-D.; Gobat, J.-M.; Matthey, W., 1987: 354 Tourbiercs du Jura franco-suisse. Guidc d'excursion

pour Je groupe franc;ais d'ctude des tourbieres. 19 au 21 juin 1987. Neuchatei, Laboratoires d'ccologie vegetale et d'ccologie animale de l'Universitc de Neuchatei.

14 pp. Guide d'excursion (Polycopie).

Gams, H., 1927: Von den Follateres zur Dent de 67 Morcles. Vegetationsmonographie aus dem Wallis.

Beitr. gcobot. Landesaufn. Schweiz. 15, 760 S.

Gams, H., 1932: Beiträge zur Kenntnis der Alpen- 689 moore. Abh. Nat.wiss. Ver. Bremen. 28, 18-42.

(Weber-Festschrift.)

Gams, H., 1942: Die Höhengrenzen der Verlandung und 3 5 5 des Moorwachstums in den Alpen. Abh. Nat.wiss. Ver.

Bremen. 32, 115-133.

(13)

Gander, M., 1891: Eine merkwürdige Pflanzeninsel. 787 Münster (Westfalen), Natur und Offenbarung. l 01-105.

Ganther, Silvia; Thurston, P., 1984: Zustand der 646 Zürcher Naturschutzgebiete. Dokumentation und Mass­

nahmenkatalog. Zürich, Zürcher Natur- und Heimat­

schutzorganisationen. 32 S.

Gärtner, B., 1983: Etude de l'effet du pietinement sur Ja 580 vegetation des prairies humides de la region des

"Tenasses". Lausanne, Institut de botanique systema- tique et de geobotanique de l'Universite de Lausanne.

87 pp. Travail de certificat (non publie).

Gehrig, Regula, 1989: Pollenanalytische und geomor- 1490 phologische Untersuchungen im Eigental (LU). Zürich, Geographisches Institut der Universität Zürich. 88 S.

Diplomarbeit (unveröff.).

Gehrig, Regula, 1991: Pollenanalytische Unter- 1640 suchungen zur Vegetationsgeschichte des Pilatusge-

biets. Mitt. Nat.forsch. Ges. Luzern. 32, 127-144.

Geiger, W., 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores 496 Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. VII. Diptera 2:

Limoniidae / Limoniinae (Stelzschnaken). Entomol.

Ber. Luzern. 4, 18-19.

Geiger, W., 1980: Observations eco-faunistiques sur 35 6

!es Lepidopteres de la tourbiere du Cachot (Jura neuchatelois). 1. Methodes, faunistique et caracteri- stiques du peuplement. Bull. soc. neuchatel. sei. nat.

103, 11-27.

Geiger, W., 1981: Phytosociologie des landes de de- 509 gradation de la tourbiere du Cachot (Jura neuchatelois,

Suisse). Doc. phytosociol., nouv. ser. 5, 291-304.

Geiger, W., 1981: Observations eco-faunistiques sur 357

!es Lepidoptcres de la tourbicre du Cachot (Jura neuchatelois). II. Microdistribution des adultes. Bull.

soc. entomol. Suisse. 54, 117-132.

Geiger, W., 1981: Observations eco-faunistiques sur 358 les Lepidoptcres de Ja tourbicre du Cachot. (Jura

neuchatelois). III. Phenologie et rapports entre chro- nologie de Ja faune et de la flore. Bull. soc. neuchatel.

sei. nat. 104, 63-77.

Geiger, W., 1982: Observations eco-faunistiques sur 359 les Lepidopteres de la tourbicre du Cachot (Jura

Neuchatelois). IV. Activite des adultes et facteurs cli- matiques. Bull. soc. neuchatel. sei. nat. 105, 137-144.

Geissbühler, J., 1930: Grundlagen rn einer Algenflora 53 7 einiger oberthurgauischer Moore. Zürich, Philoso-

phische Fakultät II der Universität Zürich / Frauenfeld, Huber u. Co. AG. 202 S. Dissertation.

Geissbühler. J., 1936: Im Hudelmoos. Thurgau. Jahrb. 7 40 1936, 46-50.

Geissler, Patricia; Seildorf, P., I 986: V egetationskar- 3 60 tierung und Transektenanalyse im subalpinen Moor

von Cadagno di fuori ( Val Piora. Ticino ). Saussurea.

17, 35-70.

Gemeinderat, Schönenberg, 1960: Schutz des Wald- 736 hochmoores Waldrain - Spitzenbühl. Schönenberg,

Gemeindekanzlei. 3 S. Protokollauszug (Polykopie).

Gerber, E., 1950: Atlasblatt 22 (Fraubrunnen, 61 7 Wynigen, Hindelbank, Burgdorf) mit Erläuterungen.

In: Schweizerische Geologische Kommission (Hrsg.):

Geologischer Atlas der Schweiz 1 :25000. B ern, Kümmerly + Frey. 87 S.

Gerber, E., 1989: Die räumliche Verteilung der Hoch- 8 00 moore im Zusammenhang mit dem Karst der zentralen

und östlichen Freiberge. Freiburg, Geographisches Institut der Universität Freiburg. 113 S. Diplomarbeit (unveröff.).

Gerber, H., 1973: Exkursion oberes Emmental: 86 Siehenmoos, Steinmoos, Pfaffenmoos. Mitt.

Nat.forsch. Ges. Bern. 30, 157-159.

Gerber, H., 1977: Bemerkungen betr. Steinmoos = 741 Flüegfääl aus der Sicht des Botanikers. Bern, Natur­

schutzinspektorat des Kantons Bern. l S. Manuskript ( un veröff.).

Gessner, K., 1555: Descriptio montis Fracti. Seu Pilati 279 iuxta Lucernarn in Helvetia. Zürich.

Gigon, W., 1952: Geologie des Habkerntales und des 97 Quellgebietes der Grossen Emme. Verb. Nat.forsch.

Ges. Basel. 63, 49-136.

Gillet, F.; Guenat, C., 1983: Etude phytosociologique 361 du rnarais de Porsel. Bull. Soc. Vaud. sei. nat. 76,

257-279.

Gillot, X., 1891: Herborisations dans le Jura central: 614 Val de Travers, Creux-du-Van, Tourbieres des Ponts et

de La Brevine. Lyon, Association typographique.

83 pp.

Gilornen, H., 1934: Gutachten über das Lörmoos. 120 Bern, Naturschutzinspektorat des Kantons Bern. 2 S.

Manuskript (unveröff.).

Gilomen, H., 1935: Das Lörrnoos und seine Bedeutung 1 21 als Reservat. Mitt. Nat.forsch. Ges. Bern. 1934,

XXIX-XXXI. Autorreferat.

Gilomen, H., 1977: Pflanzenleben. In: Ruch E., Ogi H. 362 (Hrsg.): Das Frutigbuch. Heimatkunde für die Land-

schaft Frntigen. Bern, Paul Haupt. 223-263.

Giollo, lsabella, 1977: La Bedrina. Lausanne, Institut 449 de botanique systematique et de geobotanique de

l'Universite de Lausanne. 27 pp. Travail de diplornc (non publie).

Glanzmann, 0., 1975: Das Hochmoor Eigenried - eine 114 schützenswerte Landschaft auf dem Zugerberg. Zuger

Nachr. 2 S. Zeitungsartikel.

Glaus, H., 1963: Aus der Arbeit der Naturschutzkorn- 698 mission. Mitt. der Nat.wiss. Ges. Thun (1945-1962).

6, 62-65.

Literaturverzeichnis der Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz l 3

(14)

Glaus, H., 1973: Hochmoor Seeliswald. Die Ge- 699 schichte seiner Unterschutzstellung. Mitt. Nat.wiss.

Ges. Thun (1963-1972). 7, 11-13.

Glayre, D.; Magnenat, D., 1984: Oiseaux nicheurs de 810 Ja Haute vallee de l'Orbe. Vallee de Joux, vallee

frani;aise de l'Orbe et region du Noirmont. Nos Oiseaux. 37, 143 pp. No 398 (fascicule special).

Gobat, J.-M., 1980: Phenologie de quelques groupe- 5 24 ments en bordure de tourbiere dans Je Haut-Jura vaudois (Suisse). Lille, Colloques phytosociologiques. 181- 202. (Lille 1978: La vegetation des sols tourbeux.)

Gobat, J.-M., 1984: Importance des bordures de tour- 595 bicre pour la protection des hauts-marais: exemple de

deux tourbieres du Jura Suisse. Bull. soe. neuchütel.

sei. nat. 107, 25-38.

Gohat, J.-M., 1984: Ecologie des contacts entre tour- 531 bicres ,lCides et marais alcalins dans le Haut-Jura

suisse. Neuchfüel, Institut de hotanique de l'Universitc de Neuchfüel. 257 pp. These.

Gobat, J.-M.; Grosvernier, P.; Matthey, Y., 1987: Les 364 tourbieres du Jura suisse. Actes Soc. jura. cmul. 1986,

213-315.

Gobat, J.-M.; Matthey, Y.; Mulhauser, G.; Musy, A.; 1600 Prclaz-Droux, R.; Soutter, M.; Gmür, Ph., 1992: Etude des zones tourbeuscs de la Vallce des Ponts-de-Martcl (Pcrimetre SAF-secteur ouest; objet CPN). Bernc.

Office fedcral de l'cnvironnement, des forcts et Ju pay- sage (OFEFP). 118 pp. Rapport final (non public).

Gobat, J.-M.; Portal, J.-M., 1985: Caractcrisation de 363 eing tourbes oligotrophes reprcsentatives d'une dyna-

mique de la vcgetation dans le Jura suisse. Science du so!. 2, 59-74.

Göllner-Scheiding, U., 1981: Die Insektenfauna des 499 Hochmoores Balmoos bei Haslc, Kanton Luzern. X.

Heteroptera (Wanzen). Entomol. Ber. Luzern. 5, 83-85.

Graber, H.; Hürlimann, F., 1975: Exkursionsweg. 365 Naturkundliche Exkursion ins Robenhauserried.

Wctzikon, Vereinigung "Pro Pfäffikersee". 16 S.

Exkursionsführer.

Grossenbaeher, K., 1974: Die Amphibien der Umge- 366 bung Berns. Teil 1: Bestandesaufnahme der Amphibien in der Umgebung Berns. Bern, Zoologisches Institut der Universität Bern. 45 S. Lizentiatsarbeit

(unveröff.).

Grossenbaeher, K., 1974: Die Amphibien der llmge- 822 bung Bern. Teil 2: Verzeichnis der Nassstandorte in der Umgebung Berns sowie ihre Entwicklung von 1870- 1973. Bern, Zoologisches Institut der Universität Bern. 108 S. Lizentiatsarbeit (unveröff.).

Grossenbacher, K., 1980: Die Hoch- und Übergangs- 80 moore des Kantons Bern: eine Übersicht. Mitt.

Nat.forsch. Ges. Bern. 37, 81-130.

Grossenbacher, K., 1983: Steinmösli oder Flüegfääl. 7 42 Bern, Naturschutzinspektorat des Kantons Bern. 1 S.

Manuskript. (unveröff.).

Grosvernier, P., 1984: La tourbiere de Ja Gruere 605 (Franches-Montagnes). Phytosociologie et pedologie avec carte de la vegetation. Neuchatei, Institut de bota- nique de l'Universite de Neuchfüel. 78 pp. Travail de licence (non publie).

Grosvernier, P., 1985: Mesures d'amenagement de Ja 350 reserve naturelle. Domaine agricole de Ja clinique

psychiatrique de Bellelay. Projet d'ameliorations foncieres. Herne, Departement de l'hygiene publique du canton de Berne. 26 pp. Rapport (non publie).

Grosvernier, P., 1989: Un plan de gestion pour !es 1350 hauts-marais Je Bellelay. In: Naturschutzinspektorat

des Kantons Bern (Hrsg.): Bericht 1988. Mitt.

Nat.forsch. Ges. Bern. 46, 40-47.

Grosvernier, P., 1994: From exploitation to rehabili- 3020 tation - La Sagne et les Tourbieres de Bellelay. In:

Grünig, A. (ed.): Mires and Man. Mire conservation in a densely populated country - the Swiss experience.

Excursion guide and symposium proceedings of the 5th field symposium of the International Mire Conserva­

tion Group (IMCG) to Switzerland 1992. Birmensdorf, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research. 201-206.

Grosvernier, P.; Leuzinger, Y., 1989: Approche 796 hydrologique des hauts-marais Je Bellelay. Etude

partielle dans Je cadre de l'claboration d'un plan de gestion de la reserve naturelle de Bellelay. Berne, lnspection cantonale de Ja protection de la nature. 31 pp. Rapport (non publie).

Grosvernier, P.; Matthey, Y.; Mülhauser, G., 1992: 1050 Typologie des milieux tourbeux de l'arc jurassien.

Actes Soc. jura. emul. 95, 145-186.

Grubinger, H.; Fricker, U.; Krebs, H., 1967: Rothen- 367 thurm und die Biberebene. Gedanken zu einer Neuord-

nung im ländlichen Raum. Plan. 24, 73-84.

Grünig, A., 1979: Die Reste der Hochmoore. Schweiz. 900 Nat.schutz. 4, 7-9.

Grünig, A., 1983: Wertung des Moorgebiets von 3 1 7 Rothenthurm aufgrund des Hochmoorinventars der

Schweiz. Basel, Schweiz. Bund für Naturschutz. 5 S.

(unvcröff.).

Grünig, A., 1984: Beurteilung des Waldstrasser.projek- 369 tes im Gebiet "Unter Fischeren", Gemeinde Urnäsch

(AR). St. Gallen, St. Gallisch-Appenzellischer Natur­

schutzbund. 3 S. Manuskript (unveröff.).

Grünig, A., 1985: Zur Bedeutung des Moores im 370:

Hagenholz bei Kappel (ZH). Zürich, Amt für Raumpla­

nung des Kantons Zürich, Fachstelle Naturschutz. 2 S.

Manuskript (unveröff.).

(15)

Grünig, A., 1988: Aegeriried - Kanton Zug. Nutzungs- 745:

geschichtliche Hinweise, Situationsanalyse und Vor- schläge zum Management. Basel, Sch\l1�iz. Bund für Naturschutz. 8 S. Manuskript (unveröff.).

Grünig, A., 1989: Expertise sur l'importance de Ja 1380 tourbiere du Co! des Mosses, Commune d'Ormont-

Dessous, VD. Nyon, Ligue vaudoise pour Ja protection de Ja nature. 1 p. Expertise (non publiee).

Grünig, A., 1989: Remarques concernant Je plan de 13 70 quartier "Le Cosmos" et Ja construction de Ja place de

tennis, sur Ja Commune d'Ormont-Dessous, VD. Nyon, Ligue vaudoise pour Ja protection de Ja nature. 2 pp.

Remarques (non publiees).

Grünig, A., 1989: Zur Schutzsituation der Hochmoore 980 im Vallee des Ponts-de-Martel (NE) im Jahre 1989.

Basel, Schweiz. Bund für Naturschutz / Zürich, World Wildlife Fund. 6 S. Bericht (unveröff.).

Grünig, A., 1989: Stellungnahme zum Meliorations- 930 projekt Brot-Plamboz Est (NE). Basel, Schweiz. Bund

für Naturschutz / Zürich, World Wildlife Fund. 2 S.

(unveröff.).

Grünig, A., 1990: Gutachten über den naturschütze- 1240 rischen Wert des Moorgebietes Grossriet - Arfenbüel in der Gemeinde Amden, Kanton St. Gallen. Benken, Be­

zirksamt Gastern. 14 S. Gutachten (unveröff.).

Grünig, A., 1991: Moorschutz im Berggebiet, Schwer- 13 20 punkt Hochmoor. LBL-Kurs im Langis/Schwendi Kalt-

bad (OW) vom 25.9.1991. Lindau, Landwirtschaftliche Beratungszentrale (LBL). 7 S. Kursunterlagen

(unveröff.).

Grünig, A., 1991: Moorschutz im Berggebiet, Schwer- 13 10 punkt Hochmoor. SAC Treffen der Beauftragten für den Schutz der Gebirgswelt. Birmensdorf, Eidgenöss.

Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 7 S. Kursunterla- gen (unveröff.).

Grünig, A., 1994: Mires and Man. Mire conservation 2920 in a densely populated country - the Swiss experience.

Excursion guide and symposium proceedings of the 5th field symposium of the International Mire Conserva- tion Group (IMCG) to Switzerland 1992. Birmensdorf, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research. 415 pp.

Grünig, A.; Steiner, G.M., 1994: Moorregeneration im 3040 Gross Moos, Gemeinde Oberurnen, Kanton Glarus. Be- richt über die Renaturierungsmöglichkeiten. Glarus, Kantonales Amt für Umweltschutz. 78 S. Bericht (unveröff.).

Grünig, A.; Vetterli, L., 1982: Hochmoore in der 1420 Schweiz. / Les tourbieres de Suisse. Basel, Schweiz.

Bund für Naturschutz. 6 S. / 6 pp. Exkursionsführer (unveröff.).

Grünig, A.; Vetterli, L.; Wildi, 0., 1986: Die Hoch- 368 und Uebergangsmoore der Schweiz - eine Inventaraus-

wertung. / Les hauts-marais et marais de transition de Suisse - rcsultats d'un inventaire. Ber. Eidgenöss.

Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 281, 62 S. / 58 pp.

Literaturverzeichnis der Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz

Grünig, P., 1949: Tagebuch über die forstliche Praxis. 292 Teil 1: Verwaltungspraxis. Teil 2: Gebirgs- und Bau-

praxis. Birmensdorf, Ei'dgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee und Landsch., Beratungsstelle für Moorschutz.

42 S. Manuskript (unveröff.).

Grünig, P., 1949: Aufforstungs- und Entwässerungs- 275 projekt "Rohrwald II". B irmensdorf, Eidgenöss.

Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 8 S. Bericht (unveröff.).

Grünig, P., 1955: Über den Einfluss der Entwässerung 1180 auf die Flachmoorvegetation und auf den Zuwachs der

Fichte und Bergföhre im Flyschgebiet der Voralpen.

Mitt. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch.

XXXI., 2, 492 S.

Günter, T., 1987: Natur- und Landsschaftsschutz als 3 71 Element der qualitativen Fremdenverkehrsentwicklung.

Bern, Fachbeitrag zum schweizerischen MaB- Programm. 54 S.

H

Haab, R., 1992: Optimierungskonzept Wasserhaushalt 1250

"Hiwiler Riet". Zürich, Amt für Raumplanung, Kanton Zürich. 34 S. Bericht (unveröff.).

Haab, R., 1994: Grabeneinstau "Hiwiler Riet", Hoch- 3230 moorbiotop von nationaler Bedeutung, Kantern Zürich, Gemeinde Hinwil. Voruntersuchungen, Projektbe- schrieb, Plangrundlagen. Zürich, Amt für Raumpla- nung, Kantern Zürich. 17 S. Bericht (unveröff.).

Haab, R., 1994: Managing forests, pastures and 2960 tourism - the mires of the upper Gross Schliere valley.

In: Grünig, A. (ed.): Mires and Man. Mire conservation in a densely populated country - the Swiss experience.

Excursion guide and symposium proceedings of the 5th field symposium of the International Mire Conserva- tion Group (IMCG) to Switzerland 1992. Birmensdorf, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research. 155-160.

Haab, R., 1994: The cradle of Swiss mire landscape 2930 conservation - Rothenthurm. In: Grünig, A. (ed.):

Mires and Man. Mire conservation in a densely popu­

lated country - the Swiss experience. Excursion guide and symposium proceedings of the 5th field sym­

posium of the International Mire Conservation Group (IMCG) to Switzerland 1992. Birmensdorf, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research. 127-134.

Haab, R.; Marti, Karin; Feldmeyer, Elizabeth; Held, T.; 2550 von Gunten, B.; Müller, Regula; Tschander, Bettina;

Wiedemeier, P., 1994: Vorprojekt Moor-Monitoring Schweiz. Zwischenbericht, Teil Flachmoore.

Schlussbericht, Teil Hochmoore. Birmensdorf, Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. / Zürich, topos. 141 S. Bericht (unveröff.).

15

(16)

Haab, R.; Walter, T., 1994: The fauna of a cut over peat 2950 bog - the mires of Schwantenau. In: Grünig, A. (ed.):

Mires and Man. Mire conservation in a densely populated country - the Swiss experience. Excursion guide and symposium proceedings of the 5th field symposium of the International Mire Conservation Group ([MCG) to Switzerland 1992. Birmensdorf, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research. 147-154.

Häbcrli, A., 1918: Biologische Untersuchungen im 15 8 Löhrmoos. Ein Beitrag zur Kenntnis der

schweizerischen Moorfauna. Rev. suiss. Zoo!. 26, 147-23 l .

Haldemann, E.G.; Haus, H.A.; Holliger, A.; Liechti, 2460 W.; Della Valle, G.; Rutsch, R.F., 1980: Atlasblatt 75 (Eggiwil). Geologischer Atlas der Schweiz 1 :25000.

Schweizerische Geologische Kommission (Hrsg).

Zürich, Orell Füssli Graphische Betriebe AG.

Halder, U., 1976: Alelsch - eine naturkundliche Einfüh- 414 rung / Aletsch. Une introduction a son hisloire

naturelle. Basel, Schweiz. Bund für Naturschutz. 88 S. / 88 pp.

Hämmerli, F., 1981: Bericht über das Reservat Rot- 598 moos. St. Gallen, Kreisforstamt 1. 22 S. Forstprakti­

kantenarbeit (unveröff.).

Hänggi, A., 1982: Der Naturschutzwert des Lörmooses I 2 3 - Versuch einer Beurteilung aus arachnologischer

Sicht. In: Naturschutzinspektorat des Kantons Bern (Hrsg.): Bericht I 981. Mitt. Nat.forsch. Ges. Bern.

31-36.

Hänggi, A., 1983: Zur Spinnenfauna des Hochmoores 712 Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. (Arachnida,

Araneae). Entomol. Ber. Luzern. 10, 93-94.

Hänggi, A.; Maurer, R., 1982: Die Spinnenfauna des 662 Lörmooses bei Bern - ein Vergleich 1930/1980. Mill.

Nat.forsch. Gcs. Bern. 39, 159-183.

Hänni, J.-P.; Matthey, W., 1984: Utilisation d'un 63 3 picge d'intcrception (tente Malaise) pour l'etude ento­

mologiquc d'une tourbicre du Haut-Jura. 1. lntroduction et resullals generaux. Bull. soc. neuchatel. sei. nat.

107, 111-122.

Hantke, R., 1978: Eiszeitalter. Band 1. Die jüngste 462 Erdgeschichte der Schweiz und ihrer Nachbargebiete.

Thun, Oll Verlag. 468 S.

Hantke, R., 1980: Eiszeitalter. Band 2. Die jüngste 463 Erdgeschichte der Schweiz und ihrer Nachbargebiete.

Thun, Ült Verlag. 703 S.

Hantke, R., 1983: Eiszeitalter. Band 3. Die jüngste 464 Erdgeschichte der Schweiz und ihrer Nachbargebiete.

Thun, Ott Verlag. 730 S.

Hantke, R., 1985: Zur E.-dgeschichte des Gebietes um 665 Rothenthurm. Unterlagen zur Moor-Exkursion Rothen­

thurm-Altmatt der Naturforschenden Gesellschaft Zürich vom 1. Juni 1985. Birmensdorf, Eidgenöss.

Forsch.anst . Wald Schnee Landsch., Beratungsstelle für Moorschutz. 2 S. Manuskript (unveröff.).

Hauri, R., 1981: Zur Vogelwelt der Feuchtgebiete von 119 Lauenen, Berner Oberland. Ornithol. Beob. 78,

265-282.

Hauri, R., 1988: Neue und überarbeitete Naturschutzge- 7 20 biete: Rotmoos. In: Naturschutzinspektorat des

Kantons Bern (Hrsg.): Bericht 1987. Mitt. Nat.forsch.

Ges. Bern. 45, 22-24.

Hauri, R., 1989: Neue und überarbeitete Naturschutzge- 1500 biete: Filfalle. In: Naturschutzinspektorat des Kantons Bern (Hrsg.): Bericht 1988. Mitt. Nat.forsch. Ges.

Bern. 46, 24-27.

Hauri, R., 1991: Versuchsbaggerungen am Lauenensee. 2880 In: Nalurschutzinspeklorat des Kantons Bern (Hrsg.):

Bericht 1990. Mitt. Nat.forsch. Ges. Bern. 48, 13-15.

Hccb, K.; Welten, M., 1972: Moore und Vegetations- 8 8 geschichle der Schwarzenegg und des Molassevorlan-

des zwischen dem Aarelal unterhalb Thun und dem oberen Emmental. Mitt. Nat.forsch. Ges. Bern. 29, 3-54.

Hegg, 0., 1965: Untersuchungen zur Pflanzensoziolo- 9 6 gie und Oekologie im Naturschutzgebiet Hohgant

(Berner Voralpen). Beitr. geobot. Landesaufn.

Schweiz. 46, 188 S.

Hegg, 0., 1983: Wertung des Moorgebietes von 3 1 9 Rothenthurm aufgrund der pflanzensoziologischen

Kartierung. Basel, Schweiz. Bund für Naturschutz. 4 S.

Gutachten (unverüff.).

Hegi, G., 1928: Zur Flora der Maloja. Vierteljahrsschr. 23 6 Nat.forsch. Ges. Zür. 73, 231-251. Beiblatt 15.

(Festschrift Hans Schinz.)

Heidegger, C., 1761: Erzehlung einiger Beobachtun- 654 gen aus den Torf-Feldern in Rüti. Vorgelesen den 13.

November 1752. Abh. Nat.forsch. Ges. Zür. 1, 211-230.

Heitz, A.; Punchakunnel, P.; Zoller, H., 1982: Vegeta- 401 tions-, Klima- und Gletschergeschichte des Oberen-

gadins. Phys. Geogr. 1, 157-170.

Heitz, A.; Punchakunnel, P.; Zoller, H., 1982: Zum 400 Problem der Cl4-Datierung im Veltlin und Oberenga-

din. Phys. Geogr. 1, 91-101.

Heitz, C., 1975: Vegetationsentwicklung und Wald- 230 grenzschwankung des Spät- und Postglazials im Ober­

halbstein (Graubünden, Schweiz) mit besonderer Be­

rücksichtigung der Fichteneinwanderung. Beilr.

geobot. Landesaufn. Schweiz. 55, 63 S.

Held, T., I 993: Entflechtung Langlaufbetrieb und 3340 Hochmoore im Stazerwald und am Lej Marsch in den

Gemeinden St. Moritz und Celerina. Chur, Amt für Landschaftspflege und Naturschutz Graubünden (ALN).

17 S. Entwurf (unverüff.).

Held, T.; Dussex, N.; Ruoss, E., 1992: Atmosphä- 1190 rischer Nährstoffeintrag in voralpine Hochmoore.

Verüff. Natur-Museum Luzern. 3, 75-86.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein wesentliches Resultat der UNCED-Konferenz von Rio 1992 war die Verabschiedung eines neuen internationalen Abkommens ~ der Konvention zur Erhaltung der Biologischen

Der heutige Zustand der Landschaft in Ramosch ist ideal So verschieden die Standpunkte auch waren, in einem waren sich alle Befragten einig: Der aktuelle Zustand der Landschaft

Durch ihre Mitwirkung in der Forschung, mit dem Erstellen von Gutachten und durch ihre Umsetzungstätigkeiten hat die Antenne romande im Jahr 1995 ihre Stellung innerhalb der

Man kann sich nun unschwer vorstellen, wie unse- re mitteleuropäische Landschaft heute aussähe, wenn es den Menschen nie gegeben hätte und stattdessen die angestammte

Abschliessend darf festgehalten werden, dass kein Referent dieses Forums für Wissen 1997 das Konzept der Critical Loads und Levels oder das durch die Luftbelastung bestehende Risiko

Die Verordnung über den Bereich der Eidg. Technischen Hochschulen und jene über die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Die Neufassung dieser

Der Bewirtschafter kennt damit die wichtigsten Grundlagen für die Sicherung der Nachhaltigkeit sowie für die Arbeits-, Absatz- und Finanzplanung. Sofern die Folgen

Im Projekt «Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebie- te» wurden die Testgebiete Alptal/SZ und Schwarzsee/FR weiterbetreut, einige Messgeräte erneuert und das Mess-