• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hauptstadtkongress: guter Dialog" (16.07.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hauptstadtkongress: guter Dialog" (16.07.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

ls 1993 im Magazin Focus die Serie „Die 500 besten Ärzte Deutschlands“ erschien, löste sie eine wochenlange Debatte aus. Das juristische Nachspiel endete vor dem Bundesgerichtshof – mit einem Sieg für die Bayerische Landesärztekammer.

Die Klage gegen eine zweite derarti- ge Veröffentlichung 1997 wurde aller- dings abgewiesen. Gegen das dritte Produkt, die „Ärzteliste 2000“, wurden die Gerichte erst gar nicht mehr bemüht. „Früher haben wir uns vor Gericht getroffen, heute in einem Ver- anstaltungssaal – eine tolle Verbesse- rung“, bemerkte Ulrike Bartholomäus ironisch. Die Focus-Redakteurin dis- kutierte während des diesjährigen Hauptstadtkongresses (Textkasten)mit anderen Fachleuten über „Patienten- information und Grenzen der

Werbung“. Dabei machte sie kein Hehl daraus, dass sie die bisherigen Angebote der Ärzteschaft sowie deren abwä- gende Haltung für überholt hält.

Bartholomäus verwies auf eine Befragung von 2 500 Bür- gern im Auftrag von Focus im vergangenen Herbst. 67 Pro- zent von ihnen hätten gern mehr Informationen über ihren Arzt, seine Kenntnisse und Erfahrungen. 71 Prozent befür- worteten eine Aufhebung des Werbeverbots. Es sei doch unbefriedigend, meinte die Focus-Redakteurin, dass man- che Kapitalanleger mehr In- formationen über ein neues Medikament besäßen als der Patient, der es einnehme – weil

börsennotierte Pharmafirmen ausführ- lich Rechenschaft über ihre Produkte ablegen müssten. Als unmöglich be- zeichnete sie auch eine Abmahnung, die

„Focus“ erhalten hatte, weil im Rahmen einer Ärzte-Serie Mediziner in Kitteln abgebildet waren. Leser erwarteten, dass Experten in ihrem Arbeitsumfeld abgebildet würden.

Ein Arzt, dem eine schwierige Ope- ration oder Entscheidung bevorstehe, wisse, welche Insider-Informationen er abfragen könne. Patienten stünden solche Möglichkeiten aber nicht zur Verfügung, kritisierte Bartholomäus.

Selbst wenn eine Klinik gewisse Da- ten veröffentliche, sei die Arbeit der Oberärzte beispielsweise häufig eine

„black box“: Wer sich worauf speziali- siert habe, wer vielleicht für schwierige

Gespräche besonders geeignet sei, blei- be meist offen.

Unwidersprochen blieb ihre Kritik nicht. Die Oberärzte seiner Klinik in- formierten auf einer Homepage über ihre Schwerpunkte, berichtete Prof. Dr.

med. Axel Ekkernkamp, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstel- lungschirurgie in Berlin-Marzahn. Er gab darüber hinaus zu bedenken, dass es in der Medizin lange brauche, bis man Qualität messen könne. Bartho- lomäus räumte ein, dass es nur wenige Experten gebe, die wüssten, wie man Ärzte oder Kliniken vergleichen könne.

Qualität sei aber messbar, darauf be- harrte sie: „Ich sage nicht, dass es ein- fach ist.“

Dr. med. Ursula Auerswald, Präsi- dentin der Ärztekammer Bremen, ver- wies darauf, dass einige strenge Vor- gaben in der Berufsordnung in den letz- ten Jahren gelockert worden seien, so- dass den Ärzten mehr Information als früher möglich sei. „Man kann immer mehr machen“, räumte sie ein. Die Ärz- teschaft habe aber auch begründete Befürchtungen, zum Beispiel, dass bei Selbstdarstellungen im Internet fal- sche Facharztqualifaktionen aufgeführt würden. Rechtsanwalt Horst-Dieter Schirmer, Justiziar der gemeinsamen Rechtsabteilung von Bundesärztekam- mer und Kassenärztlicher Bundesverei- nigung, bezeichnete den Wissensdrang vieler Patienten als verständ- lich. Die Wirkung mancher Selbstdarstellung sei aber

„problematisch“. Häufig sei zudem ungeklärt, wer Behaup- tungen auf ihre Richtigkeit hin überprüfe.

Auerswald meinte darüber hinaus, dass oft weniger die Un- zufriedenheit mit einer fachli- chen Leistung als mit „Mensch- lichem“ eine große Rolle spiele.

Vergleiche seien dann proble- matisch, weil Patient A einen Arzt völlig anders empfinde als Patient B. Bartholomäus wies darauf hin, dass Focus nicht etwa Hausärzte miteinander verglichen habe. Die Listen seien eine Übersicht über hoch- spezialisierte Ärzte – und dabei gehe es sehr stark um Können und Expertise. Sabine Rieser P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 28–29½½½½16. Juli 2001 AA1861

Grenzen der Werbung

„Detaillierte Information hilft den Patienten“

Welches Maß an qualitativer Information über Ärzte ist sinnvoll? Darüber diskutierten Fachleute während des Haupt- stadtkongresses, unter anderem eine Focus-Redakteurin.

Hauptstadtkongress:

guter Dialog

Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, wis- senschaftlicher Leiter des Fortbil- dungsangebots „Deutsches Ärzte- forum“ beim jüngsten Hauptstadt- kongress Medizin und Gesundheit (Mitte Mai), ist zufrieden: „Insgesamt nahmen knapp 5 000 Personen teil, davon 1 200 Angehörige der Kran- kenpflegeberufe.“ Besonders gut besucht waren die Eröffnungsveran- staltung, die Diskussion mit EU-Kom- missar David Byrne und der Ostdeut- sche Kassenärztetag (DÄ, Heft 21/

2001). Eine Fortbildung zu „Piercing“ fand großes Interesse. „Es ist gelungen, dieses Thema aus einer gewissen Schmuddelecke herauszuholen“, sagte Ekkernkamp. Viele Kongressteilnehmer besuchten die Veranstaltung „Herzinfarkt – Entlassung nach drei Tagen“. Ekkernkamp bedauerte allerdings, dass nur wenig As- sistenzärzte und -ärztinnen unter den Besuchern waren. Außerdem wurde eine Öffnung des Kongresses für die Berliner Bevölkerung so

gut wie nicht registriert. ✮

Prof. Dr. med. Axel Ek- kernkamp Foto: Bernhard Eifrig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Zahl bedeutet aber, dass fast 20 Prozent der Absolventen ei- nes Jahrgangs dieses Land verlassen, immerhin sind 77 Prozent der emi- grierenden Ärzte Deutsche und keine

Für ihre Ver- dienste wurde Auerswald noch vor kurzem die höchste Aus- zeichnung der deutschen Ärz- teschaft, die Paracelsus-Me- daille, verliehen.. Eine aus- führliche

Eine Initiative für Dro- gengefährdete; eine Lebenshilfe für geistig Behinderte; ein Verein namens „Raupe und Schmetter- ling" für Frauen in der Lebensmit- te, die mit

Ursula Auerswald, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Präsidentin der Ärzte- kammer Bremen, wurde mit der Paracelsus-Me- daille der deutschen Ärzteschaft ausgezeich- net, die

Es soll unabhängig vom GBA den aktuellen medizinischen Wissensstand darstellen und den Nut- zen von Verfahren und Arzneimitteln isoliert von den Kosten bewerten (dazu auch „Institut

Ursula Auerswald, Präsiden- tin der Ärztekammer Bremen, fasste in ihrer Begrüßungsansprache zusammen, was heute viele Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit empfinden: Die

Weiterhin ist journalistisch unredlich, wenn dem Leser suggeriert wird, ein Chefarzt könne irgendwelche Verrich- tungen gegen den Patienten- willen durchführen; denn es bestimmt

Im Juli 2001 hatte das Bundesverfassungsge- richt entschieden, dass Zahnärzte be- rechtigt sind, auf ihrem Praxisschild nicht nur Qualifikationen anzukündi- gen, die