• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Im Sog des Fälschungs-skandals" (23.03.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Im Sog des Fälschungs-skandals" (23.03.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

A

A738 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 12½½½½23. März 2001

rald Ringstorff die Veränderung. Dem neuen Justizminister Erwin Sellering (SPD) ist durch eine Novellierung im Psychischkrankengesetz (PsychKG) die Aufsicht über die äußere und innere Si- cherheit in den forensischen Kliniken übertragen worden. Für den Bereich Therapie bleibt weiterhin das Sozial- ministerium zuständig. Im März wurde in Gehlsdorf bei Rostock die dritte forensische Klinik in Mecklenburg- Vorpommern eröffnet. In dem 27 Mil- lionen DM teuren Bau können 80 Pa- tienten behandelt werden. Protesten aus der Bevölkerung gegen den Bau setzt Sellering entgegen, dass ein zwei- facher Sicherheitsring um die Klinik gezogen werde.

Viel zu wenig Plätze

In den forensischen Kliniken in Nord- rhein-Westfalen (NRW) ist die Zahl der Entweichungen kontinuierlich gesun- ken (von 668 im Jahr 1990 auf 296 im Jahr 1998). Doch die durch den Fall Schmökel hervorgerufenen Ängste „ha- ben uns wieder zurückgeworfen in un- seren Bemühungen um die neuen Fo- rensik-Standorte“, klagt Angelika Ma- ria Wahrheit, Pressesprecherin Birgit Fischers, NRW-Ministerin für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit. Fünf neue Standorte (Textkasten) mit 470 Therapieplätzen sollen der drückenden Enge in der Forensik abhelfen. In den sieben Fachkliniken sind zwar nur 1 147 Plätze vorhanden, doch 1 610 Patienten sind dort untergebracht. Neben den neuen Standorten hat in dem von Mini- sterin Fischer im November vorgeleg- ten Konzept für den Maßregelvollzug

„Sicherheit höchste Priorität“:

❃Speziell geschulte Sicherheitsfach- kräfte sollen die Sicherheitskontrollen und -vorkehrungen in den Kliniken ver- bessern.

❃ Der Maßregelvollzugsbeauftragte soll ein Kommunikationsnetz mit Ge- richten und Vollstreckungsbehörden aufbauen.

❃Im Westfälischen Zentrum für Fo- rensische Psychiatrie Lippstadt-Eickel- born wurde ein Fortbildungszentrum für Gutachter eingerichtet.

❃Um die Qualität von Gutachten zu steigern, haben die Ärztekammern die Führung der Gutachterlisten übernom- men.

Darüber hinaus sieht das Konzept vor, am Institut für forensische Psych- iatrie von Prof. Leygraf in Essen 54 Plätze zur Diagnostik und Begutach- tung psychisch kranker Straftäter ein- zurichten.

Sechs regionale Bürgerinitiativen haben sich in Nordrhein-Westfalen zu- sammengeschlossen, um gegen die neu- en Standorte zu protestieren. Schon einmal, im September 1996 im west- fälischen Herten, wurde der Bau ei- ner forensischen Klinik durch massive Bürgerproteste verhindert. Um den Bau einer Klinik auch gegen den Willen der Kommunen durchzusetzen, änder- te die Landesregierung Mitte 1999 das Maßregelvollzugsgesetz. Anstelle der Landschaftsverbände ist jetzt das Land zuständig. Die Landesbehörde im Ge- sundheitsministerium wird geleitet von dem Maßregelvollzugsbeauftragten Uwe Dönisch-Seidel, Dipl.-Psych.

Wann die erste der neuen Einrich- tungen im bevölkerungsreichsten Bun- desland gestartet werden kann, ist un- klar. „Im günstigsten Fall in zwei bis drei Jahren“, heißt es aus dem Mi- nisterium. Unerwartete Unterstützung für die Durchsetzung der Standorte erhielt die Landesregierung von der CDU. Im Gegenzug verlangt die Op- position im Landtag, dass im Maßre- gelvollzugsgesetz statt des Therapiean- spruchs des Täters die Sicherheit der Bürger an erster Stelle genannt wird.

Birgit Fischer kontert, in ihrem Kon- zept habe der Schutz der Bürger bereits absoluten Vorrang. Ausreichende Be- handlungsplätze seien zudem Grund- voraussetzung für die Sicherheit der

Bürger. Petra Bühring

Neue Standorte für forensische Kliniken/

Abteilungen in NRW

Köln/Porz-Westhoven: neue Klinik mit 126 Plätzen

Dortmund-Aplerbeck: neue Abteilung mit 54 Plätzen auf dem Gelände des Westfälischen Zentrums für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Herne: neue Klinik mit 90 Plätzen

Duisburg: neue Klinik mit 90 Plätzen

Münster/Amelsbüren: neue Abteilung mit zunächst 36 und später 54 Plätzen Textkasten

Zu dem im Heft 10/2001 erschienenen gleichnamigen Artikel von Klaus Koch stellen zwei der im Artikel genannten Wissenschaftler richtig:

D

ie Behauptung, die Autoren einer Arbeit im New England Journal of Medicine (NEJM) hatten Datenlücken nach „Erfahrung gefüllt“ und nachträg- lich Daten aus den Akten der Hausärz- te herbeigeholt, ist falsch. Richtig ist, dass bereits bei der Durchführung (1993 bis 1994) der im NEJM publizier- ten Studie Laborwerte entlassener Pati- enten von Hausärzten mit erhoben wur- den und diese dann in der Publikation

mit eingegangen sind. Zum Zeitpunkt der Re-Analyse der Studie im Jahr 2000 konnten die Unterlagen in Freiburg nicht mehr vollständig analysiert wer- den. Allein aus diesem Grund haben sich die Verfasser bei den Hausärzten erkundigt und diese gebeten, den da- maligen Sachverhalt zu verifizieren.

Der Vorwurf eines gravierenden Ver- stoßes gründet somit auf einem falschen Sachverhalt. Der wahre Sachverhalt wurde bei der Anhörung vor der Frei- burger Kommission am 27. November 2000 ausführlich erörtert.

Zur Erklärung des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Hämatolo- gie und Onkologie (DGHO) sei ange- merkt, dass bei der kurzen Anhörung vor dem Ältestenrat der DGHO am 7. Dezember 2000 diesem unsere de- taillierte Stellungnahme für die Deut- sche Forschungsgemeinschaft zum Ge- samtkomplex nicht bekannt war und der Vorstand der DGHO bei dieser An- hörung selbst nicht anwesend war.

Prof. Dr. Lothar Kanz, Doz. Dr. Wolfram Brugger Medizinische Klinik, Universität Tübingen

Anmerkung der Redaktion: Der Artikel bezieht sich auf ei- nen Kommissionsbericht, der als Presseinformation der Universität Freiburg in voller Länge nachzulesen ist unter:

www.uni-freiburg.de/presse/eser.html Medizinreport

Im Sog des Fälschungs-

skandals

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

❃ Im Westfälischen Zentrum für Fo- rensische Psychiatrie Lippstadt-Eickel- born wurde ein Fortbildungszentrum für Gutachter eingerichtet.. ❃ Um die Qualität von Gutachten

ger Umgang mit psychisch kranken Delinquenten jeden- falls nicht gerecht, und mehr langfristige Sicherheit für die Bevölkerung wird damit auch wohl nicht

1 Identifikationsproble- me der Ehefrau: Die in der Praxis mitarbeitende Ehefrau weiß oft nicht recht, mit wem in der Praxis sie sich bei Kon- flikten identifizieren soll.. Ei-

Derzeit prüfen die Staatsanwaltschaft Bremen und das BAMF intern, in welchem Umfang die BAMF-Außenstelle Bremen Anträge fehlerhaft bearbeitet hat und ob es dabei zu.

Zur Beantwortung dieser Fragen wird je Pflegeeinrichtung eine Stichprobe von neun Bewohnern (aus Pflegegrad 1 und 2 zusammen zwei Bewohner, aus Pflegegrad 3 zwei Bewohner,

Für praktizierende Ärztinnen und Ärzte werden einige Dienstleistungen angeboten: Zugang zu qualitätsbewerteten medizinischen Leitberich- ten und Evidenzberichten; Fortbildung im

Neben vielfältigen konsiliarischen Aufgaben hat das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie über viele Jahre auch die psychoonkologische Versorgung der Patientinnen und

Extreme Hochwasserabflüsse genau zu er- fassen, stellt auch heute eine besondere Herausforderung dar, da die Ermittlung von Abflüssen mittels Abflusskurven an Pegeln erfolgt,