• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fälschungs-Skandal: Verjährt und zugenäht" (14.12.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fälschungs-Skandal: Verjährt und zugenäht" (14.12.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankenhäuser

9 500 Betten weniger

„Bettenkahlschlag“

verhindert

R

und 9 500 Krankenhaus- planbetten (von 119 000 Kli- nikbetten) werden in Nord- rhein-Westfalen kurzfristig stillgelegt. Dies entspricht ei- ner Verringerung der derzei- tigen Bettenzahl um knapp acht Prozent. Ab 2003 sol- len je 1 000 Einwohner im Durchschnitt sechs Betten zur Verfügung stehen. Das sieht der Entwurf eines revi- dierten Krankenhausrahmen- plans vor, der dem Landtag zugeleitet wurde. Ursprüng- lich hatten die Verbände der Krankenkassen einen Abbau von 22 000 Betten gefordert, die Krankenhausgesellschaft hatte den Abbau von 2 000 Betten in Nordrhein-Westfa-

len angeboten. Deren Präsi- dent Dr. Rudolf Kösters lob- te den „mittleren“ Weg der Landesregierung: „Auf der Grundlage der vorgelegten Rahmenvorgaben für die Lan- deskrankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen können eine zukunftsfähige Kran- kenhausstruktur und stabile Versorgungsangebote auf ho- hem Niveau entwickelt wer- den.“

Für den Grad der Betten- auslastung wurde eine diffe- renzierte Formel entwickelt.

Dabei ist berücksichtigt wor- den, dass insbesondere bei den Fachgebieten mit relativ geringer Verweildauer und somit häufigem Patienten- wechsel ein niedriger Betten- nutzungsgrad zugrunde ge- legt wird. Für die Mehrzahl der Fachgebiete wird deshalb eine zum Teil deutlich verrin- gerte Auslastungsrate ange- peilt, so in der Augenheilkun- de und in der HNO-Heilkun- de eine Absenkung von 85 auf 77,5 Prozent.

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 50½½½½14. Dezember 2001 AA3325

Mit viel „dicker Luft“ wartete der November auf. Vor allem in den Citybereichen und an Verkehrsknotenpunkten verursachten verkehrsbe- dingte Stickstoffdioxideinträge erhebliche Belastungen. Sie werden zu- nehmend als entscheidender Risikofaktor für allergisch-asthmatische Atembeschwerden bei Kindern angenommen.

Luftqualität im November 2001

Datenbasis: Monatsmittelwerte

Fälschungs-Skandal

Verjährt und zugenäht

D

as Disziplinarrecht vieler Universitä- ten reicht in seiner jetzigen Form of- fenbar nicht aus, wissenschaftliches Fehlverhalten angemessen zu sanktio- nieren. Diese Lehre lässt sich aus der Entscheidung des baden-württember- gischen Wissenschaftsministeriums zie- hen, keine „disziplinarrechtlichen Kon- sequenzen“ gegen Prof. Roland Mer- telsmann von der Universität Freiburg zu ziehen. Damit wird der bislang größ- te deutsche Fälschungsskandal um die Krebsforscher Dr. Friedhelm Herrmann und Dr. Marion Brach ohne weitere Fol- gen bleiben. Im März hatte der Rektor der Freiburger Universität, Prof. Wolf- gang Jäger, dem Ministerium empfoh- len, gegen Mertelsmann ein Disziplinar- verfahren einzuleiten, um „den Umfang der persönlichen Verantwortung“ an der Affäre zu klären. Mertelsmann hat- te zusammen mit Herrmann 131 Arbei-

ten publiziert; davon beurteilt die Deut- sche Forschungsgemeinschaft 58 als

„gefälscht oder fälschungsverdächtig“.

E

ine Kommission unter Leitung von Prof. Albin Eser vom Freiburger Max- Planck-Institut hatte im März zudem auch bei zwei Arbeiten, die Mertels- mann und Kollegen ohne Beteiligung Herrmanns publiziert hatten, „gravie- rende“ Regelwidrigkeiten gefunden. Al- lerdings wollte man Mertelsmann keine

„aktive Mitbeteiligung an Fälschungen“

vorwerfen. Diesem Urteil schließt sich nun das Wissenschaftsministerium an, bestätigt ein Sprecher einen Bericht der Süddeutschen Zeitung von letzter Wo- che. Unter dieser Voraussetzung habe die rechtliche Prüfung ergeben, so der Sprecher weiter, dass „die übrigen Vor- würfe gegen Mertelsmann nicht so schwerwiegend waren, dass sie zu einer Entfernung aus dem Dienst genügt hät- ten“. Andere Sanktionen, wie etwa ein Verweis, eine Geldbuße oder Degradie- rung, seien schon wegen Verjährung aus- geschlossen gewesen und deshalb gar nicht weiter geprüft worden. Der Spre- cher räumt ein, dass man in Baden-

Württemberg erst aufgrund der Erfah- rung mit der Fälschungs-Affäre begon- nen habe, das Disziplinarrecht anzupas- sen: „Der Skandal war auch für uns die erste derartige Erfahrung.“ In der Zwi- schenzeit haben die Universitäten Richt- linien zum Umgang mit wissenschaftli- chem Fehlverhalten erlassen; im Hoch- schulrecht seien unter anderem die Ver- jährungsfristen auf vier bis sechs Jahre verlängert worden.

D

ie Frage, ob Mertelsmann seine Pflichten zur Aufsicht und Kontrolle seiner Mitarbeiter verletzt habe, musste allerdings noch nach altem Recht beur- teilt werden, das eine zweijährige Ver- jährungsfrist einräumt. Der Sprecher verteidigte auch, dass das Ministerium seine Entscheidung letzte Woche erst auf Anfrage von Journalisten bekannt gegeben hatte. Das erweckte den Ein- druck, als wollte die Behörde die Affäre lieber in Vergessenheit geraten lassen, statt offen Stellung zu beziehen. „Als Arbeitgeber sind wir aber in Personal- sachen gehalten, nicht selbst offensiv an die Öffentlichkeit zu gehen“, sagt der

Sprecher. Klaus Koch

Akut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein bedeutender US-amerikanischer Hersteller von Online-Wahlsystemen, Vote- Here, der eines seiner Systeme erfolgreich nach dem VSS hat prüfen lassen, hat die Anforderungen des VSS

Vor einem doppeltem SS setzt man in aller Regel ein

dass, das Die Folge war, _______ ich als der jetzt schwerere Teil wieder nach unten dass sauste und _______ nun bodenlose Fass nach oben, wobei wir uns wieder das in der

Sarastro ist überzeugt davon, _____________ Tamino dass Tugend, Verschwiegenheit und

Der Regierungsrat wird ersucht, unverzüglich auch im Kanton Bern die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs zu ermöglichen und über das kantonale Impfprogramm sofort

❃ Im Westfälischen Zentrum für Fo- rensische Psychiatrie Lippstadt-Eickel- born wurde ein Fortbildungszentrum für Gutachter eingerichtet.. ❃ Um die Qualität von Gutachten

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..