• Keine Ergebnisse gefunden

so dass Log(1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "so dass Log(1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Wengenroth SS 2009

D. Sieg 14.07.2009

Grundlagen der Funktionentheorie Ubungsblatt 6¨

U 26¨

Seien Ω ein Gebiet mit 0∈/ Ω, so dass f(z) = 1/z eine Stammfunktion F ∈H(Ω) besitzt.

Zeigen Sie, dass es eine Konstante c∈Cgibt mit

exp(F(z)−c) =z f¨ur alle z∈Ω (Differenzieren Sieg(z) =f(z) exp(F(z))).

U 27¨

(a) Zeigen Sie, dass es L∈H(C\(−∞,0]) gibt mit

exp(L(z)) =z f¨ur alle z∈C\(−∞,0].

(b) Wieviele solche Funktionen gibt es?

(c) Gibt es auch L∈H(C\ {0}) mit dieser Eigenschaft?

(Hinweise: (a) folgt aus ¨U 26, (b) Wann ist exp(c) = 1? (c) Dann w¨areL eine Stammfunk- tion zu 1/z).

U 28¨

Sei Log∈H(C\(−∞,0]), so dass Log(1) = 0 und exp(Log(z)) =z(Log ist der

”Hauptzweig des Logarithmus“). Zeigen Sie (durch Ableiten) f¨ur S = {z ∈ C : |Imz| < π}, dass Log(exp(z)) =z f¨ur alle z∈S und Log(re) = log(r) +iα f¨urr >0 und |α|< π.

Berechnen Sie Log(i),Log(i3) undii = exp(iLog(i)).

U 29¨

Berechnen Sie

R

0 x2

1+x4dx unter Benutzung der Kurve, die aus dem Intervall [0, R], einem Viertelkreis mit RadiusR und dem Segment voniR nach 0 zusammgengesetzt ist.

U 30¨

Berechnen Sie die Fouriertransformierte der Normalverteilung, also

F(t) = 1

√2π

Z

−∞

eitxe−x2/2dx.

Benutzen Sie dazu (ohne Beweis) F(0) = 1, und zeigen Sie mit Hilfe des Cauchyschen Integralsatzes f¨ur ein geeignetes Rechteck, dass

R

−∞

e−(x−it)2/2dx=

R

−∞

e−x2/2dx.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Sieb des Eratosthenes erzeugt alle Primzahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl n ∈ N ≥2 durch Herausstreichen aller Vielfachen der Zahlen 2, 3,.

[r]

Verwenden Sie wieder den Fundamentalsatz der Differentail- und Integral-Rechnung. Besprechung der Aufgaben in der ¨ Ubungsstunde

[r]

[r]

Bathymetry data: Atlas Hydrosweep DS-2 Position (GGA): Trimble MS750 GPS Heading: MINS ringlaser gyro Speed: MINS ringlaser gyro Heave: TSS HS-50 heave sensor Pitch/Roll:

GPS position from TRIMBLE MS750 GPS Speed from MINS ringlaser gyro3. Heading from MINS

Using the software Atlas Parastore the original ASD-files were converted to the formats PS3 and SGY. The PS3- and SGY-files were assigned to five individual surveys and sorted