• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Durchsicht des Ärztemusterbestandes" (14.05.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Durchsicht des Ärztemusterbestandes" (14.05.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

versitätspoliklinik in Marburg arbei- tete er in gleicher Funktion wieder- um an der Universitätsklinik Mün- chen, bis er 1961 als Ordinarius für Innere Medizin nach Homburg/Saar berufen wurde, um dort die Medizi- nische Universitätsklinik aufzubau- en. 1968 folgte Hanns Peter Wolff einem Ruf an die I. Medizinische Klinik der Johannes-Gutenberg- Universität in Mainz, deren Leitung er bis zu seiner Emeritierung im Jah- re 1980 innehatte.

Als einer der ersten Forscher in Deutschland veröffentlichte er aus- führliche Arbeiten über das Aldo- steron- , das Renin-Angiotensin-Il- System und die Mineralkortikoid- Hypertonie. Forschungen über die Niere, Nachweismethoden, Biosyn- these und Stoffwechsel des Aldoste- rons und dessen Bedeutung für die Ödempathogenese und die Hyperto- nie waren weitere Schwerpunkte sei- ner Arbeit. Hanns Peter Wolff hat wesentlich zur Weiterentwicklung der medizinischen Wissenschaft bei- getragen und vielen Kranken wirk- same Behandlungsmöglichkeiten er- öffnet. Durch vorbildliche ärztliche Haltung hat Hanns Peter Wolff das Denken und Handeln vieler Medi- zinstudenten und junger Ärzte ge- prägt.

Im Jahr 1974 wurde Hanns Pe- ter Wolff zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin berufen, ein Jahr später wurde er auch Vorsitzender der Ge- sellschaft für Nephrologie. Nach Be- rufung in den Wissenschaftlichen Beirat im Jahre 1974 war Hanns Pe- ter Wolff von 1977 bis 1986 Vorsit- zender dieses für eine wirkungsvolle Arbeit der ärztlichen Selbstverwal- tung durch Bearbeitung medizi- nisch-wissenschaftlicher Grundsatz- und Einzelfragen unentbehrlichen Gremiums der Bundesärztekammer Seiner sachkundigen ebenso ver- ständnisvollen wie zielstrebigen kri- tisch wissenschaftlichem Denken verpflichteten Arbeit, seiner Tole- ranz und seiner Fähigkeit zur Förde- rung der Kooperationsbereitschaft hervorragender Wissenschaftler aus allen Bereichen sind grundlegende Stellungnahmen und zukunftswei- sende Richtlinien zu verdanken. Be- sonderes Interesse und Engagement

waren stets ebenso auf Wahrung ei- nes zur weiteren Verbesserung von Qualität und Effizienz medizinischer Forschung wie der ärztlichen Ver- sorgung notwendigen Freiraumes von staatlicher Reglementierung ge- richtet wie auf die gerade angesichts faszinierender Fortschritte und Möglichkeiten umso notwendigere Beachtung ethischer Grundnormen ärztlichen Handelns in Forschung und täglicher Praxis. Für die Infor- mation der Öffentlichkeit über me- dizinisch-wissenschaftliche Proble- me und über Möglichkeiten und Grenzen der Medizin hat sein Wir- ken neue Maßstäbe gesetzt und die Glaubwürdigkeit ärztlicher Argu- mentation in politischen Entschei- dungsprozessen erhöht.

Hanns Peter Wolff hat sich durch seine ärztliche Haltung als akademischer Lehrer und Klinikdi- rektor, durch seinen Einsatz für die ärztliche Bildungspolitik und die medizinische Wissenschaftspolitik um seine Patienten, um die deutsche Medizin und um das Gesundheits- wesen in der Bundesrepublik Deutschland in vorbildlicher Weise verdient gemacht." ❑ Anschrift: Reichenhaller Straße 12 A/V, A-5020 Salzburg

'nie Verleihung der Paracel- sus-Medaille der deut- schen Ärzteschaft erfolgt auf Vorschlag des Vorstandes der Bundesärztekammer durch Beschluß des Präsidiums des Deutschen Ärztetages. Die Überreichung war in diesem Jahr für die Eröffnungsveran- staltung des 90. Deutschen Ärztetages am 12. Mai — nach Redaktionsschluß dieser Aus- gabe — vorgesehen. Über die Verleihung der Paracelsus-Me- daille wird eine Urkunde aus- gestellt, in der die besonderen Verdienste des Arztes gewür- digt werden (wie auf diesen Seiten wiedergegeben). Die Medaille, die auf einer der vor- stehenden Seiten abgebildet ist, wird an silberner Kette am Hals getragen. ❑

811 DESÄRZTEKAMMER

ARZNEIMI 1 1 ELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Durchsicht des

Ärztemusterbestandes

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker informierte die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft über Mitteilungen pharma- zeutischer Hersteller, die Rückrufe und andere wichtige Änderungen von Fertig- arzneimitteln betreffen. Der Bestand an Ärztemustern ist entsprechend durchzu- sehen und erforderlichenfalls sind die nicht mehr verkehrsfähigen Fertigarz- neimittel bzw. deren genannte Chargen auszusondern und zu vernichten.

Rückruf Akne-Aid-Creme 40 g Ch.-B.: D 219 und D 262

Aus Apotheken erhielt die Firma Stiefel Laboratorium GmbH Einsen- dungen des o. g. Präparates und bittet aufgrund von Veränderungen in der Konsistenz des Präparates Akne-Aid- Creme 40 g mit den Chargen-Nummern D 219 und D 262 noch vorrätige Packun- gen dieser Chargen aus dem Arztemu- sterbestand zu entfernen.

Oxymors Salbe

und Oxymors forte Salbe

Die Firma Wörwag Pharma GmbH teilt mit: Wir nehmen ab sofort aus kauf- männischen Erwägungen die Produkte Oxymors Salbe und Oxymors forte Sal- be aus dem Handel.

Rückruf von Nitrangin-Kapseln Ch.-B.: 3 18

Die Firma P. W. Beyvers teilt mit:

Bei einer Nachuntersuchung von Nitran- gin-Kapseln der Ch.-B.: 3 18 wurde eine Verminderung des Gehaltes festgestellt.

Wir rufen diese Charge zurück und bit- ten, noch vorhandene Packungen aus dem Ärztemusterbestand zu entfernen.

Rückruf von Dolind-Oblongetten

Die Firma Cascan GmbH teilt mit:

Das Bundesgesundheitsamt hat den Wi- derruf der Zulassung für Metamizol-hal- tige Kombinationspräparate — darunter auch Dolind-Oblongetten — angeordnet.

Dieses Präparat steht somit ab sofort für die Therapie nicht mehr zur Verfü- gung. Vorhandene Ärztemuster sind zu vernichten. AKdÄ A-1418 (78) Dt. Ärztebl. 84, Heft 20, 14. Mai 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Firma Krewel Werke GmbH teilt mit: „Die aufgeführten Arzneispe- zialitäten werden zum 1.. 1990 in ge- änderter Zusammensetzung in den Verkehr gebracht und aus

DM ist gleichzeitig mit der schriftlichen Anmeldung auf das Konto der KV W-L — Landesstel- le —, Nr. Apotheker- und Ärztebank Dort- mund oder auf das Postscheck- konto Dortmund

Cor Forte-Injektopas — Ch.-B.: 1183 Die Firma Pascoe Pharmazeutische Präparate GmbH teilt mit: „In einzel- nen Packungen Cor Forte-Injektopas, Ch.-B.: 1183, können Angio

Rückruf von Ferro-Folsan Saft Die Firma Kali-Chemie Phar- ma GmbH teilt mit: „Es wurden bei der Überprüfung mehrerer Chargen Ferro-Folsan-Saft Min- dergehalte an Folsäure

mein-Versicherten der Bundesknapp- schaft einschl. Familienangehörige und je Rentner in der knappschaftlichen Krankenversicherung einschl. Famili- enangehörige, multipliziert mit dem

Die Firma Squibb-Von Heyden GmbH teilt mit: "Aufgrund der Ergeb- nisse der zuständigen Aufbereitungs- kommission haben wir freiwillig auf die Zulassung von Euvernil

Teilnehmer: Ärzte, die den Nach- weis der erforderlichen Fachkunde bei der Anwendung von Röntgenstrahlen und bei der Verwendung radioaktiver Stoffe im

(5) Die Kassenärztliche Vereini- gung wählt gemeinsam mit dem VdAKJ AEV je fünf zugelassene ärztlich gelei- tete Einrichtungen aus, die sich bereit erklären, ihren Leistungsbedarf