• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Leasing-Tips für den Arzt" (15.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Leasing-Tips für den Arzt" (15.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1971 1975

Veränderung der Werte

in % Investitionsbereich

1. Durchschnittlicher Wert der Praxis- einrichtungen:

Selbstfinanzierung aus Reinertrag 2. Einnahmen aus selbst. ärztl. Tätigkeit je

Praxisinhaber:

3. Kosten je Praxis insgesamt:

4. Reinertrag vor Steuern je Praxisinhaber = (2-3):

Finanzierungsmöglichkeiten aus freigestelltem Kapital

5. Abschreibungen ohne geringwertige Wirtschaftsgüter:

Fremdfinanzierung

6. Schuldzinsen für im Interesse der Praxis aufgenommene Darlehen:

Aus eigener Kraft erwirtschaftete Finanzierungsmittel

7. Cash Flow = (4 + 5):

19 626,—

173 154,- 62 846,- 110 308,—

3 571,-

714,—

113 879,—

33 948,—

260 284,- 115 363,—

144 921,—

7 831,-

2 700,—

152 752,—

+ 72,9

+ 50,3 + 83,6 + 31,4

+ 119,3

+ 278,2

+ 34,1 Entwicklung der Investitionen in den Arztpraxen (ohne Zahnärzte) und ihre Finanzierung von 1971 bis 1975

Quelle: J. Hirte, Leasing medizintechnischer Geräte, Darmstadt 1982 Leserdienst:

Hinweise Anregungen

WIRTSCHAFT

Leasing-Tips für den Arzt

M it dem zunehmenden In Einsatz moderner me- dizinischer Technik wer- den auch Investitionen in der Arztpraxis immer kapi- talaufwendiger (siehe Ta- belle) und zwingen den nie- dergelassenen Arzt, sich mit Finanzierungsproble- men zu befassen. In seinem Buch versucht Jürgen Hirte (Professor in der Fach- hochschule Gießen in den Fachbereichen Techni- sches Gesundheitswesen und Wirtschaft) dem Arzt

eine Entscheidungshilfe anzubieten, ob Leasing als Alternative oder Ergänzung zu den herkömmlichen Fi- nanzierungsformen geeig- net ist. Er analysiert, ob durch Leasing die Stabili- tät, Liquidität und Rentabi- lität der Arztpraxis gestei- gert werden kann.

Die verschiedenen Ver- tragsformen auf dem Medi-

zin-Leasing-Markt — von den Vollamortisationsver- trägen über das Autolea- sing bis zum Sale-lease- back-Verfahren — werden dargestellt und erläutert.

Neben der Frage wie die einzelnen Leasingverträge zivilrechtlich zu bewerten sind, behandelt der Autor den Rechtsschutz des Arz- tes nach dem AGB- und

dem Abzahlungsgesetz.

Weitere Themen sind der Versicherungsschutz ge- leaster Geräte und die Ko- sten der verschiedenen Leasingvarianten.

In einem zweiten Teil prüft Hirte die von der Werbung gepriesenen Vorteile des Leasing unter betriebswirt- schaftlichen Aspekten. Der Einfluß des Leasing auf die Investitionsbereitschaft und das Investitionsrisiko wie auf die Verschuldungs- grenze des niedergelasse- nen Arztes werden kritisch beurteilt.

In einer Vergleichsrech- nung stellt Hirte Barkauf und Leasing — steuerliche Aspekte sind berücksich- tigt — gegenüber und ent- wickelt auf dieser Basis ei- ne „Checkliste", die jedem Arzt als Entscheidungshilfe für seine ganz spezielle Si- tuation in der eigenen Pra- xis dienen soll. Im Anhang des Buches werden Muster für Leasingverträge abge- druckt. WS

Jürgen Hirte: Leasing me- dizintechnischer Geräte für die freiberufliche Arztpraxis, G-I-T Verlag Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, 206 Seiten, 40 Tabellen, brosch., 49 DM.

„Eiserne Reserve" in Schweizer Franken

Eine Kapitalversicherung in Verbindung mit einem Bankkonto in der Schweiz bilden als zu- sätzliche Altersvorsorge und Kapitalanlage ein „zweites Bein" und sollte im Rahmen einer geographischen vielseitigen Vermögensdiversifikation in jedes Portefeuille gehören. Geeig- net sowohl für Einmalanlagen als auch für laufende Sparleistungen, bei Einmaleinlagen Wiederanlagemöglichkeit durch Beleihung (ca. 5-6% Zins für ein Policendarlehen), z. B. Dol- lar-Anleihen

mit ca. 13% Rendite. Alle

Schweizer Versicherungen unterliegen dem eidgenös- sischen Sicherungsfonds (staatlich) und sind damit 100% abgesichert. Abwicklung über eine Schweizer Großbank. Unverbindliche Informationen über:

Versicherungstreuhand Jäger Rennweg 32, CH-8001 Zürich

Tel. 0041-1-214 62 46 (Montag-Freitag 8.00-18.00 Uhr)

114 Heft 15 vom 15. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• eine Praxis neu etablie- ren wollen, da die steigenden Leasingraten durch das stei- gene Einkommen getragen und die steuerlichen Vorteile dadurch voll genutzt werden können,.

Das „Museum für zeitgenös- sische Kunst im Nürnberger Künstlerhaus" wird im Rah- men eines interessanten Pi- lotprojektes versuchen, sich durch Verkaufsausstellungen

• Vollamortisationsver- trägen, bei denen die Zahlun- gen des Leasing-Nehmers während der Vertragslaufzeit die Anschaffungskosten des Leasing-Gegenstandes sowie alle

Der Leasing- nehmer (Arzt) kann das von ihm gewünschte Anlagegut beim Arztelieferanten aussu- chen und sich dann an die Leasinggesellschaft wenden, die dieses Wirtschaftsgut

➁ Ließe sich nicht aus der Art und Weise, wie die Men- schen damals (und heute noch nach großen Naturkata- strophen) unbehandelt und unbetreut diese Traumen ver- arbeiten

So werden im Mobilien-Leasing, bei- spielsweise für Telefonan- lagen und Computer, aber auch für technische Geräte Verträge über einen Zeit- raum von 54 Monaten ab- geschlossen,

Händ- lerleasing bietet den Vor- teil, daß Reparaturen prak- tisch „im Haus" vorgenom- men werden können, beim Leasen von freien Anbie- tern ist man indes nicht mehr so fest

Während es sich beim Mieten um eine Sache handelt, die der Ver- mieter hat und die er so, wie sie ist, dem Mieter an- bietet, ist Leasing der Aus- druck für die Nutzung ei-