• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ALTERSSICHERUNG: Emanzipatorisch" (13.07.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ALTERSSICHERUNG: Emanzipatorisch" (13.07.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BRIEFE AN DIE REDAKTION

geben. Berühmte Ärzte und Professoren Ihrer

Zunft haben einen weltwei- ten Horizont besessen und waren aufgeschlossen für alle Wissensgebiete. Bis zu Gottfried Benn oder Franz Büchner in unseren Tagen, um zwei Extreme zu nen- nen. Ich bin sicher, daß vie- le Ärzte in der Hetze und gar in der Übertätigkeit im Wartezimmer und im Be- handlungsraum keine Zeit finden, solche Artikel zu le- sen. Das sollte Sie jedoch nicht abhalten, in Ihrem Ärzteblatt solche Stimmen zu Wort kommen zu las- sen.

Erwin Laurenz Schmitz Studiendirektor und Pfarrer Dürener Straße 31

5180 Eschweiler

ALTERSSICHERUNG

Zu den Beiträgen „Beizeiten in den Ruhestand" und „Ver- trauen in die Versorgungswer- ke", in Heft 14/1984, Seite 1049 ff:

Emanzipatorisch

Daß in der Rentenversiche- rung und auch im berufs- ständischen Versorgungs- werk über die Gleichbe- handlung von Mann und Frau (zum Beispiel durch Einführung einer Witwen- rente) überhaupt diskutiert wird, ist ein Skandal, denn wie selbstverständlich müssen berufstätige Frau- en den gleichen Beitrag zahlen wie Männer, ohne die gleichen Leistungen zu bekommen. Die Gleichbe-

handlung ist also in dieser Beziehung schon vorweg- genommen wie überall, wo es um die Ausbeutung von Frauen geht.

Ich will mich hier gar nicht darüber auslassen, daß Frauen in vielen Bereichen schlechter bezahlt werden, daß Ärztinnen bei der Stel- lensuche schon wegen der potentiellen Möglichkeit einer Schwangerschaft diskriminiert werden, — das alles ist hinreichend be- kannt. Nur wenn die glei- chen Chefs dann schein- heilig eine Wiedereinfüh- rung des § 218 fordern, wird mir schlecht. Oder wenn der Oberarzt einer Klinik, die „auch" Frauen einstellt, äußert, daß diese ihn noch nicht enttäuscht

hätten (womit er nicht ihre Leistung meint), dann kann mich die Tatsache, daß Frauen in der Privaten Krankenversicherung bis zu 50 Prozent mehr zahlen müssen, eigentlich gar nicht mehr erschüttern. So als ob Männer mit der Fort- pflanzung gar nichts zu tun hätten.

Meine Forderung an das Versorgungswerk: Gleiche Leistung für gleichen Bei- trag oder konsequenter- weise entsprechende Re- duzierung meines Beitra- ges, wenn eine Leistung ausgeklammert wird!

Dr. Angela

Jaschke-Eberhardt Musikantenweg 13 6000 Frankfurt 1

Globaltherapie der Ischämie:

zerebral, peripher, okulät, labyrinthät

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

e

Zusammensetzung: 1 Dragee ent- hält: 40 mg Extr. Ginkgo bilob. e fol. sicc. (100:1) c. Aceton 60%

(g/g) parat. standardisiert auf 24% Ginkgo-Heteroside. 100 ml alkoholischer Lösung enthal- ten: 4 g Extr. Ginkgo bilob. e fol sicc. (100:1) c. Aceton 60%

-(9/9) parat. standardisiert auf 2 4 ./o G in kg o-H eteroside. Anwendungsgebiet: Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche sowie Nachlassen der intellektuellen Leistungsfähigkeit infolge ungenügender Durchblutung des Gehirns. Folgeerscheinungen nach Schlaganfall und Schädelver- letzungen. Minderung des Hör- und Sehvermögens wegen Mangeldurchblutung. Krampfartige Schmerzen in der Wadenmuskulatur beim Gehen infolge Arterienver- kalkung. Taubheitsgefühl, Kälteempfindung und Blässe derZehen wegen unzureichenderBlutversorgung desGewebes.ArterielleDurchblutungsstörungen im höhe- ren Lebensalter, bei Zuckerkrankheit und Nikotinmißbrauch. Dosierung und Anwendungsweise: Soweit nicht anders verordnet: 3-4 x täglich 1 Dragee oder 3-4 x täg- lich eine Einzeldosis in etwas Wasser einnehmen. 1 Einzeldosis = 1 ml. Eigenschaften: rökan' senkt den arteriellen Gefäßwiderstand, steigert die Strömungsge- schwindigkeit des Blutes in den Kapillargefäßen und fördert den venösen Rückfluß, wodurch die gestörte Gewebsdurchblutung normali- •

siert wird. rökan hemmt die gesteigerte Thrombozytenaggregation sowohl im arteriellen als auch im venösen Gefäßbereich. rökan stei- gert den Sauerstoff- und Glukoseverbrauch sowie die ATP-Produktion und aktiviert damit den energetischen Zellstoffwechsel.

Darreichungsforrnen, Packungsgrößen: rökan 20 Drag. = N1 ONI 19,69, rökan' 50 Drag. = N2 DM 43,13, rökan • 100Drag. = N3 DM 81,01, Intersan GmbH rökan flüssig zu 30 ml + Dosierpumpe DM 28,35, rökan flüssig zu 100 ml + Dosierpumpe DM 81,81. Apothekenpflichtig. Ettlingen

INTBWA

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 28/29 vom 13. Juli 1984 (15) 2151

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird aber ausdrücklich darauf hinge- wiesen, dass „die tarifrechtlichen Voraussetzungen für eine Eingruppierung als Oberarzt gemäß dem Tarifver- trag für Ärzte an

Ž Für die wichtigste der vier unter- suchten Fragen, nämlich der Über- legenheit der Transplantation mit nicht-verwandten Spendern über die konventionelle Chemotherapie bei

Wenn eine Uni- versität nach der Tabelle des Wissen- schaftsrates eine „bessere“ wissen- schaftliche Personalausstattung hat, dann kann das nur zwei Gründe ha- ben: Entweder hat

cherung, zusätzlich zu den ge- nannten Gründen auch durch den Umstand infrage zu stel- len, dass ein großer Teil dieser Berufsgruppen bereits 18, 15 oder zwölf Monate während

Auch in die Versorgung chronisch kran- ker Patienten im Rahmen der Disease- Management-Programme wurden die Psychologischen Psychotherapeuten bis- her nicht eingebunden.. Zur Lösung

Der Kassenstandpunkt ist nicht unbe- dingt ein ärztlicher, man kann ihn aber — versetzt man sich in die La- ge des Financiers, der endlich auch mitbestimmen will — verstehen.

„ob- wohl er nach dem Koran nicht einmal glauben darf, daß die Erde sich um die Sonne dreht." Als Moham- medaner hat mich dieser Satz sehr betrübt. Im Ko- ran steht mehr

Für uns ist es selbstverständlich, daß diese Ansprü- che, die durch eigene Leistungen erwor- ben sind, auch künftig garantiert sein müssen... Moderne Architektur läßt