• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualitätsmanagement: Auf die Praxis abgestimmt" (25.07.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualitätsmanagement: Auf die Praxis abgestimmt" (25.07.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

A

A1976 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3025. Juli 2003

D

as Aus für die wohnortna- he fachärztliche Versor- gung befürchtet Prof. Dr. med.

Fritz Beske, Leiter des Insti- tuts für Gesundheits-System- Forschung in Kiel, wenn der Entwurf des Gesundheitssy- stemmodernisierungsgesetzes (GMG) umgesetzt wird. Da- nach sollen neue Fachärzte nur noch mit Einzelverträgen der Krankenkassen in der am- bulanten Versorgung tätig werden können. Die Verträge werden ausgeschrieben und für fünf Jahre abgeschlossen.

Dies führt Beske zufolge zu Planungsunsicherheiten bei den Fachärzten. Problema-

tisch sei künftig auch der Ver- kauf einer Facharztpraxis, der für viele Ärzte Teil ihrer Al- terssicherung ist.

Vor gravierenden Folgen für die Fachärzte in den neu-

en Bundesländern warnte Dr.

med. Manfred Richter-Reich- helm, Vorsitzender der Kas- senärztlichen Bundesvereini- gung. Das GMG führe zu „ei- ner kalten Enteignung der Praxen“. Der Einigungsver- trag habe den Ärzten eine Zukunft in der ambulanten Versorgung zugesichert, für die die Kollegen zwei Milliar- den Euro investiert hätten.

D

ie Honorare der niederge- lassenen Psychotherapeu- ten in Berlin müssen sich an dem Ertragsniveau der dorti- gen Allgemeinmediziner ori- entieren. Mit dieser Begrün- dung hob die 71. Kammer des Sozialgerichts Berlin mehrere Honorarbescheide der Kassen- ärztlichen Vereinigung (KV) Berlin aus den Jahren 1995 und 1996 auf, und verpflichte- te die KV, die Honorare neu zu berechnen. In vier Verfah- ren (Az.: S 71 KA 446/00, S 71 KA 412/00, S 71 KA 413/00 und S 71 KA 351/ 01) hatten Berliner Psychotherapeuten gegen Honorarbescheide aus den Jahren 1995 und 1996 geklagt. Sie argumentierten, dass ihre psychotherapeuti- schen Leistungen im Ver- gleich zu sonstigen ärztlichen

Honoraren zu niedrig vergü- tet worden waren. Gestützt auf die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts, sind die Sozialrichter dieser Argu- mentation gefolgt (siehe hierzu DÄ, Heft 26/2002

„Nachvergütung in Milli- onenhöhe“). Auf welchen Punktwert die KV Berlin nachvergüten muss, ist noch zu errechnen. Kai Garbers, der die KV Berlin vor Ge- richt vertreten hat, rechnet mit einer Nachvergütung auf drei bis 9,5 Cent. Die KV ha- be für den Fall Rückstellun- gen gebildet. Ob auch die Psychotherapeuten, die kei- nen Widerspruch gegen ihre Honorarbescheide eingelegt haben, eine Nachzahlung er- halten, müsse der Vorstand entscheiden.

D

ie Kassenärztliche Bun- desvereinigung (KBV) entwickelt gemeinsam mit den Kassenärztlichen Vereini- gungen ein Qualitätsmanage- ment-(QM-)Verfahren für die vertragsärztliche und -psycho- therapeutische Versorgung.

Bestandteile des QM-Sy- stems sind eine modular auf-

gebaute Bewertungssystema- tik, ein Muster-Handbuch und das Konzept für ein Zer- tifizierungsverfahren mit Cur- riculum für die Visitoren- Schulung.

Folgende Güteanforderun- gen werden an das QM-Sy- stem gestellt: Es ist modular aufgebaut, leicht handhabbar

und verständlich. Es ist praxis- bezogen und berücksichtigt Schnittstellen zu bestehenden Qualitätssicherungs-Richtlini- en, zur Qualitätszirkelarbeit, zu evidenzbasierten Leitlinien oder zum Themenbereich

„Gesundheitsförderung/Prä- vention“. Das Verfahren bie- tet eine Zertifizierungsoption.

Die Teilnahme ist freiwillig und kostengünstig.

Mit der Vorlage einer er- sten Version des QM-Systems sowie des Muster-Handbu- ches rechnet die KBV im Winter 2003.

Freie Berufe

„Ideologischer Feldzug“

Bundesverband: Politik unterminiert die Positi- on der Freiberufler.

Der Bundesverband der Freien Be- rufe (BFB) schließt eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht nicht aus, sollten die Pläne der Bun- desregierung zur Einbeziehung der Freien Berufe in die Gewerbesteuer umgesetzt werden. BFB-Präsident Dr. med. Ulrich Oesingmann ver- wies darauf, dass es nicht nur zum Selbstverständnis der Freiberufler gehöre, keine Gewerbetreibenden zu sein, sondern dass es auch höchstrichterliche Entscheidungen gebe, die ihren Ausschluss von der Gewerbesteuer begründen.

Oesingmann zufolge erwartet die Bundesregierung von der Auswei- tung der Gewerbesteuerpflicht Mehreinnahmen in Höhe von bis zu 1,3 Milliarden Euro. Viele Freibe- rufler könnten diese zusätzliche Be- lastung nicht tragen. Folge werde aber auch sein, dass man alle lega- len Möglichkeiten der Steuervermei- dung ausschöpfe. Der BFB-Präsident warf der Regierung einen ideolo- gisch motivierten Feldzug gegen die Freien Berufe vor. Man könne nicht auf der einen Seite Existenzgrün- dung und Arbeitsverhältnisse einfor- dern und auf der anderen Seite die Position der Freiberufler in der Ge- sellschaft unterminieren.

Foto:phalanx

Die Honorare der Psycho- therapeuten müssen sich an denen der Allgemein- ärzte orientie- ren.

Skeptisch: Fritz Beske

Psychotherapie

Nachvergütung auch in Berlin

Sozialgericht gab Psychotherapeuten Recht.

Foto:Peter Wirtz

Qualitätsmanagement

Auf die Praxis abgestimmt

KBV will im Winter 2003 Muster-Handbuch vorlegen.

Reformdebatte

Aus für ambulante Fachärzte?

Fritz-Beske-Institut und KBV warnen vor

den Folgen des GMG-Entwurfs.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder zehnte Arzt wollte eine Einschränkung der bisherigen Regelung akzeptieren; jeder vierte Arzt hielt eine Liberalisie- rung der derzeitigen Regelung für

Pfleger trat in einem sogenannten Uhrenhandicap gegen zwölf hoch motivierte Berufskollegen an, die auf einen Sieg gegen den Internationalen Großmeister hofften.. Pfleger hatte

Stöbe war während der Räumung der jüdi- schen Siedlungen im August drei Wo- chen für Ärzte ohne Grenzen im südli-.. chen Gaza-Streifen

Die TU Graz bietet die drei englischsprachigen Masterstudien Computer Science, Computer and Information Engineering sowie Software Engineering and Ma- nagement an. In allen

Für den Allgemein- arzt, so folgt aus der ZI-Studie, so- weit Sewering sie referierte, habe es sich im Grunde also kaum ge- lohnt, eine allgemeinmedizinische Weiterbildung

Das Vorschaltgesetz wurde in zwei getrennten Entwürfen in den Bundestag einge- bracht, weil der Bundesrat der Einführung von Festbeträgen bei einem Teil der patentge-

Heute werden von den Kostenträ- gern für die medizi- nische und berufli- che Rehabilitation und die Lohn- und Gehaltsfortzahlungs- kosten während ei- ner

Heinrich Reiter soll zwar daran im Prinzip festgehalten werden; während seiner kürzlichen Jahrespressekonferenz in Kassel — bei der er einen Überblick über die Bilanz des