• Keine Ergebnisse gefunden

3ar,r 3n fl'iit 'tlie nur niebmn, batauf innm tnnnen, fonfuninn, - srtäfte Bufunft; ftad mertrder f

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3ar,r 3n fl'iit 'tlie nur niebmn, batauf innm tnnnen, fonfuninn, - srtäfte Bufunft; ftad mertrder f"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-,- 301 -

mente, tt>eld)eingroBen geiftigen~nttt>ideIung~fäutl'fen tt>iebede~nn. ~ber

bie menfd)lid)e~eele, biemon~feele, bie~in3elfeele ttium~'9itt übe'c~Ues;

feine matetieUen ober geiftigen 9Rartem fönnen fie bernicl)ten; feine 5Sil~

bung~fd)ablone fann fie f0 ein3ttJängen, baß nid)t nocl) ein ~unfe i'9re~

~eben~ übrig bliebe. ~ie ift ftad unb fie ift 3art. Wenn bie mertrder einer gnifenr,aften Sfultur meinen, fie bOUenb~ tobtgemacl)t au r,aben unb nun in felbftgefäUigem ~ünfel ben "fa'91en fd?ulbigen ~d?eitel" nod? ein tt>enig ~ö~er tragen al~ fonftj fO taud)t fie l'lö~lid) tt>ieber auf: läd?elnb jung unb unbefieg'bat. ~ie Wei~~eit tt>irb bor ber ~d)ön~eit immer untetliegen; l:>a~ Winen immer bor ber Sfunfti unb ber ~od}mut'9 immer bor l:>er .$8efd)eiben~eit. @jo lange baa beutfd?e mon fid) biefen ~o'gen

®lauben bettJa~rt, ift e~ nid)t berlOten; fo tt>eit ea i'9n tal'fer bert~eibigt,

9at e~ eine Bufunft; unb fo balb e~ i9n berttJidlicl)t, ift e~ groB.

~ie geiftigen srtäfte eine~ 9Renfd?en ober einea molfe~, ttJeId?e tt>ie <i!leniCllität

ein .$8ünbel bOn ~eimen in biefen fd)lummern, müflen fid) bon einanber stti~~ität.

tnnnen, mit einanber fonfuninn, einanber tt>iberftnben - tt>enn jeber einaeIne bon i'9nen unb wenn baa ®anae gebei'gen foU. ~r3ie'9ung ge~t

batauf auß, eine berartige innm <Enttt>iäelung georbnet unb gleid)mä13ig au geftaUen; fie fvieH eine~raft gegen bie anbere au~; fie förbert, gegen~

über ben niebmn, bie 9ö~mn srtäfte be~ menfd)ncl)e~ ~inael~ unb ®e~

fammtinbibibuuma. <E~ ift alfo notr,tt>enbig, baß bie ~aillrlid?feit fid}

mit ber UnnatürHd)feit C1u~einanberfe~t j e~fft not'9wenbig, baß bie unteren UM bie oberen 9Räd}te be~ menfd?lid)en ®eifte~ fid) fd)eibenj nur fo fann ein ~armonifd)ea W?enfd)enbafein fid) entwideln. 'tlie .$8efonnen'geit 9at mit ber s.J,31attr,eit, ba~ ®eniale mit bem ~ribialen, baß <Ett>ige mit bem mergänglid}en au läutl'fen. 3n ge\Diffen W?omenten beß moUßlebenß fl'iit fid? biefer große @jtteit gana befonberß 3U; e~ lommt 3u einer <Entfd)ei~

bungßfd)lad)tj au einem luftreinigenben geiftigen ®ett>itter. ~er beutfd?e .®eift 9at unter 2ut~er feine 2e'9rjar,n begonnen: inbem er fid? feine geiftige ~eIbftftänbigfeit erobertej unter 2effing '9at er feine Wauberja'9re burd?geUtad)t: inbem er fo~mo~olitifd) in 'oie ~rembe fd)tt>eiftej er wirb nun, im Beid)en ~embranbt' ~, fein mceiftetfilld au liefern ~aben: iubem er au fid? felbft aurndfe9rt unb fid? bortt>iegenb einer fcl)öl'ferifd?en ~r,atig~

feit tt>ibmet

~n 3a~r 1848 be~ ®eiftea fter,t nod) au~; unb nad) ben ®efe~en jener s.J,3olaritlit, tt>eld)e aUeß gefd)id)tlid}e Werben begerrfd)t, wirb ea fid) inumgele~tter ~id?tung geUenl:> mad)en müffen tt>ie baa 3ar,r 1848 inner~

9alb bet s.J,3olitif; ea wirb nid)t eine ~öfung fonbern eine .$8inbung be~

monßgeifteß, eine mtt>enbung bom geiftigen~emofrati~mua unb einS)in~

tt>enben aum geiftigen ~riftohati~mu~ bebeuten. ~ie ~eaftion auf Bola unb ®enoffen tt>irb nid)t au~bleiben; fie ift beteit~ latent bot~anben:

~uboi~~~e~monb ge'9t unb ®oetge 'bleibt! ~eutid)lanb wirb, fott>ett ftentbe motbilber in .$8drad)t fommen, fid) bom romanifd)en wieber

aum

(2)

- 302 -

gried}ifd)en mmmngßfaltor menben müffen. 1>er gtied}ifd)e OI~m~ fteUt bie ebdfte ~riftofratie bar, bie e~ je gegeben ~at; in Wr tletbinbet fid}

®eift unb matürHd}feit aur tloUfommenen @in~eit. ~iefe Ieud}tenbe ®öUer"

tletfammlung ift unb bleibt ein~öd}fte~ 5Sorbifb aUer 'Bifbung. ~et etud}

fie ~at fid} ~te ol~~ifd}e 91u~e etft etfä~fen müffen; aud} fie mar bem 2lnftutm niebetet 9nad}te aUßgefeit; unb biefe finb beliegt morben.

®emiffe groue @ntfd}eibungen fe~ten in ber einen ober anbern tSorm aber im ®runbe nur alß bie tlerfd}iebenadige 2lbmidelung eineß unb beffdben Sl3roaeffeß, ber fd}on erwa~nten 2lußeinanberfe~ung feinbHd}et Shäfte, im matetieUen mie geiftigen 5ffidtreben regelmaßig mieber. @ß ift bet ~am~f

amifd}en ,t>iie unb tSeud}tigfeit, roie er fid) in ber mirUid}en 2ltmof\)~äre al~®emittet entlabet; ea ift ber @ltreit ber ®eifter bea md}tß mit benen bertSinfterni~, mie i~n bie 'Biber ober bet ®öUer mit ben ®iganten, mie Wn bie gried}ifd}e 1>id}tfunft bargefteUt~at. 5ffiM bie maitlität urf\)tüngHd}

ent\lfinbenbet @le~er unb 1>id)ter au ll~antClfiegebornen ®eftClrten tletför"

verte, baa fie~t ber mobeme 9nenfd) na~ unb ~anbgteifnd} unb nur aUall mirffam tlor fid): faIfd}e ®eifteageroarten, bie fid) ben ~ron bet 5ffiert Clnmaf3en moUen. 1>et fvrad}lid)e 2lu0brud ift tletfd}ieben aber bie @lad}e bleibt ftda biefeUie: ift ber @ltur3 ber @Uger mie ber ®iganten, bet

@lieg be~ ,Belle wie bea Otmubar Obina ober ,,@ottee" fd}led}t~in, um ben ea fid) ~ier ~·anbelt. @a ift jener @ltrett, ben ~ut~et in feinem 91e"

fotmationaHebe fd)ilbert; mie tlor 300unb3000 3a~ren ~at i~nnod} ~eute bie IDlenfd}~eit burd)aufaU\l)fen;

ber nlt böfe ~cinb

mit Imtfl er'~ jeot meint ••••

1)(l~ffieill} muil un~ boll} blei:ben.

1>ie geiftigen 2l9nen beß beutfd}en monß, bie mettreter feiner großen

t~vifd}en @igenfd)aften, bie Wm übetlieferten ~iftorifd)en 3beale - fuq feine ,t>elben finb feine ®ötter, mit benen unb für bie er fältqlfen folL 1>aB biefe ,t>eroen nod} lebenbig fmb, bau man fie nUt C\.ufaurufen braud)t, um Wteß fieg~aften 'Beiftanbeß in ber untletmeiblid)en @eifteßfd)lad}t gt"

miU au fein - bC\.~ ift Die fd)öne 5ffiCl~r~eit, bie ~eU Durd} bCl~1>unfel bet geiftigen beutfd)en ®egenmart Ieud}tet. 3~re ~~aten unb @efinnungen, ijfe @ebanfen unb @efü~le, i~te @l~tüd)e unb If3rol>~e3ei~ungen rid}ten fid), mie bie mliie unb 1>onnedeile jenet gried)ifd}en @öUetgeftalten, gegen bie feUiftübet~ebenbe @ld)Clr ber ~ritlialen tlon geute. Unab9ängig tlon ,Bett unb 91aum fauft biefer 9ageIbid}te 91egen tlon ®efd)offen auf bie

,,@rbfö~ne", bie IDlateriellen, ~erab. Unb er wirb feine 5ffiirfung nid}t

tletf~len. .

1>et 2Clm~f awifd>en ben gried)ifd}en @ötiem unb @iganten murbe baburd) entfd1ieben, bau ben errteren ein fiarfer ,t>eIb: ,t>erafleß aur ,t>ülfe fam. 1>et ~amvf awifd1en ben beutfd}en @öttem unb @iganten bürfte

~nlid} entfd)ieben metben ; unb burd) einen ä9nHd}en ftarIen 'Bunbeß"

(3)

- 303 -

genoffen. miefer neue unb ~eutige ~eraUe~, ebenfo fe~r ein ~o~n be~

~immel~ wie bet~rbe unb bon unüberwinbHd?et ~tätfe, ift - ba~ 58oU;

ia faft fönnte man fagen, e~ fei bet 58aueri wie benn aud) ber artgrie,.

d)ifd?e ~eraUe~ mand?e fläuedid)e Büge in feinem @:~ataftet aufweif!.

mer beutfd}e 9Rid}e1 ift ein 58auer; er 'bilbet biebonßt~ümHd}e unb~eitere

~e~rfeite au feinem ernften unb borne~men mamen~~ uno @eifte~better,

Oem bie meutfd?en befd?ü~enben ~emgen ~raengeI Wid?ael; baß oie berbe uno bie eble 58oU~fraft bon ted?tawegenaufammenge~öten, wirb~ier fogat burd) bie @emeinfamfeit oeamamen~ au~gebrüCft. Sn oem ~amVf awifd}en

@enialität unb ~ti\)iaHtät giebt bie matürHd?feit, weldje auf ~eiten bet erfteten fte~t, immer ben ~uafd?lag.· mer befte 58erbünbete ber ~rifto,.

natie

ift -

baa moll.

mie arte ~araUeHtät m~t~ifd)er wie geiftiget 580tgänge unb 58ot,. \Die

fteUungen 'bewä~tt fid? in biefem lJaU; unb fie wirb butd? einen eigenenl!u~:nanbeT' funftgefd?id?tUdjen BufaU nod? nad)ttägHd) iUufttitt. meutfd)Ianb befi~t unß·

in bem au 58etlinbe~nbIid)en vetgamenifd)en~tatwetf bie~etbottagenbfte

antife ~atfteUung ienet gtied}ifd)en @öttetmotgenoämmerung. ~bet bie

WOtgentöt~e ift 'oet ~'benbtöt~e betwanbt; bie ie~ige fintenbe beutfa,e 58ilbung, weId}e fid} mit bet bemnäd)ftigen fteigenben beutfd)en 58Hbung

au~einanberfe~en mUß, ~at in ienem grouen befotatiben 5IDetfe i~t eigene~

~viegelbilb bor fid) unb awar fad}lid) wie lünftletifd} genommen. mie

@eftarten beß vetgamenifd)en ~Uar~ ge~öten einet finfenben ia betfinfen,.

ben Shlnftevod)e an; fie aeigen bei~o~er ted}nifdjet 58ittuofität ein inneteß

~at~oß, weId1eß nid}t me~r gefteigett werben uno alfo aud} feine 5IDeitet,.

entwiCfeIung auf bet gIeid}en 58a~n geftatten fanni fie erinnern baburd}

<ln 'Die Sfunft ffiid)nt'D 5!Bngner'ß. 5IDie in mt>t~ologifd}~in~nlt1idjet 'Da~

etfte, fVted}en fie in lünftIerlfd)~formaler ~infid}t baß leite 5IDOtt 'Det fd1affenben gried1ifd1en ~~antafie. mie~eutige beutfd1e WufenIbegeiftetung, weld)e in bem genannten ~nftmerf i~te bebeutenbfte~eiftung geliefert~at,

erfd)eint gleid}faU~ "lß baß Ie~te 5IDOtt unb wenn man wiU alß bet

~d}wanengefang einer untetge~enben 58Hbungßevod)e. ~ua, ~iet fnüVft fid} ba~ ~nbe an ben mnfang; bie tegiftrlrenbe ~~ätigfeit etinnert immer nod} ein wenig an bie vrobuairenbe, bie Wufeen an bie Wufen. met

~etgamenifd}e ~rtatfti~ wurbe ettid)tet au ~l}ten be~ ~iege~ einet grie,.

d)ifd}en ~urtutmad}t übet barbarifd}e ~orben, weld1e fie bon auuen ~et

mit 58ernid}tung bebro~ten; unb e~ waten ga 11 i fd) e ~otben, weld)er man fid} bamal~ au erwe~ten ~atte. mie lünftlerifd)e ffiid)tung bon Bola unb bie wiffenfd)aftUd)e bon muboiß~ffiet>monb fül}ren im Ie~ten @runbe gleid?faUa auf gaUifdjen ~influu autüCf; uno gaUifd)e ~nflftffe fino im

~eutigen ~eatet~, ~itetatut~ wie~unftleben meutfd)lanb~ l}äufig au fVütenj befonberß oie ,)8ediner 58iIbung" ftanaöfitt gern. mUtd} gaUo~roma"

nifd1en ~nflui3, bet autüCfaufd)lagen wnr, ift bnß ~eutige oeutfd}e meid}

gegtün'oet wotben; ourd} gnUo~romnniid)en. ~influi3, wenn et autüCfge~

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Keimzell-Mutagenität : Nicht eingestuft (Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt) Karzinogenität : Nicht eingestuft (Aufgrund der

Stationäre Kessel erhalten stets Sicherheitsventile mit Gewichtsbelastung, und zwar durch Hebel- übertragung, weil für eine direkte Belastung zu große Gewichte erforderlich würden.

Damit eine Kontrolle auf den Heizer ausgeübt werden kann, werden die Manometer häufig auch mit Maximum- und Minimumzeiger ausgerüstet, oder es werden selbstregi- strierende

Der dritte Ansatz auf dem Weg zu gesunder Raumluft besteht darin, dafür zu sorgen, dass Emissionen aus Baustoffen rasch entweichen können. Problematisch sind oft

Der Beirat für nachhaltige Entwicklung berät die Landesregierung in allen Fragen der Nachhaltigkeit. Ihm gehören Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und

Die Idee fasziniert schon beim ersten Blick in das Atelier von Susann Krause-Neels. Sie prägt feine Klöppelspitzen auf Metall. Wie Fossilien historische Zeugnisse vergangenen

Darauf je- denfalls deuten Tätowierungen hin, die überwiegend an jenen Punkten seines Körpers entdeckt wurden, die auch heute für die Akupunktur genutzt werden.. Ob „Ötzi“

Züger Produkte sind nicht nur in den Regalen der Detailhändler erhältlich, Züger ist auch ein kompetenter Partner für die Gastronomie. Namhafte Nahrungsmittelproduzenten setzen für