• Keine Ergebnisse gefunden

P r o j e k t W i s s e n s t r a n s f e r

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "P r o j e k t W i s s e n s t r a n s f e r"

Copied!
57
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P ROF . A RMIN GEMMRICH

„N ACHHALTIGKEITSMANAGEMENT ,

DER E RFOLGSFAKTOR

FÜR DIE SÄCHSISCHE W EINWIRTSCHAFT

28. N OVEMBER 2018

Diese Veranstaltung wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft ( SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

P r o j e k t W i s s e n s t r a n s f e r

(2)

Nachhaltigkeits- management

der Erfolgsfaktor für die sächsische

Weinwirtschaft.

Workshop

Mittwoch 28. November 2018

Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth Referent: Professor Armin Gemmrich

DINE Hochschule Heilbronn

(3)

Welche Themen und Fragen werden bearbeitet?

1. Was bedeutet Nachhaltigkeit?

2. Was bedeutet Nachhaltigkeit für den Weinbau?

3. Biologischer Weinbau/Nachhaltiger Weinbau?

4. Klimawandel und nachhaltiger Weinbau

5. CO2-Fußabdruck, klimaneutrales Weingut, klimaneutraler Wein 6. Nachhaltigkeitsmanagement

7. Wie wird nachhaltiger Weinbau im Weingut etabliert? Vorteile, Aufwand, Kosten, Kommunikation

8. Nachhaltigkeitsberichterstattung

9. Zwei Labels für Nachhaltigen Weinbau

10. Wie kann Nachhaltigkeit als neues Geschäftsmodell in einem Weinbetrieb genutzt werden?

11. Was ist zu tun, damit der sächsische Weinbau Erfolg hat?

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 2

(4)

Grundlagen der Nachhaltigkeit Prof. Dr. Armin R. Gemmrich

Seite 3

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(5)

Die Welt nach Landmasse…

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 4

(6)

…nach Weltbevölkerung

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 5

(7)

…nach Menschen mit unter $1 pro Tag

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 6

(8)

…nach Patentrechten

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 7

(9)

…nach Autos

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 8

(10)

…nach CO 2 -Ausstoß

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 9

(11)

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

Demografische Entwicklung

Seite 10 Quelle: http://www.weltbevoelkerung.de/meta/whats-your-number.html

7.659.844.447

Zuwachs der Weltbevölkerung

pro Jahr pro Tag pro Minute 83.686.000 229.277 159

2.394.448.582 meine Zahl

(12)

Demografische Entwicklung

Seite 11 Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(13)

Ökologische Kernprobleme

Ökologische Kernprobleme

1. Ressourcen 2. Abfälle

3. Trinkwasser 4. Klima

5. Biodiversität

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 12

(14)

Ressourcen

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 13

Natürliche Ressourcen Boden Wasser Luft

Erneuerbare Ressourcen

Wald Fische Biomasse

Tropenwald

Nicht erneuerbare Ressourcen

Öl, Kohle, Erdgas

Mineralien

(15)

Rohstoffe für das Handy

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 14

recyclen

länger nutzen verschenken reparieren

faires Smartphone

Fairephone, Shiftphone

(16)

Ressourcenverbrauch

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 15

Es wären derzeit etwa anderthalb Erden nötig,

um den gesamten Rohstoffverbrauch zu decken.

(17)

Ressourcenverbrauch Ökologischer Fußabdruck

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 16

Quelle:www.footprintnetwork.org

Fläche auf der Erde, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen

(unter Fortführung heutiger Produktionsbedingungen)

dauerhaft zu

ermöglichen.

(18)

Wieviel Land verbrauchen Länder?

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 17

Unsere Erde verbrauchen wir 1,5 mal.

(19)

Ökologische Kernprobleme

Ökologische Kernprobleme

1. Ressourcen 2. Abfälle

3. Trinkwasser 4. Klima

5. Biodiversität

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 18

(20)

Abfall-Müll-Recycling-Kreislauf

Seite 19

Im Meer treiben Tausende Tonnen von Plastikmüll. Bild: Baloncici/Shutterstock.com

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(21)

Ökologische Kernprobleme

Ökologische Kernprobleme

1. Ressourcen 2. Abfälle

3. Trinkwasser 4. Klima

5. Biodiversität

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 20

(22)

Trinkwasserverknappung

Wasser, ein kostbares Gut

1,1 Milliarden leben weltweit ohne sauberes Trinkwasser

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 21

Wasserverbrauch pro Tag und Kopf

USA 295 l

D 127 l

Kamerun 5 l

(23)

Wasserverbrauch Lebensmittel

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 22

(24)

Wasserverbrauch Fleischerzeugung

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 23

(25)

Ökologische Kernprobleme

Ökologische Kernprobleme

1. Ressourcen 2. Abfälle

3. Trinkwasser 4. Klima

5. Biodiversität

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 24

(26)

Globaler Temperaturverlauf (Nordhemisphäre)

P.Fabian: Leben im Treibhaus Springer 2002

25 Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(27)

Klimawandel ?

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 26

total solar irradiance

Leuchtkraft der Sonne

(28)

Klimawandel ?

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 27

(29)

Klimawandel ?

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 28

(30)

Um es klar zu sagen:

„Wenn wir eine durchschnittliche Erderwärmung um nicht mehr als 2 Grad erreichen wollen,

dann müssen wir bis zur Mitte unseres Jahrhunderts, also bis 2050,

etwa die Hälfte der CO 2 -Emissionen einsparen.“

31.August 2007

Seite 29 Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(31)

Klimaziel in weiter Ferne

Deutschland hinkt hinterher

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 30

(32)

Treibhausgase reduzieren

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 31

Millionen Tonnen CO2-Äquivalente

1990 1250

2020 750

2050 62 -250

• Kyoto-Protokoll 1997 ff

• Energiekonzept der Bundesregierung 2010

• Energiewende 2011

• EU-Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU

• Treibhausgasneutrales Deutschland 2050 Ziele

Umsetzung

(33)

Erneuerbare

Energie- alternative Energie

Seite 32

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

Quelle: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in

Deutschland bei Berücksichtigung

der Entwicklung in Europa und

global. „Leitstudie 2010“

(34)

Transport &

Logistik

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 33

(35)

Mitfahren - Fahrgemeinschaft

Seite 34

Fahrt zur Arbeit 30 km

PKW-Kosten 0,30€/km

CO 2- Emission

Kg

(190 CO2/km)

Einsparung

1 Person 1980 € 2090

3 Personen 5940 € 6270

3 Personen

in 1 PKW 660/Person 697/Person

3960 € 4180 kg

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(36)

Treibhausgasemissionen und

Flächenbedarf

beliebter Gerichte

Fleischanteil

Seite 35 Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(37)

Seite 36

Mahlzeit !

350 g Fleisch/Woche ist ok

WWF Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(38)

Ökologische Kernprobleme

Ökologische Kernprobleme

1. Ressourcen 2. Abfälle

3. Trinkwasser 4. Klima

5. Biodiversität

Seite 37 Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(39)

Biodiversität Artensterben

Seite 38

Jede zehnte europäische Bienenart vom Aussterben bedroht

Der Wert der Bestäubung von Kulturpflanzen durch Bienen beträgt jährlich schätzungsweise 153 Mrd. Euro weltweit und 22 Mrd. Euro in Europa.

Bei 84 % der wichtigsten Anbaupflanzen für die Ernährung in Europa ist eine Bestäubung durch Insekten erforderlich.

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(40)

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 39

(41)

Biodiversität Artensterben

Seite 40 Quelle:www.footprintnetwork.org

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(42)

Weltweiter gesellschaftlicher Umbruch

Ökologische Kernprobleme

Ökonomische

Kernprobleme Soziale

Kernprobleme

Ressourcen Abfälle

Trinkwasser Klimawandel Biodiversität

Globalisierung der Wirtschaft

Welternährung Weltgesundheit Bevölkerungsentwicklung Entwicklungsdisparitäten

Seite 41 Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(43)

Weltweiter gesellschaftlicher Umbruch

Nachhaltige Entwicklung als neue Perspektive

Seite 42 Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(44)

Nachhaltigkeit international

▪ Nachhaltige Entwicklung

▪ Sustainability

▪ Sustainable development

▪ Dévellopement durable

▪ sviluppo sostenibile

▪ desarrollo sostenible

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 43

(45)

Meilensteine

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 44

1713 Hans Carl von Carlowitz

1972 Limits of Growth vom Club of Rome 1987 Brundtland-Bericht

1992 Rio-Konferenz

UN Conference on Environment and Development

1997 ff Klimakonferenzen Kyoto, Bonn, Cancun , Lima… Paris 2000 UN-Milleniumsentwicklungsziele

2001 Rat für Nachhaltige Entwicklung Bundesregierung 2002 Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg

2001/2006 EU-Strategie zur Nachhaltigen Entwicklung

2005-2014 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

2015 Agenda 2030

(46)

Nachhaltige Entwicklung

Seite 45

§§§ Badisches Forstgesetz vom 15.11.1833 §§§

§9 Es bestand die Pflicht, eingeschlagene Waldflächen wieder aufzuforsten und es war verboten, Waldflächen in Ackerflächen umzuwidmen (§§ 89,90).

Die Entnahme von Holz hatte sich am

„nachhaltigen Ertrag des Waldes“ zu orientieren (§74).

„ …immer nur soviel Holz schlagen, wie durch Wiederaufforstung nachwachsen kann „

Hans Carl von Carlowitz

Oberberghauptmann in der Silberstadt Freiberg (Sachsen) 1713

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(47)

Grenzen des Wachstums

Seite 46

1972

2002

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(48)

Brundtland-Bericht 1987

Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung Our common future 1987

Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung …

… die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die

Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.

Seite 47

»Die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen. Aber ohne dabei zu riskieren, dass künftige Generationen von Menschen, Tieren und Pflanzen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können«.

Brundtland erweitert

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(49)

Rio-Konferenz 1992

178 Teilnehmerstaaten

Leitbild des kommenden Jahrhunderts

sustainable development nachhaltige Entwicklung

Seite 48 Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

(50)

3 Dimensionen der Nachhaltigkeit

Seite 49 Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

Wirtschaft Umwelt

Gesellschaft

(51)

EU-Strategie

zur Nachhaltigen Entwicklung 2001, 2006

1. Klimawandel und saubere Energien 2. Nachhaltiger Verkehr

3. Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion

4. Substanzerhaltende Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen 5. Öffentliches Gesundheitswesen

6. Soziale Integration, Bevölkerungsentwicklung und Migration 7. Armut in der Welt und nachhaltige Entwicklung

Die EU-Strategie fordert auch die Mitgliedstaaten auf, eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten.

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 Seite 50

(52)

Bundesrepublik

• 2002 Nationale Nachhaltigkeitsstrategie

"Perspektiven für Deutschland“

• 2010 Maßnahmenprogramm

benennt Aufgaben und Ziele, mit deren Hilfe die Bundesregierung in ihrem eigenen

Verantwortungsbereich die Nachhaltigkeitsziele erreichen will.

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 51

(53)

»Sachsen hat Zukunft«

2013 Nachhaltigkeitsstrategie

»Sachsen hat Zukunft«

politisches Leitbild für eine zukunftssichernde

Entwicklung des Freistaates

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 52

(54)

Sachsen hat Zukunft

• Bürgerbeteiligung

• Verbändegespräch

• Online-Konsultation

• Dialogkonferenz

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 53

(55)

Baden-Württemberg

Seit 2002

Der Beirat für nachhaltige Entwicklung berät die Landesregierung in allen Fragen der Nachhaltigkeit.

Ihm gehören Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an.

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 54

(56)

UN

17 Ziele für eine

nachhaltige Entwicklung

17 SDGs

Aktionsplan bis 2030

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018 55

(57)

Nachhaltige Entwicklung

Seite 56

sozialer Zusammenhalt

Entwicklungsprozess

Lebensqualität Generationengerechtigkeit

nachhaltig wirtschaften

Verantwortung

Eigeninitiative

Es mag weder bequem noch einfach sein, die gewohnten Wege zu verlassen und nach neuen zu suchen, aber es ist möglich.

© World Wide Fund For Nature (WWF), Living Planet Report 2014

Ökologischer Fußabdruck

gerechter Ressourcenverteilung Klimaschutz

„ Global denken und lokal handeln“

Lebensgrundlagen erhalten

Solidarität

Erneuerbare Energie

Natur

Prof.Gemmrich Grundlagen der Nachhaltigkeit 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leistet der Arbeitgeber für alle oder bestimmte Gruppen seiner Arbeitnehmer einen Zuschuss für die Kinderbetreuung, dann ist dieser Zuschuss bis zu einem Betrag von 500

Dieser praktische Abreißblock hat auf jeder Seite ein kniffliges Kreuzworträtsel und jeweils auf der Rückseite die dazugehörige Lösung. Das Raten macht nicht nur viel Spaß,

Meine Kunden stehen unter Druck und wissen sich nicht mehr zu helfen.. Mit jedem Tag, den mein Salon geschlossen bleibt, gehen mir die Umsätze unwiederbringlich

Die Waldkliniken Eisenberg mit ihrer Professur für Orthopädie gehören nicht zu einem Klinik-Konzern, sondern sind ein Kreiskrankenhaus.. Während in vielen Orten in

Wir haben das französische Pendant aus unseren Lagern verbannt und freuen uns, euch eine vielfältige Auswahl eben dieser handwerklich perfekten Schaumweine.

Wir haben das französische Pendant aus unseren Lagern verbannt und freuen uns, euch eine vielfältige Auswahl eben dieser handwerklich perfekten Schaumweine.

76,00 Erdbeer-Soufflé, Zitronen, Himbeer-Royal, Apfel-Mohn, Schweizer Apfel IV 30 Port.. 114,00 Erdbeer-Soufflé, Zitronen, Himbeer-Royal, Apfel-Mohn, Schweizer Apfel V

Da viele Golfer trotz aller beste- henden Einschränkungen (nur Zweier-Flights, 10-Minuten- Abstand, kein geselliges Beisam- mensein vor und nach dem Golf- spiel, keine