• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychiatrie: Up to date bleiben" (21.05.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychiatrie: Up to date bleiben" (21.05.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 20

|

21. Mai 2010 A 1025 Nun schon zum fünften Mal wird

die „Therapie psychischer Erkran- kungen“ von Voderholzer und Ho- hagen neu aufgelegt. Bereits seit vielen Jahren gibt es beim alljähr- lich stattfindenden großen Kon- gress der DGPPN (Deutsche Ge- sellschaft für Psychiatrie, Psycho- therapie und Neurologie) in Berlin State-of-the-art-Symposien, in de- nen Fachleute den interessierten Kollegen nach Krankheitsbildern geordnet zusammenfassen, was sich in Forschung und Praxis an neuen Erkenntnissen ergeben hat und was derzeit die aktuelle Empfehlung für Diagnostik und Therapie ist. Eine schöne und nützliche Sache, denn kaum einem Kollegen wird die Zeit noch reichen, um alle Publikationen seines Fachs im Blick zu behalten.

Aber natürlich können nicht alle PSYCHIATRIE

Up to date bleiben

Nervenärzte nach Berlin reisen (wer würde sonst im November die Kranken versorgen), deshalb sind Voderholzer und Hohagen auf die lobenswerte Idee gekommen, gleich die Referenten der Symposien mit der Verfassung der entsprechenden Kapitel zu beauftragen, so dass sich die Autorenliste wie ein „Who’s who“ der Psychiatrie liest.

Ein Lehrbuch kann und will nicht ersetzt werden, es versteht

sich als Ergänzung für den, der schon auf dem Stand ist und mit seinem Wissen up to date bleiben will. Das Preis-Leistungsverhält- nis, viel Information für einen ak- zeptablen Preis, ist sehr erfreu- lich, und die Texte sind sehr an- sprechend und interessant zu le- sen, alle wichtigen Themen der Praxis werden abgehandelt. Das Layout besticht trotz vieler nützli- cher Flow-Charts und Tabellen nicht gerade durch Farbigkeit, und eine kleine Besprechung des nun häufig nachgefragten Baclofens bei der therapieresistenten Alko- holabhängigkeit hätte den Leser gefreut, aber wir können ja auf die Ausgabe im kommenden Jahr hoffen. Rena Schaletzky

Ulrich Voderholzer, Fritz Hohagen: Therapie psychischer Erkrankungen. State of the Art 2009/2010. 5. Auflage, Urban & Fischer, Elsevier GmbH, München 2009, 422 Seiten, kartoniert, 35,95 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Foto von Paweł Tacik und Frank Hanisch.. Spastik, die auch als Foerstersche Operation bekannt wurde, beruhte auf Beobachtungen an Patienten mit Tabes dorsalis,

Band 10: Diagnose und Therapie der Depression in der Praxis: Epidemiologie der Depression in der Praxis, Bio- logische Therapie der De- pression in der Praxis, Phar-

Dazu nur ein Stichwort: die für die Pharmaindustrie typische Re- lation von hohen Fixkosten zu mengenvariablen Kosten für Wirkstoffe, deren Wert in der (durch Forschung und

Die besondere Bedeutung der Ge- meindenähe der Behandlungsein- richtung bei diesen Patienten und die in Anbetracht der häufig vor- liegenden Multimorbidität wün- schenswerte Nähe

An erster Stelle steht der sich fortsetzende und im Jahr 2010 besonders starke Anstieg der Plätze im Betreuten Wohnen für psychisch kranke Menschen in Bremen um 8,3 Prozent auf 615

Dazu kommt, dass das neue Recht bezüglich Zwangs- massnahmen eine gewisse Inkohärenz aufweist und komplex geregelt ist (Geiser & Rosch, 2017, S.. Da die neuen Regelungen noch

Die Springer Nature Deutschland GmbH ist eine 100%ige Tochter- gesellschaft der Springer Nature Two GmbH. Die Springer Nature Two GmbH ist eine 100 %ige Tochter der Springer

Betont werden muss aber, dass für die Therapie der rein kardialen hATTR in Deutschland erst Mitte Feb- ruar letzten Jahres mit Tafamidis das erste und bisher einzige Pharmakon