• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Muskelschwund durch Alkohol" (01.02.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Muskelschwund durch Alkohol" (01.02.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einige Eiswürfel und etwas Wasser (Temperatur etwa 4°-6°)

Sterile Plastikbeutel sicher und in einen

Kompresse verschließen zweiten Beutel

legen

Abbildung 3: Richtig transportiertes Amputat (aus 2)

meiden, um der irreversiblen Quel- lung der Intima vorzubeugen. Diese Intimaveränderung führt nämlich zum Stop des Blutdurchstroms.

Telefonische Kontaktaufnahme mit dem replantierenden Zentrum ist vor Beginn des Transportes not- wendig. Da der Replantationserfolg mit der Länge der Anoxämiezeit des Amputates abnimmt, sollte das schnellste Transportmittel ausge- sucht werden. Gegebenenfalls ist der

Rettungshubschrauber einzusetzen.

Die richtige Vorbehandlung und der richtige Transport des Verletzten sind die ersten Schritte zum Gelin- gen der Replantation. Eine langwie- rige Nachbehandlung und häufig se- kundäre Korrektureingriffe tragen wesentlich dazu bei, einen guten funktionellen Erfolg zu erreichen.

Über fast immer bleibende Funk- tionseinbußen muß der Verletzte aufgeklärt werden.

Literatur

1. Buck-Gramcko, D., R. Hoffmann, R. Neu- mann• „Der handchirurgische Notfall", Bi- bliothek für Handchirurgie, Hippokrates Verlag, Stuttgart, 2. Aufl. 1989

2. Merkblatt „Replantation abgetrennter Glied- maßen" des Landesverbandes Nordwest- deutschland der gewerblichen Berufsgenos- senschaften, 3000 Hannover

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Mark Lopatecki Paul-Ehrlich-Straße 9 5270 Gummersbach

Muskelschwund durch Alkohol

Die Autoren suchten bei einer Gruppe von 50 asymptomatischen Alkoholikern (Männer, mittleres Al- ter 38,5 Jahre) im Rahmen eines am- bulanten Behandlungsprogrammes nach alkoholisch bedingten Herz- oder Skelettmuskelerkrankungen.

Durchgeführt wurden Messungen der Muskelstärke mit elektronischen Myometern, Muskelbiopsie, Echo- kardiographie sowie Herzmuskel- Szintigraphie, verglichen mit den Er- gebnissen gesunder Kontrollperso- nen ähnlichen Alters. Der mittlere tägliche Alkoholkonsum der Patien- ten ( ± SEM) betrug 243 ± 13 g über einen Durchschnittszeitraum von 16 Jahren. Diese Patienten wie- sen klinisch oder labormäßig keine Anzeichen für eine Mangelernäh- rung oder ein Elektrolytungleichge- wicht auf.

Bei 42 Prozent der Patienten, je- doch bei keinem in der Kontroll- gruppe, wurde eine Stärke unter 20

kg im Deltamuskel gemessen. Mus- kel-Biopsien bei 23 Patienten (46 Prozent) ergaben den histologischen Nachweis für eine Myopathie. Bei den kardiologischen Studien zeigten sich bei den Alkoholikern im Ver- gleich zu 20 gesunden Kontrollperso- nen signifikant niedrigere mittlere Ventrikelauswurffraktionen (59 ge- genüber 67 Prozent), ein größerer mittlerer enddiastolischer Durch- messer (51 gegenüber 49 mm) und eine größere mittlere Masse des lin- ken Ventrikels (123 gegenüber 106 g je m2 Körperoberfläche). Ein Drittel der Alkoholiker wies eine Auswurffrak- tion von 55 Prozent oder weniger auf, jedoch keine der Kontrollpersonen.

Endomyokardbiopsieproben von sechs Patienten mit Auswurffraktio- nen unter 50 Prozent zeigten histolo- gische Veränderungen einer Kardio- myopathie. Die geschätzte Gesamt- dosis Äthanol im Leben korrelierte invers mit der Muskelstärke (r =

FÜR SIE REFERIERT

— 0,65; p < 0,001). In einer Analyse, die ebenfalls sechs Patienten mit symptomatischer alkoholischer Kar- diomyopathie einschloß, korrelierte die geschätzte Gesamtdosis Äthanol im Leben invers mit der Auswurf- fraktion (r = — 0,58; p < 0,001) und direkt mit der Linksventrikelmasse (r = 0,59; p < 0,001).

Die Autoren folgern, daß eine Myopathie der Skelettmuskulatur und eine Kardiomyopathie bei Per- sonen mit chronischem Alkoholkon- sum häufig auftreten, und daß Alko- hol dosisabhängig eine toxische Aus- wirkung auf die gestreifte Muskula- tur hat. Lng

Urbano-Marquez, A. et al.: The Effects of Alcoholism an Skeletal and Cardiac Mus- cle, New Engl. Journ. Med. 320 (1989) 409-415.

Dr. Rubin, Department of Pathology and Cell Biology, Jefferson Medical College, Philadelphia, PA 19107, USA.

A-304 (56) Dt. Ärztebl. 87, Heft 5, 1. Februar 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Anteil der alkoholgefährdeten Pa- tienten wurde nach den allgemein be- kannten Richtlinien des Münchner In- stituts für Therapieforschung definiert, wonach bei einer

Nachdem sich BPI und Barmer bereits auf ge- meinsame Kriterien für die Qualität und Deklaration von pflanzlichen Arzneimitteln im Leistungskatalog der Krankenkassen geeinigt

Diese Patienten wie- sen klinisch oder labormäßig keine Anzeichen für eine Mangelernäh- rung oder ein Elektrolytungleichge- wicht auf. Bei 42 Prozent der Patienten, je- doch bei

Auch PTA Bender weiß aus Erfahrung: „Sind die Sodbrennen-Symptome stärker, treten öf- ter und zudem auch nachts auf, so dass der Betroffene nicht schlafen kann, dann rate ich

Unter www.medmonitor.de gibt es eine Plattform mit kostenfreien In- formationen für Patienten, die sich einen Überblick über die Behand- lungsqualitäten von Krankenhäusern

„Hausärzte&#34; ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Das Einsparpotenzial gegenüber der Status Quo Entwicklung wird auch dadurch verstärkt, dass unter Trend- bedingungen für den Zeitraum 2020 bis 2050 vor dem Hintergrund des nach

5) Pläne, Programme sowie finanzielle Unterlagen, die mit den Umweltschutz betreffenden Entscheidungen verknüpft sind. Die Informationen nach den Absätzen 2 und 3 werden