• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der Ärztlichen Prüfung. Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. Herbst 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der Ärztlichen Prüfung. Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. Herbst 2020"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts • Mainz

Ergebnisse

der Ärztlichen Prüfung

Herbst 2020

(2)

© Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen Rheinstraße 4F

55116 Mainz

(3)

Ergebnisbericht Ärztliche Prüfung Herbst 2020

Inhalt

Vorbemerkungen 4

Notenverteilung 6

1

Notenverteilung nach Hochschulen 7

2

Grafische Darstellung der Absolventenzahlen 8

3

Grafische Darstellung der Studiendauer bei erfolgreich abgelegter Prüfung 8 4

Grafische Darstellung des Alters der Absolventen 8

5

(4)

Vorbemerkungen

Die vorliegende Dokumentation umfasst die wichtigsten Ergebnisse der Ärztlichen Prüfung nach den derzeit gültigen Approbationsordnungen.

Der Bericht möchte den für die Ausbildung und für das Prüfungssystem verantwortlichen Stellen einen Überblick über den Ausgang dieser Examensrunde geben. Schwerpunkt des Zahlenwerkes ist die Aufgliederung der Ergebnisse für die einzelnen Hochschulgruppen, da erfahrungsgemäß diese universitätsbezogenen Daten das stärkste Interesse finden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Ausweisung dieser nicht adjustierten hochschulbezogenen Ergebnisse auf keinerlei Ranking der medizinischen Fakultäten abzielt.

Studiengang und Prüfungen

Für den mit den einzelnen Prüfungsmodalitäten nicht vertrauten Leser sollen die wichtigsten Informationen vorangestellt werden, die für den Umgang mit den Tabellen erforderlich sind. Im Folgenden wird der Studienverlauf nach der Approbationsordnung für Ärzte nach der ersten Verordnung zur Änderung der ÄApprO 2002 vom 17. Juli 2012 schematisch dargestellt.

Vorklinischer Studienabschnitt 1. - 4. Semester

|

Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung schriftlicher Teil: 320 Multiple-Choice-Aufgaben

mündlich-praktischer Teil: Anatomie, Biochemie/Molekularbiologie, Physiologie

|

Klinischer Studienabschnitt 5. - 10. Semester

|

Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nur schriftlich: 320 Multiple-Choice-Aufgaben

| Praktisches Jahr 11. und 12. Semester

|

Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nur mündlich-praktisch: Chirurgie,

Innere Medizin, Wahlfach

Über die inhaltliche Ausgestaltung der Ausbildungsabschnitte und über den Prüfungsstoff gibt die ÄApprO Auskunft. Welche Fachgebiete bei den bundeseinheitlichen schriftlichen Examen geprüft werden, kann den betreffenden Ergebnistabellen entnommen werden.

4

(5)

Ergebnisbericht Ärztliche Prüfung Herbst 2020

Bewertungen der Prüfungsergebnisse

Zur Bildung der Gesamtnote für die Ärztliche Prüfung nach der Approbationsordnung für Ärzte nach der ersten Verordnung zur Änderung der ÄApprO 2002 vom 17. Juli 2012 werden die Zahlenwerte für den Ersten, den Zweiten und den Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung addiert und die Summe wird durch drei geteilt. Die Gesamtnote der Ärztlichen Prüfung wird bis auf die zweite Stelle hinter dem Komma errechnet und lautet:

„sehr gut“, bei einem Zahlenwert bis 1,5,

„gut“ bei einem Zahlenwert über 1,5 bis 2,5,

„befriedigend“ bei einem Zahlenwert über 2,5 bis 3,5,

„ausreichend“ bei einem Zahlenwert über 3,5 bis 4.

5

(6)

1 Notenverteilung

Note Anzahl

absolut in Prozent

sehr gut 357 6,5

gut 2210 40,0

befriedigend 1462 26,5

ausreichend 88 1,6

ohne Note 1403 25,4

Summe 5520

6

(7)

Ergebnisbericht Ärztliche Prüfung Herbst 2020

2 Notenverteilung nach Hochschulen

Absolventen

Notenverteilung

absolut in Prozent

1 2 3 4 1 2 3 4

ohne Note

abs. %

Aachen 132 0 1 2 0 0,0 0,8 1,5 0,0 129 97,7

Berlin 322 1 7 2 0 0,3 2,2 0,6 0,0 312 96,9

Bochum 201 18 93 50 4 9,0 46,3 24,9 2,0 36 17,9

Bonn 129 6 73 36 3 4,7 56,6 27,9 2,3 11 8,5

Dresden 191 5 81 68 5 2,6 42,4 35,6 2,6 32 16,8

Düsseldorf 209 0 8 20 4 0,0 3,8 9,6 1,9 177 84,7

Erlangen 182 15 101 54 4 8,2 55,5 29,7 2,2 8 4,4

Essen 125 9 55 40 3 7,2 44,0 32,0 2,4 18 14,4

Frankfurt 215 20 115 74 1 9,3 53,5 34,4 0,5 5 2,3

Freiburg 151 11 87 39 4 7,3 57,6 25,8 2,6 10 6,6

Gießen 129 7 67 51 1 5,4 51,9 39,5 0,8 3 2,3

Göttingen 127 8 60 53 2 6,3 47,2 41,7 1,6 4 3,1

Greifswald 96 5 38 45 0 5,2 39,6 46,9 0,0 8 8,3

Halle 126 3 56 62 4 2,4 44,4 49,2 3,2 1 0,8

Hamburg 216 2 5 7 1 0,9 2,3 3,2 0,5 201 93,1

Hannover 145 0 5 4 0 0,0 3,4 2,8 0,0 136 93,8

Heidelberg 180 32 90 47 3 17,8 50,0 26,1 1,7 8 4,4

Homburg 142 8 66 58 5 5,6 46,5 40,8 3,5 5 3,5

Jena 147 8 77 42 2 5,4 52,4 28,6 1,4 18 12,2

Kiel 120 2 59 44 4 1,7 49,2 36,7 3,3 11 9,2

Köln 162 1 4 8 0 0,6 2,5 4,9 0,0 149 92,0

Leipzig 180 6 84 75 2 3,3 46,7 41,7 1,1 13 7,2

Lübeck 121 6 68 37 1 5,0 56,2 30,6 0,8 9 7,4

Magdeburg 164 15 91 42 4 9,1 55,5 25,6 2,4 12 7,3

Mainz 173 10 100 49 6 5,8 57,8 28,3 3,5 8 4,6

Mannheim 87 8 40 20 1 9,2 46,0 23,0 1,1 18 20,7

Marburg 125 11 51 55 7 8,8 40,8 44,0 5,6 1 0,8

München LMU 218 23 92 95 1 10,6 42,2 43,6 0,5 7 3,2

München TU 166 12 109 44 1 7,2 65,7 26,5 0,6 0 0,0

Münster 137 25 86 24 2 18,2 62,8 17,5 1,5 0 0,0

Oldenburg 12 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 0,0 12 100,0

Regensburg 71 10 35 25 1 14,1 49,3 35,2 1,4 0 0,0

Rostock 189 7 89 85 7 3,7 47,1 45,0 3,7 1 0,5

Tübingen 147 18 73 40 3 12,2 49,7 27,2 2,0 13 8,8

Ulm 117 17 66 33 0 14,5 56,4 28,2 0,0 1 0,9

Witten/Herdecke 22 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 0,0 22 100,0

Würzburg 144 28 78 32 2 19,4 54,2 22,2 1,4 4 2,8

Gesamt 5520 357 2210 1462 88 6,5 40,0 26,5 1,6 1403 25,4

7

(8)

3 Grafische Darstellung der Absolventenzahlen

4 Grafische Darstellung der Studiendauer bei erfolgreich abgelegter Prüfung

5 Grafische Darstellung des Alters der Absolventen

8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) damit einverstanden bin, dass die für die Zulassung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung notwendigen Ergebnisse über die erfolgreiche Teilnahme an den

Inzwischen ist diese Aufgabe insoweit prak- tisch als erfüllt anzusehen, als eine arbeitsfähige Sachverständigen- kommission für die Ärztliche Vor- prüfung sowie die

Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach einem Studium der Medizin von einem halben Jahr, den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach einem Studium der Medizin von zweieinhalb

März 1993 erstmals zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung zugelassen werden, findet Anlage 3 zur Approbationsordnung für Ärzte in der bisherigen Fassung Anwendung. §

sterium begründete diese ungewöhn- liche Handhabung damit, daß „das Gemeinwohlinteresse der Bevölke- rung an einer qualifizierten ärzt- lichen Versorgung gebietet, daß die

Vor allem aber können endlich die Studien- anfänger des Jahres 1970 und die des SS 1971, auf die sich die Ände- rung im wesentlichen bezieht, auf- atmen: Drei Monate vor dem

Andererseits gab es auch in dieser Zeit bereits gesetzli- che Grundlagen für die Un- terstützung von Eltern behin- derter Kinder mit Regelung der Arbeitszeit bei erforderli-

Falls zusätzlich auch die Definition, Klassifikation, Epidemiologie und Diagnostik der Störungen im Kin- des- und Jugendalter in den Gegen- standskatalog aufgenommen werden sol-