• Keine Ergebnisse gefunden

Einige Prüfungsfragen zur mündlichen Prüfung zum Statistikteil der Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einige Prüfungsfragen zur mündlichen Prüfung zum Statistikteil der Mathematik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Einige Prüfungsfragen zur mündlichen Prüfung zum Statistikteil der Mathematik

M2p FS 2012 Wir1

Prüfungstechnik:

Sie Kandidaten können Zettel mit Fragen aus einer „Urne“ ziehen und im Klassenzimmer 10 Minuten vorbereiten. Dann müssen sie zu den gezogenen Fragen am Tisch referieren und zu Anschlussfragen Auskunft geben (Prüfungsgespräch).

Zeit: 20 bis 30 Minuten für vier Fragen (A, B, C, D).

Benotung: Durch Einschätzung pro Frage: Gewertet wird der festgestellte Anteil „richtig“ zu Anteil „nicht gewusst“. Dieser Anteil wird dem Kandidaten nach der Prüfung gleich

kommuniziert. Er kann Stellung nehmen, falls etwas am Verhältnis falsch zu sein scheint.

Das Verhältnis wird in eine Note übersetzt nach dem einfachen Muster „alles richtig gewusst gleich ausgezeichnet“ – „nur etwa die Hälfte richtig gewusst gleich genügend“. Dieses

Muster ist kulturell verankert und daher gemeinhin akzeptiert. Die vier Fälle A, B, C, D führen so zu vier Noten. Der Durchschnitt daraus ergibt die Gesamtnote.

Prüfungsfragen: Fragen aus den Grundlagen, siehe folgende Seite.

(2)

2 A1: Was ist Wahrscheinlichkeitsrechnung?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

A2: Was ist Laplace-Wahrscheinlichkeit im Unterschied zu ……….?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

A3: Was sind Wahrscheinlichkeitsverteilungen?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

B1: Was sind Testverteilungen?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

B2: Was sind die Grundlagen der deskriptiven Statistik?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

B3: Was sind die Grundlagen der mathematischen Statistik?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

(3)

3 C1: Was sind Schätzmethoden für Parameter von Verteilungen?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

C2: Was ist zu sagen zu Erwartungstreue – Konsistenz - Wirksamkeit?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

C3: Was sind Konfidenzintervalle?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

D1: Was ist zu sagen zu Prüfverfahren zu Hypothesen?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

D2: Was ist zu sagen zum Thema Korrelation?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

D3: Was ist zu sagen zum Thema Fehler- und Ausgleichsrechnung?

Wozu?

Theorie?

Beispiele?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von 1953 bis 1963 wirkte Hans List noch ein- mal als Privatdozent für Verbrennungskraft- maschinen an der Technischen Hochschule Graz und wurde 1963 Ehrendoktor der Tech-

An dessen Institut habilitierte er sich 1960 für Theoretische Physik und baute ab 1970 das Institut für Kernphysik zielgerichtet auf.. 1972 zum ordentlichen Professor ernannt,

Nachwuchstalente im Bereich elektronikbasier- ter Systeme (EBS) haben eine neue attraktive Option, interessante Dissertationsthemen im regen Austausch mit den EBS-Playern zu bear-

Ein unter Leitung der TU Graz entwickelter Euro- päischer Führerschein für Robotik und künstliche Intelligenz (KI) macht Menschen fit für die digita- le Zukunft.. Das Institut

„Phönix 2012“: Auszeichnung für uni- versitäre Spin-offs: Ende Mai wurden aus Uni- versitäten hervorgegangene Unternehmen mit dem erstmals vergebenen Spin-off-Preis des

Über sie wird aus dem Jahr 1812 verlautet: „Im nähmlichen Hör saale des Lyceums, wo bisher die Mathe- matik allein gelehrt wurde, wird von 10 bis 12 Uhr an allen Sonn- und

Aber haben Sie gewusst, dass unter der rek- torenschar der TU Graz ein bekannter Lyriker ist, der für ein Vierteljahr- hundert als der meistgespielte steirische Dichter im

Geräteschau wieder zugänglich: Die Medizingeräteschau des Instituts für health care engineering ist nach Übersiedelung in die neuen Räumlichkeiten der Kopernikusgasse 24