• Keine Ergebnisse gefunden

Haben Sie gewusst,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Haben Sie gewusst,"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12

TU Graz people Nr. 40/2011-4

Österreichische Keramische Gesell- schaft in Leoben gegründet: Die Förderung von Studierenden und jungen Forschenden auf dem Gebiet der Keramik ist ziel der „Österreichischen Keramischen Gesellschaft“, die Mitte November in Leoben gegründet wurde. Die neue Gesellschaft wird von zwei angesehenen Keramikforschern, robert Danzer von der Montanuniversität Leoben und Klaus reichmann von der TU Graz, geleitet.

Neues Netzwerk unterstützt Doktorats- studium im Ausland: Die TU Graz ist seit Novem- ber 2011 an einem internationalen universitären Netzwerk beteiligt. Im rahmen des PCAM Net- work (Physics and Chemistry of Advanced Mate- rials) können Doktoratsstudierende der Physik, die im Bereich Advanced Materials ihre Disserta- tion schreiben, einen Forschungsaufenthalt von rund sechs Monaten bei einer – dem Netzwerk angehörigen – Partneruniversität absolvieren.

Aus dieser Partneruniversität soll auch der zweit- guachter/die zweitgutachterin stammen. Gekrönt wird dieser Auslandsaufenthalt am ende des ab-

W I S S e N

Das Institut für Fahrzeugsicherheit darf sich über den Österreichischen Staatspreis Mo- bilität in der Kategorie „Innovativ e-Mobil“ freuen:

Gemeinsam mit einem österreichischen Konsor- tium aus elektrofahrzeug-Spezialisten wurde das Institut von Bundesministerin Doris Bures für das Projekt „Solarbus“ ausgezeichnet. Mit dem Projekt „Solarbus“ wird erstmals in europa ein rein batterieelektrisch und mit Solarenergie be- triebenes öffentliches Nahverkehrssystem vor- gestellt. Dabei repräsentiert der Solarbus „Made in Austria“ mit der Umsetzung verschiedenster technologischer Innovationen österreichische e- Mobility-Kompetenz in einem zukunftsträchtigen Anwendungsfeld. Das Institut für Fahrzeugsi- cherheit war für die sicherheitstechnische Kon- zeption verantwortlich – der Forschungsfokus richtete sich auf die crashsichere Integration von wechselbaren Batterien.

geschlossenen Doktoratsstudiums mit einem zu- satzzertifikat der eU. Darüber hinaus veranstaltet das Netzwerk in jedem Jahr eine Sommerschule zu aktuellen Themen der Materialforschung, so im Juli 2012 in Moskau zum Thema „Simulations for Materials Science“.

http://www.pcam-doctorate.eu/.

Weitere Auskünfte bei Dekan Wolfgang e. ernst.

Das Gehirn würfelt: Grazer Informatiker nutzen erkenntnisse der Hirnforschung. Wenn man einem Computer zehnmal die gleiche Auf- gabe stellt, so laufen zehnmal genau die gleichen rechenschritte ab. Im Gehirn ist das anders: Die Verarbeitung funktioniert jedes Mal unterschied- lich. Informatikerinnen und Informatiker der TU Graz können nun erklären, wie das Gehirn trotz dieser scheinbar unzuverlässigen Verarbeitungs- weise gezielt Informationen verarbeiten und Schlüsse ziehen kann. Die Theorie haben die Forschenden in der aktuellen Ausgabe des re- nommierten Journals „PLoS Computational Bio- logy“ veröffentlicht.

Very Good News

Dass rektoren unserer Universität aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen und entdeckungen erfolge feiern und Auszeichnungen ein- heimsen, ist nichts Neues. Aber haben Sie gewusst, dass unter der rek- torenschar der TU Graz ein bekannter Lyriker ist, der für ein Vierteljahr- hundert als der meistgespielte steirische Dichter im gesamten deutschen Sprachraum galt?

er war Forscher von internationalem ruf, Lehrer, Gründer des Alumni-Ver- bandes und auch Dichter. Ferdinand Wittenbauer, der vor genau 100 Jah- ren, von 1811 bis 1812, das rektorenamt der TU Graz ausübte. Wittenbau- er wurde am 18. Februar 1857 in Marburg an der Drau geboren. Nach dem Studium an der TH Graz war er Assistent an der Lehrkanzel für Straßen- und Brückenbau, verfasste zwei Habilitationen und hielt sich zu For-

schungszwecken in Berlin und Freiburg auf. 1887 wurde Wittenbauer zum ao. Professor der Technischen Mechanik, 1891 zum o. Professor ernannt. Seine zwischen 1907 und 1911 veröffentlichten „Aufgaben aus der technischen Mechanik“ bildeten die erste deutschsprachige Aufga- bensammlung der Mechanik überhaupt und wurde zum Standardlehrbe- helf. Die erkenntnisse seines posthum veröffentlichten Hauptwerkes

„Graphische Dynamik“ (1923) wurden bis russland und China verbreitet.

Doch damit nicht genug: Wittenbauer trat in den ersten Jahren des 20.

Jahrhunderts erfolgreich als Bühnenautor und Dramatiker in erschei- nung. Sein Leben zwischen Dichtung und Wissenschaft war geprägt von den Gedanken und Geschehnissen der wechselvollen zeit, in der er leb- te. Wittenbauer verfasste zahlreiche epische und lyrische Dichtungen wie z. B. „Der Narr von Nürnberg“, „Das Gispele“, „Die Hübscherin und ihr Gärtlein“, „Die Schnabelwetze“ oder „Der weite Blick“. zwei Stücke, „Filia hospitalis“ (1902) und „Der Privatdozent“ (1906), wurden zu Beginn des Jahrhunderts auf deutschsprachigen Bühnen oft aufgeführt. Wittenbauer reflektierte darin politische, kulturelle und soziale Komponenten im dama- ligen Hochschul- und Studentenleben. In „Filia hospitalis“ wird der Kon- flikt zwischen verschiedenen Studentenverbindungen dramatisiert. Im

„Privatdozenten“ steht mit der Nachbesetzung einer Universitätslehrkan- zel das akademische Leben selbst im Mittelpunkt der Handlung. In sei- nen dramatischen Werken wie auch in seiner Lyrik und Prosa kommt Wittenbauers deutschnationale Gesinnung zum Ausdruck. Verbrämt wird sie mit einem in der damaligen zeit ebenfalls gängigen sentimentalen Blick auf die deutsche Vergangenheit. Ferdinand Wittenbauer starb am 16. Februar 1922 an den Folgen eines Schlaganfalls. Die Wittenbauer- straße in Graz erinnert heute noch an sein Wirken.

Da raschelt der Nachtwind im dürren Laube Und fegt manchem Knöpflein die Winterhaube Und alle die Gelben und Blauen, die lauschen Gar klopfenden Herzens dem Frühlingsrauschen.

Die beiden aber im Mondenschleier, Die hielten gar heimlich Geburtstagsfeier Und durch die Mainacht klang wieder aufs neu Das uralte Lied von Liebe und Treu.

Auszug aus „Das Gispele. Eine Liebesmär aus der Odenwälder Sturmzeit“

Haben Sie gewusst, …

dass ein rektor der TU Graz sich auch als Dichter

einen Namen gemacht hat?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von 1953 bis 1963 wirkte Hans List noch ein- mal als Privatdozent für Verbrennungskraft- maschinen an der Technischen Hochschule Graz und wurde 1963 Ehrendoktor der Tech-

An dessen Institut habilitierte er sich 1960 für Theoretische Physik und baute ab 1970 das Institut für Kernphysik zielgerichtet auf.. 1972 zum ordentlichen Professor ernannt,

Nachwuchstalente im Bereich elektronikbasier- ter Systeme (EBS) haben eine neue attraktive Option, interessante Dissertationsthemen im regen Austausch mit den EBS-Playern zu bear-

Ein unter Leitung der TU Graz entwickelter Euro- päischer Führerschein für Robotik und künstliche Intelligenz (KI) macht Menschen fit für die digita- le Zukunft.. Das Institut

„Phönix 2012“: Auszeichnung für uni- versitäre Spin-offs: Ende Mai wurden aus Uni- versitäten hervorgegangene Unternehmen mit dem erstmals vergebenen Spin-off-Preis des

Über sie wird aus dem Jahr 1812 verlautet: „Im nähmlichen Hör saale des Lyceums, wo bisher die Mathe- matik allein gelehrt wurde, wird von 10 bis 12 Uhr an allen Sonn- und

Geräteschau wieder zugänglich: Die Medizingeräteschau des Instituts für health care engineering ist nach Übersiedelung in die neuen Räumlichkeiten der Kopernikusgasse 24

Auch bedeutende Wissenschafter aus dem Altertum „beehren“ die Fassade der Alten Technik: Die beiden Mathematiker Euklid und Ar- chimedes nach Modellen von Hans Brandstetter