• Keine Ergebnisse gefunden

Messtechnik für die Kunststoffextrusion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Messtechnik für die Kunststoffextrusion"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Messtechnik

für die Kunststoffextrusion

Bedienungsanleitung zum

Messverstärker TYP MD21/MD22

Diese Bedienungsanleitung ist ausschließlich für die Messverstärker Typ MD21/MD22 gültig.

Bei dem MD21/MD22 handelt es sich um ein Präzisionsmessgerät, das nur bei sachgemäßer Handhabung eine hohe Lebensdauer und reproduzierbare Messergebnisse erzielt. Der MD21/MD22 darf nur von Fachpersonal, das mit der Montage, der Inbetriebnahme und dem Betrieb vertraut ist, montiert und in Betrieb genommen werden. Die Bedienungsanleitung muss jederzeit zur Verfügung stehen. Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung werden vorausgesetzt. Sollten trotzdem einmal Schwierigkeiten auftreten, so wenden Sie sich bitte umgehend an unsere Kundendienstabteilung.

Made in Germany

(2)

G e n a u ig k e it

im m e r e rfo rd e rlic h S e n s o ra b g le ic h

0 ,2 % v . M e s s b e re ic h in b e h e rrs c h te r e le ktro m a g n e tis c h e r U m g e b u n g , 1 % v . M e ss b e re ic h in in d u s trie lle r U m g e b u n g b e i s ta rk e r S tö rq u e lle M e s sfe h le r

< 2 4 V O F F , 1 0 V O N , m a x. 3 0 V D C RI ~ 5 k?

D ig ita le in g a n g

E P D M , 6 5 S h o re , s c h w a rz D ic h tu n g s m a te ria l

1 m V /V , 2 m V / V , 3 ,3 m V / V S e n s o re m p fin d lic h ke it

1 0 0 p p m / K T e m p e ra tu rd rift

2 5 0 -5 0 0 ? / 2 0 -4 0 m A M e s s b rü c ke

9 2 ,0+ 0 ,8 x 4 5 ,0+ 0 ,6 m m E in b a u a u s s c h n itt

9 6 x4 8 x1 3 9 m m (B x H x T ) e in s c h lie ß lic h S te c kkle m m e

E in g a n g

0 ,1 b is 1 0 ,0 S e k u n d e n A n ze ig e ze it

w a a g e re c h te B a lke n u n te n U n te rla u f

w a a g e re c h te B a lke n o b e n Ü b e rla u f

je S c h a ltp u n kt e in e L E D S c h a ltp u n k te

-1 9 9 9 9 b is 9 9 9 9 9 A n ze ig e b e re ic h

R o t S e g m e n tfa rb e

1 4 m m Z iffe rn h ö h e

A n z e ig e

S te c k k le m m e ; L e itu n g s q u e rs c h n itt b is 2 ,5 m m2 A n s c h lu s s

c a . 3 0 0 g G e w ic h t

S ta n d a rd IP 6 5 (F ro n t), IP 0 0 (R ü c k s e ite ) S c h u tza rt

P C P o lyc a rb o n a t, s c h w a rz, U L 9 4 V -0 M a te ria l

S c h ra u b e le m e n te B e fe s tig u n g

b is 1 5 m m W a n d s tä rke

9 6 x4 8 x 1 2 0 m m (B x H x T ) A b m e s s u n g e n

G e h ä u s e

G e n a u ig k e it

im m e r e rfo rd e rlic h S e n s o ra b g le ic h

0 ,2 % v . M e s s b e re ic h in b e h e rrs c h te r e le ktro m a g n e tis c h e r U m g e b u n g , 1 % v . M e ss b e re ic h in in d u s trie lle r U m g e b u n g b e i s ta rk e r S tö rq u e lle M e s sfe h le r

< 2 4 V O F F , 1 0 V O N , m a x. 3 0 V D C RI ~ 5 k?

D ig ita le in g a n g

E P D M , 6 5 S h o re , s c h w a rz D ic h tu n g s m a te ria l

1 m V /V , 2 m V / V , 3 ,3 m V / V S e n s o re m p fin d lic h ke it

1 0 0 p p m / K T e m p e ra tu rd rift

2 5 0 -5 0 0 ? / 2 0 -4 0 m A M e s s b rü c ke

9 2 ,0+ 0 ,8 x 4 5 ,0+ 0 ,6 m m E in b a u a u s s c h n itt

9 6 x4 8 x1 3 9 m m (B x H x T ) e in s c h lie ß lic h S te c kkle m m e

E in g a n g

0 ,1 b is 1 0 ,0 S e k u n d e n A n ze ig e ze it

w a a g e re c h te B a lke n u n te n U n te rla u f

w a a g e re c h te B a lke n o b e n Ü b e rla u f

je S c h a ltp u n kt e in e L E D S c h a ltp u n k te

-1 9 9 9 9 b is 9 9 9 9 9 A n ze ig e b e re ic h

R o t S e g m e n tfa rb e

1 4 m m Z iffe rn h ö h e

A n z e ig e

S te c k k le m m e ; L e itu n g s q u e rs c h n itt b is 2 ,5 m m2 A n s c h lu s s

c a . 3 0 0 g G e w ic h t

S ta n d a rd IP 6 5 (F ro n t), IP 0 0 (R ü c k s e ite ) S c h u tza rt

P C P o lyc a rb o n a t, s c h w a rz, U L 9 4 V -0 M a te ria l

S c h ra u b e le m e n te B e fe s tig u n g

b is 1 5 m m W a n d s tä rke

9 6 x4 8 x 1 2 0 m m (B x H x T ) A b m e s s u n g e n

G e h ä u s e

1. Einleitung 6. Inbetriebnahme und Bedienung 2. Technische Daten 7. Parametertabelle

3. Sicherheitshinweise 8. Sperrung der Tastatur 4. Montage 9. Kalibrierung

5. Elektrischer Anschluss 10. Zusatzfunktionen 11. Fehlermeldungen 1. Einleitung:

Der Messverstärker MD21/MD22 dient zur Anzeige und Auswertung des Schmelzedruckes. An den MD21/MD22 können Drucksensoren mit Signalausgang 1, 2 oder 3.33 mV/V angeschlossen werden.

Standardmäßig ist der MD21/MD22 mit zwei potentialfreien Grenzwertrelais, Sensorbruchüberwachung, Digitaleingang zum Kalibrieren und einem frei programmierbaren Analogausgang (0-10 VDC oder 4-20 mA oder 0-20 mA) (zweiter Analogausgang nur bei MD22) ausgerüstet. Sämtliche Parameter sind über die Frontfolientastatur frei einstellbar.

2. Technische Daten

(3)

230 V A C +/- 10 % m ax. 10 V A 10-30 V D C m a x. 4 V A

N etzte il

24 V D C / 50 m A ; 10 V D C / 20 m A G eberve rso rgu ng

250 V A C / 2 A A C ; 30 V D C / 2 A D C 0,5 x 105be i K ontak tbe la stung 0,5 x 106be i m ech anisch A u sg a n g

0/4-20 m A od er 0-10 V D C 16 B it um scha ltbar A nalog ausg ang

R ela is m it W ec hselk o ntak t S ch altsp ie le

S cha ltausgäng e

E E P R O M

U m g eb u n g sb ed in g u n g en

> 100 Ja hre D atenerhalt

D IN 61 010 S ich erh eitsb estim m u n g en

K onform ität g em äß 89/336 /EW G C E -Z eic h en

D IN 61 326 E M V

re la tive F eu chte 0-8 0% im Jahresm ittel ohne B etauung K lim afestigk e it

-2 0… 80°C Lag ertem peratur

0… 50°C A rb eitstem pe ratur

S p eich e r

230 V A C +/- 10 % m ax. 10 V A 10-30 V D C m a x. 4 V A

N etzte il

24 V D C / 50 m A ; 10 V D C / 20 m A G eberve rso rgu ng

250 V A C / 2 A A C ; 30 V D C / 2 A D C 0,5 x 105be i K ontak tbe la stung 0,5 x 106be i m ech anisch A u sg a n g

0/4-20 m A od er 0-10 V D C 16 B it um scha ltbar A nalog ausg ang

R ela is m it W ec hselk o ntak t S ch altsp ie le

S cha ltausgäng e

E E P R O M

U m g eb u n g sb ed in g u n g en

> 100 Ja hre D atenerhalt

D IN 61 010 S ich erh eitsb estim m u n g en

K onform ität g em äß 89/336 /EW G C E -Z eic h en

D IN 61 326 E M V

re la tive F eu chte 0-8 0% im Jahresm ittel ohne B etauung K lim afestigk e it

-2 0… 80°C Lag ertem peratur

0… 50°C A rb eitstem pe ratur

S p eich e r

3. Sicherheitshinweise:

Bitte lesen Sie folgende Sicherheitshinweise vor der Installation durch und bewahren Sie diese Anleitung als künftige Referenz auf.

Bestimmungsgemäße Verwendung:

Der Druckmessverstärker MD21/MD22 ist für die Auswertung und Anzeige von

Sensorsignalen bestimmt. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Bedienung kann es zu Personen- und / oder Sachschäden kommen.

Kontrolle des Gerätes:

Die Geräte werden vor dem Versand überprüft und in einwandfreiem Zustand verschickt. Sollte an dem Gerät ein Schaden sichtbar sein, empfehlen wir eine genaue Überprüfung der Transportverpackung.

Informieren Sie bei einer Beschädigung bitte umgehend den Lieferanten.

4. Montage:

Nach Entfernen der Befestigungselemente das Gerät einsetzen und die Dichtung auf guten Sitz überprüfen. Befestigungselemente wieder einrasten und die Spannschrauben per Hand festdrehen.

Danach mit dem Schraubendreher eine halbe Drehung weiter anziehen.

ACHTUNG! Das Drehmoment sollte max. 0,1 Nm nicht übersteigen!

(4)

22 23 24 25 26 14 15 16 17 18 19 20

- mA oder VDC + 0 - 10 VDC

12 21

+ 0/4 - 20mA

11

- mA oder VDC

Analog- ausgang 1

+ 0 - 10 VDC

Schaltzustand bei Einstellung Parameter FU-1 und FU2 auf High

Grenzwert Relais 2 Grenzwert

Relais L1 Analog-

ausgang 2 Option nur bei MD22

Digital- eingang

+ -

Cal 80 %

Signal - Speisung -

- +

Abschirmung

Signal +

Speisung +

9 7

4 8 13

+ 0/4 - 20mA

L N 2

1 3 5 6

230 VAC Option 115VAC Option 24 VDC

Drucksensor

5. Elektrischer Anschluss

Arbeiten an elektrischen Anschlüssen dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die entsprechend den örtlichen Vorschriften hierfür qualifiziert sind. Der Anschluss erfolgt entsprechend dem Schaltbild.

Hierfür sind unbedingt die örtlichen Vorschriften über die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen zu beachten.

• In der unmittelbaren Nähe des Gerätes dürfen keine magnetischen oder elektrischen Felder, z.

B. durch Transformatoren, Funksprechgeräte oder elektrostatische Entladungen auftreten.

• Die Absicherung der Versorgung sollte einen Wert von 6A träge nicht überschreiten.

• Induktive Verbraucher (Relais, Magnetventile, usw.) nicht in Gerätenähe installieren und durch RC-Funkenlöschkombinationen bzw. Freilaufdioden entstören.

• Eingangs-, Ausgangsleitungen räumlich getrennt voneinander und nicht parallel zueinander verlegen. Hin- und Rückleitungen nebeneinander führen. Nach Möglichkeit verdrillte Leitungen verwenden. So erhalten Sie die genauesten Messergebnisse.

• Bei hoher Genauigkeitsanforderung und kleinem Messsignal sind die Fühlerleitungen abzuschirmen und zu verdrillen. Grundsätzlich sind diese nicht in unmittelbarer Nähe von Versorgungsleitungen von Verbrauchern zu verlegen. Bei der Schirmung ist diese nur einseitig auf einem geeigneten Potenzialausgleich (in der Regel Messerde) anzuschließen.

• Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.

• Ein vom Anschlussplan abweichender elektrischer Anschluss kann zu Gefahren für Personen und Zerstörung des Gerätes führen.

• Der Klemmenbereich der Geräte zählt zum Servicebereich. Hier sind elektrostatische Entladungen zu vermeiden. Im Klemmenbereich können durch hohe Spannungen gefährliche Körperströme auftreten, weshalb erhöhte Vorsicht geboten ist.

• Galvanisch getrennte Potenziale innerhalb einer Anlage sind an einem geeigneten Punkt aufzulegen (in der Regel Erde oder Anlagenmasse). Dadurch erreicht man eine geringere Störempfindlichkeit gegen eingestrahlte Energie und vermeidet gefährliche Potentiale die sich auf langen Leitungen aufbauen oder durch fehlerhafte Verdrahtung entstehen können.

Anschlussbelegung

CE-Zeichen

Zum uneingeschränkten Einsatz des Gerätes im Rahmen der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG müssen

Messleitungen geschirmt verlegt werden. Der Schirm ist einseitig

(5)

6. Inbetriebnahme und Bedienung

Nach Abschluss der Installation können Sie das Gerät durch Anlegen der Versorgungsspannung in Betrieb setzen. Prüfen Sie zuvor noch einmal alle elektrischen Verbindungen auf deren korrekten Anschluss. Während des Einschaltvorgangs wird für 1 Sekunde der Segmenttest (8 8 8 8 8), die Meldung des Softwaretyps und im Anschluss für die gleiche Zeit die Software-Version angezeigt. Nach der Startsequenz folgt der Wechsel in den Betriebsmodus.

Um die Anzeige parametrieren zu können, muss im Betriebsmodus [P] für 1 Sek. gedrückt werden. Die Anzeige wechselt nun in die Menü-Ebene zu dem ersten Menüpunkt „tYPE“, und die hinterlegten Parameter können verändert werden.

Achtung: Sollte hier nach 1 Sek. keine Veränderung der Anzeige eintreten, so ist im Menüpunkt

„run“ die Tastensperre aktiviert. Zur Deaktivierung der Tastensperre muss die Taste [P] ca. drei Sek. gedrückt werden. Es erscheint kurz die Meldung „CODE“ und in der Anzeige blinkt die rechte“ 0 0 0 0“. Jetzt kann mit den Tasten [▲] [▼] der Mastercode „1234“ eingegeben werden, und die Anzeige ist dauerhaft freigeschaltet. Nach Eingabe des Mastercodes erscheint der erste Parameter „tYPE“, und die hinterlegten Parameter können verändert werden.

Bedienung und Einstellen der Parameter:

Die hinterlegten Parameter, die man anpassen oder verändern kann, werden immer mit einem Blinken der Anzeige signalisiert. Die getätigten Einstellungen werden mit [P] bestätigt und dadurch abgespeichert. Wird die [O]-Taste betätigt, führt das zu einem Abbruch in der Werteingabe.

Die Anzeige speichert jedoch auch automatisch alle Anpassungen und wechselt in den Betriebsmodus, wenn innerhalb von 10 Sekunden keine weiteren Tastenbetätigungen folgen.

Nachfolgend Beispiel 1, wie der Parameter „tYPE“ geändert wird:

Taste [P] für 1 Sek. drücken Anzeige „tYPE“

Taste [P] drücken der hinterlegte Wert beginnt zu blinken Taste [▲] oder [▼] drücken der hinterlegte Wert wird verändert

Taste [P] drücken der neue Wert wird gespeichert und Anzeige ist „tYPE“

Zum nächsten Parameter gelangt man mit der Taste [▲].

Nachfolgend Beispiel 2, wie der Parameter „End“ geändert wird:

Taste [P] für 1 Sek. drücken Anzeige „tYPE“

Taste [▲] drücken Anzeige „End“

Taste [P] drücken der hinterlegte Wert beginnt (rechte Zahl) zu blinken Taste [▲] oder [▼] drücken der hinterlegte Wert wird verändert

Taste [P] drücken der neue Wert wird gespeichert und die Anzeige springt zur nächsten Zahl

Taste [▲] oder [▼] drücken der hinterlegte Wert der nächsten Zahl wird verändert usw. usw…

Nachdem alle Zahlen mit der genannten Vorgehensweise angepasst worden sind, wird abschließend wieder „End“ angezeigt.

Zum nächsten Parameter gelangt man mit der Taste [▲].

Achtung: Wird ein hinterlegter Wert mit den Tasten [▲] oder [▼] verändert und nicht mit der Taste [P] gespeichert, so ist zu beachten, dass bei keiner weiteren Betätigung einer Taste der Wert nach ca. 10 Sek. automatisch übernommen wird und die Anzeige in den Betriebsmodus wechselt.

Mit der beschriebenen Vorgehensweise können sämtliche Parameter verändert bzw. angepasst werden.

(6)

7. Parametertabelle

Parameter Funktion Einstellbereich Grundwerte

nach Ur-Reset tyPE

Auswahl des Eingangssignals für den Messverstärker bzw. Ausgangssignal des angeschlossenen Drucksensors

SEnS.1 = 1mV/V SEnS.2 = 2mV/V SEnS.3 = 3,3mV/V

SEnS.F = für Sensoren mit Sondersignal im Bereich von 1-4 mV/V (z.B. 2,5mV/V)

SEnS.F

End

Messbereich - Endwert des angeschlossenen Drucksensors in bar / psi

-9999 bis 99999 10000

OFFS

Messbereich - Anfangswert des angeschlossenen Drucksensors in bar / psi

-9999 bis 99999 00000

dot Einstellen der Kommastelle/

Dezimalstelle 00000, 0000.0, 000.00,

00.000, 0.0000 0

SEC Einstellen wie oft das Signal des Sensors

abgefragt wird in Sekunden. Dabei wird bis 1 Sekunde in 0.1er Schritten und bis 10.0 in 1.0er Schritten gesprungen.

0.1 bis 10.0

01.0

Out.rA

Auswahl Analogausgang 1 Mit dieser Funktion wird das gewünschte Signal selektiert.

4-20 mA oder 0-20 mA oder 0-10 VDC

4-20 mA

Out.En Endwert Analogausgang 1 in bar / psi -9999 bis +99999 10000 Out.Of Anfangswert Analogausgang 1in bar / psi -9999 bis +9999 00000 Out.rA

nur bei MD22

Auswahl Analogausgang 2 Mit dieser Funktion wird das gewünschte Signal selektiert.

4-20 mA oder 0-20 mA oder 0-10 VDC

4-20 mA

Out.En nur bei MD22

Endwert Analogausgang 2 in bar / psi -9999 bis +99999 10000 Out.Of

nur bei MD22

Anfangswert Analogausgang 2 in bar /

psi -9999 bis +99999 00000

LI-I Grenzwerte /Limits, LI-1: -9999 bis +99999 02000 HY-I Hysterese für Grenzwerte, HY-1: -9999 bis +99999 00000 FU-I Funktion für Grenzwert-Unterschreitung/-

Überschreitung Bei Erreichen des eingestellten Grenzwertes in bar/psi:

HIGH = Relais zieht an Louu = Relais fällt ab

HIGH

LI-2 Grenzwerte /Limits, LI-2: -9999 bis +99999 03000 HY-2 Hysterese für Grenzwerte, HY-2: -9999 bis +99999 00000 FU-2 Funktion für Grenzwert-Unterschreitung/-

Überschreitung

Bei Erreichen des eingestellten Grenzwertes in bar/psi:

HIGH = Relais zieht an Louu = Relais fällt ab

HIGH

U.CodE Benutzercode

4-stellige Zahlenkombination frei einstellbar

0000 bis 9999

Erklärung folgt auf Seite 7 0000

(7)

8. Sperrung der Tastatur:

Der MD21/MD22 kann gegen unsachgemäße Bedienung geschützt werden. Es besteht die Möglichkeit, die Tastatur komplett oder eingeschränkt zu sperren. Mit dem frei einstellbaren

Benutzercode (U.CodE) kann nur der Zugriff auf die Grenzwerte erlaubt werden. Mit dem Mastercode

„1234“ kann die komplette Tastatur gesperrt werden.

Achtung: Eine Sperrung der Kalibrierfunktion über den Menüpunkt „run“ ist nicht möglich, da der Digitaleingang in Maschinensteuerungen zur automatischen Kalibrierung genutzt wird.

Bedienung:

Eine Aktivierung bzw. Deaktivierung der Tastensperre wird unter dem Parameter „run“ eingestellt.

Die Einstellung „ULOC“ bedeutet, dass die Tastensperre deaktiviert ist und alle Parameter verändert werden können.

Die Einstellung „LOC“ bedeutet, dass die Tastensperre aktiviert ist und eine Veränderung der Parameter nur mit der Eingabe des Benutzercodes oder des Mastercodes möglich ist.

Benutzercode:

Mit der Eingabe des Benutzercodes besteht die Möglichkeit, das Gerät zu sperren. Für den Anwender ist nur eine Veränderung der Grenzwertparameter „LI-I und LI-2“ möglich.

Der Benutzercode kann im Menüpunkt „

U.CodE

“ eingestellt werden. Es muss hier eine 4-stellige Zahl zwischen „0000“ und „9999“ eingegeben werden. Die werkseitige Einstellung ist „0000“. Wird dieser Code vergeben , werden dem Bediener alle Parameter gesperrt, wenn zuvor „LOC“ im Menüpunkt

„run“ gewählt wurde. Durch Drücken von [P] im Betriebsmodus für ca.3 Sekunden erscheint in der Anzeige die Meldung „Code“. Um nun zu dem für den Benutzer frei geschalteten reduzierten Parametersatz zu gelangen, ist der hier vorgegebene „U.Code“ einzugeben.

Mastercode:

Dieser Code dient zur Freischaltung aller Parameter, nachdem zuvor „LOC“ im Menüpunkt „run“

aktiviert wurde. Durch Drücken von [P] im Betriebsmodus für ca. 3 Sekunden erscheint in der Anzeige die Meldung „CodE“ und gibt dem Benutzer die Möglichkeit durch Eingabe des Mastercodes „1234“

alle Parameter zu erreichen. Unter run kann beim Verlassen der Parametrierung diese durch Wahl von „ULOC“ dauerhaft freigeschaltet werden, so dass bei erneutem Drücken von [P] im

Betriebsmodus keine erneute Codeeingabe erfolgen muss.

9. Kalibrierung:

Achtung: Eine Sperrung der Kalibrierfunktion über den Menüpunkt „run“ ist nicht möglich, da der Digitaleingang in Maschinensteuerungen zur automatischen Kalibrierung genutzt wird.

Der MD21/MD22 verfügt über einen automatisierten Abgleich der angeschlossenen Massedruck- sensoren. Mit der Taste [O] oder dem Digitaleingang (Anschlussklemmen 18 und 20) kann der Kalibriervorgang durchgeführt werden. Die Kalibrierung muss im drucklosen und aufgeheizten Zustand des Drucksensors durchgeführt werden.

Bedienung:

Taste [O] min. 3 Sek. drücken (oder den Digitaleingang 3 Sekunden schließen). Anzeige „CAL.OF“

und danach blinkende Anzeige des aktuellen Nullpunktes in %. Wert wird eingelesen.

Taste [O] kurz drücken (oder den Digitaleingang kurz schließen). Anzeige „CAL.En“ und danach blinkende Anzeige des 80% Wertes vom Messbereich des Drucksensors in %. Wert wird eingelesen.

Taste [O] kurz drücken (oder den Digitaleingang 3 Sekunden schließen). Anzeige „C.SAVE“ und danach springt die Anzeige zurück in den Betriebsmodus. Der Kalibriervorgang ist damit

abgeschlossen und das Gerät ist betriebsbereit.

Sollte zwischenzeitlich die Fehlermeldung „C.FAIL“ kommen, muss eine Überprüfung vorgenommen werden. Die Fehlermeldung „C.FAIL“ bedeutet, dass das Eingangssignal des Drucksensors um +/- 20% vom zulässigen Bereich abweicht. Mögliche Fehlerursachen sind ein falsch eingestellter Wert bei Parameter „type“, ein defekter Drucksensor oder ein Fehler in der elektrischen Verdrahtung.

(8)

Sensoren- und Gerätebau GmbH Paul-Strähle-Strasse 22 D-73614 Schorndorf Germany

Phone: (+49) 7181/22457

10. Zusatzfunktionen:

Funktion Ur-Reset:

Der MD21/MD22 ist mit einer internen Schutzfunktion für den Prozessor ausgerüstet. Hochfrequente Störungen oder auch Bedienfehler wie mehrmaliges Kalibrieren bei anstehendem Druck können dazu führen, dass der Prozessor aussteigt.

Achtung: Nachdem ein Ur-Reset durchgeführt worden ist, müssen alle kundenspezifischen Parameter neu eingegeben werden, da nach einem Ur-Reset alle Werksparameter wieder eingespielt werden.

Vorgehensweise:

Versorgungsspannung ausschalten. Taste [P] drücken, festhalten und Versorgungsspannung wieder einschalten. [P] so lange drücken, bis in der Anzeige „- - - -“ erscheint. Taste [P] lösen. Alle Werksparameter werden übernommen.

Kundenspezifische Parameter neu eingeben und Gerät neu kalibrieren.

Funktion Fühlerbruchüberwachung:

Der MD21/MD22 ist mit einer Fühlerbruchüberwachung für den angeschlossenen Drucksensor ausgerüstet. Bei Unterbrechung der Anschlussleitung des Drucksensors bzw. bei nicht angeschlossenem Drucksensor wird die Fühlerbruchüberwachung aktiviert und schaltet die Grenzwerte.

Der Analogausgang wird auf maximalen Ausgang gesetzt.

11. Fehlermeldungen:

Das Gerät zeigt einen permanenten Überlauf an. Eingangssignal zu hoch

Parameter „type“ prüfen,

Drucksensor prüfen.

Das Gerät zeigt einen permanenten Überlauf an. Eingangssignal zu tief

Parameter „type“ prüfen,

Drucksensor prüfen.

Prozessor ausgestiegen Ur-Reset durchführen.

" HELP "

Kalibrierung nicht möglich Eingangssignal des Drucksensors

„C.FAIL“ um +/- 20% außerhalb des

zulässigen Bereiches.

Gerät defekt

„Err1“ Bei diesem Fehler bitte

den Hersteller kontaktieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei Personen über 40 Jahren ist der Unter- schied signifikant: 70% der Personen, die regelmäßig Sport treiben, gegenüber 54% der anderen Personen treffen sich einmal oder

Die Bearbeitung der Wiederholung einer Beziehung zu einem bedeutsamen Objekt der eigenen Vergangenheit ist eine basale Voraussetzung für die Entwicklung und Reifung der

Wenn Sie den HDMI-Stick nicht direkt in die HDMI-Buchse Ihres Fernsehers stecken können, verwenden Sie das HDMI-Verlängerungskabel.... Sollte das Gerät nicht mehr wie

Sie haben im Rahmen der Bundestagswahl die Möglichkeit mit einem Wahlschein, der zuvor von Ihnen als Bürger der Stadt Gotha bei der Stadtverwaltung Gotha beantragt werden muss,

Es sollte daran erinnert werden, dass die politi- sche und religiöse Führung des Irans glaubt, die natürliche Quelle der Auto- rität für alle Schiiten der Region, auch jene

Außerdem fand er heraus, dass zappelige Kinder sich beruhigen, wenn sie Sandwesten tragen, da sich der Druck wie eine permanente Umarmung anfühlt. Derzeit forscht

(Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt ”Druckerbefehle” auf Seite A-21.) Möglicherweise ist die Farbbandkassette nicht korrekt installiert.. Nähere

Demnach kann für Patienten, die mit einer Strahlendosis von maximal 40 Gy behandelt wurden, zwei Jahre nach Im- plantation bei einer statistischen Sicher- heit von 95 %