• Keine Ergebnisse gefunden

NEUES DFG-FORSCHUNGSPROJEKT: ITALIENISCHE SPURENIN DER WETTINISCHEN MUSIKPFLEGE DES 16.JAHRHUNDERTS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEUES DFG-FORSCHUNGSPROJEKT: ITALIENISCHE SPURENIN DER WETTINISCHEN MUSIKPFLEGE DES 16.JAHRHUNDERTS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach gehörte zur ernestinischen Linie des Wettiner Adelsgeschlechts | Foto: Ina Schwanse

NEUES DFG-FORSCHUNGSPROJEKT: ITALIENISCHE SPUREN IN DER WETTINISCHEN MUSIKPFLEGE DES 16.

JAHRHUNDERTS

Sie zählen zu den ältesten Geschlechtern des europäischen Hochadels: Die Wettiner und ihre beiden Hauptlinien, die Ernestiner und Albertiner, übten ihre Herrschaft vor allem in den heutigen deutschen Ländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern aus.

Die Musikpflege der Wettiner erforscht nun Dr. Michael Chizzali am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Weimarer Musikhochschule: Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), befasst er sich thematisch mit den "Italienischen Spuren in der wettinischen Musikpflege des 16.

Jahrhunderts".

Das Projekt möchte am Beispiel ausgewählter Hofhaltungen der beiden Hauptlinien des wettinischen Geschlechts wenig beachtete bzw. unerforschte Transfer-, Distributions- und Rezeptionswege italienischer Musik und Musikkultur im sächsisch-thüringischen Raum des 16. Jahrhunderts untersuchen.

Die wettinischen (insbesondere kurfürstlichen) Höfe bieten sich hierfür nachdrücklich an, da im Zuge ihrer kulturellen Entfaltung ab 1500 eine auffallende Kontinuität an Tradierungslinien aus Italien feststellbar ist.

Ausgehend von einem erweiterten Begriff der "Hofmusikpflege" sollen nun maßgebliche Phänomene

(2)

dieses überwiegend von Süden nach Norden verlaufenden Kulturkontakts betrachtet werden:

Hierzu gehören unter anderem stilistisch-satztechnische und gattungstypologische Problemfelder wie z.B.

die Rezeption leichterer italienischer Musik in den sächsisch-thüringischen Ländern ab der zweiten Jahrhunderthälfte.

Im Fokus der Forschung stehen auch enge kulturelle Vernetzungsverhältnisse wie etwa die Dreiecksbeziehung Florenz-Dresden-Prag in den Jahrzehnten um 1600.

Ziel des Projekts ist es, den Kenntnisstand hinsichtlich der überaus vielschichtigen Beziehungen wettinischer Höfe zur italienischen Musikkultur zu hinterfragen und zu erweitern sowie neue

Quellen und wenig berührte höfische Umfelder (wie z.B. den ernestinischen Hof in Weimar) zu erschließen.

Michael Chizzali, geboren 1979 in Freiburg im Breisgau, lebte anschließend 30 Jahre lang in Südtirol (Italien). Nach einem Klavierstudium in Bozen studierte er Musikwissenschaft in Innsbruck, wo er 2012 auch promovierte. Als Pianist reüssierte er mit Preisen bei nationalen und internationalen Wettbewerben und bei Konzertreisen nach Italien, Deutschland, Kroatien, Großbritannien und Brasilien.

Mit seinen Forschungen zur wettinischen Musikpflege habilitiert sich Dr. Michael Chizzali nun in Weimar.

Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Institutsdirektorin Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine schöne Tradition sind seit vielen Jahren die Adventskonzerte des exzellenten Kammerchors der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.. Der Chor, der beim Deutschen

Im Zentrum stehen die Erarbeitung einer Monographie zur Thematik sowie zwei Dissertationen zu Vertonungen des frühen Requiems sowie zur Tradition der frühen

Beteiligte Fächer und Antragsteller sind die Germanistik (Sprecher: Prof. Stefan Matuschek), Wissenschaftsgeschichte, Romanistik (Prof. Edoardo Costadura), Geschichte (Prof.

In einem zweiten Schritt soll erörtert werden, inwiefern die Cantica von Morales' Magnificat-Kompositionen anderen Komponisten als Modell dienten. Hierbei wird zunächst die

Sie trägt anderseits der Erkenntnis von der zunehmenden Bedeutung der Programmhefte Rechnung: Angesichts der Tatsache, dass die Programmhefte einerseits theater-

Mai 2003 die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters / einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin befristet fuer 2 Jahre, zu besetzen.. Die Verguetung erfolgt nach

Die Effektivität der Förderung soll primär anhand der schriftlichen Benenn- und Zuordnungsleis- tung aller Schüler / innen für den in den Unter- richtsreihen vorkommenden

Und da die Projekte ja nicht nur auf die jetzt bewilligten 36 Monate ausgerichtet sind, sondern die Option ha- ben, einen Verlängerungsantrag zu stellen, für den die Möglichkeit einer