• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Forschungsprojekte: ‚Wortschatzsammler‘ im Unterricht: Entwicklung und Evaluation eines strategieorientierten, unterrichtsintegrierten Förderkonzepts. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – 432520829

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Forschungsprojekte: ‚Wortschatzsammler‘ im Unterricht: Entwicklung und Evaluation eines strategieorientierten, unterrichtsintegrierten Förderkonzepts. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – 432520829"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

125

AKTUELLE

FORSCHUNGSPROJEKTE

‚Wortschatzsammler‘ im Unterricht:

Entwicklung und Evaluation eines strategieorientierten, unterrichts- integrierten Förderkonzepts

Gefördert durch die Deutsche Forschungs- gemeinschaft (DFG) – 432520829

Inga Laßmann, PD Dr. Tanja Ulrich Universität zu Köln

Theoretischer Hintergrund

Hochrechnungen zufolge stehen Schüler / innen im Laufe der Schulzeit vor der Aufgabe, jährlich tausende Wörter neu erlernen zu müssen (Anglin, 1993; Nagy & Herman, 1987; White, Graves & Sla- ter, 1990). Zur Bewältigung dieser Erwerbsaufga- be nutzen Kinder mit günstigen Voraussetzungen bei wachsender Sprachkompetenz zunehmend Wortlernstrategien (Clark, 2016; Nippold, 2007).

Insbesondere seit der Ratifizierung der UN-Behin- dertenrechtskonvention durch Deutschland steigt der Anteil der Schüler / innen mit sonderpädagogi- schem Unterstützungsbedarf, die an allgemeinen Schulen unterrichtet werden (vgl. Jahresstatistiken der KMK). Zugleich nimmt auch die Zahl der neu zugewanderten Schüler / innen zu, die nach der Teil- nahme an Vorbereitungsklassen ebenfalls in der allgemeinen Schule unterrichtet werden (Massumi et al., 2015). Die Voraussetzungen und Bedingun- gen der gemeinsam lernenden Kinder zur Bewälti- gung der eingangs beschriebenen Erwerbsaufgabe sind demzufolge heterogen. So stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, Schüler / innen in ihrem lexikalischen Erwerb im Klassensetting individuell und binnendifferenziert zu unterstützen.

Im sprachheilpädagogischen Unterricht nimmt die Wortschatzförderung schon lange einen zentralen Stellenwert ein. Bislang etabliert sind hier vor allem Konzepte der semantischen und phonologischen Elaboration durch die Lehrperson sowie Übungen zur Erhöhung der Abrufhäufigkeit des im Unter- richt erarbeiteten Fachwortschatzes (Glück & Berg, 2010; Jenkner & Wagner, 2012; Seiffert, 2012). Der alleinige Einsatz solcher lehrkraftzentrierter Me- thoden ist insbesondere für Schüler / innen mit un- günstigen Erwerbsbedingungen jedoch als unzu- länglich einzuschätzen (Nagy & Herman, 1987).

Vor dem Hintergrund lebenslangen, eigenaktiven Lernens sowie der Notwendigkeit der Begegnung heterogener Lernvoraussetzungen rückt die Ver- mittlung von Lernstrategien vermehrt in den Fo- kus didaktischer Erwägungen (Killus, 2018). So- wohl in den Lehrplänen als auch in Empfehlungen zum sprachsensiblen Fachunterricht und der Deutsch-als-Zweitsprache-Didaktik wird der Ver- mittlung von Sprachlernstrategien eine zentrale Funktion zugesprochen. Effektivitätsstudien aus der Fremdsprachendidaktik belegen den engen Zusammenhang zwischen der erfolgreichen Nut- zung von Sprachlernstrategien durch Schüler / in- nen und ihrem schulischen Erfolg (Dreyer & Ox- ford, 1996; Green & Oxford, 1995; Kitsantas, Steen

& Huie, 2009).

Im sprachtherapeutischen Setting hat sich das strategieorientierte Konzept Wortschatzsamm- ler als effektive Methode zur Wortschatzerwei- terung für Kinder im Vorschul- und Grundschul- alter erwiesen (Marks, 2017; Motsch, Marks &

Ulrich, 2018; Ulrich, 2012). Durch die Vermittlung von Strategien zum Identifizieren und Einspei- chern fehlenden Wortwissens sowie zum Abruf von Wörtern werden Kinder in die Lage versetzt, ihren Wortschatz langfristig und eigenaktiv zu erweitern. Die Effektivität des Therapiekonzepts wurde in zwei randomisierten, kontrollierten Interventionsstudien (RCT) belegt (Marks, 2017;

Ulrich, 2012). Im Rahmen der Studien wurde auch die Eignung des Konzepts für mehrsprachige Schüler / innen und Kinder mit kognitiven Beein- trächtigungen belegt.

Ziel des Forschungsprojekts

Auf Basis des evidenzbasierten Therapiekonzep- tes Wortschatzsammler wird ein Förderkonzept für den Unterricht entwickelt, das hinsichtlich sei- nes Einflusses auf das Erlernen von (Fach-)Wort- schatz evaluiert werden soll.

Methode

Hierzu wurde ein auf den Prinzipien und Metho- den des Wortschatzsammler-Therapiekonzeptes beruhendes Förderkonzept entwickelt. Die Um- setzbarkeit im unterrichtlichen Kontext wurde

VHN, 89. Jg., S. 125 –126 (2020) DOI 10.2378/vhn2020.art15d

© Ernst Reinhardt Verlag

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

(2)

VHN 2 | 2020

126

AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE

bereits in Machbarkeitsstudien evaluiert (Finken, 2019; Pöpping, 2019). Die Effektivität des Förder- konzeptes soll im Frühjahr 2021 im Rahmen einer achtwöchigen cluster-randomisierten, kontrol- lierten Interventionsstudie (cRCT) in acht zweiten Klassen an vier Gemeinschaftsgrundschulen über- prüft werden.

In der Interventionsstudie soll das strategie- orientierte Vorgehen der Wortschatzsammler- Förderung (Experimentalgruppe, EG) dem einer traditionellen Wortschatzarbeit im Unterricht (Kontrollgruppe, KG, treatment as usual) gegen- übergestellt werden. Die teilnehmenden Schul- klassen werden zu gleichen Teilen randomisiert auf die Kontroll- und die Experimentalbedingung verteilt. Um eine Vergleichbarkeit der beiden Gruppen zu gewährleisten, werden im Interven- tionszeitraum in allen teilnehmenden Schulklassen in den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathema- tik und Sachunterricht die gleichen vorgefertig- ten Unterrichtsreihen behandelt. Die Inhalte der Unterrichtsreihen orientieren sich an Rückmel- dungen von Schulen über zentrale Unterrichts- inhalte des zweiten Schuljahres und sind auf die Kompetenzerwartungen der Lehrpläne abge- stimmt. Gemäß den CEC-Standards (Council for Exceptional Children, 2014) wird die Imple- mentationsgüte der Unterrichtsreihen in allen

teilnehmenden Klassen sowie der Wortschatz- sammler-Förderung in der Experimentalgruppe anhand eines multimodalen Vorgehens (Selbst- berichte von Schüler / innen und Lehrkräften, Auswertung der Lerntagebücher, direkte Unter- richtsbeobachtungen) erfasst (vgl. Sanetti & Col- lier-Meek, 2019).

Die Effektivität der Förderung soll primär anhand der schriftlichen Benenn- und Zuordnungsleis- tung aller Schüler / innen für den in den Unter- richtsreihen vorkommenden fachspezifischen Wortschatz bemessen werden. Veränderungen im Strategieeinsatz der Schüler / innen werden über Einschätzungsbögen vor und nach der Inter- vention ermittelt. Zusätzlich wird der individuelle Strategieeinsatz der Schüler / innen während der Intervention in Lerntagebüchern dokumentiert, die zugleich als Reflexionsinstrument dienen sol- len. Um Generalisierungseffekte auf Wortlern- kontexte außerhalb der Intervention zu erheben, wird die Benennleistung in einem standardisier- ten Wortschatztest unmittelbar vor (Prätest) und drei Monate nach der Intervention (Follow-Up- Test) überprüft.

Für weitere Informationen oder Literaturangaben wenden Sie sich gerne an:

inga.lassmann@uni-koeln.de

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Vergleich der Wirksamkeit des VSMs soll eine zweite Untersuchungsgruppe mit der Kon- textoptimierung therapiert werden. Da sich die Kontextoptimierung in verschiedenen

Für diesen Lebensbereich, der bei Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung oft fremd­. bestimmt ist, sollen Themenfelder, Inhalte und

Das Erkenntnisinteresse des Gesamtpro- jektes besteht darin, durch eine regelgeleitete Analyse dieser Gutachten die Grenzzone zwi- schen Primarschulfähigkeit

Die zentralen Annahmen der Studie lauten, dass a) Schweizer Kinder die Dialektversion des TROG- D besser bewältigen als die deutsche Originalver- sion, wobei sich der Unterschied

richtet werden, zwischen Schüler/innen mit und ohne SPF in denselben Schulklassen, aber auch zwischen Schüler/innen ohne SPF in Schulklassen, in denen sich

Integration von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung in den ersten Arbeits- markt aus Sicht der Allgemeinen Behindertenpädagogik (Dissertation)..

n „Engagement“ von Kindern mit Autismus- Spektrum-Störungen wird verstärkt auch im Zusammenhang mit verschiedenen Einfluss- faktoren diskutiert (vgl. Besonders

Erste Auswertungsergebnisse mit DO-BINE Vergleicht man die Gesamtpunktzahl, die die 6-jäh- rigen Kinder mit SSES und die 6-jährigen Kinder ohne SSES mit der